02.12.2012 Aufrufe

Theater - Freie Waldorfschule Saar-Hunsrück Walhausen

Theater - Freie Waldorfschule Saar-Hunsrück Walhausen

Theater - Freie Waldorfschule Saar-Hunsrück Walhausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 1 -


Inhalt<br />

Editorial 3<br />

<strong>Theater</strong><br />

Zwölftklassspiel 4<br />

7. Klasse 8<br />

Eurythmie - Aufführung 12<br />

Starke Frauen 15<br />

Deutsch<br />

9. Klasse 17<br />

10. Klasse 19<br />

11. Klasse 22<br />

12. Klasse 23<br />

- 2 -


Editorial<br />

Endlich - Endlich - Endlich - Endlich - Endlich - Endlich - Endlich - Endlich…<br />

…ist es vollbracht: die erste Schulzeitung der FWS <strong>Saar</strong>-<strong>Hunsrück</strong> existiert auf dem Papier und<br />

im Internet (unbedingt besuchen: www.waldorfschule-saar-hunsrueck.de, �<br />

Ganz kurz etwas zum Konzept, in der Hoffnung, viele schöne Artikel und auch Anregungen<br />

von Lehrer/innen, Schüler/innen und Eltern zu erhalten: denn die erste Schulzeitung soll ja<br />

nicht die letzte sein und wir hoffen, in nicht allzu ferner Zukunft � ein zweites Heft<br />

herausbringen zu können.<br />

Wir haben diese Zeitung als Themenheft konzipiert und zwei Themen stehen diesmal im<br />

Mittelpunkt: <strong>Theater</strong> an unserer Schule und der Deutschunterricht in der Oberstufe.<br />

Warum ein Themenheft?<br />

An unserer Schule gibt es so vielfältige Aktivitäten, die es verdienen, beachtet zu werden – und<br />

dies gelingt, wenn wir sie in den Mittelpunkt stellen!<br />

Warum diesmal das Thema „<strong>Theater</strong>“?<br />

Zwei Bühnen-Großereignisse fanden in der jüngsten Vergangenheit statt: das erste und absolut<br />

hochklassige Zwölftklassspiel an unserer Schule sowie Tourneetheater der siebten Klasse,<br />

außerdem dürfen wir noch mehrere Schauspiele in diesem Schuljahr genießen – die neue Halle<br />

mit ihrer Bühne erfährt eine rege Nutzung. Grund genug für die Beteiligten, die<br />

Vorbereitungen, die ein solches Schauspiel erfordert, näher unter die Lupe zu nehmen und<br />

vorzustellen.<br />

Warum diesmal das Thema „Deutsch in der Oberstufe“?<br />

Nun, wir hoffen, dass dies anderen Fach- und Klassenlehrern als Anregung dient, auch ihr Fach,<br />

ihre Klasse oder Stufe in den Mittelpunkt zu stellen: in den Mittelpunkt der Darstellung, von<br />

Betrachtungen, Reflexionen, Diskussionen…. Praxisforschung ist ein Wort, das<br />

glücklicherweise in unserer Schule oft erklingt – wir hoffen, ihr mit dieser Schulzeitung ein<br />

Medium zur Verfügung stellen zu können.<br />

Noch ´was zur Erscheinungsweise: Im Zeitalter von Webseiten, die es möglich machen,<br />

kostenlos und trotzdem auch äußerlich ansprechend zu publizieren, stellen sich Fragen:<br />

Brauchen und wollen wir eine „klassische“ Zeitung auf Papier? Wenn ja, in welcher Auflage?<br />

Wer trägt die Kosten und wie hält man sie niedrig? Was brauchen unsere Leser/innen?<br />

Wir wollen (auch) eine „klassische“ Zeitung, die man anfassen kann, für deren Lektüre nur<br />

Augen und Verstand notwendig sind und die unsere Leser/innen direkt in der Schule erreicht.<br />

Wir wollten aber auch, zumindest für dieses erste Heft, das ja ein Experiment darstellt, keine<br />

großen Kosten verursachen. Deshalb haben wir uns, zusätzlich zum Internetauftritt, für eine<br />

Form der traditionsreichen Wandzeitung entschieden.<br />

Lust und Interesse bekommen, einen Artikel zu schreiben und/oder einen Themenvorschlag zu<br />

machen? Kritik? Anregungen?<br />

Wir hoffen auf gute Gespräche, Beiträge und Zusammenarbeit,<br />

Das Schaaf – Redaktionsteam<br />

Harald Moldenhauer und Ursula Kirchdörfer (Redaktion)<br />

Roland Käser (Layout und Internet)<br />

- 3 -


Thema 1: <strong>Theater</strong><br />

Zwölftklassspiel<br />

ERSTES 12.KLASSSPIEL DER WALDORFSCHULE WALHAUSEN<br />

Bereits vor den Sommerferien 2006 begann die jetzige zwölfte Klasse unserer Schule mit der<br />

Suche nach einem geeigneten <strong>Theater</strong>stück für ihr Klassenspiel. Die Klasse ist zwar sehr klein,<br />

doch stellte dafür umso mehr Ansprüche an das Stück, mit dem sie sich über Monate hinweg<br />

befassen sollte.<br />

Viele Stücke kamen in die engere Auswahl. Darunter Klassiker wie Shakespeares<br />

„Sommernachtstraum“ und moderne Stücke à la Doris Dörries „Happy“. Aber die Stücke hatten<br />

alle mindestens einen Haken: es waren entweder zu viele, oder zu wenige Rollen – bei nur<br />

zwölf Schülern hat man eben nicht viel Spielraum, was das angeht – und bei vielen Texten war<br />

die Handlung nicht passend für die Klasse.<br />

Nach den Sommerferien war die Klasse immer noch auf der Suche nach einem Bühnenspiel,<br />

das jeden Schüler und jeden Zuschauer anspricht. Ein Text , der Witz und tieferen Sinn hat.<br />

Eine Geschichte die von verschiedenen Charakteren erzählt, mit denen sich die späteren<br />

