02.12.2012 Aufrufe

Enthält die aktuellen Modulkataloge - Universität Flensburg

Enthält die aktuellen Modulkataloge - Universität Flensburg

Enthält die aktuellen Modulkataloge - Universität Flensburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BA-Studium – Teilstu<strong>die</strong>ngang Biologie<br />

Modul 4 „Ökologie und Umweltbildung“<br />

Bachelor of Arts<br />

Modul 4<br />

Pflichtmodul<br />

119040000<br />

Modultitel<br />

Qualifikations- und<br />

Kompetenzziele<br />

Inhaltliche<br />

Beschreibung<br />

Zulassungs-<br />

voraussetzungen<br />

17<br />

Teilstu<strong>die</strong>ngang Biologie<br />

Leistungspunkte<br />

Turnus Lehrangebot<br />

Workload<br />

gesamt<br />

davon<br />

Kontaktst.<br />

davon<br />

Selbstst.<br />

Dauer<br />

9<br />

jedes 2. Sem.<br />

(SoSe)<br />

6 SWS 270 h 90 h 180 h 1 Semester<br />

Ökologie und Umweltbildung<br />

Fach- und Methodenkompetenz: Die Veranstaltungen <strong>die</strong>nen einem tiefergehenden Verständnis<br />

zwischen Organismen und ihrer Umwelt. Dazu werden ausgewählte Ökosysteme, vor allem regional<br />

bedeutsame und gut zugängliche, im Detail stu<strong>die</strong>rt (inkl. Messungen ausgewählter Umweltparameter).<br />

Die Stu<strong>die</strong>renden sollen <strong>die</strong> Fähigkeit erlangen, Auswirkungen von natürlichen und anthropogenen<br />

Einflüssen auf Ökosysteme und <strong>die</strong> Biosphäre insgesamt zu erkennen, zu analysieren und, soweit<br />

möglich, vorherzusagen.<br />

Bewertungs- und Kommunikationskompetenz: Sozial- und Selbstkompetenz: Formen<br />

umweltverträglichen Handelns sowie Methoden, umweltverträgliche Verhaltensweisen zu<br />

kommunizieren und zu vermitteln, sollen erlernt werden. Die besondere Verantwortung der Biologie, der<br />

Biologinnen und Biologen für das Leben, für <strong>die</strong> Lebewesen und ihre Umwelt wird herausgearbeitet.<br />

Die allgemeinen Grundlagen der Ökologie, insbesondere <strong>die</strong> funktionalen Zusammenhänge in der<br />

Atmosphäre, Hydrosphäre, Pedosphäre und Biosphäre, sowie - vertiefend - Ökosysteme, Landschaften,<br />

Umwelt und Naturschutz werden inhaltlich thematisiert.<br />

Stu<strong>die</strong>nabschnitt 3. bis 6. Stu<strong>die</strong>nsemester<br />

Verwendbarkeit Bachelor of Arts in Vermittlungswissenschaften<br />

Modulverantwortliche Prof. Dr. Carsten Hobohm<br />

Module 1<br />

Nr. Lehrinhalte/Titel Art<br />

x Prüfung über gesamtes Modul ("Modulprüfung" - 119045000) siehe unten ja<br />

3<br />

-<br />

119041000<br />

Ökosysteme, Landschaften,<br />

Umwelt, Naturschutz<br />

Verpflichtungsgrad<br />

Pfl./Wpfl.<br />

Teilmodule<br />

1.<br />

Grundlagen der Ökologie I:<br />

Atmosphäre, Hydrosphäre,<br />

Pedosphäre, Biosphäre<br />

V Pfl. 1<br />

SWS<br />

Leistungspunkte<br />

2. Grundlagen der Ökologie II:<br />

Ökosysteme und Landschaften<br />

V Pfl. 1 2<br />

3.<br />

1 Erläuterung bezügl.<br />

benoteten Stu<strong>die</strong>nleistungen<br />

3 Erläuterung bezügl.<br />

Modulprüfung<br />

Anmerkungen<br />

119042000<br />

119043000<br />

S/Ü/<br />

Ex<br />

Pfl. 4<br />

Klausur zu den Grundlagen der Ökologie.<br />

2<br />

5<br />

Prüfungsform<br />

benotet? 1<br />

Zum Teilmodul 3 gehören mindestens 3 ganze oder 6 halbe Exkursionstage. Dieses Teilmodul, in dem<br />

unbenotete Leistungen (z. B. Referat, Ausarbeitung, praktische Anteile wie <strong>die</strong> Erarbeitung von<br />

Unterrichtsmaterialien oder Konzepten) zu erbringen sind, eigne<br />

20.05.2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!