12.07.2015 Aufrufe

Thomas Gebur, 17 - evaluation-equal.de

Thomas Gebur, 17 - evaluation-equal.de

Thomas Gebur, 17 - evaluation-equal.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Input <strong>Thomas</strong> <strong>Gebur</strong> (Programm<strong>evaluation</strong>, COMPASS GmbH Bremen) Seite 2Arbeitstagung in Augsburg im April <strong>de</strong>s vergangenen Jahres etabliert hat. Schließlichwaren auf dieser Tagung nicht alle Entwicklungspartnerschaften vertreten, geschweige<strong>de</strong>nn alle EP-EvaluatorInnen; z.T. waren auch noch gar nicht alle EP-Evaluationen bestelltbzw. eingerichtet, und zum Teil ist es auch so gewesen, dass manche EP-Evaluationennach <strong>de</strong>r Augsburg-Tagung ausgetauscht wor<strong>de</strong>n sind und an<strong>de</strong>re wie<strong>de</strong>rum personellerweitert wor<strong>de</strong>n sind. Ein weiterer Grund für die Probleme in <strong>de</strong>r Zusammenarbeit istauch sicherlich darin zu sehen, dass sich schlicht und ergreifend die Kontaktaufnahmemit <strong>de</strong>n 109 EP-Evaluationen als – insbeson<strong>de</strong>re in technischer Hinsicht – schwierig herausgestellthatte, und zwar im Grun<strong>de</strong> bis auf <strong>de</strong>n heutigen Tag, weil wir in dieser Hinsichtauf die Adressenangaben <strong>de</strong>r Technischen Hilfe angewiesen waren, die sich inzahlreichen Fällen als unvollständig bzw. als fehlerhaft erwiesen hatten. Bei dieser Gelegenheit:Sollten Sie nicht in unserem Verteiler verzeichnet sein, also nicht alle Informationenunmittelbar erhalten, dann lassen Sie mich das nachher bitte wissen und ich wer<strong>de</strong>mich darum kümmern.Um es kurz zu sagen: Wir versprechen uns von diesen einleiten<strong>de</strong>n Bemerkungen zumKooperationsverfahren schlicht mehr Verständnis auf bei<strong>de</strong>n Seiten – mit <strong>de</strong>r Intention,Schwachpunkte für die Zukunft möglichst gemeinsam beseitigen und beheben zu können.Sie wer<strong>de</strong>n dabei auch sehen, dass bei<strong>de</strong> Momente – <strong>de</strong>r Stand <strong>de</strong>r Berichterstattungsowie die Kooperation zwischen Programm- und EP-Evaluationen – selbst unmittelbarunser Tagungsthema, nämlich Fragen <strong>de</strong>r Steuerung, betreffen.Ich beginne mit <strong>de</strong>m letzten Punkt, mit <strong>de</strong>m Kooperationsverfahren zwischen EP- undProgramm<strong>evaluation</strong>, so wie es sich nun seit <strong>de</strong>r Tagung in Augsburg im vergangenenJahr etabliert hat.2 ERLÄUTERUNGEN ZUM KOOPERATIONSKONZEPT ZWISCHEN EP- UNDPROGRAMMEVALUATIONDieses aktuelle Kooperationsverfahren zwischen EP- und Programm<strong>evaluation</strong> stellt einensehr pragmatisch gehaltenen Kompromiss dar – und zwar einen Kompromiss auf <strong>de</strong>rBasis <strong>de</strong>s Möglichen, einen Kompromiss, <strong>de</strong>r letzten En<strong>de</strong>s aus <strong>de</strong>r Situation resultierte,dass das ursprünglich im PGI vorgesehene Verfahren zur Kooperation und Abstimmungzwischen <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen Ebenen <strong>de</strong>r Evaluation in <strong>de</strong>r GI EQUAL lei<strong>de</strong>r nicht realisiertwer<strong>de</strong>n konnte. Dafür, warum es dazu nicht gekommen ist, sind mehrere Grün<strong>de</strong>namhaft zu machen – darauf wer<strong>de</strong> ich im folgen<strong>de</strong>n Teil noch zu sprechen kommen. Inerster Linie jedoch hängt dies zusammen mit <strong>de</strong>r reichlich verspäteten Auftragsvergabe<strong>de</strong>r Programm<strong>evaluation</strong> durch die Programmverwaltungsbehör<strong>de</strong> bzw. durch die dafürverantwortlichen Begleitgremien.Dieser Umstand hatte u.a. zur Konsequenz, dass allein schon aus rechtlichen Grün<strong>de</strong>ndie Programm<strong>evaluation</strong> nur in begrenztem Maße eine Vorgabe- bzw. „Unterstützungsfunktion“für die EP-Evaluationen übernehmen konnte. Die EP-Evaluationen waren zumüberwiegen<strong>de</strong>n Teil bereits installiert gewesen, d.h. zeitlich gesehen vor <strong>de</strong>r Programm<strong>evaluation</strong>;es bestan<strong>de</strong>n also schon Verträge zwischen <strong>de</strong>n Evaluationen und <strong>de</strong>n Entwicklungspartnerschaften,so dass schon aus rechtlichen Grün<strong>de</strong>n das im PGI angedachteVerfahren nicht zum Zuge kommen konnte. Ich meine damit v.a. die Bestimmung <strong>de</strong>sProgrammplanungsdokumentes, dass die Kooperation und Koordination darüber geregeltwer<strong>de</strong>n, dass die Programm<strong>evaluation</strong> ein Lastenheft erstellt – ein Lastenheft, in <strong>de</strong>m

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!