02.12.2012 Aufrufe

Ambulante Bera - Mühlheim an der Donau

Ambulante Bera - Mühlheim an der Donau

Ambulante Bera - Mühlheim an der Donau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

38. JAHRGANG<br />

DONNERSTAG<br />

13. DEZEMBER 2007<br />

NUMMER 50<br />

Grundschulaltbau erstrahlt in neuem Gl<strong>an</strong>z<br />

Pl<strong>an</strong>er Walter Eisele (1. v.l.) erläuterte im Rahmen eines Rundg<strong>an</strong>gs den Vertretern <strong>der</strong><br />

Schulleitung, des Elternbeirates, des Gemein<strong>der</strong>ates sowie <strong>der</strong> H<strong>an</strong>dwerkerschaft die<br />

einzelnen Elemente <strong>der</strong> S<strong>an</strong>ierung.<br />

Die S<strong>an</strong>ierung beinhaltet im Wesentlichen folgende Elemente:<br />

In den verg<strong>an</strong>genen Monaten wurde <strong>der</strong><br />

Altbau <strong>der</strong> Grundschule umf<strong>an</strong>greich s<strong>an</strong>iert.<br />

Im Rahmen einer Feierstunde wurde<br />

im Beisein <strong>der</strong> Schulleitung, <strong>der</strong> Vertreterinnen<br />

des Elternbeirats, des Gemein<strong>der</strong>ates,<br />

des Ingenieurbüros Eisele und Eisele<br />

sowie <strong>der</strong> H<strong>an</strong>dwerkerschaft <strong>der</strong> nicht<br />

mehr als Altbau zu erkennende Gebäudetrakt<br />

seiner Bestimmung übergeben.<br />

Für Bürgermeister Kaltenbach ist die die<br />

Einweihung des s<strong>an</strong>ierten Altbaus <strong>der</strong><br />

Grundschule ein hervorragendes Beispiel,<br />

dass <strong>der</strong> Zielsetzung des Gemein<strong>der</strong>ates<br />

unsere Stadt noch familien- und kin<strong>der</strong>freundlicher<br />

zu machen, auch Taten folgen.<br />

Vor fast genau einem Jahr hat <strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>at<br />

einstimmig beschlossen, die stolze<br />

Summe von 450.000 Euro in dieses Gebäude<br />

zu investieren, um unseren Kin<strong>der</strong>n<br />

auch in Zukunft zeitgemäße, hochfunktionale<br />

und freundlich gestaltete Räumlichkeiten<br />

zu bieten. Vorbehaltlich kleinerer<br />

noch ausstehen<strong>der</strong> Schlussrechnungen,<br />

werden voraussichtlich rund 20.000 Euro<br />

gegenüber dem Pl<strong>an</strong><strong>an</strong>satz eingespart<br />

werden können. Neben bereits erhaltenen<br />

Zuschussmitteln aus dem Ausgleichsstock<br />

in Höhe von 60.000 Euro ist mit einem weiteren<br />

Zuschuss aus dem Klimaschutzprogramm<br />

des L<strong>an</strong>des in einer Größenordnung<br />

von gut 20.000 Euro zu rechnen.<br />

� Ersatz des undichten Flachdaches durch eine wartungsfreie Pultdachkonstruktion mit einer den gesetzlichen Anfor<strong>der</strong>ungen entsprechenden<br />

Wärmedämmung des gesamten Dachbereichs.<br />

� Anbringung eines ebenfalls gesetzlich vorgeschriebenen Vollwärmeschutzes <strong>der</strong> Außenfassaden. Um V<strong>an</strong>dalismusschäden vorzubeugen,<br />

wurde die Außenfassade durch eine zusätzliche Außenhaut aus so gen<strong>an</strong>nten Max-Platten geschützt.<br />

� Es wurden flächendeckend wärmeisolierende Fenster eingebaut.<br />

� Verlegen neuer Fliesen im Mädchen-WC sowie im WC für die weiblichen Lehrkräfte, um diese leichter und gründlicher reinigen zu<br />

können.


Donnerstag, den 13. Dezember 2007 Seite 2<br />

� Schaffung <strong>der</strong> Voraussetzungen für eine zeitgemäße EDV-Anbindung sämtlicher Klassenzimmer im Altbau durch eine Anbindungsmöglichkeit<br />

<strong>an</strong> einen zentralen Server.<br />

� Errichtung eines Geräteschuppens, damit sämtliche Arbeitsgeräte des Hausmeisters sachgerecht gelagert werden können.<br />

� Errichtung einer freistehenden Kletterw<strong>an</strong>d als Ersatz für die durch die Arbeiten <strong>an</strong> <strong>der</strong> Außenfassade wegfallende stark frequentierte<br />

bisherige Kletterw<strong>an</strong>d.<br />

Zusätzlich wurden umf<strong>an</strong>greiche Malerarbeiten durchgeführt, die den Klassenzimmern und dem Flur eine helle, kin<strong>der</strong>gerechte Atmosphäre<br />

vermitteln. Angesichts <strong>der</strong> starken Nachfrage nach den Angeboten <strong>der</strong> verlässlichen Grundschule sowie <strong>der</strong> Nachmittagsbetreuung,<br />

wurden zwei Räume vollständig neu möbliert.<br />

Rektor Karl Burth freute sich über die gelungene S<strong>an</strong>ierung und zeigte Verständnis für die unvermeidlichen Beeinträchtigungen des<br />

Schulbetriebs während <strong>der</strong> Bauarbeiten. „Die Stadt ist ihrer Linie treu geblieben, die Schulen optimal auszustatten um so den Kin<strong>der</strong>n<br />

die bestmöglichen Startvoraussetzungen für ihr weiteres Leben zu bieten“, so Karl Burth.<br />

Gepl<strong>an</strong>t, ausgeschrieben und auch in <strong>der</strong> Bauleitung ver<strong>an</strong>twortet, wurde die S<strong>an</strong>ierung durch das Ingenieurbüro Eisele und Eisele.<br />

Bestens bek<strong>an</strong>nt durch die S<strong>an</strong>ierung <strong>der</strong> Sporthalle und des Hallenbades, haben Fr<strong>an</strong>z und Walter Eisele wie<strong>der</strong>um eine hervorragende<br />

Arbeit geleistet und dem Areal gestalterisch ihrem Stempel aufgedrückt.<br />

Erfreulicherweise konnten viele Gewerke <strong>an</strong> Unternehmen aus unserer Region und unserer Stadt vergeben werden. So wurden die<br />

umf<strong>an</strong>greichen Zimmerm<strong>an</strong>narbeiten durch die orts<strong>an</strong>sässige Firma Holzbau Milkau, die Elektroarbeiten durch die Firma Elektro Waizenegger,<br />

die Malerarbeiten durch die Firma L<strong>an</strong>g, die Rohbauarbeiten durch die Firma Feger aus Fridingen sowie die Fliesarbeiten<br />

durch die Firma Funkler aus Nendingen durchgeführt.<br />

Benefizkonzert <strong>der</strong> Sportfreunde – Combo begeistert<br />

Einen so großen Andr<strong>an</strong>g wie beim Konzert<br />

<strong>der</strong> Sportfreunde – Combo am verg<strong>an</strong>genen<br />

Sonntag hat das Stettener<br />

Gemeindezentrum selten erlebt: rund<br />

300 Gäste erlebten ein begeisterndes,<br />

stimmungsvolles Konzert.<br />

Erst nach mehreren Zugaben und stehenden<br />

Ovationen durfte die Sportfreunde-Combo<br />

um B<strong>an</strong>dlea<strong>der</strong> Patrick<br />

Brohammer die Bühne verlassen.<br />

Auch fin<strong>an</strong>ziell war das Benefizkonzert<br />

zu Gunsten einer Schule für behin<strong>der</strong>te<br />

Kin<strong>der</strong> und Jugendliche in Kolumbien<br />

ein voller Erfolg. Insgesamt kam die stolze<br />

Summe von 2.508 Euro zusammen.<br />

Renate Frick aus Leibertingen hat 1998<br />

in <strong>der</strong> kolumbi<strong>an</strong>ischen Kleinstadt Popay<strong>an</strong><br />

eine heilpädagogische Tagesstätte<br />

ins Leben gerufen. Heute besuchen<br />

25 bis 30 behin<strong>der</strong>te Kin<strong>der</strong> und<br />

Jugendliche diese Einrichtung, die seit<br />

Dezember verg<strong>an</strong>genen Jahres offiziell<br />

vom kolumbi<strong>an</strong>ischen Staat als Schule<br />

<strong>an</strong>erk<strong>an</strong>nt wurde. Renate Frick erzählte<br />

in beeindrucken<strong>der</strong> Weise von ihrer täglichen Arbeit mit den Kin<strong>der</strong>n, <strong>der</strong>en oftmals einzige Ch<strong>an</strong>ce auf ein menschenwürdiges Leben<br />

ein Besuch <strong>der</strong> Schule ist. Von Seiten des Staates bekommen we<strong>der</strong> die Eltern noch die Kin<strong>der</strong> Unterstützung. So ist die von<br />

Renate Frick ins Leben gerufene Schule für behin<strong>der</strong>te Kin<strong>der</strong> die einzige Einrichtung dieser Art in Kolumbien.<br />

Fast von <strong>der</strong> ersten Stunde <strong>an</strong> wurde die Arbeit von Renate Frick vom Verein Kin<strong>der</strong>hilfe Kolumbien unterstützt. Der gesamte Erlös<br />

des Konzerts kommt diesem Verein zu Gute und ist dort in den besten Händen. Schließlich ist dessen Vorsitzen<strong>der</strong> Renate Fricks<br />

Bru<strong>der</strong> Heinz.<br />

Einen großen Anteil am Erfolg dieser Ver<strong>an</strong>staltung hatte <strong>der</strong> städtische Kin<strong>der</strong>garten aus Stetten. Die Eltern und Mitarbeiterinnen<br />

haben nicht nur das Gemeindezentrum liebevoll adventlich dekoriert, son<strong>der</strong>n auch die gesamte Bewirtung übernommen. Punsch,<br />

Glühwein, Kuchen, Stollen und vieles Mehr f<strong>an</strong>den zahlreiche und d<strong>an</strong>kbare Abnehmer. Der gesamte Erlös aus <strong>der</strong> Bewirtung wurde<br />

vom Team des Kin<strong>der</strong>gartens für die Not leidenden Kin<strong>der</strong> in Kolumbien gespendet und stellt einen beachtlichen Teil des Gesamterlöses<br />

<strong>der</strong> Ver<strong>an</strong>staltung dar.<br />

Am Anf<strong>an</strong>g steht immer ein Traum hieß das Motto des Konzerts. Der Sportfreunde-Combo ist es mit ihren Lie<strong>der</strong>n von Weihnachten,<br />

Gott und <strong>der</strong> Welt gelungen die Zuschauer zu verzaubern und auf eine Reise in die Welt <strong>der</strong> Träume zu entführen.<br />

D<strong>an</strong>k des großen Erfolges, wird für die Kin<strong>der</strong> in Kolumbien m<strong>an</strong>cher bisher unerfüllte Traum in Erfüllung gehen können.


Seite 3 Donnerstag, den 13. Dezember 2007<br />

Die mit <strong>der</strong> Durchführung<br />

<strong>der</strong> Maßnahme<br />

betraute<br />

Firma Herold, Tuttlingen,<br />

hätte bereits<br />

vor einigen Monaten<br />

mit <strong>der</strong> Umsetzung<br />

beginnen<br />

können. Das Dickicht <strong>der</strong> Zuständigkeiten bei <strong>der</strong> Deutschen<br />

Bahn hat die Umgestaltung mehrfach verzögert. D<strong>an</strong>k <strong>der</strong> Bereitschaft<br />

unseres Mitbürgers Peter Gimbel, im Hauptberuf<br />

Bauleiter bei <strong>der</strong> Deutschen Bahn, die Oberbauleitung ehrenamtlich<br />

wahrzunehmen, konnte dieser Tage die Baustelle eingerichtet<br />

werden. Je nach Witterung, wird die Umgestaltung bis<br />

spätestens zu den Weihnachtsfeiertagen abgeschlossen sein.<br />

Auch während <strong>der</strong> Bauarbeiten ist das Queren <strong>der</strong> Gleise möglich.<br />

Ein herzliches D<strong>an</strong>keschön <strong>an</strong> Peter Gimbel für sein großes Engagement<br />

und seine Bereitschaft einen Lösungsweg aus dem Labyrinth<br />

<strong>der</strong> Zuständigkeiten bei <strong>der</strong> Deutschen Bahn zu zeigen.<br />

Stadtverwaltung <strong>Mühlheim</strong><br />

Hauptstr. 16, 78570 <strong>Mühlheim</strong><br />

Tel.: 07463/99 40-0, Telefax: 07463/99 40-20<br />

Homepages: www.muehlheim-donau.de<br />

E-Mail:info@muehlheim-donau.de<br />

Sprechzeiten<br />

des Bürgermeisters<br />

In <strong>Mühlheim</strong>:<br />

Jeden 1. Dienstag im Monat<br />

von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

In Stetten:<br />

Jeden 1. Mittwoch im Monat<br />

von 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Darüber hinaus steht Ihnen Herr Bürgermeister<br />

Jörg Kaltenbach gerne für<br />

Ihre Anliegen zur Verfügung.<br />

Bitte wenden Sie sich <strong>an</strong><br />

Frau Grathwohl / Frau Keim<br />

(Tel. 99 40-0) wegen einer Terminvereinbarung.<br />

Bahnüberg<strong>an</strong>g am Triller wird sicherer<br />

Mit <strong>der</strong> Neugestaltung des Bahnüberg<strong>an</strong>gs am Stettener Triller geht ein l<strong>an</strong>g gehegter<br />

Wunsch von Ortsvorsteher Emil Buschle und des Stettener Ortschaftsrates in Erfüllung.<br />

Die Drehkreuze werden durch versetzt <strong>an</strong>gebrachte Schr<strong>an</strong>ken, eine so gen<strong>an</strong>nte Umlaufsperre,<br />

ersetzt. Zukünftig wird dieser vielfach von Spaziergängern und als Schulweg<br />

genutzte Überg<strong>an</strong>g deutlich sicherer. Insbeson<strong>der</strong>e für Fahrradfahrer, Rollstuhlfahrer<br />

o<strong>der</strong> Fußgänger mit Kin<strong>der</strong>wägen war das Queren <strong>der</strong> Gleise ein mühsames bis unmögliches<br />

Unterf<strong>an</strong>gen.<br />

Die von Achim Ketterer erarbeitete Pl<strong>an</strong>ung sieht neben <strong>der</strong> Erhöhung <strong>der</strong> Verkehrssicherheit<br />

und <strong>der</strong> einfacheren Querungsmöglichkeit auch eine gestalterische Aufwertung<br />

vor. Diese geht einher mit dem fast vollständig bebauten Neubaugebiet „Lindenäcker“<br />

am Ortseing<strong>an</strong>g von Stetten.<br />

Sprechstunde desOrtsvorstehers im Rathaus Stetten:<br />

Jeden Dienstag von 17.30 - 18.30 Uhr<br />

Sprechzeiten <strong>der</strong> Verwaltung im Rathaus Stetten:<br />

Jeden Mittwoch von 11.00 - 12.00 Uhr außer am 1. Mittwoch im Monat<br />

Öffnungszeiten <strong>der</strong> Stadtverwaltung<br />

Vormittags Nachmittags<br />

Montag 8.00 Uhr – 12.00 Uhr 13.30 Uhr – 16.00 Uhr<br />

Dienstag 8.00 Uhr – 12.00 Uhr 13.30 Uhr – 18.00 Uhr<br />

Mittwoch —— 13.30 Uhr – 16.00 Uhr<br />

Donnerstag 8.00 Uhr – 12.00 Uhr 13.30 Uhr – 16.00 Uhr<br />

Freitag 8.00 Uhr – 12.00 Uhr ——<br />

Individuelle Terminabsprache nach Vereinbarung auch außerhalb <strong>der</strong><br />

Öffnungszeiten.<br />

Museum im Vor<strong>der</strong>en Schloss<br />

Das Museum ist sonntags von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr sowie nach Vereinbarung<br />

geöffnet.


n Ärztlicher<br />

Sonntagsdienst<br />

Rufnummer für den ärztlichen Notfalldienst:<br />

NEU: 01805/1 92 92-3 70<br />

Akut lebensbedrohliche Notfälle werden<br />

weiterhin vom Rettungsdienst versorgt,<br />

<strong>der</strong> wie gewohnt unter <strong>der</strong> Rufnummer<br />

19 222 zu erreichen ist.<br />

Zahnärztliche Notrufnummer:<br />

0180/32 22 555-20<br />

Samstag, 15.12.2007 /<br />

Sonntag, 16.12.2007<br />

Facharzt für innere Medizin<br />

A. Zaltenbach<br />

Fridingen, Tel.: 07463/2 34<br />

Notfallsprechstunde jeweils von 11.00<br />

Uhr bis 12.00 Uhr und von 18.00 Uhr bis<br />

19.00 Uhr.<br />

Notfälle nach telefonischer Anmeldung<br />

je<strong>der</strong>zeit.<br />

n Apotheken-Notdienst<br />

Samstag, 15.12.2007<br />

Rathaus-Apotheke, Rathausstr. 2,<br />

Tuttlingen<br />

Sonntag, 16.12.2007<br />

Neuhauser-Apotheke, Tuttlinger Str. 4,<br />

Neuhausen<br />

n Kath.<br />

Gesamtkirchenpflege<br />

Katholische Altenhilfe<br />

- Sozialstation -<br />

Geschäftsführung<br />

Kunibert Wilhelm<br />

Königstr. 56<br />

Restmülltonne Freitag 14.12.07<br />

Windeltonne Freitag 14.12.07<br />

Biotonne Freitag, 21.12.07<br />

Papiertonne Samstag 29.12.07<br />

(bitte geän<strong>der</strong>ten<br />

Abfuhrtag beachten!!!!)<br />

Wert-Tonne Montag, 07.01.08<br />

Reklamationen über beschädigte Müllgefäße<br />

müssen dem L<strong>an</strong>dratsamt Tuttlingen,<br />

Tel. 07461/926-2103 gemeldet<br />

werden.<br />

Donnerstag, den 13. Dezember 2007 Seite 4<br />

78532 Tuttlingen<br />

Tel.: 07461/93 54-0<br />

Fax: 07461/93 54-17<br />

n Pflegedienst<br />

Fridingen<br />

<strong>Ambul<strong>an</strong>te</strong> Alten- und Kr<strong>an</strong>kenpflege,<br />

