02.12.2012 Aufrufe

Enthält die aktuellen Modulkataloge - Universität Flensburg

Enthält die aktuellen Modulkataloge - Universität Flensburg

Enthält die aktuellen Modulkataloge - Universität Flensburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

19<br />

BA-Studium – Teilstu<strong>die</strong>ngang Biologie<br />

Modul 6 „Biologievermittlung an speziellen Lernorten“<br />

Bachelor of Arts<br />

Modultitel<br />

Qualifikations- und<br />

Kompetenzziele<br />

Inhaltliche<br />

Beschreibung<br />

Turnus Lehrangebot<br />

90 h 180 h<br />

Workload<br />

Teilstu<strong>die</strong>ngang Biologie<br />

Leistungspunkte<br />

gesamt<br />

davon<br />

Kontaktst.<br />

davon<br />

Selbstst.<br />

Dauer<br />

9<br />

jedes 2. Sem.<br />

(SoSe)<br />

6 SWS 270 h<br />

1 Semester<br />

Biologievermittlung an speziellen Lernorten<br />

Verwendbarkeit Bachelor of Arts in Vermittlungswissenschaften<br />

Modulverantwortliche Dr. Dennis Barnekow<br />

Zulassungs-<br />

voraussetzungen<br />

1.<br />

2.<br />

Modul 1<br />

119061000<br />

Biologie und<br />

Biologievermittlung an<br />

außerschulischen Lernorten I<br />

(FD)<br />

119062000<br />

Biologie und<br />

Biologievermittlung an<br />

außerschulischen Lernorten II<br />

(FD)<br />

119063000<br />

Biologie und<br />

Biologievermittlung an<br />

außerschulischen Lernorten III<br />

(FD)<br />

119064000<br />

Im Mittelpunkt steht <strong>die</strong> Vermittlung von biologischen Inhalten im außerschulischen Bereich. An<br />

außerschulischen Lernorten wird <strong>die</strong> Bandbreite der Vermittlungsmöglichkeiten exemplarisch<br />

verdeutlicht. In den verschiedenen Teilmodulen werden Aspekte der Bildung für nachhaltige Entwicklung<br />

(BNE) integriert. Für das Lehramtsstudium werden Aktivitäten außerhalb des Schulgeländes vorbereitet.<br />

Für den BA-Abschluss, der nicht im Lehramtsbereich mündet, eröffnet sich ein weiteres Betätigungsfeld.<br />

Stu<strong>die</strong>nabschnitt 3. bis 6. Stu<strong>die</strong>nsemester<br />

Nr. Lehrinhalte/Titel Art<br />

3.<br />

4.<br />

Modul 6<br />

Pflichtmodul<br />

119060000<br />

Haus- und Heimtiere (FD)<br />

S/ Ex<br />

Wpfl.<br />

S/ Ex Wpfl. 2 3<br />

S/ Ex<br />

Verpflichtungsgrad<br />

Pfl./Wpfl.<br />

Wpfl.<br />

Teilmodule<br />

x Prüfung über gesamtes Modul ("Modulprüfung" - 119065000) siehe unten ja<br />

3<br />

1 Erläuterung bezügl.<br />

benoteten Stu<strong>die</strong>nleistungen<br />

3 Erläuterung bezügl.<br />

Modulprüfung<br />

Fachkompetenz: Die Stu<strong>die</strong>renden lernen Strategien der Biologievermittlung an außerschulischen<br />

Lernorten, wie Naturschutzzentren, Zoos, Botanischen Gärten, Science-Centern und Museen sowie im<br />

Freiland oder in schuleigenen Sonderbereichen, wie Tierhaltungen.<br />

Methodenkompetenz: Die Stu<strong>die</strong>renden lernen unterschiedliche Vermittlungsweisen kennen. Durch<br />

eigenständiges Erproben werden <strong>die</strong>se Vermittlungstechniken gefestigt. Auf <strong>die</strong>se Selbsterfahrung<br />

aufbauend werden Vermittlungsmethoden mit konkreten Inhalten und unterschiedlichen Zielgruppen<br />

entwickelt, erprobt und wissenschaftlich hinterfragt.<br />

Sozialkompetenz: Sehr oft wird in <strong>die</strong>sem Modul in Kleingruppen gearbeitet. Durch das Aufsuchen von<br />

außerschulischen Lernorten wird <strong>die</strong> Notwendigkeit deutlich, dass Arbeiten im Team erforderlich und<br />

bereichernd ist.<br />

Selbstkompetenz: Durch eigene Erfahrungen beim Vermitteln von Inhalten ist ein hohes Maß an<br />

Selbstmanagement, Leistungsbereitschaft und Flexibilität gefragt. Durch kreatives, selbstständiges<br />

Arbeiten sind <strong>die</strong> Stu<strong>die</strong>renden gefordert, Ziele, Inhalte und Methoden konkret auszugestalten.<br />

-<br />

SWS<br />

Anmerkungen Es müssen drei Teilmodule gewählt werden.<br />

2<br />

2<br />

Leistungspunkte<br />

S/ Ex Wpfl. 2 3<br />

3<br />

Prüfungsform<br />

benotet? 1<br />

Referat mit schriftlicher Ausarbeitung (benotet) oder eine benotete Projektarbeit in einem Teilmodul.<br />

3<br />

20.05.2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!