02.12.2012 Aufrufe

Bericht zur Vertreterversammlung 2008 Auswirkungen des ...

Bericht zur Vertreterversammlung 2008 Auswirkungen des ...

Bericht zur Vertreterversammlung 2008 Auswirkungen des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16<br />

Zu Besuch bei Partnergenossenschaften<br />

Gotha – „Stadt der Naturwissenschaften und Künste“<br />

Die Residenzstadt Gotha liegt am<br />

Nordrand <strong>des</strong> Thüringer Wal<strong>des</strong><br />

und war einst bedeuten<strong>des</strong> mittelalterliches<br />

Handelszentrum. Noch<br />

heute zeugen die Bürgerhäuser am<br />

Hauptmarkt mit ihren reich gestalteten<br />

Fassaden von dieser Epoche.<br />

Taucht man ein wenig in die Geschichte<br />

der Stadt ein, erschließt<br />

sich auch Gothas Beiname „Stadt<br />

der Naturwissenschaften und der<br />

Künste“. Neben Dichtern, Komponisten<br />

und Malern wirkten Martin<br />

Luther, Lucas Cranach und Friedrich<br />

Myconius in Gotha. Der Pädagoge<br />

Andreas Reyher entwickelte<br />

hier eine der ersten Schulordnungen<br />

Deutschlands. Justus Perthes<br />

gründete 1785 den geographischen<br />

Verlag, in dem bis 1943 der Gothaer<br />

Adelskalender, weltbekannt als<br />

der „GOTHA“, erschien und wir alle<br />

hatten sicher schon einmal einen<br />

Atlas aus Gotha in der Hand.<br />

Schloss Friedenstein<br />

Orangerie schließt sich an das Schloss an<br />

Pferderennbahn<br />

Sehenswert ist die traditionsreiche<br />

Pferderennbahn, eine Naturbahn<br />

mit einer prachtvollen Tribüne im<br />

viktorianischen Stil. Sie zählt zu<br />

den längsten Flachrennbahnen<br />

Deutschlands.<br />

Das Schloss Friedenstein ist der<br />

größte Schlossbau in Thüringen<br />

und beherbergt bedeutende Kunstschätze,<br />

das Ekhoftheater, die Forschungs-<br />

und Lan<strong>des</strong>bibliothek sowie<br />

das Thüringische Staatsarchiv.<br />

Durch die Sammelleidenschaft der<br />

fürstlichen Höfe im 16. Jahrhundert<br />

entstand auch hier eine Kunstkammer<br />

mit Gemälden, Kupferstichen,<br />

Plastiken, Büchern, Münzen<br />

und Medaillen. Ebenso wurden astronomische<br />

Geräte, Globen, Atlanten,<br />

Skelette, Fossilien, kunstvoll<br />

gravierte Straußeneier, kostbar gefasste<br />

Kokosnüsse, Fächer u. v. m.<br />

gesammelt. So zählt die Aegyptica<br />

in Gotha zu den ältesten europäischen<br />

Sammlungen an ägyptischen<br />

Altertümern und Manuskripten.<br />

Einmalig ist das Ekhoftheater. Es<br />

ist das älteste Barocktheater der<br />

Welt! Es wurde 1683 in den Ball-<br />

NACHBARLICHES<br />

saal <strong>des</strong> Residenzschlosses installiert<br />

und enthält noch die original<br />

erhaltene Bühnentechnik.<br />

Ekhoftheater<br />

Informationen zu weiteren<br />

Highlights, Öffnungszeiten,<br />

Ausstellungen und<br />

Veranstaltungen finden Sie<br />

unter www.gotha.de.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!