Schauspieler identifizieren konnten.<br />

Der Druck stieg, denn umso später man ein passendes Stück fand, desto weniger Zeit blieb für<br />

die Vorbereitungen, das Lernen des Textes und die Organisation. Die Motivation schwand<br />

allmählich mit der Hoffnung, noch rechtzeitig ein gutes Schauspiel zu finden, das alle Kriterien<br />

erfüllte.<br />

Durch Zufall viel den Schülern ein Drama in die Hände von Reginald Rose in die Hände. „Die<br />

zwölf Geschworenen“ war wie geschaffen für die Klasse: zwölf Rollen, für die zwölf<br />

Zwölftklässer, die mit den unterschiedlichsten Charakterzügen und Überzeugungen auftraten.<br />

Diese Rollen, machten das Stück abwechslungsreich, obwohl es nur in zwei Räumen spielt, was<br />

aufwendige Kulissenarbeiten ersparte.<br />

Das <strong>Theater</strong>stück handelt von zwölf Persönlichkeiten, die die ausgewählt wurden, zwischen<br />

Schuld und Unschuld, Leben und Tod, eines Angeklagten zu entscheiden. Im<br />

Geschworenenzimmer angekommen, beginnen bald kleine Debatten über den Fall und obwohl<br />

sich scheinbar alle einig sind, dass der Junge aus dem Elendsviertel seinen Vater ermordet<br />

haben muss, stimmt einer der Juroren für „Nicht schuldig“. Damit beginnt eine Diskussion, die<br />

von jedem Beteiligten anders erlebt wird: mit Hektik, Trotz, Unverständnis, Neugierde, oder<br />

auch einfachem Pflichtbewusstsein. Währenddessen erfährt der Zuschauer zum ersten Mal<br />

etwas über die Gerichtsverhandlung. Nach und nach wird der Fall aufgerollt und zerpflückt.<br />

Dabei bildet sich das Publikum eine Meinung, als sich unter den Geschworenen die ersten<br />

Zweifel breit machen. Bei näherem betrachten der Sachlage werden sie skeptisch. Die<br />

Zeugenaussagen und Indizienbeweise scheinen plötzlich fragwürdig und nicht mehr so<br />

stichhaltig, wie man zu Anfang annahm.<br />

Wie jeder der Entscheidenden auf der Bühne, kommt jeder Beobachtende auf der Bühne<br />

irgendwann an den Punkt, an dem er seine Ansichten überdenken muss und wahrscheinlich<br />

nicht mehr von der Schuld des Angeklagten überzeugt ist. Einige ändern ihr Votum mehrmals,<br />

andere beharren aus persönlichen Gründen auf ihrem Standpunkt. Am Ende wird aber auch dem<br />

letzten klar, dass der Prozess zu viele Fragen offen lässt, als dass man darauf eine Hinrichtung<br />

begründen könnte. Denn „Kein Geschworener (…) darf einen Menschen zum Tode verurteilen,<br />

wenn er sich nicht sicher ist(…)“.<br />

- 4 -


Das vielschichtige Bühnenstück ließ genügend Freiräume um Rollen und Texte ein wenig<br />

umzuschreiben, ohne dabei den Kontext des Stückes zu verfälschen. Es diskutiert zusätzlich<br />

viele kritische Themen, wie Vorurteile, die Todesstrafe, Wahrheit(sfindung) und die<br />

Beeinflussbarkeit unseres Erachtens. Alles verpackt in eine Mischung aus Humor und einem<br />

Gefühl des „Sich-selbst-Wiedererkennens“, das in so manchem ein Verlangen nach<br />

Grundsatzdiskussionen weckt.<br />

Das kleine gelbe Büchlein eroberte mit seinem Inhalt das Klassenzimmer der Zwölfer. Jedoch<br />

wurde ein großer Vorteil des Buches – die verschiedenen ausgeprägten Persönlichkeiten, wie<br />

sie auch in seiner damaligen Leserschaft zu finden waren – wurde nun zu einem Hindernis für<br />

den endgültigen Beschluss „Die zwölf Geschworenen“ aufzuführen. Denn auch die Reaktionen<br />

der Schüler auf das Bühnenspiel waren breit gefächert. Doch auch in diesem Fall kamen die<br />

zwölf Beteiligten zu einem einstimmigen Ergebnis.<br />

Innerhalb von drei Wochen Probenzeit befasste man sich eingehend mit dem Inhalt und der<br />

Umsetzung des Dramas. Man feilte die Charaktere aus, überlegte sich Geschichten derer<br />

fiktiven Alltags, passte Redens- und Gangarten an und entwarf entsprechende Kostüme. Danke<br />

der freundlichen Unterstützung der Altenkesseler <strong>Waldorfschule</strong>, die ihre Sammlung an<br />

<strong>Theater</strong>kleidung zur Verfügung stellte, konnten die Vorstellungen gut in die Tat umgesetzt<br />

werden.<br />

Mit einem Schreinereibesitzer als Klassenbetreuer hatte man sozusagen einen Heimvorteil, was<br />

die Kulissen anging. Herr Hubert und andere Helfer sorgten dafür, dass auch die Feinheiten<br />

stimmten und schafften passendes Mobiliar und fließendes Wasser auf die Bühne.<br />

Frau Lorenz, die die Regie übernahm, brachte nicht nur ihr ausgebildetes Fachwissen und eine<br />

Menge Erfahrung mit, sonder auch viel Freunde und Elan, was alle ansteckte und dafür sorgte,<br />

dass die anstrengenden Intensivproben ohne Krisen überstanden wurden. So mancher Darsteller<br />

wird die Gelassenheit und Begeisterung vermissen, die ständiger Begleiter in der Zeit des<br />

Klassenspiels waren. Diese wurde von zwei erfolgreichen Aufführungen gekrönt, die dem<br />

Publikum sicherlich etwas dieser Atmosphäre vermitteln konnten.<br />

Daphne Seidel<br />

- 5 -


- 6 -


- 7 -


Siebte Klasse<br />

„Der Krug“ und „Die Vielredner“ – ein <strong>Theater</strong>abenteuer der 7. Klasse<br />

