08.09.2012 Aufrufe

Dmr-Markt wacht auf

Dmr-Markt wacht auf

Dmr-Markt wacht auf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PMR – PROFESSIONAL MOBILE RADIO<br />

kHz die größte Verbreitung finden.<br />

Die Kompatibilität zu bestehenden<br />

Frequenznutzungsplänen ist in diesem<br />

Zusammenhang besonders zu beachten.<br />

Die technische Kompatibilität<br />

zum herkömmlichen Tetra-Standard<br />

dagegen ist in jedem Fall sichergestellt.<br />

Heutige Funkgeräte können daher<br />

mit ihrem Umfang von Leistungsmerkmalen<br />

auch in künftigen TEDSkonformen<br />

Tetra-Netzen uneingeschränkt<br />

weiterverwendet werden.<br />

Dies ermöglicht es den Nutzern, die<br />

Beschaffung von Geräten <strong>auf</strong> Basis<br />

des tatsächlichen Bedarfs zu planen.<br />

Bild 2: Mögliche Datenraten ohne und mit TEDS<br />

TEDS ist geeignet, den Nutzern von<br />

Tetra-Netzen einen <strong>auf</strong> deren Bedarf<br />

zugeschnittenen Datendienst groß -<br />

räu mig zur Verfügung zu stellen.<br />

TEDS wurde dabei so konzipiert, daß<br />

die Zellgröße für TEDS-Datenanwendungen<br />

der Zellgröße für Sprachanwendungen<br />

entspricht. Es müssen also<br />

keine neuen Funkzellen errichtet,<br />

sondern bestehende nur funktional<br />

erweitert werden. Gerade für die<br />

deutschen Sicherheitsbehörden ist<br />

dies besonders vorteilhaft, weil die installierten<br />

EADS-Basisstationen technisch<br />

bereits für die Erweiterung mit<br />

TEDS vorbereitet sind. Somit ist TEDS<br />

für das deutsche BOS-Netz nur ein<br />

Software-Upgrade entfernt.<br />

Prioritäten<br />

Hauptziel der Arbeitstagung der Tetra<br />

MoU Association zum Thema TEDS in<br />

Bonn war es nun, die Weichen zur Implementierung<br />

des TEDS-Standards im<br />

Sinne der Anwender zu stellen. Etwa<br />

60 Teilnehmer, die zum Teil sogar aus<br />

dem Mittleren Osten und aus China<br />

angereist waren, repräsentierten die<br />

gesamte Tetra-Industrie ebenso wie<br />

Tetra-Netzbetreiber, Sicherheitsbehörden,<br />

Anwender von nichtstaatlichen<br />

Organisationen sowie Applikationshäuser.<br />

Man war sich einig, daß die<br />

Vorteile des TEDS-Standards hinsichtlich<br />

Datenkapazität und Übertragungsgeschwindigkeit<br />

vor allem in<br />

den Möglichkeiten zur simultanen<br />

Nutzung zahlreicher schmalbandiger<br />

Datenanwendungen sowie zur Einführung<br />

von Multimediadiensten wie<br />

der Videoübertragung liegen.<br />

Basierend <strong>auf</strong> konkreten Anwendungsszenarien<br />

wurden technische<br />

Anforderungen identifiziert und die<br />

nächsten Schritte<br />

priorisiert. Als Ergebnis<br />

ist festzuhalten,<br />

daß die erstenTEDS-Produkte<br />

voraussichtlich<br />

reine Datenmodems<br />

sein werden,<br />

die den Frequenzbereich<br />

von 380 -<br />

400 MHz sowie<br />

Kanalbandbreiten<br />

von 25 und 50 kHz<br />

unterstützen. Um eine adaptive Anpassung<br />

der Datenübertragungsrate<br />

zu ermöglichen, werden die Modula -<br />

tionsarten 4QAM, 16QAM und<br />

64QAM von Anfang an zur Verfügung<br />

stehen. TEDS-Geräte, die auch<br />

Sprachdienste unterstützen, werden<br />

in einer zweiten Phase folgen. Erste<br />