Tel.: 07463/99 06 26<br />

n Telefonseelsorge<br />

Schwarzwald-Bodensee,<br />

Postfach 10 21 38, 78421 Konst<strong>an</strong>z<br />

Telefon-Nr.: 0800/1 11 01 11<br />

n Frauenhaus Tuttlingen<br />

Tel.: 07461/20 66<br />

n <strong>Ambul<strong>an</strong>te</strong> <strong>Bera</strong>tungsstelle<br />

des Frauenhauses<br />

Tuttlingen<br />

Tel.: 07461/16 16 66<br />

n Psychosoziale <strong>Bera</strong>tungs-<br />

und Beh<strong>an</strong>dlungsstelle,Fachambul<strong>an</strong>z<br />

für Abhängigkeitserkr<strong>an</strong>kungen:<br />

Jugend- und Drogenberatung<br />

Bahnhofstr. 39, 78532 Tuttlingen,<br />

Tel.: 07461/96 64 80<br />

Mo 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Anonyme Telefonberatung<br />

Mi 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Wertstoffhof <strong>Mühlheim</strong>, Tel. 838 914<br />

ab 18.11.2007 verkürzte Winteröffnungszeit:<br />

Mittwoch 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Samstag 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Erddeponie Neuhausen:<br />

Montag bis<br />

Donnerstag: 7.30 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Freitag: 7.30 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Offene Sprechstunde<br />

(Ansonsten Gespräche nach Vereinbarung)<br />

fs-tuttlingen@blv-suchthilfe.de<br />

n Caritas Schwarzwald-<br />

Alb-<strong>Donau</strong><br />

Zentrum<br />

Uhl<strong>an</strong>dstr. 3<br />

78532 Tuttlingen<br />

Tel.: 07461/96 97 17-0,<br />

Fax: 07461/96 97 17-9.<br />

e-mail: tuttlingen@caritas-schwarzwald-alb-donau.de<br />

Bürozeiten:<br />

Täglich: 09.00 - 11.00 Uhr<br />

Mo. - Do.: 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Und Termine nach telefonischer Vereinbarung<br />

Angebote:<br />

- Sozial- und Lebensberatung<br />

- Kurvermittlung<br />

- <strong>Bera</strong>tung und Begleitung von Frauen/Paaren<br />

und Familien in Verbindung<br />

mit einer Schw<strong>an</strong>gerschaft<br />

- <strong>Bera</strong>tung im Schw<strong>an</strong>gerschaftskonflikt<br />

ohne Ausstellung des <strong>Bera</strong>tungsnachweises<br />

- Migrationserstberatung


Seite 5 Donnerstag, den 13. Dezember 2007<br />

Geän<strong>der</strong>ter Redaktionsschluss<br />

„donnerstags“<br />

Bitte beachten Sie folgen<strong>der</strong><br />

Abgabetermin:<br />

Für das „donnerstags“ vom 20.12.2007<br />

(KW 51) –<br />

(letztes „donnerstags“ in diesem Jahr )<br />

ist Redaktionsschluss:<br />

Am Freitag, 14.12.07 -<br />

11.00 Uhr<br />

(Da das letzte „donnerstags“ dieses<br />

Jahres bereits am Wochenende 15.12.<br />

/ 16.12.07 beim Primo-Verlag gedruckt<br />

wird, k<strong>an</strong>n am Montag, 17.12.07 kein<br />

Text mehr <strong>an</strong> den Primo-Verlag nachgereicht<br />

werden .... BITTE BEACH-<br />

TEN !!!!)<br />

Das erste „donnerstags“ im „Neuen<br />

Jahr“ erscheint am Donnerstag,<br />

10.01.2008. Hier ist <strong>der</strong> Abgabetermin<br />

wie üblich am Montag (07.01.2008)<br />

Alle Vereine bitte BEACHTEN !!!<br />

Die E-Mails für das „Donnerstags“ bitte<br />

<strong>an</strong> folgende E-Mail-Adresse senden:<br />

info@muehlheim-donau.de<br />

Vielen D<strong>an</strong>k.<br />

Bürgermeisteramt<br />

Öffnungszeiten des<br />

Rathauses über den<br />

Jahreswechsel<br />

Das Rathaus ist vom 22. Dezember 2007<br />

bis zum 01. J<strong>an</strong>uar 2008 geschlossen. In<br />

<strong>der</strong> Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr<br />

finden einige Abschluss- und Umstellungsarbeiten<br />

statt. Vergessen Sie also<br />

nicht, z.B. Reisepässe rechtzeitig vorher<br />

zu be<strong>an</strong>tragen.<br />

In Notfällen (z.B. Sterbefall, Rohrbruch<br />

o.Ä.) erreichen Sie einen Mitarbeiter <strong>der</strong><br />

Verwaltung unter <strong>der</strong> Telefonnummer<br />

07463/9940-19. Ab dem 2. J<strong>an</strong>uar ist das<br />

Rathaus wie<strong>der</strong> regulär geöffnet<br />

Ihr Bürgermeisteramt<br />

Öffnungszeiten des<br />

Hallenbades über den<br />

Jahreswechsel<br />

Das Hallenbad und die Sauna haben über<br />

den Jahreswechsel geöffnet, lediglich am<br />

Heiligabend, dem 1. und 2. Weihnachtsfeiertag<br />

sowie <strong>an</strong> Silvester und Neujahr<br />

bleiben Bad und Sauna geschlossen.<br />

Auch am 6. J<strong>an</strong>uar ist das Bad regulär geöffnet.<br />

Ihr Hallenbad-Team<br />

Fasnetsaison hält bald<br />

Einzug ins Ortsbild<br />

Die närrische Fasnetszeit hält bald Einzug<br />

ins Ortsbild. Die weihnachtliche Dekoration<br />

in <strong>der</strong> Oberstadt wird bereits ab dem<br />

27. Dezember dem Narrenhimmel Platz<br />

machen. Mit dem Aufhängen muss bereits<br />

relativ früh begonnen werden, da die kommende<br />

Fasnetsaison extrem kurz ist. Wir<br />

bitten alle Anwohner in <strong>der</strong> historischen<br />

Oberstadt um Verständnis, dass es in dieser<br />

Zeit wie<strong>der</strong> zu Einschränkungen bei<br />

<strong>der</strong> Müllabfuhr und <strong>der</strong> Einfahrt von größeren<br />

LKW kommen wird. Die Mülltonnen<br />

müssen während <strong>der</strong> fünften Jahreszeit<br />

wie üblich außerhalb vom Städtle geleert.<br />

Wir bed<strong>an</strong>ken uns bereits jetzt für Ihr Verständnis<br />

Ihr Bürgermeisteramt<br />

Aus dem<br />

Gemein<strong>der</strong>at<br />

notiert:<br />

Gemein<strong>der</strong>atssitzung<br />

vom<br />

27. November 2007<br />

TOP 1<br />

Neubau <strong>der</strong> Firma Arno Fritz<br />

Die Firma Arno Fritz möchte am Gewerbering<br />

einen Neubau errichten und <strong>an</strong> diesem<br />

neuen St<strong>an</strong>dort zukünftig rund 30 Arbeitsplätzen<br />

<strong>an</strong>bieten. Mit dem Neubauvorhaben<br />

entstehen 15 neue Arbeitsplätze.<br />

Die gepl<strong>an</strong>te Baumaßnahme reiht sich<br />

nahtlos in die sehr gute dynamische Entwicklung<br />

im gewerblichen Bereich ein.<br />

Die Firma Arno Fritz wurde 1991 gegründet<br />

und beg<strong>an</strong>n damals mit zwei Mitarbeitern.<br />

Nach einem Umzug in den Griesweg<br />

und zwei Erweiterungen ist das dortige<br />

Grundstück allerdings ausgereizt.<br />

Die gepl<strong>an</strong>te Produktionshalle mit Büround<br />

Verkaufsgebäude ist gestalterisch<br />

sehr hochwertig und stellt einen repräsentativen<br />

Bau am Ortseing<strong>an</strong>g von <strong>Mühlheim</strong><br />

dar. Baurechtlich werden alle Fest-<br />

setzungen des Bebauungspl<strong>an</strong>es eingehalten,<br />

von Seiten des Bauamtes bestehen<br />

daher keine Bedenken gegen das gepl<strong>an</strong>te<br />

Vorhaben. Auch die Angrenzer<strong>an</strong>hörung<br />

ist abgeschlossen, es wurden keine<br />

Einwendungen erhoben.<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at beschließt deshalb<br />

einstimmig:<br />

Das gemeindliche Einvernehmen zum<br />

Baugesuch von Herrn Arno Fritz wird erteilt.<br />

TOP 2<br />

Erschließungspl<strong>an</strong>ung neues Gewerbegebiet<br />

„Am Lippach“<br />

Bürgermeister Jörg Kaltenbach k<strong>an</strong>n zu<br />

diesem Tagesordnungspunkt Herrn Axel<br />

Brockhaus vom Verb<strong>an</strong>dsbauamt begrüßen.<br />

Er führt dazu aus, dass <strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>at<br />

im Mai dieses Jahres beschlossen<br />

hat, für den Bereich hinter dem Bauhof einen<br />

Bebauungspl<strong>an</strong> aufzustellen. Die<br />

frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung hat<br />

bereits stattgefunden. Der Bebauungspl<strong>an</strong>entwurf<br />

wurde in <strong>der</strong> Zeit vom 26. Oktober<br />

bis einschließlich 26. November<br />

2007 öffentlich ausgelegt. Das Verb<strong>an</strong>dsbauamt<br />

k<strong>an</strong>n nun die Erschließungspl<strong>an</strong>ung<br />

vornehmen. Diese ist wie<strong>der</strong>um<br />

Grundlage für die Ausführungspl<strong>an</strong>ung<br />

und eine Ausschreibung <strong>der</strong> Bauleistung.<br />

Bei <strong>der</strong> aktuellen Entscheidung über die<br />

Erschließungspl<strong>an</strong>ung geht es um die<br />

Herstellung einer Pl<strong>an</strong>ungssicherheit, damit<br />

eine fertige Ausführungspl<strong>an</strong>ung erstellt<br />

werden k<strong>an</strong>n. Herr Brockhaus führt<br />

aus, dass im Gewerbegebiet ein Trennsystem<br />

für die Entsorgung von Hof-, Dachund<br />

Schmutzwasser vorgesehen ist. Das<br />

Dachwasser soll in offenen Gräben versickert<br />

werden. Das Regenwasser wird<br />

über einen K<strong>an</strong>al in eine Versickerungsfläche<br />

oberhalb <strong>der</strong> <strong>Donau</strong> geleitet. Das<br />

Schmutz- und Fäkalwasser wird zur Zuleitung<br />

in Richtung Klär<strong>an</strong>lage geführt. Weiterhin<br />

k<strong>an</strong>n im Zuge <strong>der</strong> Erschließung ein<br />

Ringschluss bei <strong>der</strong> Wasserversorgung<br />

erfolgen, <strong>der</strong> grundsätzlich vorteilhaft ist.<br />

Der Straßenbau gestaltet sich in diesem<br />

Bereich wie folgt:<br />

Es ist eine Fahrbahnbreite von 6,50 m inkl.<br />

R<strong>an</strong>dsteinen vorgesehen. Weiterhin werden<br />

0,50 m breite B<strong>an</strong>kette gesichert um<br />

z.B. das Ablagern von Schnee, Mülltonnen<br />

etc. zu ermöglichen. Auf einen Gehweg<br />

k<strong>an</strong>n getrost verzichtet werden.<br />

Schwachpunkt bei <strong>der</strong> Zufahrt ist noch die<br />

bestehende Brücke über den Lippach.<br />

Das Gelände im Gewerbegebiet ist bis zu<br />

einem tausendjährigen Hochwasser absolut<br />

sicher. Die Sicherheit ist auch ohne<br />

Dammschüttung gewährleistet. Um das<br />

Gelände zu nivellieren müssen einige Abtragungen<br />

und <strong>an</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>er Stelle Aufschüttungen<br />

bis zu 0,50 m vorgenommen<br />

werden. Aus Gründen <strong>der</strong> Feuersicherheit<br />

werden drei Hydr<strong>an</strong>ten im Gewerbegebiet<br />

installiert sowie eine eingeschotterte Zufahrt<br />

zur <strong>Donau</strong> hergestellt.<br />

Die gepl<strong>an</strong>te Trennung von Hof- und<br />

Dachwasser wird als nicht notwendig <strong>an</strong>gesehen,<br />

zumal die dafür <strong>an</strong>fallenden


Kosten wie<strong>der</strong>um auf die Grundstückspreise<br />

umgelegt werden müssen.<br />

Im Zusammenh<strong>an</strong>g mit <strong>der</strong> Erschließungspl<strong>an</strong>ung<br />

im Gewerbegebiet wird<br />

auch die Zufahrtsstraße vom Kreisverkehr<br />

untersucht. Eine isolierte Verbreiterung<br />

<strong>der</strong> Straße <strong>an</strong> sich würde keinen Sinn machen.<br />

Hier muss eine Kombination mit einer<br />

Hochwasserschutzmaßnahme erfolgen.<br />

Die Verwaltung und das Verb<strong>an</strong>dsbauamt<br />

gehen davon aus, dass eine Aufschüttung<br />

erfolgen k<strong>an</strong>n und die Straße<br />

somit selbst als Hochwasserschutzdamm<br />

fungieren könnte.<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at beschließt daher einstimmig:<br />

1. Der vorgestellten Entwurfspl<strong>an</strong>ung wird<br />

zugestimmt. Das Verb<strong>an</strong>dsbauamt<br />

wird beauftragt auf dieser Grundlage<br />

eine Ausführungspl<strong>an</strong>ung erstellen.<br />

2. Die Verwaltung wird beauftragt, in Zusammenarbeit<br />

mit dem Verb<strong>an</strong>dsbauamt,<br />

dem Büro Breinlinger und dem<br />

Wasserwirtschaftsamt die Zufahrt vom<br />

Kreisverkehr bis über den Lippach zu<br />

überpl<strong>an</strong>en, sowie Möglichkeiten <strong>der</strong><br />

Bezuschussung zu überprüfen und zu<br />

realisieren.<br />

3. Auf eine Trennung von Dach- und Hofwasser<br />

wird verzichtet.<br />

TOP 3<br />

Warnbeschil<strong>der</strong>ung im Bereich des<br />

Feuerwehrmagazins<br />

Bei <strong>der</strong> Ein- und Ausfahrt von Feuerwehrfahrzeugen<br />

aus dem <strong>Mühlheim</strong>er Magazin<br />

auf die L<strong>an</strong>desstraße, kommt es immer<br />

wie<strong>der</strong> zu kritischen Begegnungssituationen.<br />

Vor längerer Zeit wurde daher bereits<br />

die Möglichkeit einer Rotphase bei <strong>der</strong><br />

Fußgängerampel untersucht. Diese lässt<br />

sich jedoch nur für zwei Minuten Rot<br />

schalten. Weiterhin müsste eine zweite<br />

Ampel aus Richtung Fridingen installiert<br />

werden. Die hierfür entstehenden Kosten<br />

stünden jedoch in keinem Verhältnis zum<br />

zu erwarteten Nutzen.<br />

In Abstimmung mit <strong>der</strong> Feuerwehr, dem<br />

Kreisbr<strong>an</strong>dmeister, <strong>der</strong> Straßenverkehrsbehörde<br />

dem Pl<strong>an</strong>ungsamt <strong>der</strong> Verkehrspolizei<br />

und <strong>der</strong> Straßenmeisterei, wurde<br />

daher die Errichtung einer Warnbeschil<strong>der</strong>ung<br />

untersucht und auch empfohlen.<br />

Vorgesehen ist demnach das Aufstellen<br />

einer Warnbeschil<strong>der</strong>ung mit einer fernsteuerbaren<br />

Warnbeleuchtung. Diese soll<br />

aus Richtung Tuttlingen in <strong>der</strong> Grünfläche<br />

<strong>an</strong> <strong>der</strong> Ettenbergstraße und aus Richtung<br />

Fridingen auf Höhe <strong>der</strong> zweiten Straßenleuchte<br />

installiert werden. Diese k<strong>an</strong>n<br />

d<strong>an</strong>n durch die Feuerwehrkameraden im<br />

Einsatzfall per Funk aktiviert werden. Die<br />

Beschaffung <strong>der</strong> Beschil<strong>der</strong>ung k<strong>an</strong>n über<br />

die Straßenmeisterei erfolgen um hier einen<br />

günstigeren Preis zu erzielen. Insgesamt<br />

ist von Kosten von ca. 5.500 Euro<br />

auszugehen.<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at beschließt daher einstimmig:<br />

