02.12.2012 Aufrufe

BAULEISTUNGSBESCHREIBUNG

BAULEISTUNGSBESCHREIBUNG

BAULEISTUNGSBESCHREIBUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

13<br />

20 Lüftungsinstallation<br />

Es wird eine kontrollierte Be- und Entlüftungsanlage eines<br />

Markenherstellers (Fa. Zehnder, Danfoss, Helios, Aerex oder<br />

gleichwertig) mit ca. 80 % Wärmerückgewinnung für die<br />

Wohngeschosse eingebaut. Die Planung für die Installation der<br />

Lüftungsanlage wird durch ein Ingenieurbüro vorgenommen. Das<br />

Lüftungsgerät wird im Hausanschluss- bzw. Hauswirtschaftsraum<br />

installiert. Die Verteilung der Frisch- und Fortluft erfolgt über<br />

Flachkanäle im schwimmenden Estrich. Die Frischluftauslässe<br />

werden im Boden eingelassen und mit einer weißen Kunststoffgitterabdeckung<br />

verschlossen. Die Abluftstutzen befinden<br />

sich in der Decke und werden ebenfalls mit einer weißen<br />

Kunststoffabdeckung versehen. Die kontrollierte Be- und<br />

Entlüftung ist in den ausgebauten Wohnräumen und im<br />

gedämmten Dachboden im Leistungsumfang enthalten. Für<br />

Kellerräume ist diese Ausstattung gesondert zu beauftragen.<br />

21 Luftwasserwärmepumpe mit integriertem Lüftungsgerät,<br />

(wenn als vertragliche Leistung alternativ anstatt 18 und 19.1<br />

vereinbart) Alternativ zur Kombination Gas-Brennwertheizung<br />

mit Solarunterstützung für die Brauchwassererwärmung kann<br />

eine Luftwasserwärmepumpe mit integrierter Lüftungsanlage (z.B.<br />

LWZ 303) des Herstellers Stiebel- Eltron oder gleichwertig gewählt<br />

werden. Die Luftwasserwärmepumpe gewinnt die Heizenergie<br />

über die Außenluft, übernimmt die Warmwasserbereitung und<br />

regelt die kontrollierte Be- und Entlüftung für alle Wohngeschosse.<br />

Mit dem Kreuzgegenstrom-Wärmetauscher entzieht sie der<br />

Abluft des Gebäudes bis zu 90 % der Wärme und führt sie über<br />

die Frischluft zurück. Somit ist der Wärmeverlust durch Lüften<br />

ebenfalls minimiert. Im fertigen Komplettgerät sind bereits ein<br />

200-Liter-Speicher sowie alle Regelungsfunktionen für den<br />

Heiz-, Lüftungs- und Warmwasserbetrieb enthalten. Bei Wahl<br />

der Luftwasserwämepumpe entfällt das Gasbrennwertgerät mit<br />

Wasserspeicher aus Nr. 18, die Solaranlage aus Nr. 19.1 sowie<br />

das Lüftungsgerät der Fa. Zehnder oder gleichwertig aus Nr. 20.<br />

22 Erdwärmeheizung<br />

(wenn als vertragliche Leistung vereinbart) Bei dem Einbau<br />

einer Erdwärmeheizung entfällt die zuvor beschriebene<br />

Heizungstechnik unter Punkt 18+21. Die erforderlichen<br />

Anträge werden vom Heizungsbauer für Sie gestellt.<br />

Behördliche Auflagen der wasserrechtlichen Erlaubnis<br />

sind grundstücksabhängig und nicht im Leistungsumfang<br />

enthalten. Es kommt eine witterungsgeführte Sole/Wasser-<br />

wärmepumpe der Fa. Viessmann, Stiebel-Eltron,Vaillant, Waterkotte<br />

oder gleichwertig zum Einbau. Zur Warmwasserbevorratung<br />

wird ein 300 Liter Warmwasserspeicher, geeignet für den<br />

Wärmepumpenbetrieb, eingebaut. Je nach Hersteller verfügt die<br />

Wärmepumpe über eine Elektrozusatzheizung. Das Aufheizen<br />

während der Bauzeit erfolgt gemäß Herstellervorschriften über<br />

die Elektrozusatzheizung oder bei Erfordernis über eine so<br />

genannte Heizpatrone, die an den Baustromanschluss oder<br />

den Hausanschluss angeschlossen wird. Die Verbrauchskosten<br />

hierfür sind bauseits zu tragen. Es wird eine Tiefenbohrung gem.<br />

Geothermik bis maximal 100 m Tiefe eingebracht. Der Hauptanteil<br />

des Bohrgutes wird abgefahren und entsorgt. Abhängig<br />

von der Bodenbeschaffenheit und dem Haus können mehrere<br />

Bohrungen oder zusätzliche technische Einrichtungen erforderlich<br />

sein, die gesondert abgerechnet werden. Die Tiefenbohrung<br />

wird mit einer maximalen Soleleitungsentfernung von 10 m<br />

vom Sondenkopf bis Standort der Wärmepumpe hergestellt.<br />

Mehrlängen sind möglich und können zusätzlich beauftragt<br />

werden. Die Verlegung der Soleleitungen erfolgt in Rohrgräben<br />

bis maximal 1,20 m Tiefe. Für die optimale Wärmeausnutzung<br />

wird das Bohrloch mit einem zugelassenen Verpressmittel<br />

verpresst. Die in das Bohrloch eingebrachte Sonde wird gespült<br />

und mit dem Solemittel befüllt. Es wird eine Druckprobe<br />

durchgeführt.<br />

Der Wärmepumpenanschluss für die Erdsonde einschließlich<br />

Absperrventile, Solepumpe und Sicherheitsgruppe mit Membranausdehnungsgefäß<br />

ist enthalten. Es wird von einem Boden der<br />

Klassen 1 bis 5 ausgegangen. Sollten andere Böden oder Festgestein<br />

und sonstige Hindernisse auftreten, ist die entstehende<br />

Mehrleistung gesondert zu vergüten. Von Bohrlochsicherungen,<br />

Hilfsverrohrungen bei nicht bindigen Böden sowie gespanntem<br />

Grundwasser wird nicht ausgegangen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!