Im Rahmen unserer Deutschepoche stellte ich nach den Weihnachtsferien zwei komödiantische<br />

Einakter (nicht ohne Hintergedanken) vor und schloss die rage an, ob wir daran gehen sollten,<br />

diese in Szene zu setzen. Nach der begeisterten Zustimmung ging es zügig ans Werk (ab der 2.<br />

Schulwoche jeweils etwa eine Stunde, insbesondere im Hauptunterricht).<br />

Die Premiere war für den Tag der offenen Tür, drei Wochen nach Probenbeginn, anvisiert.<br />

Somit war (für die meisten) klar, dass keine Zeit zu verlieren war…<br />

In der Mitte der 3. Probenwoche kam der Lehrer darüber hinaus mit der verrückten Idee, auf<br />

Tournee zu gehen!<br />

Im Verlauf des Arbeits- und Aufführungsprozesses gab es, wie üblich, viele Aufs und Abs und<br />

so manches Abenteuer zu bestehen: wie z.B. die kurzfristige Umbesetzung einer Hauptrolle,<br />

den Ausfall von sechs Darstellern, manche Texthänger, verspätete Auftritte, falsche Abgänge<br />

u.ä..<br />

Neben mir halfen Frau Jacobi, Frau Pitz und einige Eltern dabei.<br />

Immer wieder kämpfte ein Ensemble hart am Abgrund oder war schon halbwegs<br />

hineingerutscht. Dafür begeisterten einige Schauspieler/innen besonders oder eines der anderen<br />

Teams! Im Ganzen gesehen gab es viele wunderbare Momente der Krisenbewältigung, der<br />

guten Zusammenarbeit sowie des freien, spritzig-improvisierten Spiels und der gelungenen<br />

Darstellung.<br />

Die Begegnung und Aufführung in Bildstock erlebten viele als krönenden Abschluss und<br />

großes Geschenk: Vom Empfang über’s Publikum bis hin zur Verpflegung und dem<br />

anschließenden sportlichen Messen der 7. Klassen bei Völker- und Fußball. „So was könnt ma<br />

öfter mache!“, hieß es aus vielen Mündern: Hören Sie im Folgenden eine Auswahl von<br />

Schülerstimmen.<br />

Ich selbst bin froh, dass wir das Abenteuer gewagt und weitgehend erfolgreich bestanden<br />

haben. Es gibt Kraft und Mut für neue Taten!<br />

Sehr dankbar bin ich für die vielseitige Unterstützung, auch durch die Spenden der Menschen,<br />

die diese Tournee nach Altenkessel und Bildstock mit ermöglichten. Danke!<br />

Sascha Riebel<br />

- 8 -


Und die Schüler? (Auszüge aus Schüleraufsätzen)<br />

Benjamin:<br />

„Wir haben ein Stück gelesen, dann am anderen Tag hatten wir es wieder gelesen und dann<br />

hatte Herr Riebel die Idee, dass wir eine Aufführung machen könnten. Viele fanden das doof.<br />

Wir sollten uns dann für die Rollen eintragen! Ich bekam zum Glück die Rolle, die ich wollte.<br />

Dann probten wir in der Zeit des Hauptunterrichts und das drei Wochen lang. Das war eine<br />

Arbeit und es gab öfter Streit. Auch wenn ich nicht so viel damit zu tun hatte, ansonsten war es<br />

eine schöne Zeit! Bis zur Generalprobe, das war eine Blamage! Aber am nächsten Tag war die<br />

Aufführung und es klappte sehr gut (im Verhältnis). Ich wurde auch von vielen Leuten gelobt.<br />

Dann kam Herr Riebel an, ob wir nicht auf Tournee gehen wollen? Die Mehrheit war dafür. Ein<br />

paar Tage später fuhren wir dann nach Altenkessel, die Show war klasse und ich konnte mein<br />

Talent ausüben. Am nächsten Tag fuhren wir nach Bildstock, es gab viele Patzer aber ansonsten<br />

war es schön und das Essen war sehr fein.“<br />

Nicola:<br />

„Am Anfang war der Weg, den wir gehen wollten, noch sehr holprig und voller Steine. Wir<br />

hatten nur eine Woche, um den Text von zwei <strong>Theater</strong>stücken zu lernen!! Trotz der langen Zeit<br />

saß der Text noch nicht so sicher in unseren Gedächtnissen, denn in unseren Köpfen spukten<br />

diese Worte: Nur noch zwei Wochen! Nur noch zwei Wochen, bis die Aufführung beginnen<br />

sollte.<br />

In der zweiten Woche mussten wir unseren Stücken Leben einhauchen, dies heißt, wir mussten<br />

sie spielen, wir durften nicht die Einsätze verschlafen und wir durften nicht wie die Ölgötzen<br />

herumstehen. Es war hart, sehr hart, nicht wegen des Textes und auch nicht, weil wir als<br />

Ölgötzen herumstanden, sondern weil es Leute gab, die diese Sache nicht ernst nahmen.“<br />

Moritz:<br />

„Am besten fand ich es in Bildstock, dort bekamen wir was Warmes zu essen (umsonst!), im<br />

Gegensatz zu Altenkessel � - und Kuchen! Nach der Aufführung in Bildstock konnten wir<br />

noch Fußball oder Völkerball gegen die Schüler spielen.<br />

Ich fand es im Ganzen sehr gut! (Besser als Unterricht �!!! Kann man öfters machen!!!)“<br />

Rasha:<br />

„Hey Herr Riebel, erst mal danke, dass wir überhaupt spielen durften!!!!<br />

Es hat mir sehr sehr großen Spaß gemacht! Zuerst kam ich nicht aus mir raus, aber als ich dann<br />

in <strong>Saar</strong>brücken auf der Bühne stand, hat’s klick gemacht!!<br />

Es war ein tolles, ach was, kein tolles, ein SUPERMEGAKLASSE Gefühl, als ich auf der<br />

Bühne stand und die erwartungsvollen Gesichter sah!“<br />

Daniel:<br />

„Im Großen und Ganzen war es ein gelungenes, schönes und hilfreiches Projekt für unser<br />

