02.12.2012 Aufrufe

Enthält die aktuellen Modulkataloge - Universität Flensburg

Enthält die aktuellen Modulkataloge - Universität Flensburg

Enthält die aktuellen Modulkataloge - Universität Flensburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BA-Studium – Teilstu<strong>die</strong>ngang Biologie<br />

Modul 2 „Biodiversität“<br />

Bachelor of Arts<br />

Modul 2<br />

Pflichtmodul<br />

119020000<br />

Modultitel<br />

Qualifikations- und<br />

Kompetenzziele<br />

Inhaltliche<br />

Beschreibung<br />

Stu<strong>die</strong>nabschnitt<br />

Verwendbarkeit<br />

Modulverantwortliche<br />

Zulassungs-<br />

voraussetzungen<br />

Formenkenntnis Tiere<br />

Leistungspunkte<br />

9<br />

Biodiversität<br />

15<br />

Fach- und Methodenkompetenz: In den Veranstaltungen lernen <strong>die</strong> Stu<strong>die</strong>renden <strong>die</strong> Vielfalt der<br />

belebten Natur zu beschreiben und zu ordnen. Dazu üben sie, vor allem anhand der regionalen Flora<br />

und Fauna, den Umgang mit Bestimmungsschlüsseln und erwerben eine fun<strong>die</strong>rte Kenntnis der<br />

wichtigsten Ordnungen, Familien und Arten. Am Beispiel von Pflanzen oder Tieren werden sie in <strong>die</strong><br />

biologische Systematik und <strong>die</strong> vergleichende Morphologie der Organismen eingeführt. Der Bildungswert<br />

von Kenntnissen zur biologischen Systematik wird herausgearbeitet. Wenngleich auch geeignete<br />

Vermittlungsmethoden und schulrelevante Materialien thematisiert werden, so stehen doch<br />

fachwissenschaftliche Aspekte im Vordergrund der Betrachtung.<br />

Die Vielfalt des Lebens, Systematik und Vielfalt der Pflanzen und Tiere werden inhaltlich thematisiert<br />

und als Alleinstellungsmerkmal der Biologie herausgestellt.<br />

1. oder 2. Stu<strong>die</strong>nsemester<br />

119021000<br />

Teilstu<strong>die</strong>ngang Biologie<br />

Turnus Lehrangebot<br />

Workload<br />

gesamt<br />

davon<br />

Kontaktst.<br />

davon<br />

Selbstst.<br />

Dauer<br />

jedes 2. Sem.<br />

(SoSe)<br />

6 SWS 270 h 90 h 180 h 1 Semester<br />

Bachelor of Arts in Vermittlungswissenschaften<br />

Prof. Dr. Carsten Hobohm<br />

keine<br />

Nr. Lehrinhalte/Titel Art<br />

1.<br />

2.<br />

Formenkenntnis Pflanzen<br />

119022000<br />

119023000<br />

V/ Ü/<br />

Ex<br />

V/ Ü/<br />

Ex<br />

Verpflichtungsgrad<br />

Pfl./Wpfl.<br />

Teilmodule<br />

Pfl. 2<br />

Leistungspunkte<br />

Prüfungsform<br />

benotet? 1<br />

x Prüfung über gesamtes Modul ("Modulprüfung" - 119025000) siehe unten ja<br />

3<br />

SWS<br />

Pfl. 2 3<br />

3. Vertiefung zur Biodiversität und S/ Ü<br />

Systematik der Tiere<br />

119024000<br />

Wpfl. 2<br />

4. Vertiefung zur Biodiversität und S/ Ü<br />

Systematik der Pflanzen<br />

Wpfl. 2<br />

1 Erläuterung bezügl.<br />

benoteten Stu<strong>die</strong>nleistungen<br />

3 Erläuterung bezügl.<br />

Modulprüfung<br />

-<br />

Die Modulprüfung erfolgt in Teilmodul 3 oder 4 (je nach Wahl): Benotete Abschlussklausur zu Teilmodul<br />

3 oder Teilmodul 4. Alternativ können auch studentische Semesterleistungen (z. B. Referate, schriftliche<br />

Ausarbeitungen, etc.) zu einem der beiden Teilmodule 3 oder 4 benotet werden.<br />

Anmerkungen Es müssen entweder <strong>die</strong> Teilmodule 1, 2 und 3 oder <strong>die</strong> Teilmodule 1, 2 und 4 stu<strong>die</strong>rt werden.<br />

3<br />

3<br />

3<br />

20.05.2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!