02.12.2012 Aufrufe

Bericht zur Vertreterversammlung 2008 Auswirkungen des ...

Bericht zur Vertreterversammlung 2008 Auswirkungen des ...

Bericht zur Vertreterversammlung 2008 Auswirkungen des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8<br />

Sonnenenergie für fast 500 Haushalte<br />

Kilowatt peak<br />

Wp bzw. kW p (gesprochen: (Kilo)watt<br />

piek) ist die Maßeinheit für die maximale<br />

Leistung, insbesondere für<br />

die höchste Elektrische Leistung,<br />

die ein Gerät umsetzen kann. Der<br />

Begriff setzt sich zusammen aus der<br />

Einheit Watt und dem englischen<br />

Wort peak für Spitze.<br />

Speziell in der Photovoltaik ist diese<br />

Maßeinheit <strong>zur</strong> Kennzeichnung der<br />

genormten elektrischen Leistung<br />

(Nennleistung) einer Solarzelle oder<br />

eines Solarmoduls gebräuchlich.<br />

Entgegen dem direkten Wortsinn<br />

handelt es sich dabei nicht um die<br />

maximale Leistung der Zelle oder<br />

<strong>des</strong> Moduls bei stärkster Sonneneinstrahlung,<br />

sondern um die abgegebene<br />

elektrische Leistung bei<br />

standardisierten Testbedingungen.<br />

Diese dienen <strong>zur</strong> Normierung und<br />

zum Vergleich verschiedener Solarzellen<br />

oder Solarmodule.<br />

Weil es sich hier also nicht um aktuell<br />

gemessene Werte handelt,<br />

spricht man bei Photovoltaikanlagen<br />

auch von der Nennleistung und<br />

schreibt für die Leistung (P):<br />

P = 10 kW p oder P Nenn = 10 kW<br />

Quelle: Wikipedia<br />

Photovoltaikanlage in Dünnschichttechnik<br />

auf der Str. d. Völkerfreundschaft 76-88<br />

Weitere 26 Photovoltaikanlagen für die WBG<br />

Wir haben in der Firma Sybac-Solar<br />

GmbH einen neuen Partner für die<br />

Erweiterung unserer Photovoltaikanlagen<br />

gefunden.<br />

Der Bau von 26 Anlagen auf 16<br />

Flachdächern im Neubaugebiet und<br />

auf weiteren 10 Dächern in Wittenberg-West<br />

sowie in der Ernst-<br />

Kamieth-Straße und der Friedrichstraße<br />

begann vor einigen Wochen.<br />

Dass der Umfang der Arbeiten deutlich<br />

höher ist als beim ersten Bauabschnitt,<br />

zeigt der Vergleich der<br />

elektrischen Leistung. Während die<br />

bisherigen 13 Photovoltaikanlagen<br />

eine Spitzenleistung von 240 kW p<br />

haben, bringen es die neuen Anlagen<br />

insgesamt auf 740 kW p. (Eine<br />

kleine Erklärung, was dies ist, finden<br />

Sie nebenstehend.)<br />

BERICHTET<br />

Ernst-Kamieth-Straße 18-19 wurde als einer der ersten Blöcke mit Photovoltaikanlagen<br />

ausgerüstet.<br />

Pro Jahr werden die neuen Anlagen<br />

646.000 Kilowattstunden Strom erzeugen<br />

und könnten damit weitere<br />

323 Haushalte mit Strom versorgen.<br />

Geht man von einem durchschnittlichen<br />

Stromverbrauch eines Haushalts<br />

von ca. 2.000 kW pro Jahr aus,<br />

produziert unsere Genossenschaft<br />

insgesamt Strom für fast 500 Haushalte.<br />

Der Gewinn für die WBG Wittenberg<br />

wird auf 1,1 Millionen Euro<br />

bezogen auf die nächsten 20 Jahre<br />

beziffert.<br />

Es gibt zwar keine offizielle Statistik,<br />

aber mit unseren 39 Solardächern<br />

und einer Gesamtspitzenleistung<br />

von 984 kW p dürften wir<br />

bun<strong>des</strong>weit wohl die führende Genossenschaft<br />

in Sachen Photovoltaik<br />

sein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!