Achtklass-Spiel, das aber hoffentlich etwas besser anzusehen sein wird.<br />

Da ging der Krug kaputt<br />

Und liegt jetzt ganz in Schutt.<br />

Drum scher dich nicht und mach dir Sorgen<br />

Kaum besser wird es dann sein Morgen.“<br />

- 9 -


- 10 -


- 11 -


Eurythmie - Aufführung<br />

Eurythmieaufführung der 12. Klasse aus Bexbach<br />

ASKEFISK<br />

Ein Märchen aus Norwegen<br />

In diesem Märchen geht es um eine allein erziehende Mutter mit 3 Söhnen, welche sie eines<br />

Tages Fische holen schickte.<br />

Die ersten beiden Söhne wurden von einem Elementarwesen, einem Troll, weggeschickt.<br />

Der Dritte jedoch ging es schlau an und überlistete den Troll.<br />

Weil der jüngste Sohn in den Augen des Trolls so stark war, stellte der Troll ihn in seinen<br />

Dienst. Jedoch gelang es dem jüngsten Sohn, so zu tun, als sei er zu stark, und somit wusste der<br />

Troll nichts mehr mit ihm anzufangen. Also schickte der Troll den jüngsten Sohn mit 3 Säcken<br />

voller Gold wieder nach Hause.<br />

Diese Geschichte drückte die Hälfte der Schüler der 12. Klasse aus Bexbach in einer<br />

eurythmischen Darstellung aus.<br />

In der <strong>Waldorfschule</strong> <strong>Walhausen</strong> führten sie die 2. Aufführung in der Festhalle auf, wo sie sich<br />

erst einmal mit der kleinen Bühne auseinander setzen mussten. Sie probten erst einmal mit<br />

verschiedenen Lichtverhältnissen und gingen den Text noch einmal durch, wobei sichtbar<br />

wurde, dass die gemeinsame Zusammenarbeit sehr gut war.<br />

Außerdem waren die Kostüme so genial gemacht, dass es gar nicht hätte langweilig werden<br />

können, denn aus einer Ecke wehten Schleier und aus der anderen kamen trollige Gesichter zum<br />

Vorschein, so dass es eine Mischung aus Zauberei und Realität war.<br />

Auch die Bewegungen passten genau zum Text, so dass alles sehr harmonisch wirkte.<br />

Denn die Eurythmie ist eine eigenartige Kunst, in der man durch seinen Körper spricht, indem<br />

man die Laute in Buchstaben darstellt, welcher jeder seinen eigenen Charakter hat und man<br />

schaut hinter das Äußerliche, was in der nachfolgenden Zeit sehr wichtig sein wird.<br />

Die 12. Klasse hatte als Thema die dramatische Eurythmie, in der man miteinander spricht,<br />

seine Arme und seinen ganzen Körper einsetzt.<br />

Wir hatten auch Gelegenheit, den Aufführenden einige Fragen zu stellen: Nicht allen scheint<br />

die Eurythmie Spaß zu machen, da waren auch kritische Töne zu hören.<br />

Um wieder zur Aufführung zurück zu kommen, wollen wir noch die selbst komponierte Musik<br />

erwähnen, die zwei Schüler mit einer Trommel und einer Gitarre übernahmen.<br />

Aber trotz mancher Hindernisse und Köpfeanrempeln nahm die Aufführung ein gutes Ende und<br />

die Schüler kamen alle heil heraus.<br />

Ines, Violetta und Hanna für die zehnte Klasse<br />

- 12 -


- 13 -


- 14 -


Starke Frauen<br />

Starke Frauen – am Freitag, 27.4.07, 20.00 Uhr in unserer Schule<br />

Acht berühmte Frauen nehmen auf der Bühne Gestalt an. Jede einzigartig mit ihrem<br />

Empfindungen, ihren Gedanken und ihren Handlungen. Acht Leben.<br />

Ein Zeitraum von sechs Jahrhunderten. Was verbindet diese Frauen aus den unterschiedlichsten<br />

Welten über die Zeiten und Räume hinweg? Und was können dies „Starken Frauen“ uns heute<br />

bedeuten?<br />

Ein <strong>Theater</strong>experiment – phantasievoll und bewegend aus der Ensemblearbeit und<br />

authentischen Texten entwickelt.<br />

Auf die Bühne gebracht vom Ensemble „Frauenmantel“, einem Zusammenschluss von neun<br />

ganz unterschiedlichen Frauen zwischen 30 und 73 Jahren, die sich seit 2003 gemeinsam der<br />

Schauspielkunst widmen. Absolut im Vordergrund steht dabei immer die Freude am Spiel und<br />

an der Darstellung. Die Improvisation wurde ihnen zum Spezialgebiet.<br />

Neben Jeanne d’Arc, Katharina von Bora, Lise Meitner, Ingrid Bergmann, Rosemarie Nitribitt,<br />

Romy Schneider und Gudrun Ensslin wird uns auf der Bühne auch Berta von Suttner begegnen,<br />

verkörpert von unserer Klassenlehrerin Sylvia Roth.<br />

Berta von Suttner, die erste Frau der Welt, die den Friedensnobelpreis erhielt, war eine der<br />

engagierten Frauen des 19. Jahrhunderts, die „keine Ruhe gaben“. Öffentlich griff sie die<br />

katholische Kirche an, wegen deren enger Verflechtung mit dem Staat, und veröffentlichte 1889<br />

den Anti-Kriegs-Roman „Die Waffen nieder“, durch den sie weltberühmt wurde.<br />

In diesem Buch beschreibt sie schonungslos die Fratze des Krieges, das Grauen des<br />

Schlachtfeldes und die unsäglichen Leiden der Opfer. Auch als Frauenrechtlerin packte sie für<br />

ihre Zeit „heiße Eisen“ an: sie kritisierte die Tabuisierung und Verteufelung von Sexualität und<br />

Erotik und setzte sich mit dem Tabuthema Prostitution auseinander.<br />

Sylvia Roth sagt über sie „Für mich ist sie die unabhängige, unkonventionelle Rebellin für den<br />