Die Verwaltung wird beauftragt die dargestellte<br />

Warnbeschil<strong>der</strong>ung im Kostenrahmen<br />

von 5.500 Euro <strong>an</strong>bringen zu lassen.<br />

Donnerstag, den 13. Dezember 2007 Seite 6<br />

TOP 4<br />

Jahresrechnung 2006<br />

Die Jahresrechnung 2006 ist abgeschlossen<br />

und ist von Erstattungs<strong>an</strong>sprüchen im<br />

Bereich <strong>der</strong> Gewerbesteuer gekennzeichnet.<br />

Daher musste auch im Haushaltsjahr<br />

eine Nachtragshaushaltssatzung erlassen<br />

werden. Durch den Einbruch bei den<br />

Gewerbesteuereinnahmen und den<br />

gleichzeitig enorm hohen Ausgaben im<br />

Bereich von Umlagen, war <strong>der</strong> Verwaltungshaushalt<br />

nur noch durch die Aufnahme<br />

von Fremdmitteln zu fin<strong>an</strong>zieren.<br />

Im Haushaltsjahr 2007 hat sich jedoch gezeigt,<br />

dass sich die Fin<strong>an</strong>zlage <strong>der</strong> Stadt<br />

wie<strong>der</strong> stabilisiert hat. Die deutlichen<br />

Mehreinnahmen in diesem Jahr mit einem<br />

Gewerbesteueraufkommen von 3,7 Millionen<br />

Euro können das schlechte Ergebnis<br />

aus 2006 ausgleichen. Auch für 2008<br />

k<strong>an</strong>n eine gute Prognose bescheinigt werden.<br />

Stadtkämmerer Gebhard Läufer führt<br />

aus, dass die Zuführungsrate vom Verwaltungshaushalt<br />

<strong>an</strong> den Vermögenshaushalt<br />

für 2006 nach l<strong>an</strong>ger Zeit wie<strong>der</strong> negativ<br />

war. Im Bereich <strong>der</strong> Wasser- und Abwasserversorgung<br />

wurden geringe Verluste<br />

eingefahren. Klassische Verlustbetriebe<br />

sind weiterhin das Hallenbad und<br />

die Sporthalle, ein kostendecken<strong>der</strong> Betrieb<br />

ist in diesen Bereichen jedoch auch<br />

überhaupt nicht möglich. Während das<br />

Jahr 2006 sicher ein Ausreißer nach unter<br />

war, konnte im Jahr 2007 durch einen<br />

Ausreißer nach oben ein Ausgleich erreicht<br />

werden.<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at beschließt nach kurzer<br />

Diskussion einstimmig:<br />

Das Rechnungsergebnis für das Haushaltsjahr<br />

2006 wird festgestellt und entsprechend<br />

<strong>der</strong> Vorlage beschlossen<br />

TOP 5<br />

Anfragen, Bek<strong>an</strong>ntgaben, Verschiedenes<br />

1. Am Sportlereing<strong>an</strong>g <strong>der</strong> Sporthalle wurde<br />

eine Bepfl<strong>an</strong>zung vorgenommen.<br />

Hier ist es in <strong>der</strong> Verg<strong>an</strong>genheit durch<br />

Steinewerfer immer wie<strong>der</strong> zu Beschädigungen<br />

<strong>der</strong> Fassade gekommen.<br />

Die Bepfl<strong>an</strong>zung fügt sich sehr<br />

gut auch in die neu gestaltete Zufahrt<br />

für Radfahrer zur Grundschule ein.<br />

Der mitunter leicht verschrammte Eing<strong>an</strong>gsbereich<br />

zu Tribüne wird ebenfalls<br />

noch umgestaltet, so dass auch<br />

hier eine dauerhaft intakte Fassade zu<br />

erwarten ist.<br />

2. Der Qualitätsw<strong>an</strong><strong>der</strong>weg von Gosheim<br />

bis Beuron wird auf <strong>der</strong> Tourismusmesse<br />

Anf<strong>an</strong>g J<strong>an</strong>uar 2008 prämiert<br />

werden. Der Weg, <strong>der</strong> auch durch<br />

<strong>Mühlheim</strong> führt, ist damit erst <strong>der</strong> zweite<br />

W<strong>an</strong><strong>der</strong>weg in Baden-Württemberg<br />

und <strong>der</strong> erste auf <strong>der</strong> Schwäbischen<br />

Alb, die als Qualitätsw<strong>an</strong><strong>der</strong>weg ausgewiesen<br />

sind. Gepl<strong>an</strong>t ist auch eine<br />

offensive Vermarktung und eine offizielle<br />

Eröffnung wird im Frühjahr 2008<br />

erfolgen.<br />

3. Die Arbeiten am Mühlk<strong>an</strong>al gehen sehr<br />

gut vor<strong>an</strong>. Die Renaturierung des<br />

Mühlk<strong>an</strong>als reiht sich nahtlos in die<br />

Gesamtmaßnahme am Stadtsockel<br />

ein. Insgesamt wurde hier im Bereich<br />

des Naturschutzes und <strong>der</strong> L<strong>an</strong>dschaftspflege<br />

innerhalb von etwas<br />

über einem Jahr ein sehr gutes Ergebnis<br />

erzielt. Der Fernsehsen<strong>der</strong> EURO<br />

3 hat ebenfalls über die Arbeiten berichtet.<br />

4. In einem Klassenzimmer in <strong>der</strong> Realschule<br />

wird eine Schalldämmung <strong>an</strong>gebracht.<br />

Die Firma Schako, Kolbingen<br />

zeigt sich hier wie<strong>der</strong>um sehr<br />

großzügig und übernimmt einen Großteil<br />

<strong>der</strong> Kosten. Der städtische Anteil<br />

für die Durchführung <strong>der</strong> Schallschutzmaßnahme,<br />

beträgt daher nur noch<br />

ca. 1.200 Euro und ist bereits beauftragt.<br />

5. Am Sonntag, den 09. Dezember wird<br />

um 17.00 Uhr ein Benefizkonzert mit<br />

„Los Talism<strong>an</strong>is“ stattfinden. Der Erlös<br />

geht <strong>an</strong> die Kin<strong>der</strong>hilfe Kolumbien.<br />

Hierzu ergeht herzliche Einladung.<br />

TOP 6<br />

Bürgerfragestunde<br />

Diese wurde nicht in Anspruch genommen.<br />

TOP 1<br />

Termin Bürgerversammlung und<br />

Programmablauf / Inhalt und Ort<br />

Ortsvorsteher Buschle führt aus, dass er<br />

seiner Informations- und Berichtspflicht im<br />

Rahmen einer Bürgerversammlung nachkommen<br />

wolle. Schwerpunkt <strong>der</strong> Bürgerversammlung<br />

sollen Themen wie Dorfentwicklung,<br />

Baugeländeerschließung und<br />

<strong>an</strong><strong>der</strong>es sein. Die Bürgerversammlung<br />

solle <strong>an</strong> einem Donnerstagabend während<br />

<strong>der</strong> Fastenzeit 2008 im Bürgerhaus<br />

durchgeführt werden.<br />

Dem stimmt <strong>der</strong> Ortschaftsrat einstimmig<br />

zu<br />

TOP 2<br />

Verkehrsfragen<br />

1. Halbseitiges Gehwegparken<br />

In jüngster Zeit seien verschiedene Bürger,<br />

die auf dem Gehweg in <strong>der</strong> Mozartstraße<br />

geparkt hätten, durch den Polizeiposten<br />

<strong>Mühlheim</strong> - nicht kostenpflichtig<br />

–verwarnt worden.<br />

Der Ortschaftsrat, <strong>der</strong> sich mit dem Thema<br />

sehr eingehend befasst habe, komme zu<br />

dem Ergebnis, dass in bestimmten Straßen<br />

„Gehwegparken“ zugelassen werden<br />

solle, ohne dass hierfür entsprechende<br />

Schil<strong>der</strong> aufgestellt werden. Ein Bürger<br />

habe sich zuvor <strong>an</strong> den Ortschaftsrat gew<strong>an</strong>dt,<br />

mit <strong>der</strong> Bitte, sich dieses Problems<br />

<strong>an</strong>zunehmen.<br />

Der Ortschaftsrat ist <strong>der</strong> Meinung, dass in<br />

fast sämtlichen Straßen <strong>der</strong> gesamten Ort-


Seite 7 Donnerstag, den 13. Dezember 2007<br />

schaft halbseitiges Gehwegparken zugelassen<br />

werden sollte, außer in Wohnsammelstraßen<br />

mit höherem Verkehrsaufkommen<br />

wie z. B in <strong>der</strong> <strong>Donau</strong>straße und Josef-L<strong>an</strong>g-Straße.<br />

Allerdings sei zu beachten,<br />

dass dadurch auf den Gehwegen genügend<br />

Raum für Fußgänger evtl. mit Kin<strong>der</strong>wagen<br />

zum Durchgehen bestünde. In<br />

untergeordneten Straßen wie z.B Mozartstraße,<br />

Nelkenstraße usw. sei im Prinzip<br />

auf Grund des geringen Verkehrsaufkommens<br />

überhaupt kein Gehweg erfor<strong>der</strong>lich,<br />

so <strong>der</strong> Ortschaftsrat. Deswegen solle darüber<br />

mit <strong>der</strong> Polizei und Verkehrsbehörde<br />

gesprochen werden.<br />

Dem stimmt <strong>der</strong> Ortschaftsrat zu.<br />

2. Druckampel<br />

Ortsvorsteher Buschle führt aus, dass er<br />

zu diesem Thema zwischenzeitlich einen<br />

negativen Bescheid des L<strong>an</strong>dratsamtes<br />

erhalten habe, und dass m<strong>an</strong> dort dem<br />

Vorschlag des Ortschaftsrates, eine Druckampel<br />

<strong>an</strong>stelle eines Verkehrsteilers im<br />

Bereich <strong>der</strong> „Alten Mühle“ einzurichten,<br />

nicht folgen wolle. Hiergegen wolle m<strong>an</strong><br />

nun protestieren. Nach wie vor hält <strong>der</strong><br />

Ortschaftsrat eine Druckampel für die effektivste<br />

Maßnahme, um den Verkehr zu<br />

verl<strong>an</strong>gsamen. Parallel dazu soll eine s.g.<br />

Geschwindigkeitsmess<strong>an</strong>zeige installiert<br />

werden. Hier konnte Ortsvorsteher Buschle<br />

von einem Positivbeispiel <strong>der</strong> Stadt<br />

Stockach berichten. Für sämtliche Verkehrsprobleme,<br />

insbeson<strong>der</strong>e auch wie<br />

m<strong>an</strong> mit dem Ziel- und Quellverkehr von<br />

und zur <strong>Mühlheim</strong>er Vorstadt umgehe,<br />

müsse eine Lösung gefunden werden.<br />

Hierfür will Ortsvorsteher Buschle eine<br />

Studienarbeit von Studenten <strong>der</strong> Fachhochschule<br />

Nürtingen erarbeiten lassen,<br />

die die Verkehrsprobleme von Stetten einmal<br />

g<strong>an</strong>zheitlich untersucht; daraus könnte<br />

denn <strong>der</strong> Ortschaftsrat entsprechende<br />

Lösungsvorschläge ableiten.<br />

TOP 3<br />

Friedhof<br />

1. Grünflächengräber – Wettbewerb für<br />

Grabsteine<br />

Ortsvorsteher Buschle ist <strong>der</strong> Auffassung<br />

und schlägt dies dem Ortschaftsrat auch<br />

vor, dass die s.g. Grünflächen- bzw Wiesengräber<br />

künftig mit einem einheitlichen<br />

Stein ausgestattet werden sollen. Hierfür<br />

sollen 2 Grabsteintypen mit einem weltlichen<br />

und einem christlichen Motiv erarbeitet<br />

werden. Mit dieser Projektarbeit soll<br />

Bildhauer Eduard Schnell, <strong>der</strong> den Friedhofsengel<br />

rekonstruiert und auch die Abdeckplatten<br />

am Kolumbarium entworfen<br />

habe, zunächst beauftragt werden und<br />

dem Ortschaftsrat entsprechende Vorschläge<br />

unterbreiten. In diesem Zusammenh<strong>an</strong>g<br />

soll auch ein dazu passen<strong>der</strong><br />

Vorschlag für die Bodenplatten, die in die<br />

Rasenfläche integriert werden und auf denen<br />

d<strong>an</strong>n zu entsprechenden Anlässen<br />

ein Blumengruß nie<strong>der</strong> gestellt werden<br />

k<strong>an</strong>n, eingefor<strong>der</strong>t werden<br />

Die Ortschaftsräte vertreten die Meinung,<br />

dass diese Uniformität sehr gut zu den bestehenden<br />

Ehrengräber passe und dass<br />

dabei auch eine kostengünstige Lösung<br />

<strong>an</strong>geboten werden solle. Die Kosten für<br />

Grabstein und Bodenplatte sollen im vorhinein<br />

kalkuliert und den Nachkommen in<br />

Rechnung gestellt werden. In die Berechnung<br />

soll auch mit einfließen, die jährliche<br />

mehrfache Rasenpflege, sowie <strong>der</strong> Abbau<br />

des Grabsteins nach Ablauf <strong>der</strong> Ruhezeit.<br />

Vorteil bei dieser Vorgehensweise sei,<br />

dass die hinterbliebenen Angehörigen<br />

d<strong>an</strong>n keinerlei Arbeit und Mühe mit <strong>der</strong><br />

Grabpflege mehr hätten.<br />

2. Aufg<strong>an</strong>g im neuen Friedhofsteil<br />

Ortsvorsteher Buschle schlägt vor, im<br />

neuen Friedhofsteil (neben <strong>der</strong> dortigen<br />

Brunnenstelle) eine kleine Treppe einbauen<br />

zu lassen, um so insbeson<strong>der</strong>e älteren<br />

Mitbürgerinnen und Mitbürgern den Aufund<br />

Abg<strong>an</strong>g zu den dortigen Grabstellen<br />

zu erleichtern.<br />

Der Ortschaftsrat beschließt dies einstimmig.<br />

3. St<strong>an</strong>dort für weitere Ruhebänke mit<br />

Lehnenteil im alten Friedhof<br />

Nachdem <strong>der</strong> Ortschaftsrat sich ohnehin<br />

mit <strong>der</strong> Neu<strong>an</strong>lage von Aussichts- und Ruheplätze<br />

befasst, soll auch diese Thematik<br />

im Rahmen einer Frühjahrsw<strong>an</strong><strong>der</strong>ung<br />

des Ortschaftsrats näher besprochen werden.<br />

Die entsprechenden St<strong>an</strong>dorte werden<br />

seinerzeit d<strong>an</strong>n festgelegt.<br />

TOP 4<br />

Baugesuche und Bauvor<strong>an</strong>fragen<br />

Hier liegt dem Ortschaftsrat ein Baugesuch<br />

<strong>der</strong> Fa. Stryker vor. Dabei geht es vornehmlich<br />

um die Einrichtung einer Teeküche, um<br />

den Bau von Büro- und Besprechungsräumen<br />

und um die Annodisierung- und Absaugungs<strong>an</strong>lage<br />

im Produktionsteil.<br />

Der Ortschaftsrat zeigt sich erfreut über die<br />

positive Firmenentwicklung <strong>der</strong> Fa. Stryker<br />

und stimmt dem Baugesuch einstimmig zu.<br />

Gleichzeitig wurde <strong>der</strong> Ortschaftsrat zu einer<br />

Betriebsbesichtigung eingeladen. Diese Einladung<br />

werde m<strong>an</strong> <strong>an</strong>nehmen und die Produktionsstätten<br />

besichtigen.<br />

TOP 5<br />

Verschiedenes – Anfragen – Bürger<br />

fragen<br />

Aus <strong>der</strong> Mitte des Ortschaftsrats wird <strong>an</strong>geregt,<br />

sämtliche Feuerlöscher <strong>der</strong> Gemeinde<br />

auf ihre Wirkungsweise hin überprüfen<br />

zu lassen.<br />

Aus <strong>der</strong> Mitte des Ortschaftsrats wird dabei<br />

<strong>der</strong> Vorschlag gemacht, diese Maßnahme<br />

mit <strong>der</strong> örtlichen Feuerwehr abzusprechen<br />

und d<strong>an</strong>n auch Privatpersonen<br />

diesen Service gegen Kostenersatz <strong>an</strong>zubieten.<br />

Ortsvorsteher Buschle gibt ferner einen<br />

Sachst<strong>an</strong>dsbericht zu <strong>der</strong> Baumaßnahme<br />

am Triller. Diese Maßnahme habe sich insgesamt<br />

verzögert, weil es Schwierigkeiten<br />

mit <strong>der</strong> DB gegeben habe. Nunmehr habe<br />

m<strong>an</strong> eine recht unkonventionelle Lösung<br />

gefunden mit den Bauarbeiten werde bereits<br />

nächste Woche begonnen.<br />

Emil Buschle<br />

Ortsvorsteher<br />

Hauptamt [Kultur, Tourismus,<br />

Ehrenamt], Vor<strong>der</strong>es Schloss, 78570<br />

<strong>Mühlheim</strong>/<strong>Donau</strong><br />

Telefon 07463/8903<br />

Fax 07463/990776<br />

uwe.steinbaecher@muehlheim-donau.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo/Di und Do/Fr 8-12 Uhr;<br />

Mo/Mi/Do 13.30-16 Uhr,<br />

Di 13.30-18 Uhr<br />

Bürgerschaftliches<br />

Engagement<br />

Kulturkreis<br />

Kunst im Schaufenster<br />

Die Aktion „Kunst im Schaufenster“ geht in<br />

die nächste Runde. Passend zur Adventszeit<br />

sind das „Wirth-Lädele“ in <strong>der</strong> Bergstraße<br />

und das Metzger-Lädele“ in <strong>der</strong><br />

Hauptstraße geschmückt worden. Zum einen<br />

zeigen das Ehepaar Rudolf und Sieglinde<br />

Wasser wun<strong>der</strong>schöne h<strong>an</strong>dgefertigte<br />

Puppen und Schmetterlings-Bil<strong>der</strong><br />

und zum <strong>an</strong><strong>der</strong>en Ludwig Henninger filigr<strong>an</strong>e<br />

Holzarbeiten und H<strong>an</strong>s Leibinger<br />

(Silcherstraße) schöne Fotos <strong>der</strong> Umgebung.<br />

Schauen sie sich die herrlich gestalteten<br />

Schaufenster bei einem Spazierg<strong>an</strong>g<br />

o<strong>der</strong> beispielsweise bei ihrem<br />

nächsten Postg<strong>an</strong>g <strong>an</strong> und wenn sie wollen,<br />

können sie einige <strong>der</strong> Ausstellungsstücke<br />

sogar käuflich erwerben. Auskunft<br />

hierüber erhalten sie bei den Künstlern<br />

persönlich. Vielen D<strong>an</strong>k <strong>an</strong> die Initiatorin<br />

Edeltraud Schorer und die Aussteller für<br />

die inzwischen lieb gewonnene Aktion.


