02.12.2012 Aufrufe

Onlinekatalog (pdf) - Buecher 16.-19. Jahrhundert (KatNrn. 105

Onlinekatalog (pdf) - Buecher 16.-19. Jahrhundert (KatNrn. 105

Onlinekatalog (pdf) - Buecher 16.-19. Jahrhundert (KatNrn. 105

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

124 Wertheriaden – Sammelband mit vier »Wertherschriften«. 1775–1778. Marmorierter Kalblederband<br />

mit Vergoldung im Stil der Zeit (signiert: J. Niederhöfer, Frankfurt a. M.). € 750<br />

I: [Johann Heinrich Merck]. Pätus und Arria, eine Künstler-Romanze. Freistadt am Bodensee<br />

1775. – Erste Ausgabe. – Goedeke IV/1, 756, 44. – Kippenberg 3217.<br />

II: [Heinrich Leopold Wagner]. Prometheus Deukalion und seine Recensenten. Berlin [d. i.<br />

Frankfurt] 1775. Mit zahlreichen Holzschnitten. – Erste Ausgabe, einer von verschiedenen Drucken<br />

mit abweichend fingierten Druckorten. – Goedeke IV/1, 768, 16 a. – Kippenberg nach 3373<br />

(»Stimme für Goethe im Streite der Rezensenten«)<br />

III: [Christian August Bertram oder J. W. B. von Hymnen]. Etwas über die Leiden des jungen<br />

Werthers, und über die Freuden des jungen Werthers. Ohne Ort 1775. – Goedeke IV/3, 182, 10<br />

c. – Kippenberg 3167<br />

IV: Und er erschoß sich – nicht. Leipzig, Christian Gottlob Hilscher 1778. Mit gestochener Titelvignette.<br />

– Erste Ausgabe. – Goedecke IV/3, 188, 47<br />

16,0 : 9,5 cm. 15, [1]; 28; 38; 112 Seiten.<br />

125 Wertheriaden – Sammelband mit vier »Wertherschriften«. 1775–1779. Brauner Kalblederband<br />

mit Vergoldung im Stil der Zeit (signiert: J. Niederhöfer, Frankfurt a. M.). € 750<br />

Drei der vier enthaltenen Schriften widmen sich der weiblichen »Sichtweise«; Rathlefs Text zum<br />

Tod der Hamburger Schauspielerin Charlotte Ackermann, der häufig als Selbstmord in Folge des<br />

»Werther-Fiebers« gedeutet wurde. Ihr früher Tod im Alter von nur siebzehn Jahren erregte in der<br />

Hansestadt Aufsehen und öffentliche Trauer in bis dahin unbekanntem Ausmaß.<br />

I: [August Cornelius Stockmann]. Die Leiden der Jungen Wertherinn. Eisenach, Griesbach<br />

1775. Mit gestochener Titelvignette. – Goedeke IV/3, 183, 15. – Kippenberg 3289<br />

II: [Ernst Lorenz Michael Rathlef]. Die letztern Tage der jüngern Demoiselle M.M.Ch.A***.<br />

Aus authentischen Quellen zum Druck befördert von K**. Hamburg, Buchenröder und Ritter 1775.<br />

Mit gestochenem Porträt. – Erste Ausgabe. – Goedeke IV/1, 129, 12.2. – Kippenberg 3286<br />

III: [Ernst Lorenz Michael Rathlef]. Beytrag zu den Letztern Tagen der jüngern Demoiselle M.<br />

M. Ch. A***. Hamburg, Buchenröder und Ritter 1775. Mit Titelkupfer. – Erste Ausgabe. – Goedeke<br />

IV/1, 129, 12.2. – Kippenberg 3287<br />

IV: Man denkt verschieden bey Werthers Leiden, ein Schauspiel in drey Aufzügen. Ohne Ort<br />

1779. – Goedeke IV/3, 188, 53. – Kippenberg 3267<br />

16,2 : 10,5 cm. 112; [4], VIIII, 112; [2], XVI, 91, [1]; 101, [1] Seiten. – In IV fehlt das bei Goedeke und Kippenberg erwähnte<br />