Frieden, die ein Beispiel für die Frauen in jener Zeit abgab.“<br />

Starke Frauen – am Freitag, den 27.4.07 um 20.00 Uhr in der Mehrzweckhalle der FWS <strong>Saar</strong>-<br />

<strong>Hunsrück</strong>!<br />

Vorverkauf: bei Sylvia Roth und/oder in der Schule: Erwachsene 10,--€, Schüler<br />

6,--€, an der Abendkasse kostet das Ticket 12,--€.<br />

- 15 -


- 16 -


Deutsch in der 9. Klasse<br />

Thema 2: Deutsch in der Oberstufe<br />

Neunte Klasse<br />

Morgens im Foyer unserer Schule; noch nicht so ganz wach treffe ich auf einige sich matt<br />

tummelnde Schüler: „Und“? werde ich von einem mir gut bekannten freundlichen Gesicht<br />

angesprochen. „Ist das eine Frage oder was?“ entfährt es mir. „Aber Herr Moldenhauer, Sie<br />

wissen doch, wie ich’s meine“. Weiß ich es? – „Und“ ist ein Wort, eine Konjunktion, ein<br />

Bindewort für Satzteile, ohne jede Aussagekraft, vielleicht eine Neuntklässler-Variante für<br />

„Hallo“. Damit sind wir beim Kern der Sache: der Verständigung. Wie finden wir – Schüler<br />

und Lehrer eine gemeinsame Sprache? Was interessiert, berührt einen vierzehnjährigen<br />

Jugendlichen?<br />

Grammatik, Ausdruck, ‚Rechtschreibung; überhaupt der ganze sprachliche Werkzeugkasten –<br />

geht das in der Neunten? Sehr schwierig. Immer mal wieder, ja, als knackiges Sprachwürstchen,<br />

möglichst mit Wortwitz bestrichen. Einmal den Genitiv retten, sich seiner dann wieder<br />

ungerührt entledigen. – „Oh, Leute. Sprecht Hochdeutsch“! Auch das hält vielleicht ein<br />

Dreiviertelstündchen vor. In der Pause (auch von Eltern, Kollegen, ähm) hör’ ich andere Töne.<br />

Was geht wirklich, ist auch länger durchzuhalten? – Das Jugendwerk der Klassiker Goethe und<br />

Schiller, das kurze heftige Leben und Schreiben eines modernen Autors wie Wolfgang<br />

Borchert, überhaupt Kurzgeschichten. Hier möchte ich nur kurz auf das Wunder echter,<br />

authentischer Kurzgeschichten eingehen: Warum schreibt jemand so etwas? Wie kommt es zu<br />

einer Berührung zwischen Leben, Text und jungendlichem Leser?<br />

Am Beispiel Borcherts lässt sich das gut zeigen: Borchert war ein kleiner großmäuliger<br />

Schauspieler, der wegen seiner großen Klappe im Zweiten Weltkrieg wegen<br />

„Wehrkraftsetzung“ zur „Frontbewährung“ im russischen Winter (1942/43) verurteilt wurde,<br />

der diesen Wahnsinn schwerkrank, aber mit ungebrochenem Lebensmut überlebte und<br />

schließlich kaum anders konnte als über seine Erlebnisse zu schreiben. Er hat sich dabei, wie er<br />

selbst einmal sagte, „ausgekotzt“, seinen ganzen Schmerz zu Papier gebracht, wie im Rausch<br />

geschrieben, ohne Rücksicht auf Grammatik. Entstanden sind traurig-komische Bruchstücke<br />

einer aus den Fugen geratenen Welt. – Das ist den Jugendlichen nicht fremd. Auch sie<br />

entdecken gerade oder haben bereits kapiert, dass es die heile Welt nicht gibt. Es fällt ihnen<br />

auch nicht schwer, aus ihrem erlebten Alltag Erlebnisse, Beobachtungen oder einfach<br />

‚Beunruhigungen’ in Form von Kurzgeschichten auszudrücken.<br />

Zwei Beispiele – Kürzestgeschichten – von Neuntklässlerinnen gebe ich abschließend (mit<br />

freundlicher Genehmigung der Autorinnen) wieder, damit sich jeder geneigte Leser dazu seine<br />

hoffentlich persönliche Meinung bilden kann; beide Geschichten wurden auf der letzten<br />

Monatsfeier vorgelesen und gespielt:<br />

- 17 -


Das Versprechen von Mareike Treitz<br />

Als das Mädchen von der Schule nach Hause kommt, bittet die Mutter es, für sie heute Abend<br />

zu kochen und die Hausarbeit zu machen. Nachdem die Mutter das Haus verlassen hat,<br />

klingelt das Telefon und ihre Freundin ist am Apparat. – Sie reden drei Stunden. – Als die<br />

Mutter nach Hause kommt, ist nichts gemacht und das Mädchen hat ein schlechtes Gewissen.<br />

Der Freund von Anna-Sofia Fontanini<br />

Timo läuft durch den Wald und denkt an nichts. Doch etwa nach zehn Minuten merkt er, dass<br />

jemand hinter ihm ist. Timo schaut sich um und sieht ihn. Der Mann hinter ihm hat ein langes<br />

weißes Gewand an. Timo läuft schneller, doch der Mann macht es ihm gleich und hält ihn am<br />

Arm fest. Vor lauter Angst kann er nicht schreien. Der Mann flüstert Timo ganz leise ins Ohr,<br />

dass er sein Freund sein und mit ihm spielen wolle. – Timo verspricht dem Mann sein Freund<br />

zu sein. – Der Fremde glaubt ihm und lässt ihn los. Im selben Moment kehrt die Kraft in Timos<br />

Beine zurück, er sprintet plötzlich los.<br />

- 18 -


Zehnte Klasse<br />

Die Nibelungen-Epoche in der 10. Klasse: Alter Stoff in neuem Gewand?<br />

Die erste Deutsch-Epoche mit der 10. Klasse fand im November statt – drei Wochen<br />

