02.12.2012 Aufrufe

2. Dreiländertagung - BLFG eV

2. Dreiländertagung - BLFG eV

2. Dreiländertagung - BLFG eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Foren<br />

Forum 2: Psychosomatische Grundversorgung<br />

Martina Rauchfuss, Berlin<br />

Die Psychosomatische Grundversorgung ist sowohl eine Voraussetzung zur Erlangung der<br />

Weiterbildungsbezeichnung „Frauenheilkunde" als auch eine Abrechnungsziffer im Rahmen des<br />

EBM-Kataloges. Seit 2004 ist es notwendig, den Erwerb der Psychosomatischen Grundversorgung<br />

bis zur Facharztprüfung nachzuweisen.<br />

Ist eine Weiterbildung Psychosomatische Grundversorgung in der Frauenheilkunde zwingend<br />

notwendig? Diese Frage wurde in einem in der Geburtshilfe und Frauenheilkunde publizierten<br />

Artikel von Friederike Siedentopf und Koautoren aufgegriffen, nachdem einige Ordinarien<br />

unseres Fachgebietes fragten, ob man die Psychosomatische Grundversorgung nicht wieder aus<br />

dem Weiterbildungskatalog herausnehmen könnte. Siedentopf et al. beantworten die gestellte<br />

Frage in selten klarer Weise mit „Ja, eine Weiterbildung in Psychosomatischer Grundversorgung<br />

in der Frauenheilkunde ist zwingend notwendig". Darüber hinaus muss man sich die Frage stellen,<br />

ob die Psychosomatische Grundversorgung in der Frauenheilkunde nicht durch die spezifischen<br />

Anforderungen unseres Faches sogar weiter ausgebaut werden müsste. Eine Diskussion zu diesem<br />

Thema wurde angestossen, die wir im Forum gern mit in der Weiter- und Fortbildung engagierten<br />

Kolleginnen und Kollegen aber auch angehenden Frauenärztinnen und –ärzten aus Deutschland,<br />

Österreich und der Schweiz diskutieren.<br />

Ein weiteres Thema wird die Weiterbildung in Psychotherapie-fachgebunden sein.<br />

Forum 3: Forschung in der Praxis<br />

Claudia Schumann, Northeim<br />

Die Gruppe PFP – Psychosomatische Forschung in der Praxis – hat inzwischen zwei grössere Projekte<br />

erfolgreich abgeschlossen: „Wieviel Empathie kommt an?“ und „Wechseljahre in der psychosomatischen<br />

Praxis“. Die Ergebnisse sind z.T. in den Jahresbänden der letzten Tagungen veröffentlicht. Aktuell<br />

beschäftigen wir uns mit dem Thema „Psychosomatische Schwangerschaftsbetreuung“ besonders<br />

mit Blick auf die Prävention von Frühgeburten.<br />

Das alljährliche Forum dient der Diskussion der bisherigen Arbeit, dem Erfahrungsaustausch und<br />

der Zukunftsplanung. Eingeladen sind alle an Versorgungs-Forschung Interessierten aus Praxis und<br />

Klinik. Wir freuen uns über eine rege aktive Beteiligung!<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!