02.12.2012 Aufrufe

Enthält die aktuellen Modulkataloge - Universität Flensburg

Enthält die aktuellen Modulkataloge - Universität Flensburg

Enthält die aktuellen Modulkataloge - Universität Flensburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

31<br />

• Wörtlich übernommene Zitate sind in Anführungszeichen orgiginalgetreu - samt<br />

ihrer Fehler (!) - wiederzugeben.<br />

• Anmerkungen sind im Zitat gestattet, sofern sie in eckigen, zunehmend auch<br />

runden, Klammern stehen und entsprechend kenntlich gemacht werden, z.B.<br />

durch:<br />

[Anm. d. Verf.] [= Anmerkung des Verfassers],<br />

[Erg. d. Verf. ] [= Ergänzung des Verfassers ] oder auch durch Abkürzung<br />

des Autoren Vor- und Zunamen [V. Z.]<br />

• Auslassungen werden durch in Klammern gesetzte drei Punkte (...) gekennzeichnet.<br />

• Hinweise auf Fehler bzw. vermutete Fehler erfolgen durch den Zusatz „(sic!)“<br />

bzw. „(sic?)“ unmittelbar an der betreffenden Fehlerstelle; „sic“ heißt „so“.<br />

Bsp.: „Weitere Horrorszenarien für den Naturschutz zeichnen sich ab, falls<br />

weitere der in der Bundesrepublik vorkommenden 800 (sic! Richtig: 80;<br />

Anm. d. Verf.) Libellenarten aufgrund verschiedener Ursachen aussterben.“<br />

(MÜLLER 1978: 2)<br />

• Stammt ein zitierter Aufsatz aus einem Sammelwerk und nur letzteres ist im<br />

Literaturverzeichnis aufgeführt: Aufsatzautor(en) „in“ Sammelwerkautor(en),<br />

Jahr: Seitenangabe<br />

Bsp.: (KARSTADT in BOYSEN & MAASCH 1981, 467 ff.).<br />

• Weitere gebräuchliche Abkürzungen: f. = und folgende Seite<br />

ff. = und folgende Seiten<br />

o.A. oder Anonymus = ohne Angabe<br />

des Autoren, Autor unbekannt<br />

o.O. = ohne Ortsangabe<br />

o.J. = ohne Jahresangabe<br />

• Bei der Verwendung botanischer oder zoologischer Gattungs- und Artnamen,<br />

<strong>die</strong> stets in italics (Kursivschrift) erscheinen, sind <strong>die</strong> jeweiligen Nomenklaturregeln<br />

korrekt zu befolgen; maßgebend sind <strong>die</strong> folgenden Werke:<br />

ICZN: Internationale Kommission für Zoologische Nomenklatur<br />

ICBN: Internationaler Code der Botanischen Nomenklatur<br />

Bsp.: MAASCH (1981) bezeichnet Libellula depressa als Libelle mit Pionierstatus.<br />

II. Literaturverzeichnis (Zusammenstellung am Ende)<br />

• Zitierte Schriften werden in alphabetischer Reihenfolge der Autorennachnamen<br />

angeführt.<br />

• Mehrere Beiträge eines Autors sind nach Jahreszahlen (früher meistens <strong>die</strong><br />

älteste zuerst, heute zunehmend <strong>die</strong> jüngste an erster Stelle) zu ordnen. Dabei<br />

kann der Autorenname durch das Kürzel „ders.“ (derselbe) bzw. „<strong>die</strong>s“ ersetzt<br />

werden.<br />

• Bei verschiedenen Werken eines Autors aus demselben Jahr ist eine zusätzliche<br />

Kennzeichnung durch Indices erforderlich, <strong>die</strong> auch im Text erscheinen<br />

muss.<br />

Bsp.: (JACOB 1977 a), (JACOB 1977 b)<br />

• Auf <strong>die</strong> Nennung des Verlages sollte verzichtet werden (Schleichwerbung vermeiden).<br />

• Sogenannte „Graue Literatur“ (unveröffentlichte Arbeiten, Vertragsmanunskripte<br />

o.ä.) wird durch einen Zusatz besonders gekennzeichnet.<br />

Bsp.: „unveröff. Mag.-arb.“; „unveröff. Manuskript“; unveröff. Polykopie“; "unveröff.<br />

Bachelorarbeit".

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!