Nibelungenlied, eine der „klassischen“ Epochen der Waldorfpädagogik, in der latent<br />

vorhandene Fragen der Schüler/innen in der Auseinandersetzung mit diesem alten Stoff<br />

aufgegriffen werden können.<br />

Es war meine erste Nibelungenepoche, und ich trat sie an mit einer Menge Theorie im Gepäck,<br />

erlernt im Waldorfseminar, in dem viele Anregungen, Idealvorstellungen, aber auch<br />

Erfahrungen und Beispiele aus der Praxis vermittelt worden waren. Außerdem begleitete mich<br />

in diese Epoche ein tiefer Widerwille gegen das Epos, der aus eigener Schulzeit und dem<br />

Studium stammte.<br />

Einiges des Erlernten warf ich schon beim Planen der Epoche über Bord, denn statt der<br />

„theoretischen“ vier Wochen standen mir etwas weniger als drei Wochen zur Verfügung. Also<br />

hieß es, Schwerpunkte zu setzen: Einen Schwerpunkt legte ich auf Aktualisierungen, einen<br />

anderen auf die intensive Auseinandersetzung mit den Charakteren des Epos in Form von<br />

Unterrichtsgesprächen und schriftlichen Charakterisierungen; weniger intensiv befassten wir<br />

uns mit dem Sagenumfeld.<br />

Was die Unterrichtsform anbelangte, versuchte ich, möglichst viele verschiedene Wege zu<br />

gehen und die Schüler/innen in unterschiedlicher Weise anzusprechen. Dabei war es mir<br />

besonders wichtig, die Schüler/innen in eigenes Tun zu bringen und ihre Sinne in vielfältiger<br />

Weise anzusprechen. Zentral war hier der Besuch des Nibelungenmuseums in Worms, wo die<br />

Schüler/innen, mit Aufgaben und Fragen versorgt, Material für Gruppenreferate sammeln<br />

sollten.<br />

Am Ende der Epoche stand eine schriftliche Befragung der Klasse in Form eines knapp<br />

gehaltenen Fragenportfolios zum Ankreuzen. Dabei ging es mir ebenso darum, die<br />

Schüler/innen zur Selbstreflexion anzuregen, wie auch, ein „Feedback“ zu erhalten, das über<br />

ein bloßes „fand ich gut/doof“ hinausging, das jedoch auch nicht der allgemein zu<br />

beobachtenden Protfoliomüdigkeit zum Opfer fallen sollte.<br />

Die Ergebnisse waren vielfältig und oftmals uneindeutig, jedoch lassen sich bestimmte<br />

„Trends“ ausmachen, die, ebenso wie meine eigenen Erlebnisse, zumindest für mich dazu<br />

beitragen, die Nibelungenepoche beim nächsten Mal anders zu greifen – obwohl ich sie<br />

durchaus als gelungen empfand und auch die überwiegende Anzahl der Schüler/innen mit der<br />

Epoche etwas „anfangen“ konnte und obwohl mir, auf Grund der teilweise gegenläufigen<br />

Ergebnisse, noch nicht klar ist, wie sie sinnvollerweise gegriffen werden kann.<br />

Trend 1: Zehntklässler und Zehntklässlerinnen leben auf verschiedenen Planeten<br />

Sowohl meine Beobachtungen als auch die Auswertungen der Fragebögen haben dies eine<br />

unzweifelhaft gezeigt: der einzig eindeutig klare Trend ist der, dass Mädchen und Jungen durch<br />

völlig Verschiedenes, sowohl thematisch als auch in der Ansprache durch mich, angeregt und<br />

angesprochen werden, dass sie sehr unterschiedliche Fragen und Arbeitsweisen haben und dass<br />

es ein Balanceakt ist, das Thema „Nibelungen“ so zu gestalten, dass beide Gruppen<br />

angesprochen werden. Was Zugang und Verständnis der angesprochenen Fragen und Themen<br />

betraf, gab es keine „starken“ oder „schwachen“ Schüler/Innen, sondern männliche und<br />

weibliche in dieser Epoche. Dies zeigte sich zum Beispiel beim Besuch des<br />

Nibelungenmuseums:<br />

Trend 2: Museumsbesuch – eine Überforderung?<br />

Während die Mädchen sich ausnahmslos auf das Museum einließen (das keine<br />

Ausstellungsstücke, sondern einen audiovisuellen Rundgang durch die „Welt des<br />

Nibelungenliedes“ bietet) und die ihnen gestellten Aufgaben überwiegend intensiv und gut<br />

bearbeiteten, nutzten die Jungen (mit Ausnahme zweier) den ihnen eröffneten Freiraum, um<br />

sich der Aufgabe zu entziehen. So fiel denn auch ihre Einschätzung des Museumsbesuches<br />

- 19 -


höchst unterschiedlich aus: Von der Bewertung als Höhepunkt der Epoche bis hin zu „absolut<br />

sinnlos“ war alles dabei.<br />

Trend 3: Eigenarbeit ja – Gruppenarbeit nein?<br />

„Team“ ist die Abkürzung für „Toll, Ein Anderer Macht’s“ – auf diese Kurzformel lässt sich<br />

auch der Umgang zumindest von Teilen der Klasse mit der Gruppenarbeit bringen, die im<br />

Anschluss an den Besuch im Nibelungenmuseum stand.<br />

Klar zu beobachten war, dass auch hier Mädchen und Jungen (zumindest tendenziell) mit dieser<br />

sehr freilassenden Arbeitsweise unterschiedlich umgingen: in den ausschließlich weiblich<br />

besetzten Gruppen funktionierte die Zusammenarbeit zum Teil schon sehr gut, in der einen<br />

gemischten Gruppe machte jeder eine Einzelarbeit und in zwei ausschließlich männlich<br />

besetzten Gruppen lief es nach dem oben genannten Muster. Mein Fazit: Gruppenarbeit in einer<br />

10. Klasse ja, aber – aber wie? Mehr Kontrolle – nicht für alle; in von mir zusammengestellten<br />

Gruppen – kann auch kontraproduktiv sein; genauere Arbeitsanweisungen – auch das könnte<br />

bei denen, die es schon gut beherrschen, eher als Bremsklotz wirken.<br />

Trend 4: Aktualisierungen – ja, prima – aber bitte auch mehr Sage?!<br />

Auch hier war die Wahrnehmung von Jungen und Mädchen sehr unterschiedlich: Während die<br />

meisten Jungen die Handlung des Nibelungenlieds tief beeindruckte und von einzelnen der<br />

