13.07.2015 Aufrufe

Dokumentation des Workshops - und Umweltbildung

Dokumentation des Workshops - und Umweltbildung

Dokumentation des Workshops - und Umweltbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zertifizierung: Pro <strong>und</strong> KontraKontra• Ein Zertifikat hat keinen Nutzen für die Einrichtung.• Die Konkurrenz zwischen den Anbieternwird verschärft.• Geld <strong>und</strong> Unterstützung gibt es dann nurnoch für zertifizierte Einrichtungen.• Die Eigenständigkeit von <strong>Umweltbildung</strong><strong>und</strong> Globalem Lernen geht durch ein „BNE-Zertifikat“ verloren.• FreiberuflerInnen haben keine Chance,zertifiziert zu werden.• Der Aufwand einer Zertifizierung kann vonkleinen Einrichtungen nicht geleistet werden.• Manche Kriterien, wie z.B. die Qualifikationvon MitarbeiterInnen, sind schwer zu beurteilen.• Eine neutrale Besetzung <strong>des</strong> Prüfgremiumsist nicht möglich.• Verschiedene Systeme der Zertifizierungüberlagern sich.• Die gemeinsame Entwicklung eines Zertifikats<strong>und</strong> die Mitarbeit in der Kommission istehrenamtlich durch Verbände nur schwerzu leisten.Pro• Durch die Vereinbarung zwischen Ministerien<strong>und</strong> Verbänden werden außerschulischeLernorte <strong>und</strong> BNE-Angebote festverankert.• Der Zertifizierungsprozess bietet die Gelegenheit,die eigenen Angebote qualifiziertzu entwickeln <strong>und</strong> den Blick auf das eigeneTun zu schärfen.• Die Qualität <strong>und</strong> die Vielfalt der Angeboteerfahren durch die Zertifizierung die Anerkennung,die sie verdienen.• BNE bekommt durch die Zertifizierung aufvielen Ebenen mehr Gewicht.• Die Zusammenarbeit <strong>und</strong> die schon vorhandeneVernetzung zwischen <strong>Umweltbildung</strong><strong>und</strong> Globalem Lernen werden durchdie Zertifizierung gestärkt.• Die Zertifizierung bietet mehr Transparenzfür alle Beteiligten.• Die Zertifizierung bietet die Chance, Qualitätals gemeinsames „Gütezeichen“ zuvermarkten.Kriterien• Das Leitbild• Die Menschen- Qualifizierung- Fortbildungen- Austausch/Kommunikation- Kooperation- Vergütung• Die Infrastruktur- Räumlichkeiten- Verpflegung- Übernachtung- Erreichbarkeit- Ökologische <strong>und</strong> sozial- verträgliche Ausstattung• Das pädagogische Angebot- Profil- Angemessene Gruppengröße- Methodenvielfalt- Pädagogische Handreichungen- Schlüsselthemen der Nachhaltigkeit- Themengebiete- Perspektivenvielfalt- Schlüsselkompetenzen- BNE-Relevanz- Multiplikatorenfortbildung• Die Organisation/Leitung- Geschäftsführung- Öffentlichkeitsarbeit- Evaluation- Kontinuität der Einrichtung- 9 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!