02.12.2012 Aufrufe

Enthält die aktuellen Modulkataloge - Universität Flensburg

Enthält die aktuellen Modulkataloge - Universität Flensburg

Enthält die aktuellen Modulkataloge - Universität Flensburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

29<br />

4.3 Gliederung von Bachelor- und Masterarbeiten<br />

Titel (Bsp.: Die nationale Strategie zur biologischen Vielfalt und Schulbildung)<br />

Vorwort: nicht wichtig, kann auch weggelassen werden; <strong>die</strong> eigentliche wissenschaftliche<br />

Arbeit beginnt erst nach dem Vorwort. Deshalb in <strong>die</strong>sem Kapitel nicht<br />

zitieren.<br />

Inhaltsverzeichnis: Gliederung der Arbeit mit Seitenangaben. Ein Verzeichnis der<br />

Abbildungen und Tabellen kann vorangestellt werden (am besten vor der Einleitung).<br />

Einleitung: In <strong>die</strong>sem Kapitel wird <strong>die</strong> Fragestellung (das Ziel der Arbeit) klar herausgearbeitet:<br />

Welche Frage bzw. welche Fragen wollte ich beantworten? Welche<br />

Hypothese habe ich verfolgt.<br />

Das Untersuchungsgebiet oder Das Untersuchungsobjekt, beispielsweise (konkret)<br />

Die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt: Bei Arbeiten mit regionalem<br />

Bezug wird das Untersuchungsgebiet oder der Untersuchungsgegenstand mit<br />

Sachinformationen, <strong>die</strong> für <strong>die</strong> Fragestellung relevant sind, vorgestellt. Dieses Kapitel<br />

ist nicht in jedem Fall notwendig.<br />

Material und Methoden bzw. Methoden oder Quellen: Hier werden <strong>die</strong> zur Beantwortung<br />

der Frage eingeschlagenen Wege vorgestellt. Was habe ich eigentlich <strong>die</strong><br />

ganze Zeit gemacht, um <strong>die</strong> Fragestellung zu bearbeiten? Welche Materialien habe<br />

ich verwendet? Welche Methoden habe ich angewandt? Beispiele: Labormethoden,<br />

Beobachtungen und Untersuchungen im Gelände, Bestimmung von Tier- oder Pflanzenarten,<br />

Expertengespräche. Dieses Kapitel kann auch z.B. mit dem Titel Literaturrecherche<br />

oder Quellen überschrieben werden, sofern es sich bei der Abschlussarbeit<br />

um eine reine Literaturarbeit mit Internetrecherchen handelt (Suche und Auswertung<br />

von Literatur, Internet, Archiven etc. (bitte ausschließlich seriöse Quellen nutzen).)<br />

Ergebnisse: Hier sollten wissenschaftliche Antworten auf <strong>die</strong> im Einleitungsteil gestellten<br />

Fragen gegeben werden. Beispiele: Ergebnisse der Labormethoden, Beobachtungen<br />

und Untersuchungen im Gelände, Bestimmung von Tier- oder Pflanzenarten,<br />

Expertengespräche, Suche und Auswertung von Literatur, Internet, Archiven<br />

etc. Die Binnengliederung des Ergebnisteiles darf der Binnengliederung des Methodenteils<br />

gern entsprechen, da unterschiedliche Methoden in aller Regel zu unterschiedlichen<br />

(aber nicht unbedingt gegensätzlichen) Ergebnissen führen.<br />

Diskussion: kritische Selbstreflexion. Waren <strong>die</strong> Methoden eigentlich geeignet oder<br />

kann ich im Nachhinein feststellen, dass etwas nicht so gut gelaufen ist? Der Diskussionsteil<br />

sollte kurz, auf jeden Fall aber deutlich kürzer als der Ergebnisteil sein.<br />

Zusammenfassung: In wenigen Sätzen oder Abschnitten werden <strong>die</strong> wichtigsten<br />

Schritte und Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst. Wenn ein Kapitel mit Fazit<br />

überschrieben ist (eher unüblich), sollte in <strong>die</strong>sem Kapitel eine Schlussfolgerung gezogen<br />

werden. Eine Zusammenfassung (Konzentration der wesentlichen Abschnitte)<br />

ist nicht dasselbe wie eine Schlussfolgerung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!