Wunsch nach einer intensiveren Beschäftigung mit dem zugrunde liegenden germanischen<br />

Sagenkreis gewünscht wurde, lehnten die meisten Mädchen das Nibelungenlied ab und zeigten<br />

sich dem Sagenalter entwachsen, aber den Aktualisierungen gegenüber sehr aufgeschlossen.<br />

Insbesondere die historischen Informationen über den Missbrauch des Epos in<br />

Dolchstoßlegende und der Mystifizierung des Kessels von Stalingrad durch die<br />

Nationalsozialisten erzeugten Interesse. Auf Interesse bei beiden Gruppen stießen die<br />

Aufnahme der Motive in der Fantasyliteratur sowie die Aktualisierungen der Charaktere.<br />

Trend 5: Die Charaktere „ziehen“ immer noch<br />

Hierin zeigte sich für mich die andauernde Aktualität des Nibelungenliedes als Unterrichtsstoff<br />

für eine 10. Klasse – die Charaktere des Epos in ihren Extremen und ihrer Wucht, ungebremst<br />

durch moralische Zweifel, faszinieren – auch wenn sie bei den Jungen eher affirmativ<br />

aufgenommen wurden, während sie die Mädchen zu Widerspruch herausforderten. Die<br />

Aufgabenstellung, eine moderne Brünhild zu schildern, brachte herausragende, teilweise<br />

druckreife Ergebnisse, die eine unglaubliche und begeisternde Kreativität sowie ein sicheres<br />

Gespür der meisten Schüler/innen für Charakterzeichnung unter Beweis stellten.<br />

Zu dieser „Geschlechterproblematik“ kamen, insgesamt gesehen, zwei weitere „Trends“, die<br />

den Unterricht einer Nibelungenepoche in der klassischen Weise erschweren – zwei Trends, die<br />

sich, soweit ich dies überblicken kann, an unserer Schule (aber vermutlich nicht nur hier) weiter<br />

verschärfen werden und die nicht nur in dieser Oberstufenklasse das Lernen (und Lehren)<br />

erschweren:<br />

Trend 6: Für Vieles fehlen bei sehr vielen Schüler/innen die Voraussetzungen<br />

Eine Voraussetzung für einen klassischen Waldorfunterricht ist die Fähigkeit, gut zuzuhören<br />

und sich zu konzentrieren – nur dann kann der so genannte „Erzählteil“ des Lehrers in der<br />

zweiten Hauptunterrichtshälfte seinen Zweck entfalten – nämlich die Basis für eine sowohl<br />

emotionale als auch gedankliche Auseinandersetzung der Schüler/innen mit dem Erzählten<br />

legen.<br />

Eine weitere Voraussetzung ist die Bereitschaft, Erzähltes und Aufgabenstellungen als sinnvoll<br />

anzunehmen – also eine gewisse Bereitschaft, sich vom Lehrer vertrauensvoll führen zu lassen.<br />

Diese war bei einer relativ großen Anzahl von Schüler/innen wenig ausgeprägt,<br />

- 20 -


manche waren mit Kritik sehr schnell bei der Hand, ohne sich tatsächlich auf das Thema<br />

eingelassen zu haben (was mich erstaunte, denn andere 10. Klassen, die ich in meiner<br />

Ausbildung kennen gelernt hatte, verhielten sich anders).<br />

Außerdem ist, zumindest während des Erzählteiles und des Unterrichtsgesprächs, eine<br />

Unterrichtsatmosphäre, in der alle Beteiligten einander respektvoll zuhören, unverzichtbar.<br />

Dieser Respekt, nicht nur dem Lehrer, sondern vor allem einander gegenüber, ist leider wenig<br />

ausgeprägt. Das ist umso bedauernswerter, als gerade die Beiträge vieler Schüler/innen während<br />

des Unterrichtsgesprächs oft wirklich begeisternd waren.<br />

Erstaunlich für mich war auch die offenbar verbreitete und auch offen vertretene Auffassung,<br />

dass Schule erweiterte Freizeitgestaltung darstelle, nicht anstrengen dürfe und immer Spaß<br />

machen müsse – „das macht keinen Spaß, das mach’ ich nicht“, sei es Hausaufgabe oder eine<br />

Aufgabenstellung während des Unterrichts. Welch tiefe Zufriedenheit gerade ein nach<br />

Anstrengung bewältigtes Problem vermitteln kann, bleibt so leider vielen verborgen…<br />

An diese Beobachtung schließt auch das Folgende an, ein Problem, das gerade bei der<br />

Beschäftigung mit einem so alten Stoff wie dem Nibelungenlied klar zu Tage tritt:<br />

Trend 7: Lesen, Sprache, sich auf etwas Fremdes einlassen – oh je!<br />

Natürlich muten wir den Schüler/innen nicht die Versübersetzung des Epos zu, geschweige<br />

denn das mittelhochdeutsche Original, nein, eine knappe (150 S.), sprachlich moderne und sehr<br />

vereinfachte Nacherzählung, die in Staatsschulen (sicherlich verfrüht) in der 7./8. Klasse<br />

gelesen werden kann, bildete die Textgrundlage der Epoche. Trotzdem gab es Schüler/innen,<br />

die die abschließende Klassenarbeit nicht bewältigen konnten, weil sie den Text nicht gelesen<br />

hatten. Und auch einige, die gerne lesen, taten sich schwer, ihren Widerwillen gegen diesen<br />

„alten Kram“ zu überwinden.<br />

Allerdings, so konnte ich inzwischen feststellen, ist diese mangelnde Bereitschaft, sich mit<br />

etwas Fremdem auseinanderzusetzen und auch weiter zu lesen, wenn es mal nicht ganz so<br />

spannend ist, nicht nur auf das Nibelungenlied beschränkt: Auch bei der von einigen<br />