Mittwoch, 9. J<strong>an</strong>uar 2008, 20 Uhr, Vor<strong>der</strong>es<br />

Schloss, Musiklesung mit Christine<br />

Leutkart und Barbara Klobe<br />

Das neue Jahr beginnt mit dem „Heimspiel“<br />

einer Einheimischen. Christine<br />

Leutkart stellt im Barocksaal ihren gerade<br />

erschienenen zweiten Rom<strong>an</strong> „Ambrosia“<br />

vor. Für die musikalische Begleitung am<br />

Klavier ist Barbara Klobe zuständig. Näheres<br />

im nächsten „donnerstags“.<br />

Nachbarschaftshilfe<br />

- Wir suchen für zwei Frauen in <strong>der</strong><br />

Vorstadt einen Helfer, <strong>der</strong> den Winterdienst<br />

(Schnee räumen) übernehmen<br />

k<strong>an</strong>n.<br />

Was können wir für Sie tun? Was können<br />

Sie für <strong>an</strong><strong>der</strong>e tun?<br />

Brauchen Sie Unterstützung? Haben Sie<br />

Interesse sich ehrenamtlich zu engagieren?<br />

Haben Sie Fragen, haben Sie Tipps<br />

und Anregungen?<br />

Kommen Sie bei mir im Vor<strong>der</strong>en Schloss<br />

vorbei o<strong>der</strong> rufen Sie <strong>an</strong> unter<br />

07463/8903. Ich helfe Ihnen gerne weiter!<br />

TOURISMUS<br />

Verkaufsartikel<br />

Der neue Fahrpl<strong>an</strong> für Bus und Bahn ist<br />

eingetroffen, kostet wie immer 50 Cent<br />

und ist im Kultur- und Verkehrsamt sowie<br />

im Bürgerservicebüro erhältlich.<br />

Warum l<strong>an</strong>ge ein Weihnachtsgeschenk<br />

suchen? Wir haben es doch! Gutscheinbuch<br />

(17,80 Euro) für den L<strong>an</strong>dkreis Tuttlingen,<br />

die Schlemmerreise mit 28 Speise-Gutscheinen.<br />

Pro Gutschein erhält<br />

m<strong>an</strong> in ausgewählten Restaur<strong>an</strong>ts bei<br />

zwei Essen jeweils ein billigeres o<strong>der</strong><br />

gleich teueres Gericht kostenlos. Dazu<br />

kommen weitere Gutscheine zum<br />

Donnerstag, den 13. Dezember 2007 Seite 8<br />

Schlemmen und Genießen bzw. zum Einkaufen<br />

o<strong>der</strong> für das Freizeitvergnügen!<br />

Wir haben aber auch immer wun<strong>der</strong>schöne<br />

Bildbände <strong>der</strong> Region, <strong>Mühlheim</strong>er<br />

Krügle, Töpfle und Häfele, den neuen Regenschirm,<br />

dekorative Weingläser und<br />

g<strong>an</strong>z aktuelle <strong>Mühlheim</strong>-Shirts sowie viele<br />

weitere Geschenkideen vorrätig. Schauen<br />

sie einfach mal bei uns rein!<br />

KULTUR<br />

Kultur in <strong>Mühlheim</strong><br />

Mittwoch, 19. Dezember, 13.30 und 15<br />

Uhr, Vor<strong>der</strong>en Schloss, Figurentheater<br />

sepTeMBer „Die Legende vom Weihnachtsm<strong>an</strong>n“<br />

Philomena und Fridolin, zwei kauzige<br />

Zwerge, helfen dem Weihnachtsm<strong>an</strong>n<br />

Claus, damit er die Kin<strong>der</strong> <strong>der</strong> Welt beschenken<br />

k<strong>an</strong>n. In ihrer Werkstatt erzählen<br />

sie voller Esprit und schrägem Witz<br />

seine ras<strong>an</strong>te Lebensgeschichte: wie er<br />

bei den Elfen aufwuchs, zu seiner Bestimmung<br />

f<strong>an</strong>d den Menschen helfen zu wollen…und<br />

wie er unsterblich wurde. Mit<br />

Spielzeugen, Schauspiel und Ges<strong>an</strong>g verflechten<br />

sie Märchen und Mythen um den<br />

wohl berühmtesten M<strong>an</strong>n <strong>der</strong> Welt. Prädikat:<br />

beson<strong>der</strong>s weihnachtswert! Es sind<br />

noch Plätze für die Vorstellung um 15 Uhr<br />

frei!<br />

Vorverkauf für Fremdver<strong>an</strong>staltungen<br />

Wir verkaufen im Bürgerservicebüro im<br />

Erdgeschoss des Rathauses das Kultur-<br />

TICKET, d.h. Eintrittskarten für nahezu<br />

alle kulturellen Großver<strong>an</strong>staltungen in<br />

<strong>der</strong> Region.<br />

Do, 27.12.07, 20.00, Großer Saal,<br />

VVK inkl. Gebühren: Kat.I Euro 30,80<br />

Kat.II Euro 26,40 Kat.III Euro 22,-<br />

Abendkasse:<br />

Kat.I Euro 32,- Kat.II Euro 27,50<br />

Kat.III Euro 23,-<br />

Christmas Moments<br />

“Tour 2007” – Eine g<strong>an</strong>z <strong>an</strong><strong>der</strong>e Weihnachtsshow<br />

„Wer bisher glaubte, <strong>an</strong> Weihnachten würden<br />

ausnahmslos Lie<strong>der</strong> im Stile von „Leise<br />

rieselt <strong>der</strong> Schnee“ gesungen und von<br />

Blockflöten begleitet, <strong>der</strong> kennt die<br />

„Christmas Moments“ noch nicht. Seit<br />

zehn Jahren – und nach 2006 zum zweiten<br />

Mal auch bei uns – verzaubern Thomas<br />

Schwab und seine B<strong>an</strong>d mit ihren<br />

musikalischen Gästen ihr Publikum mit einer<br />

g<strong>an</strong>z <strong>an</strong><strong>der</strong>en musikalischen Weihnachtsbotschaft.<br />

Eingebettet in eine verblüffende<br />

Video- und Lightshow bestechen<br />

die „Christmas Moments“ durch ihre<br />

musikalische Grenzenlosigkeit und verbinden<br />

(nur scheinbar) Unvereinbares zu<br />

einer ebenso traditionellen wie mo<strong>der</strong>nen<br />

Weihnachtsshow. Hören Sie eine bewegende<br />

Interpretation von Bachs „Ave Maria“<br />

o<strong>der</strong> t<strong>an</strong>zen Sie mit, wenn das verw<strong>an</strong>deln<br />

sich das Publikum in <strong>der</strong> Stadthalle<br />

als riesiger Gospelchor aus voller Kehle<br />

„Oh happy day“ intoniert. Hier wird geswingt,<br />

gerockt und gerollt, gegospelt und<br />

gegroovt. Und es bleibt Zeit für die ruhigen,<br />

besinnlichen, eben weihnachtlichen<br />

Momente, wenn sich Melodien und Harmonien<br />

klassischer Weihnachtslie<strong>der</strong><br />

o<strong>der</strong> gefühlvoller Balladen wie ein seidiger<br />

Schleier über das Publikum legen.<br />

Mo, 31.12.07, 19.00, Alle Säle,<br />

VVK inkl. Gebühren: Euro 88,- Saal,<br />

Euro 74,80 Galerie –<br />

Keine Abendkasse!<br />

Silvestergala<br />

Großer Silvesterball zum Jahreswechsel<br />

2007/2008<br />

Ein erstklassiges Programm, viel Raum<br />

zum T<strong>an</strong>zen, eine hervorragende B<strong>an</strong>d<br />

und ein herausragendes Silvesterbuffet<br />

bieten den stilvollen Rahmen das Jahr<br />

2007 in <strong>der</strong> Stadthalle zu beschließen und<br />

das neue Jahr zu begrüßen.<br />

Kin<strong>der</strong>garten Stetten<br />

Nikolaus – eine alte Tradition<br />

„Heut ist Nikolausabend da“, seit Generationen<br />

singen die Kin<strong>der</strong> am Nikolaustag<br />

dieses Lied. Das wissen die Kin<strong>der</strong> vom<br />

Kin<strong>der</strong>garten Stetten seit Herr Alfons Linke<br />

ihnen die Geschichten vom Nikolaustag<br />

<strong>der</strong> Eltern, Großeltern und Urgroßeltern<br />

erzählt hat. Gesp<strong>an</strong>nt verfolgten die<br />

Kin<strong>der</strong> seine Erzählungen. Er erzählte<br />

vom Büschel Heu für den Esel, vom<br />

„St.Clausofen“, vom strengen Knecht<br />

Ruprecht mit Sack und Rute und von den,<br />

für unsere Verhältnisse, recht mageren<br />

Geschenken. Lie<strong>der</strong>, Gebete und Gedichte<br />

die seit Generationen <strong>an</strong> diesem Tag<br />

gesungen und gesprochen wurden rundeten<br />

diese interess<strong>an</strong>te Aktion ab.<br />

Parallel dazu haben die Eltern und Großeltern<br />

<strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>gartenkin<strong>der</strong> ihre Erlebnisse<br />

am Nikolaustag aus ihrer Kindheit<br />

aufgeschrieben. Diese Sammlung erhalten<br />

die Kin<strong>der</strong> gebunden, mit Arbeiten und<br />

Fotos <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>, als „Adventsgeschichten“.<br />

So sollen Traditionen für die Kin<strong>der</strong><br />

bewahrt und bewusst gemacht werden.<br />

Der Nikolaustag wurde so zum Höhepunkt<br />

in den ersten Adventstagen.


Seite 9 Donnerstag, den 13. Dezember 2007<br />

Herr Alfred Fr<strong>an</strong>kenhauser spielte für die<br />

Kin<strong>der</strong> den Bischof und Herr Rom<strong>an</strong> Dunkel<br />

seinen Gehilfen Knecht Ruprecht. Eifrig<br />

s<strong>an</strong>gen, beteten und musizierten die Kin<strong>der</strong><br />

bevor St. Nikolaus die l<strong>an</strong>ge ersehnten<br />

Geschenke verteilte. Er bed<strong>an</strong>kte sich im<br />

Anschluss noch bei den Erzieherinnen und<br />

allen Helfern für die geleistete Arbeit. Die<br />

kirchlichen Traditionen nahmen bei diesem<br />

Themenkreis eine wichtige Stelle ein. So<br />

wurde <strong>der</strong> Nikolaus mit dem Lied: „Was<br />

glänzen die Lichter im Gotteshaus“ von<br />

den Kin<strong>der</strong>n verabschiedet.<br />

Vorlesewettbewerb <strong>an</strong> <strong>der</strong><br />

Realschule <strong>Mühlheim</strong><br />

Nicole Schnell ist Schulsiegerin<br />

Wie die g<strong>an</strong>zen Jahre zuvor st<strong>an</strong>d für alle<br />

Sechstklässler <strong>der</strong> Realschule <strong>Mühlheim</strong><br />

im November das Vorlesen aus Jugendbüchern<br />

im Mittelpunkt des Deutschunterrichts.<br />

In je<strong>der</strong> <strong>der</strong> drei Parallelklassen wurden im<br />

Vorfeld zwei Klassensieger ermittelt: Aus<br />

Klasse 6a wurden Maren Schischke und<br />

Corinna Hoffm<strong>an</strong>n, aus Klasse 6b Nicole<br />

Schnell und Lisa Hensel sowie aus Klasse<br />

6c Kathrin Brehm und Melissa D<strong>an</strong>necker<br />

ins Rennen geschickt.<br />

Am Dienstagnachmittag, dem 04.12. stellten<br />

sich diese Schülerinnen, <strong>an</strong>gefeuert<br />

von ihren jeweiligen Mitschülern, einer<br />

sechsköpfigen Jury zur Verfügung. Je<strong>der</strong><br />

musste dabei aus einem selbst gewählten<br />

und einem unbek<strong>an</strong>nten Buch vorlesen.<br />

Es war ein sp<strong>an</strong>nen<strong>der</strong> Nachmittag und<br />

die Entscheidung fiel <strong>der</strong> Jury nicht leicht,<br />

letztlich wurde Nicole Schnell aus Fridingen<br />

als Schulsiegerin gewählt. Der Vorlesewettbewerb<br />

ist eine Aktion des Börsenvereins<br />

des Deutschen Buchh<strong>an</strong>dels in<br />

Zusammenarbeit mit den Schulen und<br />

den öffentlichen Bibliotheken.<br />

Hohenbergschüler erhalten<br />

Unterstützung bei<br />

Ausbildungsplatzsuche<br />

Ein l<strong>an</strong>ge gehegter Wunsch <strong>der</strong> Hohenbergschule<br />

ging vor wenigen Tagen mit<br />

dem Startschuss des Modellprojekts „Berufsorientierung<br />

<strong>an</strong> Hauptschulen“ in Erfüllung.<br />

Hierzu waren L<strong>an</strong>drat Guido Wolf,<br />

Fin<strong>an</strong>zdezernent Diethard Bernhard, <strong>der</strong><br />

Geschäftsführer <strong>der</strong> Agentur für Arbeit<br />

Rottweil Bruno Stehle, Projektleiterin S<strong>an</strong>dra<br />

B<strong>an</strong>dholz sowie Bürgermeister Stef<strong>an</strong><br />

Bär in die Hohenbergschule gekommen.<br />

Geför<strong>der</strong>t wird dieses Projekt von Seiten<br />

des L<strong>an</strong>des Baden-Württemberg, des<br />

L<strong>an</strong>dkreises Tuttlingen, <strong>der</strong> Agentur für<br />

Arbeit und <strong>der</strong> Stiftung Lernen, För<strong>der</strong>n,<br />

Arbeiten in Rottweil. Ziel ist es, Schülerinnen<br />

und Schüler, bei denen die Voraussetzungen<br />

nicht optimal sind, sowohl in<br />

<strong>der</strong> Vorbereitung als auch in <strong>der</strong> Ausbildungsplatzsuche<br />

zu unterstützen. Dazu<br />

wird während <strong>der</strong> Laufzeit des Projekts ein<br />

Sozialpädagoge zwei Tage pro Woche in<br />

<strong>der</strong> Schule sein, um mit den betreffenden<br />

Jugendlichen zu arbeiten. Diese Arbeit erstreckt<br />

sich von <strong>der</strong> Erstellung einer Potential<strong>an</strong>alyse<br />

(welche Berufe kommen in<br />

Frage) bis hin zur Begleitung <strong>der</strong> Jugendlichen<br />

bei Betriebsbesuchen und Berufsberatungen<br />

im Arbeitsamt.<br />

Unisono stellten die Gäste erfreut fest,<br />

dass bereits ein sehr gut funktionierendes<br />

Netzwerk zwischen <strong>der</strong> Hohenbergschule<br />

und den örtlichen Betrieben besteht und<br />

dass die Schule in Bezug auf die Berufsorientierung<br />

bereits Beachtliches leistet.<br />

Deshalb war m<strong>an</strong> sich bei <strong>der</strong> Vertragsunterzeichnung<br />

sicher, dass dieses Projekt<br />

gelingen wird.<br />

Zum Abschluss begutachteten die Gäste<br />

noch Arbeiten aus dem Technikunterricht,<br />

die die Schüler mit <strong>der</strong> neu erst<strong>an</strong>denen<br />

CNC-Maschine gefertigt hatten. Dabei<br />

wurde deutlich, dass die meisten Hohenbergschüler<br />

beste Voraussetzungen für<br />

einen Ausbildungsplatz mitbringen.<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinden<br />