Titelkupfer. – Teils leicht fleckig.<br />

127 [Friedrich Schiller]. Der Venuswagen. Ohne Ort und Jahr [Stuttgart, Metzler 1781]. – Eingebunden<br />

in: Anthologie auf das Jahr 1782. Gedruckt in der Buchdrukerei zu Tobolsko [Ebendort<br />

1781]. Mit einer gestochenen Titelvignette. Karton der Zeit. € 1.800<br />

126 Wertheriaden – Sammelband mit zwei »Wertherschriften«. 1775 und 1788. Roter Kalblederband<br />

mit überaus reicher Vergoldung im Stil der Zeit (signiert: J. Niederhöfer, Frankfurt a. M.).<br />

€ 750<br />

Erste Ausgabe, von legendärer Seltenheit. – »Von Schiller selbst mit solchem Erfolg unterdrückt«,<br />

dass es schon Hayn/Gotendorf als »heute fast unauffindbar« und als »Seltenheit ersten Ranges«<br />

bezeichneten. »Es wendet sich in der feurig-schwunghaften Art, die Schillers Jugendgedichten<br />

eigen ist, und ohne in der Wahl der erotischen Ausdrücke irgendwie an sich zu halten, gegen die<br />

gesellschaftliche und kirchliche Heuchelei in geschlechtlichen Dingen.« In den meisten Schiller-<br />

Ausgaben fehlt dieses Gedicht. – Die 24 Seiten, die ohne Verlags- und Jahresangabe erschienen,<br />

wurden hier nach dem Inhaltsverzeichnis der »Anthologie« eingebunden: Diese erste Sammlung<br />

von Gedichten Schillers erschien ein Jahr nach »Die Räuber« und wie diese anonym. Zusammen<br />

mit Beiträgen von Schubart, Haug und anderen veröffentlichte Schiller die Gedichte in Form eines<br />

Almanachs, durchaus als Parodie auf die »Schwäbischen Musenalmanache«. – »Meinem Prinzipal<br />

I: [William James]. Lottens Briefe an eine Freundin während ihrer Bekanntschaft mit Werthern.<br />

dem Tod zugeschrieben«. – Nur etwa die Hälfte der Gedichte nahm Schiller in spätere Sammlun-<br />

Zwo Theile. Aus dem Englischen übersetzt [von Wilhelm Friedrich Hermann Reinwald]. Berlin und<br />

gen auf. – Die Originalausgabe ist an dem fingierten Druckort und der Apollo-Vignette erkennbar.<br />

Stettin, Friedrich Nicolai 1788. Mit einem Titelkupfer. – Erste deutsche Ausgabe, übersetzt vom<br />

– Über Schillers teils erotische Dichtungen äußert sich Karl Goedeke zutiefst angewidert: »Und<br />

Schwager Friedrich Schillers. – Goedecke IV/3, 191, 90a. – Kippenberg 3330<br />

von dem Schiller, der in der Anthologie vor uns auftritt, wendet man gern den Blick. Sie ist schlim-<br />

II: [Christoph Friedrich Nicolai]. Freuden des jungen Werthers. Leiden und Freuden Werthers<br />

des Mannes. Berlin, Friedrich Nicolai 1775. – Erste Ausgabe. – Goedeke IV/3, 181, 9. – Kippenberg<br />

3281. – Ohne Titelkupfer von Chodowiecki, eine solche Ausgabe erwähnt Goedeke als zweiten<br />

Druck.<br />

mer als die Gedichte der lüsternen Poeten aus Wielands Schule, als der entarteten Anakreontiker<br />

in Grécourts Geschmack, da diese mit der Sittenlosigkeit ein ekelhaftes Spiel treiben, während die<br />

Sittenlosigkeit der Anthologie zur wirklichen Natur geworden ist«. – Beide sehr selten, in dieser<br />

Form und Erhaltung sicher nahezu unauffindbar.<br />

80<br />

16,5 : 10,3 cm. [12], 160; 60, [4] Seiten.<br />

17,8 : 11,0 cm. [16], 24, 271, [1] Seiten. – Etwa 30 Blätter mit leichter Feuchtigkeitsspur im äußersten Seitenrand.<br />

Goedeke V, 1657, 29 und 165, 28. – Marcuse 34 und 35. – Hayn/Gotendorf VIII, 85f. und VII, 162<br />

81<br />

Beide 127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!