Zehntklässlern vorgeschlagenen Lektüre von „Das Parfum“ stellte sich heraus, dass zahlreiche<br />

Schüler/innen nicht weiter lesen, wenn es mal schwierig oder etwas langatmig wird, und in<br />

Kauf nehmen, sich nicht am Unterricht beteiligen zu können und/oder die Klassenarbeiten eben<br />

zu „verhauen“.<br />

So viel zu dem, was ich beobachtet habe und der Auswertung der Fragebögen entnehmen<br />

konnte. Hierbei handelt es sich um eine Momentaufnahme, die die Basis für weitere<br />

Momentaufnahmen bilden soll, für Analysen, die Suche nach Gründen und für weitere<br />

Versuche, die Nibelungenepoche so zu unterrichten, dass sie ihren Sinn erfüllt, nämlich – neben<br />

der Vermittlung von sprachlichen Fertigkeiten – die Auseinandersetzung mit tatsächlich<br />

vorhandenen latenten Fragen der Zehntklässler und Zehntklässlerinnen.<br />

Dr. Ursula Kirchdörfer<br />

- 21 -


Elfte Klasse<br />

Wie wird aus „Freiheit von ...“ „Freiheit zu…“?:<br />

Deutschunterricht in der 11. Klasse<br />

Parzival macht sich auf den Weg, weg von zu Hause, nichts wie weg, ohne Rücksicht auf<br />

Verluste. Er wird ein großer Ritter, denkt er, und in seiner Arroganz und Ahnungslosigkeit sieht<br />

er nicht, wie lächerlich er in seiner Aufmachung aussieht. Die Ratschläge, die ihm seine Mutter<br />

mit auf den Weg gab, versteht er nicht, ohne zu merken, dass er sie nicht verstanden hat. Doch<br />

sie sind seine einzige Orientierung in der Fremde, er befolgt sie wortwörtlich – und richtet<br />

damit ein immenses Chaos an, zerstört das Leben von Menschen, denen er begegnet, und<br />

verpasst seine Bestimmung: Gralskönig zu sein.<br />

Als er schließlich begreift, was er angerichtet hat, scheint es zu spät zu sein – doch Parzival<br />

kämpft, fängt klein an, lernt, stellt seine außergewöhnlichen Fähigkeiten freiwillig in Dienste<br />

Anderer, leistet Wiedergutmachung und wächst an seinen Aufgaben: Aus „Freiheit von“ ist<br />

„Freiheit zu“ geworden.<br />

Parzival – ein Elftklässler?<br />

Er sitzt, denke ich, nicht in der ersten Reihe (zumindest nicht freiwillig), und er ist verdammt<br />

schlau – manchmal. Dann blitzt etwas auf im Unterrichtsgespräch, so dass mir der Atem stockt,<br />

nur um im nächsten Moment in gedankliche Wolken abzuheben oder eine Bruchlandung im<br />

Sumpf ordinärer Plattheiten zu landen, was seine Klassenkollegen überwiegend richtig witzig<br />

finden.<br />

Aber das macht ja nichts – er hat den Laden hier durchschaut, eigentlich steht er da schon längst<br />

drüber. Die kochen auch alle nur mit Wasser, locker bleiben, in der 11. macht man auch keine<br />

Prüfungen, praktisch, … und die Lehrer - na ja, wer, bitteschön, ist schon so doof und wird<br />

Waldorflehrer, den muss man nun wirklich nicht ernst nehmen.<br />

Parzival ist auch sensibel – wenn es keiner sieht. Dann sieht er Wahr- und Weisheiten, und<br />

wenn er richtig gut drauf ist, schreibt er sie auch auf. Aber meistens ist das doch etwas zu<br />

anstrengend, eigentlich hat er das nicht nötig, er weiß ja, dass er gut ist, er muss es nicht<br />

wirklich zeigen. Uncool…<br />

Manchmal zweifelt er auch – an sich. Ziemlich oft eigentlich. Aber für diese Momente gibt es<br />

ja zum Glück die flashy rote Rüstung, deren Visier man dann runterklappen kann, und dann<br />

kommt keiner mehr an ihn ran. Außerdem tut es dann ziemlich gut, ein bisschen auf den<br />

anderen rumzuhauen, das lenkt so gut ab von den eigenen Verletzlichkeiten. Und außerdem:<br />

Austeilen ist immer besser als einstecken, sowieso klar.<br />

Kürzlich hat Parzival allerdings etwas an sich entdeckt, das ihn schon etwas anstrengt – die<br />

Sache mit der Freundin. Muss ja sein, irgendwie. Gehört dazu. Statussymbol. Aber, verdammt,<br />

wie soll er diese blöde Rüstung bloß ausziehen?<br />

Am wichtigsten für ihn ist jedoch: Er will seine Freiheit, es wird ja auch Zeit, weg mit Eltern,<br />

Hausaufgaben, Lernen, Unterricht überhaupt, besonders Mathe… – das echte Leben will er,<br />

Musik, Handy, Disco, Abhängen. Nicht diese kümmerlichen Surrogate in der Schule… und<br />

schon gar nicht diesen blöden alten Schinken lesen, wo die sich dauernd nur kloppen, komisch<br />

reden und immer nur daran denken, wie sie sich an Frauen ranmachen können.<br />

Wann wird aus „Freiheit von…“ „Freiheit zu…“?<br />

Ursula Kirchdörfer<br />

- 22 -


Gedichte<br />

Zwölfte Klasse<br />

von Lukas Fritz – zugleich Inhalt und Thema seiner Jahresarbeit in der 12. Klasse<br />

Ich suche<br />

finde es nicht<br />

die suche<br />

endet<br />

wo sie beginnt<br />

in mir<br />

Öffne deine Augen<br />

benutze deine Nase<br />

und spüre<br />

den Morgen<br />

der dich weckt<br />

Der Morgen ist<br />

Goldbraun gebacken<br />

und duftet<br />

Lukas von H. Mol.<br />

Lächelnder<br />

Unbekümmerter<br />

Kerl –<br />

Atmender<br />

Sonnenaufgang<br />

- 23 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!