St. Maria Magdalena in <strong>Mühlheim</strong> a.d.D.<br />

mit St. Michael in Neuhausen ob Eck<br />

und St. Nikolaus in Stetten a.d.D.<br />

Dritter Advent A<br />

Samstag, 15.12.2007<br />

19.00 Uhr Vorabendmesse in St. Nikolaus<br />

Intention für Peter Vollmer, Josefine Dürringer,<br />

Julie, Anna und Christi<strong>an</strong> Waizenegger<br />

19.00 Uhr Sühne- und Gebetsnacht<br />

in St. Michael<br />

Gottesdienste in <strong>der</strong> Seelsorge-Einheit<br />

<strong>Donau</strong>-Heuberg:<br />

16.00 Uhr Beichtgelegenheit in Kolbingen<br />

17.00 Uhr Beichtgelegenheit in Renquishausen<br />

19.00 Uhr Kolbingen<br />

Sonntag, 16.12.2007<br />

10.00 Uhr Firmung in St. Maria Magdalena<br />

18.00 Uhr Rosenkr<strong>an</strong>z in St. Nikolaus<br />

3. Adventssonntag<br />

„Gaudete“<br />

Gottesdienste in <strong>der</strong> SE <strong>Donau</strong>-Heuberg:<br />

08.30 Uhr Renquishausen<br />

10.00 Uhr Fridingen Wortgottesdienst<br />

10.00 Uhr Irndorf<br />

1. Lesung: Jesaja 35,1-6a.10<br />

2. Lesung: Jakobus 5,7-10<br />

Ev<strong>an</strong>gelium: Matthäus 11,2-11<br />

>Er ist <strong>der</strong>, von dem es in <strong>der</strong> Schrift heißt:<br />

Ich sende meinen Boten vor dich her; er<br />

soll den Weg für dich bahnen. Amen, das<br />

sage ich euch: Unter allen Menschen hat<br />

es keinen Größeren gegeben als Joh<strong>an</strong>nes<br />

den Täufer, doch <strong>der</strong> Kleinste im Himmelreich<br />

ist größer als er.<<br />

Montag, 17.12.2007<br />

16.00 Uhr Eröffnungs<strong>an</strong>dacht mit Pfarrer<br />

Merkt in St. Nikolaus<br />

16.15 - 18.00 Uhr Anbetungsstunden in<br />

St. Nikolaus


18.00 Uhr Abschluss <strong>der</strong> ewigen Anbetung<br />

in St. Nikolaus<br />

18.30 Uhr Abendmesse in St. Nikolaus<br />

Intention für Leo und Martin Waizenegger<br />

Dienstag, 18.12.2007<br />

18.30 Uhr Rosenkr<strong>an</strong>z in St. Maria Magdalena<br />

19.00 Uhr Buß- und Eucharistiefeier in St.<br />

Maria Magdalena<br />

Mittwoch, 19.12.2007<br />

15.00 Uhr Eröffnungs<strong>an</strong>dacht mit Pfarrer<br />

Merkt in St. Maria Magdalena<br />

15.15 – 18.00 Uhr Anbetungsstunden in<br />

St. Maria Magdalena<br />

18.00 Uhr Abschluss <strong>der</strong> ewigen Anbetung<br />

in St. Maria Magdalena<br />

18.00 Uhr Rosenkr<strong>an</strong>z in St. Nikolaus<br />

18.00 Uhr Beichtgelegenheit in Irndorf<br />

18.30 Uhr Abendmesse in St. Maria Magdalena<br />

Intention für Bruno und Paula Buhl<br />

Donnerstag, 20.12.2007<br />

18.30 Uhr Abendmesse in Renquishausen<br />

18.30 Uhr Buß- und Eucharistiefeier in<br />

Kolbingen<br />

Freitag, 21.12.2007<br />

18.00 Uhr Rosenkr<strong>an</strong>z in St. Maria Magdalena<br />

19.00 Uhr Abendmesse in Fridingen<br />

Samstag, 22.12.2007<br />

Gottesdienste in <strong>der</strong> SE <strong>Donau</strong>-Heuberg:<br />

16.00 Uhr Beichtgelegenheit in Fridingen<br />

19.00 Uhr Irndorf<br />

19.00 Uhr Kolbingen<br />

Sonntag, 23.12.2007<br />

4. Adventssonntag<br />

08.45 Uhr Eucharistiefeier in St. Maria<br />

Magdalena<br />

10.00 Uhr Eucharistiefeier in St. Nikolaus<br />

10.00 Uhr Eucharistiefeier in St. Michael<br />

18.00 Uhr Rosenkr<strong>an</strong>z in St. Nikolaus<br />

Gottesdienste in <strong>der</strong> SE <strong>Donau</strong>-Heuberg:<br />

08.30 Uhr Fridingen<br />

10.00 Uhr Renquishausen<br />

Ewige Anbetung<br />

Am Montag, 17. Dezember 2007 ist <strong>der</strong><br />

Tag <strong>der</strong> ewigen Anbetung in St. Nikolaus.<br />

Die Eröffnungs<strong>an</strong>dacht mit Herrn Pfarrer<br />

Merkt beginnt um 16.00 Uhr. Der Tag <strong>der</strong><br />

ewigen Anbetung in St. Maria Magdalena<br />

ist am Mittwoch, 19. Dezember 2007 und<br />

beginnt um 15.00 Uhr mit <strong>der</strong> Eröffnungs<strong>an</strong>dacht<br />

durch Herrn Pfarrer Merkt.<br />

Wir laden die Gläubigen zum Mitbeten <strong>an</strong><br />

diesem Tag in die jeweilige Pfarrkirche<br />

ein.<br />

Firmung in St. Maria Magdalena<br />

Im sonntäglichen Gottesdienst am 16. Dezember<br />

2007 um 10.00 Uhr empf<strong>an</strong>gen<br />

Jugendliche aus unseren Pfarreien St.<br />

Maria Magdalena in <strong>Mühlheim</strong> mit St. Michael<br />

in Neuhausen und St. Nikolaus in<br />

Stetten das heilige Sakrament <strong>der</strong> Firmung.<br />

Donnerstag, den 13. Dezember 2007 Seite 10<br />

Im Auftrag unseres Bischofs Dr. Gebhard<br />

Fürst wird Herr Generalvikar Dr. Clemens<br />

Stroppel aus Rottenburg den festlichen<br />

Gottesdienst leiten und unseren Jugendlichen<br />

das Firmsakrament spenden.<br />

Herrn Generalvikar Dr. Clemens Stroppel<br />

begrüßen wir sehr herzlich und d<strong>an</strong>ken<br />

ihm für sein Kommen.<br />

Die Angehörigen <strong>der</strong> Firmlinge und alle<br />

Gläubigen laden wir zur Mitfeier des festlichen<br />

Gottesdienstes ein.<br />

Die Heilige Firmung<br />

Bei einem festlichen sonntäglichen Gottesdienst<br />

werden unsere Jugendlichen<br />

eingeladen, das Heilige Sakrament <strong>der</strong><br />

Firmung zu empf<strong>an</strong>gen. Dabei bringt jede<br />

und je<strong>der</strong> Einzelne zum Ausdruck: ich<br />

möchte das, was bei mir in <strong>der</strong> Taufe begonnen<br />

hat und von meinen Eltern und <strong>an</strong><strong>der</strong>en<br />

Christen weiter begleitet wurde,<br />

durch die Kraft Gottes, den Heiligen Geist,<br />

festigen und stärken lassen. Ich möchte<br />

jetzt mein eigenes Ja zum christlichen<br />

Glauben und Bekenntnis sagen. Ich will<br />

Christ sein und noch mehr werden. Ich will<br />

mich dem Geist und Wirken Gottes öffnen<br />

und mich von ihm führen lassen, damit<br />

mein Leben glücken und gelingen k<strong>an</strong>n.<br />

Damit unsere Firmlinge in einem so christlichen<br />

Leben in <strong>der</strong> Gemeinschaft <strong>der</strong><br />

Glaubenden wachsen und sich entfalten<br />

können zum eigenen Heil und zum Heil aller,<br />

mit denen sie leben, auch darum wollen<br />

wir für sie und für uns alle um den Segen<br />

und Beist<strong>an</strong>d Gottes bitten.<br />

Den Firmlingen, ihren Paten, ihren Eltern<br />

und allen ihren Gästen wünschen wir einen<br />

schönen Firmtag.<br />

Buß- und Eucharistiefeier in St. Maria<br />

Magdalena<br />

Die adventliche Buß- und Eucharistiefeier<br />

zur Vorbereitung auf das Weihnachtsfest<br />

findet in St. Maria Magdalena in <strong>Mühlheim</strong><br />

am Dienstag, 18.12.2007 um 19.00 Uhr<br />

statt.<br />

Wir laden dazu herzlich ein.<br />

Im Advent geht es nicht um Stimmung,<br />

son<strong>der</strong>n um Stimmen:<br />

Stimmen, die Hoffnung wecken.<br />

Stimmen, die zum Träumen locken.<br />

Stimmen, die aufmuntern, das Leben<br />

zu wagen.<br />

Dritter Advent<br />

Auf dem Weihnachtsmarkt erleuchten die<br />

Glühbirnen jeden St<strong>an</strong>d. In <strong>der</strong> Nase Geruchskuddelmuddel.<br />

Anisbonbons, Grünkohl,<br />

Glühwein und Fettgebäck. Und in<br />

den Ohren Geräuschsalat: Stille Nacht,<br />

Jingle bells, Rampampampam. Menschenmassen<br />

schieben sich durch die<br />

Straßen. Angesäuselte Männer mit Weihnachtsm<strong>an</strong>nmützen<br />

ziehen grölend zum<br />

nächsten Glühweinst<strong>an</strong>d.<br />

Adventszeit, so viele Lichter. Kommt<br />

eines <strong>an</strong> bei ihnen?<br />

Das dürfen wir allen sagen, die mit ihrem<br />

Leiden, ihrer Resignation und Mutlosigkeit<br />

zu uns kommen: „Wir müssen auf keinen<br />

<strong>an</strong><strong>der</strong>en mehr warten. Der, <strong>der</strong> kommen<br />

soll, ist da.“<br />

Sternsingeraktion 2008<br />

Das Dreikönigssingen ist die größte „Lebensrettungsaktion“<br />

von Kin<strong>der</strong>n für Kin<strong>der</strong>.<br />

Unsere Sternsingeraktion lautet dieses<br />

Jahr: „Sternsinger für die Eine Welt“.<br />

Ab 26.12.2007 sind die Sternsinger in<br />

<strong>Mühlheim</strong> wie<strong>der</strong> unterwegs.<br />

Die Sternsinger verbringen einen großen<br />

Teil ihrer Freizeit damit, für <strong>an</strong><strong>der</strong>e Kin<strong>der</strong><br />

zu sammeln. Bitte nehmen Sie die Kin<strong>der</strong><br />

wohlwollend auf.<br />

Wir bitten um eine hochherzige Spende<br />

und d<strong>an</strong>ken dafür.<br />

Alle Kin<strong>der</strong> ab dem 4. Schuljahr, die <strong>an</strong> <strong>der</strong><br />

Sternsingeraktion teilnehmen möchten, können<br />

sich bei Ulrika Kumpart, Tel. 84 70 o<strong>der</strong><br />

bei Gitta Kalmbach, Tel. 15 22, melden.<br />

Sternsingeraktion 2008 – Stetten<br />

Das diesjährige Thema <strong>der</strong> Sternsinger<br />

lautet: „Sternsinger für die Eine Welt“.<br />

Alle Kin<strong>der</strong> von Stetten ab dem 4. Schuljahr,<br />

die gerne <strong>an</strong> <strong>der</strong> Sternsingeraktion<br />

am 06.01.2008 teilnehmen möchten, können<br />

sich bei Brigitte Locher, Tel. 56 51<br />

o<strong>der</strong> bei Katharina Buschle, Tel. 13 97<br />

melden.<br />

Katholisches Pfarramt <strong>Mühlheim</strong>/<strong>Donau</strong><br />

Ettenbergstr. 4<br />

78570 <strong>Mühlheim</strong><br />

Tel. (0 74 63) 3 54,<br />

Fax (0 74 63) 99 10 58<br />

E-Mail:<br />

StMariaMagdalena.Muehlheim@drs.de<br />

und StNikolaus.Muehlheim@drs.de<br />

Kath. Kirchenpflege: 07463/ 17 88,<br />

Fax: 07463/ 99 16 13<br />

E-Mail: kath-kipfl@web.de<br />

Kath. Gemeindehaus,<br />

Hausm.: 07463/ 12 32 und 5 77 98<br />

Wochenspruch:<br />

Bereitet dem Herrn den Weg; denn siehe,<br />

<strong>der</strong> Herr kommt gewaltig. (Jesaja 40,3.10)<br />

Die nächsten Gottesdienste in unserer<br />

Kirchengemeinde:<br />

Samstag, 15. Dezember<br />

16.30 Uhr Advents<strong>an</strong>dacht St. Antonius<br />

(Pfarrerin Herr)<br />

Sonntag, 15. Dezember, 3. Advent<br />

9 Uhr Gottesdienst in Fridingen<br />

(Pfarrerin Herr)<br />

10 Uhr Gottesdienst in <strong>Mühlheim</strong><br />

(Pfarrerin Herr)<br />

10 Uhr Erlebniskin<strong>der</strong>kirche <strong>Mühlheim</strong><br />

11 Uhr Kin<strong>der</strong>kirche Fridingen<br />

17 Uhr Adventsgottesdienst in Kolbingen<br />

mit Posaunenchor, Zither und Flöte<br />

(Pfarrerin Herr)


Seite 11 Donnerstag, den 13. Dezember 2007<br />

19 Uhr Ökumenisches Taizégebet in Fridingen,<br />

ev. Kirche<br />

Sonntag, 23 Dezember, 4. Advent<br />

10 Uhr Kin<strong>der</strong>kirchweihnachtsfeier in<br />

<strong>Mühlheim</strong> (Pfarrerin Herr)<br />

11.15 Uhr Kin<strong>der</strong>kirchweihnachtsfeier in<br />

Fridingen (Pfarrerin Herr)<br />

Regelmäßige Termine in unserer Kirchengemeinde:<br />

Montag<br />

14.30 – 15.15 Uhr Ökumenischer Kin<strong>der</strong>chor<br />

(5 Jahre bis 2. Klasse)<br />

Dienstag<br />

17 – 17.45 Uhr Ökumenischer Kin<strong>der</strong>chor<br />

(3. und 4. Klasse)<br />

17.30 - 19 Uhr Schach für Jugendliche im<br />

GemeindeZentrum<br />

20 Uhr Schach für Erwachsene im GemeindeZentrum<br />

Mittwoch<br />

14 – 17 Uhr Konfirm<strong>an</strong>denunterricht <strong>Mühlheim</strong><br />

(.14-tägig)<br />

14.30 – 17.30 Uhr Konfirm<strong>an</strong>denunterricht<br />

Fridingen (14-tägig)<br />

18.30 Uhr Posaunenchor „Brass kids“<br />

<strong>Mühlheim</strong><br />

19.30 Uhr Posaunenchorprobe <strong>Mühlheim</strong><br />

Donnerstag<br />

8.45-11.45 Uhr Spielgruppe* <strong>Mühlheim</strong><br />

(* Kin<strong>der</strong> von 1½-3Jahren - Anmeldung<br />

nötig)<br />

16.00 Uhr Eltern-Kind-Treff <strong>Mühlheim</strong>, 1.<br />

und 3. Donnerst. im Monat<br />

Samstag<br />

10-13 Uhr monatlich ActionAmSamstag<br />

für Kin<strong>der</strong> <strong>der</strong> Klassen 5–7<br />

im Gemeindezentrum <strong>Mühlheim</strong><br />

Adventsfeier am 3. Advent um 17 Uhr in<br />

Kolbingen<br />

Auch in diesem Jahr findet wie<strong>der</strong> eine Adventsfeier<br />

in Kolbingen statt. Wir treffen<br />

uns am Sonntag, 16.12 2007 um 17 Uhr im<br />

Gottesdienstraum Oberdorfstraße 10.<br />

Das Adventslied „O Heil<strong>an</strong>d reiß die Himmel<br />

auf“ soll dabei im Mittelpunkt stehen.<br />

Herr Sattler und Frau Joswig mit Zither<br />

und Flöte, sowie unser Posaunenchor<br />

werden diese Feier musikalisch mitgestalten.<br />

Im Anschluss gibt es ein kleines Beisammensein.<br />

Auf Ihr Kommen und Mitfeiern freuen sich<br />

Pfarrerin Sus<strong>an</strong>na Herr und Hartmut Welker<br />

Seniorencafé Fridingen<br />

Zu unserem Adventsnachmittag am<br />

18.12.2007 um 16 Uhr laden wir alle Seniorinnen<br />

und Senioren g<strong>an</strong>z herzlich ein.<br />

Herr Pfarrer Binetsch will mit musikalischer<br />

Unterstützung von Albrecht, Fritz<br />

und Jonas einen unterhaltsamen Nachmittag<br />

mit uns verbringen.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Das Seniorencafé-Team<br />

Tr<strong>an</strong>sfair- Weihnachts- Verkaufsaktion<br />

In <strong>der</strong> Vorweihnachtszeit führen wir in<br />

<strong>Mühlheim</strong> nach den Gottesdiensten und<br />

bei Bedarf den Verkauf von fair geh<strong>an</strong>delten<br />

Lebensmitteln aus Län<strong>der</strong>n <strong>der</strong> so gen<strong>an</strong>nten<br />