TEDS-Produkte sollen bis zum Ende<br />

dieses Jahrzehnts verfügbar sein.<br />

Eine der Herausforderungen bei der<br />

Einführung von TEDS-Diensten wird<br />

die Verfügbarkeit von Spektrum innerhalb<br />

(oder in der Nähe) der harmonisierten<br />

Frequenzbänder für professionelle<br />

Funkdienste sein. Aus diesem<br />

Grund wurden die Teilnehmer <strong>auf</strong>gefordert,<br />

ihren tatsächlichen Bedarf an<br />

Datendiensten zu definieren und<br />

ihren Regulierungsbehörden gegen -<br />

über den entsprechenden Bedarf an<br />

Frequenzspektrum deutlich zu benennen.<br />

Auch soll der Dialog mit militärischen<br />

Nutzern von Frequenzen im Bereich<br />

von 380 - 400 MHz intensiviert<br />

werden. In einigen Ländern könnte es<br />

möglich sein, Teile des heute noch<br />

ausschließlich vom Militär genutzten<br />

Spektrums in diesem Frequenzband<br />

der zivil-militärischen Kooperation zu<br />

widmen und dann gemeinsam zu nutzen.<br />

Jedenfalls liegt die Verfügbarkeit<br />

eines ausreichenden Frequenzspektrums<br />

im Interesse aller beteiligten<br />

Diskussionspartner. Schließlich ist die<br />

Frage, ob die Sicherheitsbehörden mit<br />

Hilfe dieses Spektrums moderne Datendienste<br />

nutzen können, auch eine<br />

Frage der Sicherheit für die Bürger.<br />

Blick in die Zukunft<br />

Das Geschehene zu analysieren ist ungleich<br />

einfacher als der Blick in die Zukunft.<br />

Zwar gibt es kaum gesicherte<br />

Erkenntnisse, absehbar sind gewisse<br />

Entwicklungen allerdings sehr wohl.<br />

Deshalb nachfolgend einige Thesen,<br />

basierend <strong>auf</strong> Trends, die sich im<br />

<strong>Markt</strong> und in der Technologieentwicklung<br />

abzeichnen. Ob diese tatsächlich<br />

so eintreten, wird die nahe Zukunft<br />

zeigen:<br />

Die Gremien der Tetra MoU Association,<br />

also insbesondere das Technische<br />

Forum und das Nutzer- und Betreiber-<br />

Forum, werden TEDS und der Sicherstellung<br />

der Interoperabilität von<br />

TEDS-Geräten sehr bald eine sehr hohe<br />

Priorität beimessen. Breitbandige<br />

Datendienste in Tetra werden <strong>auf</strong> dem<br />

kommenden Tetra World Congress im<br />

Juni in Madrid eine große Rolle spielen.<br />

Unmittelbar nach dem TWC werden<br />

die ersten Verträge über die Lieferung<br />

von TEDS-kompatiblen Systemen<br />

und Datenmodems abgeschlossen.<br />

Tetra-Hersteller werden ihre Zeitpläne<br />

zur Entwicklung und Verfügbarkeit<br />

von TEDS-Produkten veröffentlichen.<br />

Im Sommer des kommenden Jahres<br />

sollten erste Messungen aus realen<br />

TEDS-Implementierungen vorliegen,<br />

die die bisher genannten Angaben<br />

der Industrie bestätigen. Bis zum Ende<br />

dieses Jahrzehnts könnten dann die<br />

ersten Interoperabilitätszertifikate ausgestellt<br />

und so der Start in ein neues<br />

Zeitalter mobiler Datenkommunika -<br />

tion eingeläutet werden.<br />

Tero Pesonen,<br />

Business Development Manager<br />

bei EADS Secure Networks;<br />

Uwe Jakob,<br />

Leiter Marketing & Sales<br />

bei b+w Electronic Systems<br />

und Leiter des Fachbereichs Öffentlichkeitsarbeit<br />

im PMeV<br />

18 NET 5/07

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!