13.07.2015 Aufrufe

Dokumentation des Workshops - und Umweltbildung

Dokumentation des Workshops - und Umweltbildung

Dokumentation des Workshops - und Umweltbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EinführungDerzeit werden auf Bun<strong>des</strong>ebene <strong>und</strong> in einzelnen Ländern intensive Diskussionen über dieQualitätssicherung bzw. das Qualitätsmanagement in der <strong>Umweltbildung</strong> geführt. Dies geschiehtnicht zuletzt vor dem Hintergr<strong>und</strong> der gewachsenen Anforderungen, die das Konzeptder Bildung für Nachhaltigkeit auch an die <strong>Umweltbildung</strong> stellt. Die ArbeitsgemeinschaftNatur <strong>und</strong> <strong>Umweltbildung</strong> (ANU) als Dachorganisation der <strong>Umweltbildung</strong>szentren, Umweltpädagogen<strong>und</strong> Umweltverbände, die ihren Schwerpunkt auf dem Gebiet der <strong>Umweltbildung</strong>setzen, engagiert sich für eine Qualitätsverbesserung der vielfältigen <strong>Umweltbildung</strong>sangeboteauch in Mecklenburg-Vorpommern.Mit der Erarbeitung eines <strong>Umweltbildung</strong>sführers für die Region Rostock-Strals<strong>und</strong> besitztdie ANU Mecklenburg-Vorpommern einen recht guten Überblick über die umfangreichenAngebote der <strong>Umweltbildung</strong> in einem Teil <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong>. Im Zusammenhang mit der großenFülle von Angeboten <strong>und</strong> im Sinne eines fairen Wettbewerbs drängt sich die Frage auf, ob esStandards <strong>und</strong> Kriterien für <strong>Umweltbildung</strong>sangebote geben sollte. Hierzu ist es notwendig,einen Prozess der Qualitätsentwicklung in der <strong>Umweltbildung</strong> in M-V zu initiieren <strong>und</strong> weiterführendeAktivitäten zu entwickeln. Dies geschieht auch vor dem Hintergr<strong>und</strong> eines stärkerwerdenden Wettbewerbes, der natürlich auch den Bildungs-„markt“ nicht ausschließt.Auf dem Weg zu einer Qualitätssicherung in der <strong>Umweltbildung</strong> müssen die bisherigen Ideen<strong>und</strong> Bemühungen in Richtung Zertifizierung gebündelt werden. Befürchtungen <strong>und</strong> Forderungenvon ehrenamtlichen <strong>und</strong> professionellen Mitarbeitern der <strong>Umweltbildung</strong> sollenBerücksichtigung finden. Dabei können wir schon von den Erfahrungen anderer Bun<strong>des</strong>länderprofitieren. Der Workshop soll insgesamt eine breite Palette qualitätsfördernder Aspekteder <strong>Umweltbildung</strong> berühren <strong>und</strong> zur Bildung eines gemeinsamen Standpunktes zwischenden Akteuren unseres Bun<strong>des</strong>lan<strong>des</strong> beitragen.Referenten:Dr. Klaus-Dieter Mertineit,Institut für Umweltschutz in der Berufsbildung e.V., HannoverBirgitt FitschenArbeitsgemeinschaft Natur- <strong>und</strong> <strong>Umweltbildung</strong> Schleswig HolsteinArndt MüllerArbeitsgemeinschaft Natur- <strong>und</strong> <strong>Umweltbildung</strong> Mecklenburg-VorpommernLeitung:Dr. Klaus-Dieter Mertineit (Moderator)Tom Polte (Organisation)Lan<strong>des</strong>lehrstätte für Naturschutz M-V<strong>Dokumentation</strong>: Dr. Klaus-Dieter Mertineit- 3 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!