„Dritten Welt“ durch.<br />

Die Waren aus dem „Tr<strong>an</strong>sfairh<strong>an</strong>del“<br />

sind qualitativ beson<strong>der</strong>s hochwertig, oft<br />

in bio- Qualität und eignen sich auch als<br />

kleine sinnvolle, nützliche und schmackhafte<br />

Weihnachtsgeschenke!<br />

Wir d<strong>an</strong>ken im Voraus für Ihre freundliche<br />

Unterstützung <strong>der</strong> Aktion!<br />

Ev<strong>an</strong>gelisches Pfarramt <strong>Mühlheim</strong> a.d.<br />

<strong>Donau</strong><br />

Frau Pfarrerin Herr, Tel. 07463/995875<br />

persönlich am Donnerstagmorgen im<br />

Pfarrbüro in <strong>Mühlheim</strong> <strong>an</strong>zutreffen.<br />

Das Pfarrsekretariat <strong>Mühlheim</strong> ist geöffnet:<br />

Dienstag und Donnerstag von 9-12 Uhr,<br />

Griesweg 3, 78570 <strong>Mühlheim</strong> a.d. <strong>Donau</strong><br />

Telefon 07463/382,<br />

Telefax 07463/990558<br />

E-Mail: Pfarramt.Muehlheim_<strong>Donau</strong>@elk-wue.de<br />

Altenzentrum<br />

St. Antonius<br />

Öffnungszeiten<br />

<strong>der</strong> Cafeteria:<br />

Dienstag, Donnerstag und<br />

jeden 2. Samstag im Monat<br />

von 14:30 bis 17:00<br />

Offener Mittagstisch:<br />

Für Seniorinnen und Senioren nach tel.<br />

Anmeldung bei Frau G<strong>an</strong>ter<br />

Ver<strong>an</strong>staltungen Dezember 2007:<br />

Sa., 01.12.,<br />

15.00 Uhr Besuch <strong>der</strong> Firmlinge<br />

Do., 06.12.,<br />

15.00 Uhr Nikolausfeier mit Geburtstagskaffee<br />

Mi., 12.12.,<br />

15.00 Uhr Kin<strong>der</strong>garten St. Maria-Magdalena<br />

So., 16.12.,<br />

15.00 Uhr Adventliche Musik mit <strong>der</strong> L<strong>an</strong>djugend<br />

Stetten<br />

Mi., 19.12.,<br />

15.00 Uhr Weihnachtslie<strong>der</strong> und – Texte<br />

mit dem Schulchor <strong>der</strong> Grundschule <strong>Mühlheim</strong><br />

So., 23.12.,<br />

11.00 Uhr Krippenspiel mit den Kin<strong>der</strong>n<br />

<strong>der</strong> Ev. Kirche Neuhausen<br />

15.00 Uhr Frau Merkle spielt auf <strong>der</strong> H<strong>an</strong>dorgel<br />

Weihnachtslie<strong>der</strong><br />

Mo., 24.12.,<br />

15.00 Uhr Heiligabendfeier mit Bescherung<br />

Mo., 31.12.,<br />

16.00 Uhr Silvester-Hock mit Feuerwerk<br />

Kontakt:<br />

Heike G<strong>an</strong>ter (Hausleiterin)<br />

Tel.: 07463-99 51 69 0<br />

Fax.: 07463-99 51 69 633<br />

Abteilung Fußball<br />

Auch zum Rückrundenstart blieb <strong>der</strong> VfL<br />

in seinem Heimspiel siegreich! hinnehmen.<br />

VfL I – BSV Schwenningen 3:1 (2:1)<br />

Der Start in die Rückrunde war auf dem Ettenberg<br />

hart umkämpft. Der BSV zeigte,<br />

dass viel mehr Potential in <strong>der</strong> M<strong>an</strong>nschaft<br />

steckt als m<strong>an</strong> aufgrund des Tabellenplatzes<br />

erahnen könnte. Die Gäste waren<br />

sehr aggressiv und ließen dem VfL keinen<br />

Spielraum. Dazu spielten die Schwenninger<br />

sehr zielstrebig nach vorne. Die Partie<br />

beg<strong>an</strong>n für den VfL ideal. Schon nach fünf<br />

Minuten ging David Mayer auf und davon<br />

und ließ dem BSV-Schlussm<strong>an</strong>n mit seinem<br />

Treffer zum 1:0 keine Ch<strong>an</strong>ce. Nachdem<br />

<strong>der</strong> BSV seinerseits zu guten Ch<strong>an</strong>cen<br />

kam, erhöhte Flori<strong>an</strong> Becker nach 25<br />

Minuten auf 2:0. Nur wenige Minuten später<br />

verkürzte Schwenningen per Kopf zum<br />

1:2. Die Gäste witterten d<strong>an</strong>ach ihre<br />

Ch<strong>an</strong>ce und drückten auf den Ausgleich,<br />

doch die VfL-Defensive hielt die Führung.<br />

In <strong>der</strong> ersten Viertelstunde nach <strong>der</strong> Pause<br />

waren wie<strong>der</strong> die Gäste ton<strong>an</strong>gebend.<br />

VfL-Keeper Markus Gerstner verhin<strong>der</strong>te<br />

in <strong>der</strong> 55. Minute den Ausgleich, als er in<br />

einer Eins-gegen-Eins-Situation rettete.<br />

So l<strong>an</strong>gsam bekam <strong>der</strong> VfL das Spiel wie<strong>der</strong><br />

in den Griff, doch <strong>der</strong> knappe Spielst<strong>an</strong>d<br />

hielt die Partie sp<strong>an</strong>nend. Wie<strong>der</strong><br />

einmal erlöste <strong>der</strong> eingewechselte „Joker“<br />

Benedikt Buschle die VfL-F<strong>an</strong>s, als er in<br />

<strong>der</strong> 81. Minute nach einer tollen Ball<strong>an</strong>nahme<br />

zum 3:1 in die Maschen drosch.<br />

Zuvor war Viktor Hottm<strong>an</strong>n mit einem Heber<br />

<strong>an</strong> <strong>der</strong> Latte gescheitert.<br />

Am kommenden Samstag holen beide<br />

VfL-Teams die im November ausgefallenen<br />

Spiele nach. D<strong>an</strong>ach ist endgültig<br />

Winterpause!<br />

Samstag, 15. Dezember 12.00 Uhr<br />

VfL II – FC Reichenbach<br />

Nach <strong>der</strong> Heimnie<strong>der</strong>lage vor zwei Wochen<br />

gegen Mahlstetten sollte unsere<br />

Zweite gegen Reichenbach unbedingt zumindest<br />

einen Punkt auf dem Ettenberg<br />

behalten. Gegen die Gäste sah m<strong>an</strong> in<br />

den verg<strong>an</strong>genen Jahren zu Hause immer<br />

gut aus. Aufgrund mehrerer verletzter<br />

bzw. fehlen<strong>der</strong> Stammspieler ist die Spielerdecke<br />

bei <strong>der</strong> Zweiten stark geschrumpft.<br />

Unsere Zweite um Coach Udo<br />

Sekler ist deshalb froh, dass nach dem<br />

Spiel die Winterpause beginnt.


Samstag, 15. Dezember 14.00 Uhr<br />

VfLI–SVBeffendorf I<br />

Die letzten Spiele haben gezeigt, dass<br />

sich die Gegner unserer Ersten M<strong>an</strong>nschaft<br />

gegen den Tabellenführer immer<br />

mächtig ins Zeug legen. Dies wird auch<br />

beim Aufsteiger Beffendorf nicht <strong>an</strong><strong>der</strong>s<br />

sein, <strong>der</strong> in dieser Saison immer noch<br />

sieglos ist. Beffendorf hat sich aber noch<br />

nicht aufgegeben und will auf dem Ettenberg<br />

für die Überraschung sorgen. Der VfL<br />

möchte in diesem letzten Vorrundenspiel<br />

auf jeden Fall seine weiße Weste behalten<br />

und mit einem weiteren Heimsieg seine<br />

unglaubliche Serie auf 13 Siege hinterein<strong>an</strong><strong>der</strong><br />

ausbauen. Wenn <strong>der</strong> Gegner nicht<br />

unterschätzt wird, sollte dieses Ziel auch<br />

zu schaffen sein.<br />

Fußball-Stammtisch<br />

Die Fußball-Abteilung des VfL lädt seine<br />

F<strong>an</strong>s am kommenden Samstag nach den<br />

Heimspielen im Anschluss <strong>an</strong> die Bundesliga-Übertragung<br />

zu einem Fußball-Stammtisch<br />

ein. Die Trainer Augusto Alfidi und Udo<br />

Sekler sowie VfL-Abteilungsvorst<strong>an</strong>d Jürgen<br />

Buhl werden über die aktuelle Situation <strong>der</strong><br />

VfL-Teams und <strong>der</strong> Abteilung Fußball berichten<br />

und stehen zu Fragen zur Verfügung. Beginn<br />

ist um 17.30 Uhr im Nebenzimmer des<br />

VfL-Sporthauses.<br />

Wirtedienst beim Narrentreffen<br />

Der VfL übernimmt am Narrentreffen Wirtedienste<br />

im Festzelt und in <strong>der</strong> Festhalle.<br />

Wer helfen k<strong>an</strong>n, sollte sich bald bei Vorst<strong>an</strong>d<br />

Jürgen Rometsch melden. Folgende<br />

Dienste sind gefragt:<br />

Samstag, 26. J<strong>an</strong>uar ab 19.00 Uhr 8<br />

Personen (Aussch<strong>an</strong>k Festzelt)<br />

Sonntag, 27. J<strong>an</strong>uar ab 12 Uhr – 18 Uhr:<br />

12 Personen (Bar Festhalle)<br />

Einladung zur<br />

Nikolausw<strong>an</strong><strong>der</strong>ung<br />

Am Sonntag den<br />

16.12.2007 laden wir<br />

alle Kin<strong>der</strong> und Eltern<br />

<strong>der</strong> Fußball F-Jugend<br />

und Bambinis zu einer<br />

winterlichen W<strong>an</strong><strong>der</strong>ung<br />

auf den Ettenberg ein.<br />

Wir treffen uns um 16.00 Uhr auf dem<br />

Parkplatz <strong>an</strong> <strong>der</strong> Festhalle. Gemeinsam<br />

werden wir von dort eine Winterw<strong>an</strong><strong>der</strong>ung<br />

hinauf zu unserem Vereinsheim machen.<br />

Durchgefroren <strong>an</strong>gekommen, erwartet<br />

Euch ein süßes Adventsbuffet mit<br />

Kuchen, Plätzchen und heißen Waffeln.<br />

Nach <strong>der</strong> Stärkung besucht die Kin<strong>der</strong><br />

noch ein g<strong>an</strong>z beson<strong>der</strong>er Gast.<br />

Wir freuen uns schon auf Euer Kommen.<br />

Bis dahin,<br />

Eure Trainer Jürgen, Salva, Kathrin, J<strong>an</strong><br />

und Nicole.<br />

Fußballjugend<br />

Vorschau<br />

Am Wochenende ver<strong>an</strong>staltet unsere<br />

Jugendabteilung WFV Hallenturniere<br />

in <strong>der</strong> <strong>Mühlheim</strong>er Sporthalle. Unsere<br />

Donnerstag, den 13. Dezember 2007 Seite 12<br />

A+D-Jugend spielen am Samstag und<br />

die B+C-Jugend am Sonntag. Unsere<br />

Jungs <strong>der</strong> SG <strong>Mühlheim</strong>/Nendingen<br />

würden sich über eine Besuch freuen.<br />

Für Speis und Tr<strong>an</strong>k ist wie immer bestens<br />

gesorgt.<br />

A-Jugend<br />

Samstag, den 15.12.07<br />

2. Hallenspieltag in <strong>der</strong> Sporthalle in <strong>Mühlheim</strong><br />

für SG <strong>Mühlheim</strong>/Nendingen<br />

B-Jugend<br />

Sonntag, den 16.12.07<br />

3. Hallenspieltag in <strong>der</strong> Sporthalle in <strong>Mühlheim</strong><br />

für SG Nendingen/<strong>Mühlheim</strong>1<br />

Sonntag, den 16.12.07<br />

2. Hallenspieltag in Tuningen<br />

für SG Nendingen/<strong>Mühlheim</strong>2<br />

C-Jugend<br />

Sonntag, den 16.12.07<br />

3. Hallenspieltag in <strong>der</strong> Sporthalle in <strong>Mühlheim</strong><br />

für SG Nendingen/<strong>Mühlheim</strong>1<br />

Sonntag, den 16.12.07<br />

2. Hallenspieltag in Fridingen<br />

für SG Nendingen/<strong>Mühlheim</strong>2<br />

D-Jugend<br />

Samstag, den 15.12.07<br />

3. Hallenspieltag in <strong>der</strong> Sporthalle in <strong>Mühlheim</strong><br />

für SG Nendingen/<strong>Mühlheim</strong>1<br />

Abteilung Ringen<br />

Heimkampf vom 7.12.07<br />

VfL <strong>Mühlheim</strong> - Furtw<strong>an</strong>gen 8:23<br />

Am verg<strong>an</strong>genen Freitag gab es gegen<br />

den Tabellenführer aus Furtw<strong>an</strong>gen<br />

nichts zu erben.<br />

So konnten für <strong>Mühlheim</strong> lediglich Karl<br />

Stumpe und Thomas Hipp die vollen vier<br />

M<strong>an</strong>nschaftspunkte holen. Eigentlich hatte<br />

m<strong>an</strong> sich doch etwas mehr ausgerechnet.<br />

Dies wäre nach dem Kampfverlauf<br />

auch möglich gewesen. So gew<strong>an</strong>n Dennis<br />

Kola die erste Runde klar, verlor aber<br />

d<strong>an</strong>n den Faden und mußte in <strong>der</strong> vierten<br />

Runde sogar noch auf die Schultern.<br />

Ebenso erwartete m<strong>an</strong> von Max Stumpe<br />

nach seinem klaren Vorkampfsieg eine<br />

Wie<strong>der</strong>holung , doch er kam nicht in den<br />

Kampf und verlor klar nach Punkten. Auch<br />

Timo Merz r<strong>an</strong>g etwas unglücklich und<br />

verlor knapp nach Punkten. David Stumpe,<br />

Martin Wenskus und Heiko Spradau<br />

verloren ihre Kämpfe dagegen deutlich.<br />

Vorschau:<br />

Am kommenden Samstag, den 15.12.07<br />

bestreitet unsere M<strong>an</strong>nschaft ihren letzten<br />

Heimkampf in dieser Verb<strong>an</strong>dsrunde um<br />

20.00 Uhr im Gemeindezentrum in Stetten.<br />

Gegner ist die M<strong>an</strong>nschaft aus Vöhrenbach.<br />

Hier gab es in <strong>der</strong> Vorrunde eine<br />

deutlich Nie<strong>der</strong>lage. Aufgrund des<br />

schlechten vorletzten Tabellenplatzes ist<br />

es jedoch notwendig, dass sich in diesem<br />

Kampf alle zusammenreißen und hoffentlich<br />

einen Sieg erringen.<br />

Nikolausfeier 2007<br />

Am Sonntag, den 02. Dezember 07, f<strong>an</strong>d<br />

unsere diesjährige Nikolausfeier auf dem<br />

Ettenberg statt. Trotz <strong>der</strong> schlechten Witterung<br />

war unsere Feier gut besucht. Wir<br />

boten unseren Kin<strong>der</strong>n und Jugendlichen,<br />

mit Ihren Familien, einen kleinen gemütlichen<br />

Weihnachtsmarkt. Unter <strong>an</strong><strong>der</strong>em<br />

gab es Würstchen, Kin<strong>der</strong>punsch und<br />

eine Wurfbude. Gegen Ende besuchte<br />

uns auch <strong>der</strong> Nikolaus mit seinem Knecht<br />

Ruprecht, sprach ein paar weise Worte zu<br />

den Kin<strong>der</strong>n und verteilte <strong>an</strong>schließend<br />

kleine Geschenke <strong>an</strong> unseren Nachwuchs.<br />

Ein beson<strong>der</strong>er D<strong>an</strong>k gilt <strong>der</strong> Jugendkapelle<br />

<strong>der</strong> Stadtkapelle <strong>Mühlheim</strong>, die uns<br />

musikalisch auf Weihnachten einstimmte<br />

sowie den zahlreichen freiwilligen Helferinnen<br />

und Helfern des TVM.<br />

Jugendausschusssitzung<br />

vom 22. November 2007<br />

Ich d<strong>an</strong>ke nochmals allen Anwesenden für<br />

das zahlreiche Erscheinen und hoffe weiterhin<br />

auf Eure Unterstützung!<br />

Rüdiger Reiner<br />

-Jugendleiter-<br />

Abtl. Tischtennis<br />

Armin L<strong>an</strong>g neuer Vereinsmeister<br />

Nachdem die Vorrunde für beide TT-Herrenm<strong>an</strong>nschaften<br />

abgeschlossen war, die<br />

Erste belegt einen hervorragenden vierten<br />

Platz in <strong>der</strong> Kreisklasse A2 und die Zweite<br />

ist souveräner Tabellenführer in <strong>der</strong> Kreisklasse<br />

C3 , st<strong>an</strong>den als Höhepunkt des<br />

Jahres am 08.12. die Vereinsmeisterschaften<br />

auf dem Programm.<br />

13 Spieler <strong>der</strong> TT-Abteilung nahmen <strong>an</strong><br />

dem Turnier teil. Gespielt wurde eine Vorrunde<br />

in 2 Gruppen Je<strong>der</strong> gegen Jeden,<br />

um d<strong>an</strong>n im KO-System aus den<br />

4 Gruppenbesten den Vereinsmeister zu<br />

ermitteln. Nach <strong>der</strong> Vorrunde st<strong>an</strong>den Ralf<br />

Rotter, Alex<strong>an</strong><strong>der</strong> Stiller, S<strong>an</strong>dro Merkle,<br />

H<strong>an</strong>s-Jürgen Weggler, Thorsten Fr<strong>an</strong>k,<br />

Armin L<strong>an</strong>g, Jörg Hennig und Erika Del-<br />

Campo im Viertelfinale. Nach sp<strong>an</strong>nenden<br />

Spielen kam es zu den Halbfinals<br />

L<strong>an</strong>g gegen Stiller und Merkle gegen Rotter.<br />

Hier konnten sich S<strong>an</strong>dro Merkle und<br />

Armin L<strong>an</strong>g fürs Finale qualifizieren, das<br />

Armin L<strong>an</strong>g knapp mit 3:2 gew<strong>an</strong>n und somit<br />

neuer Vereinsmeister ist.<br />

Beim <strong>an</strong>schließenden Doppelturnier, das<br />

sehr ausgeglichen verlief, setzen sich<br />

S<strong>an</strong>dro Merkle und Alex<strong>an</strong><strong>der</strong> Stiller vor<br />

Martin Stiefel / Heinz Waldrich durch.<br />

Bei <strong>der</strong> <strong>an</strong>schließenden Feier in <strong>der</strong> Krone<br />

verbrachten wir noch einige schöne Stunden.


