02.12.2012 Aufrufe

BAULEISTUNGSBESCHREIBUNG

BAULEISTUNGSBESCHREIBUNG

BAULEISTUNGSBESCHREIBUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7<br />

9.4 Häuser mit nicht ausgebautem Dachgeschoss erhalten<br />

über dem Erdgeschoss eine Holzbalkendecke gemäß statischer<br />

Berechnung.<br />

9.5 Die großzügigen Dachüberstände betragen an den<br />

Giebelseiten ca. 30 cm und an den Traufseiten ca. 70 cm. Die<br />

Dachüberstände werden unterseitig aus Holzprofilbrettern, weiß<br />

grundiert, hergestellt. Die<br />

Ausführung der Stirnseiten<br />

erfolgt mit Glattkantbrettern,<br />

die ebenfalls weiß grundiert<br />

sind.<br />

10 Dachdeckerarbeiten<br />

Die Dachfläche wird mit<br />

Tondachziegeln der Hersteller<br />

Röben (Typ Flandern plus), Jacobi (Typ J 11) oder gleichwertig<br />

nach den Fachregeln des Dachdeckerhandwerks eingedeckt.<br />

Die Grat- und Firststeine werden mörtelfrei verlegt, der giebelseitige<br />

Anschluss des Daches erfolgt mit Ortgangsteinen. Die<br />

Dunstrohraufsätze aus Kunststoff werden in Dachfarbe montiert.<br />

Entstehende Schnittkanten bei z. B. Dachkehlen werden nicht<br />

nachbehandelt.<br />

11 Dachklempnerarbeiten<br />

Die Dachrinnen aus Titanzink werden an den Dachtraufen mit<br />

Einhangblechen montiert. Die an die Dachrinnen angeschlossenen<br />

Fallrohre führen in ein verzinktes Standrohr mit Reini-<br />

gungsöffnung, das bei Oberkante Terrain endet. An einem<br />

Fallrohr wird eine Klappe eingebaut, um eine Regentonne<br />

befüllen zu können.<br />

12 Fenster und Hauseingangstür<br />

12.1 Die Kellerfenster werden als weiße Zargenfenstersysteme<br />

(100,0 x 62,5 cm) mit Fenstereinsatz Dreh-Kipp Komfort,<br />

mit verdecktem Einhand-Dreh-Kipp-Beschlag (Roto NT mit<br />

Sicherheitsstufe 1), TPE-Dichtungen, Glashalteleiste und einer<br />

Dreifachverglasung mit einem Ug-Wert von bis zu 0,7 W/<br />

(m²K) inkl. weißen Kellerlichtschächten der Firma MEA, ACO<br />

oder gleichwertig (H/B max. 1,0 m) und feuerverzinktem<br />

Abdeckrost mit Sicherungsbügeln als Einbruchschutz eingebaut.<br />

Eine druckwasserdichte Ausführung der Kellerlichtschächte ist<br />

bei Erfordernis (Grundwasser oder aufstauendes Sickerwasser)<br />

zusätzlich zu beauftragen. Der Regenwasseranschluss von<br />

druckwasserdichten Lichtschächten ist bauseits herzustellen. Die<br />

Kellerlichtschächte werden nur dann montiert, wenn diese gemäß<br />

den örtlichen Gegebenheiten erforderlich sind. Erhöhende<br />

Lichtschachtaufsätze gehören nicht zum Leistungsumfang. Diese<br />

sind bei Erfordernis im Zuge der Gartengestaltung in Eigenleistung<br />

zu erbringen.<br />

12.2 Im Erd- und Dachgeschoss werden weiße hochwertige<br />

fünf Kammer-Kunststofffenster und Fenstertürelemente eines<br />

Markenherstellers ( Buis, HM, Hilzinger, Schüco oder gleichwertig)<br />

gemäß der gültigen EnEV eingebaut. Alle Fenster- und<br />

Fenstertürelemente erhalten eine Dreifachverglasung mit einem<br />

Ug-Wert von bis zu 0,6 W/(m²K) und verdeckt liegende Einhand-<br />

Drehkippbeschläge mit abschließbaren Griffoliven. Die Fenster-<br />

Beschlagstechnik verfügt in Anlehnung an die DIN EN 1627 über die<br />

Widerstandsklasse RC2N - alt WK 2 (ohne Sicherheitsverglasung).<br />

Unsere Fenster entsprechen mit<br />

einem Wert von ca. 32-34 dB<br />

der Schallschutzklasse 2. Die<br />

Fenster werden verankert und mit<br />

Montageschaum zu den Leibungen<br />

ausgeschäumt. Die Anschlussfugen<br />

zwischen den Fensterelementen und<br />

dem Verblendmauerwerk werden<br />

mittels elastischem Dichtband gemäß<br />

der gültigen RAL gesicherten Montage geschlossen. Innen-<br />

seitig wird dampf- und luftdicht abgeklebt, die Montage wird ge-<br />

mäß RAL Gütezeichen ausgeführt. Beim Einsatz von innenliegenden<br />

Sprossen verändert sich der Ug-Wert geringfügig. Dies kann zur<br />

Folge haben, dass zur Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften<br />

Mehraufwendungen im Bereich der Dämmung entstehen. Die<br />

dadurch entstehenden Kosten sind nicht im Leistungsumfang<br />

enthalten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!