Seite 13 Donnerstag, den 13. Dezember 2007<br />

Abteilung Je<strong>der</strong>männer<br />

Am 14.12.07 findet unsere Weihnachtsw<strong>an</strong><strong>der</strong>ung<br />

statt. Hierfür treffen wir uns um<br />

18:00 Uhr bei <strong>der</strong> Bäckerei Buschle in<br />

Stetten.<br />

Von dort geht es d<strong>an</strong>n ins Intermezzo<br />

nach Tuttlingen.<br />

Am 21.12.07 k<strong>an</strong>n wegen einem Pokalspiel<br />

<strong>der</strong> HSG kein Training stattfinden.<br />

Wer Lust hat, ist zum zuschauen eingeladen.<br />

In den Weihnachtsferien ist die Sporthalle<br />

geschlossen, somit können wir erst am<br />

11.01.08 wie<strong>der</strong> mit dem Training beginnen.<br />

Am 04.01.08 treffen wir uns um 19:30 Uhr<br />

im Turnerheim um unsere Jahrespl<strong>an</strong>ung<br />

usw. zu besprechen. Für Speis und Tr<strong>an</strong>k<br />

wird natürlich gesorgt sein.<br />

Senioren-H<strong>an</strong>dballspieler gehen heute<br />

ins Gasthaus zur “Krone”<br />

Die H<strong>an</strong>dball-Senioren gehen heute, Donnerstagabend,<br />

ins Städtle und dort ins<br />

Gasthaus zur “Krone” zum gemütlichen<br />

Beisammensein und Binokelspiel. Der<br />

Abendspazierg<strong>an</strong>g beginnt in <strong>der</strong> Vorstadt<br />

bei <strong>der</strong> Raiffeisenb<strong>an</strong>k um 19.15 Uhr und<br />

geht über den Stadtteil Stetten, wo um<br />

19.35 Uhr bei <strong>der</strong> Bäckerei Buschle die<br />

H<strong>an</strong>dballkameraden von Stetten dazu<br />

kommen.<br />

Terminvorschau<br />

Am Samstag, den 22.12.2007 findet ab<br />

19.00 Uhr in <strong>der</strong> Festhalle in Fridingen,<br />

die HSG Weihnachtsfeier statt. Bitte<br />

den Termin unbedingt vormerken!<br />

Rückblick vom E-Jugend Spieltag in<br />

<strong>Mühlheim</strong><br />

Am Sonntag f<strong>an</strong>d <strong>der</strong> letzte Spieltag in diesem<br />

Jahr für unsere beiden E-Jugenden<br />

in <strong>Mühlheim</strong> statt.<br />

Im ersten Spiel hielt HSG1 l<strong>an</strong>ge gut mit,<br />

musste sich aber am Schluss den körper-<br />

HSG E - Jugendm<strong>an</strong>nschaften mit ihren Trainern<br />

lich überlegenen Schwenningern mit 12:6<br />

geschlagen geben.<br />

Im 2.Spiel verloren unsere Jungs d<strong>an</strong>n gegen<br />

den TV Onstmettingen schnell den<br />

Faden, hielten sich auch nicht <strong>an</strong> die Anweisungen<br />

<strong>der</strong> Trainer und kamen so nicht<br />

um eine 17:6 Nie<strong>der</strong>lage herum.<br />

Unsere HSG 2 f<strong>an</strong>d d<strong>an</strong>n überraschend<br />

gut gegen die HSG Albstadt ins Spiel und<br />

überzeugte nicht nur in kämpferischer<br />

Hinsicht son<strong>der</strong>n konnte auch mit gelungenen<br />

Ballstafetten aufwarten. So wurde<br />

<strong>der</strong> starke Gegner überraschend klar mit<br />

15:10 Toren besiegt.<br />

Beim 2. Einsatz gegen die bisher unbesiegten<br />

Rottweiler spielten wir in <strong>der</strong> ersten<br />

Halbzeit super mit und führten auch<br />

stellenweise mit 2 Toren. In <strong>der</strong> 2. Halbzeit<br />

hatten wir d<strong>an</strong>n einige Ungereimtheiten in<br />

<strong>der</strong> Abwehr, spielten zu eigensinnig und<br />

vergaben auch noch einige gute Ch<strong>an</strong>cen.<br />

So wurde dieses Spiel lei<strong>der</strong> noch recht<br />

deutlich mit 12:17 verloren.<br />

Trotzdem war eine super M<strong>an</strong>nschaftsleistung<br />

zu sehen und die Trainer mit ihren<br />

Kiddies sehr zufrieden.<br />

Hängt euch weiter so rein!!!<br />

Rückblick<br />

D-Jugend weiblich Bezirksliga<br />

TV Bitz – HSG Fridingen-<strong>Mühlheim</strong> 5:17<br />

Zum Tabellenletzten reisten wir mit dem<br />

Ziel <strong>an</strong>, wenig Tore zu kassieren und aus<br />

einer guten Deckung heraus mit schnellem<br />

Kontern das Torverhältnis nach oben<br />

zu schrauben. Dies gel<strong>an</strong>g den Mädels<br />

d<strong>an</strong>n auch von Anf<strong>an</strong>g <strong>an</strong> und mit einer<br />

11:2 Führung wurden die Seiten gewechselt.<br />

Vier Minuten vor dem Seitenwechsel<br />

verletzte sich Anika und konnte erst drei<br />

Minuten vor Spielende wie<strong>der</strong> ins Spiel<br />

eingreifen. Auch Lisa Mayer musste nach<br />

einer schönen Einzelaktion verletzt vom<br />

Spiel getragen werden. Diese Schocksituationen<br />

und die vielen ergebnislosen<br />

Angriffe <strong>der</strong> Bitzer Mädels die immer l<strong>an</strong>gatmiger<br />

und zeitintensiver wurden, führte<br />

dazu, dass die Torausbeute doch etwas<br />

geringer ausfiel. Insgesamt sah m<strong>an</strong> ein<br />

sehr faires Spiel, mit sehr guter Schiedsrichterleistung<br />

und einem hoch verdienten<br />

Sieger!<br />

Rückblick<br />

C –Jugend weiblich Bezirksliga<br />

HSG Albstadt 2 –<br />

HSG Fri/Mühlh. 10 : 25(6:13)<br />

Ziemlich selbstbewusst gingen unsere<br />

Mädels in dieses Spiel, und führten auch<br />

schnell mit 3 : 0 Toren. Die Gastgeber<br />

wehrten sich nach Kräften, hatten aber<br />

spielerisch nicht viel entgegenzusetzen,<br />

so führte unsere M<strong>an</strong>nschaft zur Halbzeit<br />

recht deutlich mit 6:13 Toren.<br />

Nach einer etwas überhasteten und ungeduldigen<br />

Phase <strong>an</strong>f<strong>an</strong>gs <strong>der</strong> zweiten<br />

Spielhälfte, spielten die Mädels den Sieg<br />

ungefährdet nach Hause.<br />

Rückblick<br />

Frauenm<strong>an</strong>nschaft L<strong>an</strong>desliga<br />

HSG – Haslach –herrenberg-<br />

Kuppingen 24 : 22 (10:9)<br />

Am Samstag trafen wir auf den erwartet<br />

schweren Gegner Ha/He/Ku2.<br />

Wir starteten überraschend mit einer 6:1<br />

Führung in den ersten 10 min. Durch die<br />

starke Abwehr und Torwartleistung<br />

schüchterten wir den Gegner sofort ein.<br />

Zur Halbzeit st<strong>an</strong>d es 10:9. Die HSG konnte<br />

bis kurz vor Schluss ihre zwei Tore Dist<strong>an</strong>z<br />

bewahren.<br />

Ha/He/Ku2 erzielte in <strong>der</strong> 55 min. den Ausgleichtreffer<br />

zum 22:22, doch wir ließen<br />

uns den Sieg nicht mehr nehmen und gew<strong>an</strong>nen<br />

knapp aber sicher mit 24:22.<br />

Rückblick<br />

Männer L<strong>an</strong>desliga<br />

HSG Fridingen- <strong>Mühlheim</strong> -<br />

SV Böblingen :28 (17:12)<br />

Die HSG Fridingen - <strong>Mühlheim</strong> sicherte<br />

sich durch einen nie gefährdeten Pflichtsieg<br />

gegen Böblingen den 2.Tabellenplatz.<br />

Böblingen ging nur in <strong>der</strong> Anf<strong>an</strong>gsphase in<br />

Führung: 1:0 ;1:2 und 2:3,<br />

<strong>an</strong>sonsten hatte die HSG immer die Nase<br />

vorn. Böblingen konnte zwar bis zur 14.Minute<br />

immer wie<strong>der</strong> ausgleichen. Doch<br />

d<strong>an</strong>n erzielte Fr<strong>an</strong>k Rohrmeier in <strong>der</strong><br />

17.Minute die erste 2-Tore-Führung, die<br />

Deniz Parlak in <strong>der</strong> 24.Minute auf 13 : 10<br />

ausbaute. In Unterzahl erzielten die Männer<br />

von Trainer Martin Irion in <strong>der</strong> 28. und<br />

29.Minute zwei Tore zur 16: 12-Führung.<br />

Fr<strong>an</strong>k Rohrmeier gel<strong>an</strong>g eine Sekunde<br />

vor dem Halbzeitpfiff die 17:12-Pausenführung.<br />

Nach <strong>der</strong> Pause erhöhte die HSG in <strong>der</strong><br />

32.Minute durch Wolfg<strong>an</strong>g Epple auf<br />

19:12, Stef<strong>an</strong> Rebholz ließ in <strong>der</strong> 36.Minute<br />

das 20.Tor für die HSG folgen. D<strong>an</strong>ach<br />

behielt die HSG immer mit 5-6 Toren die<br />

Oberh<strong>an</strong>d. Flori<strong>an</strong> Fritz gel<strong>an</strong>g in <strong>der</strong><br />

52.Minute das 28:22. Die HSG ließ nun die<br />

Zügel etwas schleifen, Böblingen kam<br />

durch drei Tore auf 29:26 her<strong>an</strong>, doch in<br />

<strong>der</strong> 57.Minute erzielte Christopher Tinti<br />

das letzte Tor für seine M<strong>an</strong>nschaft. Böblingen<br />

warf d<strong>an</strong>n die zwei letzten Tore in<br />

diesem Spiel zum 30:28-Endst<strong>an</strong>d.<br />

Torhüter Thomas Morscheck war ein sicherer<br />

Rückhalt seiner M<strong>an</strong>nschaft. Die<br />

Brü<strong>der</strong> Deniz und Ibrahim Parlak warfen


zusammen 17 Tore. Bei Böblingen waren<br />

Mark Schenker und Peter Kloos mit je 6<br />

Treffern die besten Torschützen. Der<br />

48-jährige Olaf Gauss warf 4 Tore.<br />

Spielfilm: 2:3,6:5,7:7,9:9,12:10,14:11,<br />

16:12,19:12,21:15,26:21,28:22,29:23,<br />

29:26<br />

Vorschau<br />

HSG Fridingen-<strong>Mühlheim</strong> – TSV Rietheim<br />

(Bezirkspokal )<br />

Am kommenden Samstag (15.12.) kommt<br />

es in <strong>der</strong> Sepp-Hipp-Halle um 19 Uhr zum<br />

Pokalknüller unserer 1.Herrenm<strong>an</strong>nschaft<br />

gegen den Tabellensiebten <strong>der</strong> Württembergliga.<br />

M<strong>an</strong> darf gesp<strong>an</strong>nt sein, ob unsere<br />

M<strong>an</strong>nschaft dem höherklassigen<br />

Team aus Rietheim Paroli bieten k<strong>an</strong>n<br />

M<strong>an</strong> in Black<br />

Buhl-Buhl:<br />

Am Sonntag um 17.00 Uhr leiten die Brü<strong>der</strong><br />

das Frauen-Badenwürttembergoberliga-Spiel<br />

zwischen <strong>der</strong> SG Nebringen/<br />

Reusten gegen die TG Nürtingen<br />

Tobias Dreher :<br />

Leitet am Samstag um 14.00 Uhr das Jugendspiel<br />

zwischen <strong>der</strong> JSG Hossingen/Meßstetten<br />

gegen TV Talheim<br />

Steffen Herm<strong>an</strong>n :<br />

Leitet am Samstag um 10.00 Uhr Spiel SG<br />

Rietheim/Weilheim 2 gegen die TG Trossingen<br />

und um 11.00 Uhr die SG Rietheim/Weilheim<br />

gegen den TV Talheim<br />

Wochenrückblick<br />

CDU Ortsverb<strong>an</strong>d <strong>Mühlheim</strong> und Stetten<br />

Die Mitglie<strong>der</strong> des CDU Ortsverb<strong>an</strong>des laden<br />

am kommenden Freitag zu einem gemeinsamen<br />

Besuch des Altenpflegeheims<br />

St. Antonius ein. Treffpunkt hierzu<br />

ist um 15.00 Uhr im Eing<strong>an</strong>gs- bereich von<br />

St. Antonius. Neben einem Gespräch mit<br />

<strong>der</strong> Heimleitung soll vor allem <strong>der</strong> Kontakt<br />

zu den Bewohnern gesucht werden, die<br />

sich außerdem über eine kleine weihnachtliche<br />

Überraschung freuen dürfen.<br />

Sowohl die Mitglie<strong>der</strong> des CDU Ortsverb<strong>an</strong>des,<br />

aber auch weitere Interessierte<br />

Bürgerinnen und Bürger sind zu diesem<br />

Termin sehr herzlich eingeladen.<br />

Skikurse<br />

Der nächste Winter kommt (hoffentlich)<br />

bestimmt. Damit Sie rechtzeitig pl<strong>an</strong>en<br />

können, nachstehend unsere Skikurstermine:<br />

Kurs 1<br />

Mittwoch, 26.12.2007 – Freitag, 28.12.2007<br />

2 1/2-Tageskurs für alle Gruppen<br />

Kurs 2 (Aufbaukurs)<br />

Samstag, 29.12.2007 +<br />

Sonntag, 30.12.2007<br />

2-Tageskurs für alle Gruppen<br />

Staffel Heim Gast Ergebnis<br />

M-LL-3 HSG Frid/Mühl-SV Böblingen 30:28<br />

F-LL-2 HSG Frid/Mühl-SG Ha-He-Ku 2 24:22<br />

mJA-BWOL MTG W<strong>an</strong>gen-HSG Frid/Mühl 32:26<br />

M-KLA-2 HSG Frid/Mühl 2-HSG Albstadt 4 35:15<br />

mJB-KLA-1 HSG Frid/Mühl-TV Aixheim 24:24<br />

mJC-BL JSG Bal-Weilst 2-HSG Frid/Mühl 23:14<br />

mJD-BK JSG Bal-Weilst 2-HSG Frid/Mühl 8:25<br />

mJD-KLB-1 HSG Frid/Mühl 2-TV Spaichingen 2 18:14<br />

wJA-BL HSG Frid/Mühl-TV Winterl. 23:20<br />

wJC-BL HSG Albstadt 2-HSG Frid/Mühl 10:25<br />

wJD-BL TV Bitz-HSG Frid/Mühl 5:17<br />

gJE-BL-1 TG Schwenn.-HSG Frid/Mühl 12:6<br />

HSG Frid/Mühl 2-HSG Albstadt 2 15:10<br />

TV Onstmett.-HSG Frid/Mühl 17:6<br />

HSG Rottweil-HSG Frid/Mühl 2 17:12<br />

Wochenvorschau<br />

Heimspiele Samstag in Fridingen<br />

Staffel W<strong>an</strong>n Hallennr. Heim Gast<br />

wJD-BK Sa, 15.12.07, 15:20h 7011 HSG Frid/Mühl 2-TV Talheim<br />

wJA-BL Sa, 15.12.07, 16:40h 7011 HSG Frid/Mühl-TG Schura<br />

M-Pok-B Sa, 15.12.07, 19:00h 7011 HSG Frid/Mühl-TSV Rietheim<br />

Auswärtsspiele Samstag<br />

mJD-BK Sa, 15.12.07, 13:10h 7049 TG Schömberg-HSG Frid/Mühl<br />

wJC-BK Sa, 15.12.07, 11:50h 7022 TV Onstmett.-HSG Frid/Mühl 2<br />

Auswärtsspiele Sonntag<br />

mJC-BL So, 16.12.07, 12:15h 7006 TV Bitz-HSG Frid/Mühl<br />

wJD-BK So, 16.12.07, 13:45h 7049 TG Schömberg-HSG Frid/Mühl 2<br />

mJA-BWOL So, 16.12.07, 17:00h 2032 SV K’westheim-HSG Frid/Mühl<br />

Donnerstag, den 13. Dezember 2007 Seite 14<br />

Näheres zu den Kursen erfahren Sie im<br />

nächsten Mitteilungsblatt o<strong>der</strong> bei Skischulleiter<br />

Reiner Schischke, Tel. 75 86.<br />

Stadtkapelle<br />

<strong>Mühlheim</strong><br />

Märchen Musical „Freude“<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

die Stadtkapelle <strong>Mühlheim</strong> e.V. führt dieses<br />

Jahr im Dezember zum ersten Mal <strong>an</strong><br />

drei Terminen ein Märchenmusical für<br />

Blasorchester, Kin<strong>der</strong>chor, T<strong>an</strong>zgruppen<br />

und Sologes<strong>an</strong>g auf.<br />

Das Musical trägt den Titel “Freude” und<br />

erzählt von einem Geschäftsm<strong>an</strong>n, <strong>der</strong><br />

technische Freudedinge herstellt, <strong>an</strong> denen<br />

er jedoch nach einiger Zeit selbst die<br />

Freude verliert.<br />

In den alten Märchen s<strong>an</strong>dte <strong>der</strong> König in<br />

solchen Fällen seine Boten aus, damit sie<br />

für ihn nach Rat suchten. Heute bedient<br />

m<strong>an</strong> sich des Internets. Die Emails des<br />

Unternehmers, die er <strong>an</strong> die verschiedensten<br />

„Kontakte“, also seine Kunden<br />

und damit auch seine Bek<strong>an</strong>nten verschickt,<br />

bringen ihm nichts Neues. Sie helfen<br />

ihm nicht, die Freude wie<strong>der</strong> zu finden<br />

bis auf die letzte Nachricht, welche er von<br />

einer wun<strong>der</strong>samen Frau erhält. Sie verleitet<br />

ihn zu dem Wagnis, den Fuß in unbek<strong>an</strong>ntes<br />

L<strong>an</strong>d zu setzen. Er nimmt die Herausfor<strong>der</strong>ung<br />

<strong>an</strong> und fort<strong>an</strong> wi<strong>der</strong>fahren<br />

ihm ungeahnte Dinge...<br />

Dass sich Märchen zur Wertevermittlung<br />

für Menschen in jedem Alter eignen, wird<br />

erst seit kurzer Zeit wie<strong>der</strong> in unserer Gesellschaft<br />

wahrgenommen. Kinoerfolge<br />

wie „Harry Potter“ o<strong>der</strong> „Der Herr <strong>der</strong> Ringe“,<br />

aber auch Musicals wie „T<strong>an</strong>z <strong>der</strong><br />

Vampire“ bedienen sich dieser Erkenntnis.<br />

Kurt Gäble greift diese Ged<strong>an</strong>ken auf<br />

und hat mit dem mo<strong>der</strong>nen Märchen-Musical<br />

FREUDE ein einzigartiges<br />

Projekt verwirklicht.<br />

Dieses Musical ist sowohl für Erwachsene<br />

als auch für Kin<strong>der</strong> geschrieben worden.<br />

Vielleicht konnten wir Sie schon mit diesen<br />

wenigen Worten für das Musical faszinieren.<br />

Aufführungen:<br />

Samstag, den 15.12.2007 um 19:00 Uhr<br />

Samstag, den 22.12.2007 um 19:00 Uhr<br />

Sonntag, den 23.12.2007 um 17:00 Uhr<br />

Der Kartenvorverkauf <strong>der</strong> nummerierten<br />

Plätze findet bei <strong>der</strong> Kreissparkasse <strong>Mühlheim</strong><br />

und <strong>der</strong> Raiffeisenb<strong>an</strong>k <strong>Mühlheim</strong><br />

statt.<br />

Die Bewirtung wird vor und nach dem Musical<br />

im Foyer <strong>der</strong> Festhalle stattfinden.<br />

Auf Ihren Besuch freut sich die Stadtkapelle<br />

<strong>Mühlheim</strong> e. V.!!!<br />

Wir bed<strong>an</strong>ken uns bei folgenden Firmen<br />

die unser Vorhaben unterstützen:<br />

Fa. Aesculap AG, EnBW, Milkau Holzbau<br />

GmbH, Papke Verpackungstechnik<br />

GmbH, SKF GmbH, Elektro Waizenegger,


Seite 15 Donnerstag, den 13. Dezember 2007<br />

Bäckerei Buschle GbR, Betzler Arnold Metzgerei GmbH, Musikschule Hast Du Töne,<br />

Hensle Auto GmbH, Hotel Gasthaus Krone, Karl Leibinger Medizintechnik GmbH & Co.<br />

KG, Kreissparkasse <strong>Mühlheim</strong>, Lüttke Friedrich Blasinstrumentbau, Maurer Josef<br />

GmbH, Obst und Gemüse Mel<strong>an</strong>ie Deufel, Otto Leibinger L-Dent, Raiffeisenb<strong>an</strong>k <strong>Donau</strong>-Heuberg<br />

eG, Malergeschäft L<strong>an</strong>g, Rieger Jochen S<strong>an</strong>itär und Blechverarbeitung,<br />

Physiotherapie Schweitzer, Jörg und Sigrid Hennig Chirurgische Instrumente<br />

Helfer fürs Narrentreffen:<br />

Am Donnerstag, den 27. Dezember und<br />

Freitag, den 28. Dezember 2007 wird ab<br />

8.00 Uhr die neue Straßendekoration<br />

(Fähnele) in <strong>der</strong> <strong>Mühlheim</strong>er Oberstadt<br />

<strong>an</strong>gebracht. Über zahlreiche Helfer würden<br />

wir uns sehr freuen.<br />

Wir sind weiterhin auf <strong>der</strong> Suche nach Helfern<br />

für das Narrentreffen am 27.01.2008.<br />

Folgende Arbeitsdienste sind noch unbesetzt:<br />

Festzelt 14.00 - 19.00 Uhr,<br />

Bedarf: ca. 4 Personen<br />

Essenst<strong>an</strong>d 10.00 - 14.00 Uhr,<br />

Bedarf: ca. 6 Personen<br />

Essenst<strong>an</strong>d 14.00 - 19.00 Uhr,<br />

Bedarf: ca. 5 Personen<br />

Zunftmeister<br />

Weihnachtsw<strong>an</strong><strong>der</strong>ung:<br />

In diesem Jahr möchten wir unsere Weihnachtsw<strong>an</strong><strong>der</strong>ung<br />

und die Weihnachtsfeier<br />

mitein<strong>an</strong><strong>der</strong> verbinden.<br />

Hierzu möchten wir alle Mitglie<strong>der</strong> herzlich<br />

einladen.<br />

Wir treffen uns am Samstag, den 12. November<br />

2007 um 19 Uhr bei <strong>der</strong> Bäckerei<br />

Buschle.<br />

Von dort w<strong>an</strong><strong>der</strong>n wir über Maria Hilf auf<br />

Bergsteig zur Pizzeria “La Montagna”.<br />

Damit wir dort einen gemütlichen Abend<br />

verbringen können.<br />

Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme.<br />

Die Vorst<strong>an</strong>dschaft <strong>der</strong> L<strong>an</strong>djugend Stetten<br />

Am kommenden Montag, den 17.12.2007<br />

findet um 19.00 Uhr eine Probe statt.<br />

Jugendfeuerwehr:<br />

Am Mittwoch, den 19.12.2007 findet um<br />

18.00 Uhr eine Probe statt.<br />

Der Komm<strong>an</strong>d<strong>an</strong>t<br />

Unser nächster Modellbahnstammtisch<br />

findet am Dienstag, 18. Dezember 2007<br />

ab 19.00 Uhr im Gasthaus “Lamm” in Stetten<br />

statt. Es wäre schön wenn möglichst<br />

viele von uns hierzu erscheinen würden,<br />

da es noch einiges wegen unserer Ausstellung<br />

im J<strong>an</strong>uar zu besprechen gibt.<br />

Unsere große Modellbahnausstellung, die<br />

“8. Stettener Modellbahntage”, rücken immer<br />

näher. Am 5. und 6. J<strong>an</strong>uar 2008 öffnet<br />

das Stettener Gemeindezentrum wie<strong>der</strong><br />

seine Türen zur “Erlebniswelt Modellbahn”.<br />

Auch für diese Ausstellung haben<br />

wir uns viel vorgenommen und auch wie<strong>der</strong><br />

einige Gäste mit ihren Anlagen eingeladen.<br />

Als absolutes Highlight gilt die<br />

H0-Super<strong>an</strong>lage “<strong>Donau</strong>tal” <strong>der</strong> Eisenbahnfreunde<br />

Ravensburg-Weingarten.<br />

Diese Anlage zeigt die Nachbildung eines<br />

Abschnitts des <strong>Donau</strong>tals zwischen Beuron<br />

und Sigmaringen. Lassen sie sich<br />

überraschen von <strong>der</strong> detailgetreuen<br />

Nachbildung <strong>der</strong> Felsen, die so typisch für<br />

das Tal <strong>der</strong> oberen <strong>Donau</strong> ist!<br />

Des weiteren sind folgende Exponate zu<br />

sehen:<br />

- Eine computergesteuerte H0-Groß<strong>an</strong>lage<br />

mit interess<strong>an</strong>tem Fahrbetrieb<br />

- Eine H0m-Anlage nach Vorbild <strong>der</strong><br />

Räthischen Bahn<br />

- Eine H0-Anlage “Wintertraum, passend<br />

zur Jahreszeit im winterlichen<br />

Farbkleid<br />

- Eine H0-Modul<strong>an</strong>lage mit <strong>der</strong> originalgetreuen<br />

Nachbildung einer<br />

Bundeswehrkaserne sowie einer<br />

DB-Schnellfahrstrecke<br />

- Unser neues Anlagenprojekt “Bf.<br />

Hattingen/Baden” in Spur N mit<br />

Computersteuerung<br />

- Ein Diorama “Großflughafen” im<br />

Maßstab 1:500 mit hun<strong>der</strong>ter kleiner<br />

Lämpchen<br />

- Eine Anlage “Wil<strong>der</strong> Westen”<br />

Außerdem gibt es folgende Attraktionen:<br />

- Vorführungen zum Thema “Anlagenbau,<br />

Selbstbau von Bäumen<br />

und Gebäudemodellbau”<br />

- Vorführungen zum Thema “Digitalisierung<br />

von Fahrzeugen”<br />

- Vorführungen von Spur 1 - Lokmodellen<br />

mit Sound<br />

- Vorführungen zum Thema “Altern<br />

von Modellbahnfahrzeugen”<br />

- Heiko Jeutter zeigt selbstgebaute<br />

Fahrzeugmodelle<br />

- Spiel<strong>an</strong>lage für Kin<strong>der</strong><br />

D<strong>an</strong>eben gibt es einen Modellbahnflohmarkt<br />

mit zahlreichen Schnäppchen, eine<br />

große Tombola mit vielen wertvollen<br />

Preisen und eine Bastelecke für unsere<br />

kleinen Besucher (hier können kostenlos<br />

Modell-Häuser und gegen Entgelt H0-Modellbahnwagen<br />

gebastelt werden). Am<br />

Samstag wird es ab 17.00 Uhr einen<br />

Nachtfahrbetrieb geben. Hun<strong>der</strong>te kleiner<br />

Lampen erhellen das Gemeindezentrum.<br />

Für das leibliche Wohl ist mit Speisen und<br />

Getränken sowie Kaffee und Kuchen<br />

bestens gesorgt.<br />

Die Öffnungszeiten sind am Samstag von<br />

11-18 Uhr und am Sonntag von 10-17 Uhr.<br />

Als beson<strong>der</strong>e Überraschung nimmt<br />

jede Eintrittskarte <strong>an</strong> einer Verlosung<br />

teil. Der Gewinner erhält eine komplette<br />

Modellbahn-Anf<strong>an</strong>gspackung!<br />

Wir freuen uns schon jetzt über Ihren<br />

Besuch! Es lohnt sich!<br />

25 Jahre Heimatverein 1982 - 2007<br />

Vereinschronik aus dem Jahr 2006<br />

Im Jahr 2006 laufen im Heimatverein viele<br />

Vorbereitungsarbeiten für das Jubiläumsjahr<br />

2007. So die Errichtung einer Homepage<br />

des Heimatvereins, weiter die Neuauflage<br />

des Rom<strong>an</strong>s “Die Gef<strong>an</strong>genen<br />

von Werenwag”, die Erfassung <strong>der</strong> Klein-


kunstdenkmäler im Kreis, Umgestaltung<br />

des Schwedengrabes (Mauerrenovierung<br />

hinter <strong>der</strong> Grabfläche), sowie die Darstellung<br />

unserer Postkarten Sammlung.<br />

Der “Dreibahnige Markstein” im Tiefental<br />

wurde in Gemeinschaftsarbeit mit <strong>der</strong><br />

Stadt, dem Vermessungsamt und unter<br />

Fe<strong>der</strong>führung des Heimatvereins restauriert.<br />

Am Tag des offenen Denkmals am<br />

10. Sept. 2006 wurde <strong>der</strong> historische<br />

Grenzstein <strong>der</strong> “Dreibahnige Mark” mit einem<br />

Waldfest eingeweiht.<br />

Der alte Grenzstein ist in <strong>der</strong> Urkunde vom<br />

12. Juni 1750 folgen<strong>der</strong>maßen beschrieben:<br />

“Oben in dem Tiefen Thal stehet ein<br />

dreybhäniger Markstein, stoßet hierauf<br />

die Stadt <strong>Mühlheim</strong>, <strong>der</strong> Flecken Stetten<br />

und Nendingen. Woraud die <strong>Mühlheim</strong>er-Stetter<br />

undt Nendinger Wappen gebauen,<br />

ist auch ein Loch dar durch.”<br />

Das “Glitzige Kreuz” auf dem Scheibenbühl<br />

wurde durch eine Sturmböe am<br />

Sonntag, 25. Juni 2006 umgerissen.<br />

Das erstmals 1870/71 nach dem Krieg als<br />

Friedenskreuz aufgestellt, wurde im Jahre<br />

1927 neu aufgestellt, nachdem das alte<br />

Kreuz abgefault war. 1961 wurde das<br />

Kreuz letztmals restauriert. Der Fabrik<strong>an</strong>t<br />

Ludwig Leibinger stiftete das mit Blech beschlagene<br />

Eichenkreuz. In bester Familientradition<br />

bot Karl Leibinger <strong>an</strong>, das<br />

Kreuz neu aufzurichten. Das “Glitzige<br />

Kreuz” wurde am 16. Oktober 2006 eingeweiht.<br />

Die uns schon vor längerer Zeit <strong>an</strong>gebotene<br />

Postkarte vom Spargelkauf des ehemaligen<br />

Kronen Wirts Jabkob Schwarz<br />

aus dem Jahr 1916 wurde erworben. Es ist<br />

fast nicht zu glauben, dass während <strong>der</strong><br />

Spargelsaison ca. 25. April bis Ende Juni<br />

für jeden 10ten Tag Spargel bestellt wurde,<br />

zum Preis das Pfund Suppenspargel<br />

zu 25 Pfg. Pfund Tafelspargel zu 55 Pfg.<br />

und das Pfund Riesenspargel zu 80 Pfg.<br />

In <strong>Mühlheim</strong> gab es einst drei Uhrenfabriken.<br />

Die wechselvolle Geschichte <strong>der</strong><br />

<strong>Mühlheim</strong>er Uhrengeschichte hat H<strong>an</strong>s-<br />

Heinrich-Schmid in einem Vortrag mit dem<br />

Titel “<strong>Mühlheim</strong> - das in Vergessenheit geratene<br />

Uhrenzentrum” am 18.10.2006 beleuchtet.<br />

Ein abschließen<strong>der</strong> Rundg<strong>an</strong>g<br />

durch die Uhrenabteilung im <strong>Mühlheim</strong>er<br />

Heimatmuseum ergänzte den Vortrag.<br />

Wichtiger Termin!!<br />

Am Montag, den 17.12.2007 besichtigen<br />

wir den neuen MANV -Container in Tuttlingen.<br />

Treffpunkt 19.00Uhr am Gutleuthaus.<br />

Donnerstag, den 13. Dezember 2007 Seite 16<br />

Dies gehört zu unserem neuen Aufgabengebiet<br />

2008<br />

Was macht eigentlich das DRK?<br />

Wir unterstützen alle Vereine bei Ver<strong>an</strong>staltungen<br />

durch unsere S<strong>an</strong>itätsdienste.<br />

Als Ersthelfer sind wir zur Stelle, sobald<br />

wir gebraucht werden.<br />

Kein großes Fest, keine Sportver<strong>an</strong>staltung<br />

ohne uns! Wir sichern diese Ver<strong>an</strong>staltungen<br />

mit unserem S<strong>an</strong>itätsdienst.<br />

Egal ob das Schwäbische “Pfläschterle”<br />

benötigt wird o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Blutdruck nicht<br />

stimmt. Unsere Helferinnen und Helfer<br />

stehen mit Rat und Tat zur Seite.<br />

Was bedeutet MANV?<br />

Massen<strong>an</strong>fall von Verletzten.<br />

Der Massen<strong>an</strong>fall von Verletzten und Erkr<strong>an</strong>kten<br />

(MANV) bezeichnet eine Situation,<br />

bei <strong>der</strong> eine große Zahl von Betroffenen<br />

versorgt werden muss, zum Beispiel<br />

bei Eisenbahnunglücken<br />

o<strong>der</strong> Flugzeugabstürzen.<br />

Dabei stößt <strong>der</strong> reguläre Rettungsdienst<br />

einer Region sehr schnell <strong>an</strong> die<br />

Grenzen seiner Leistungsfähigkeit. Typisch<br />

ist dabei die Überfor<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> ersteintreffenden<br />

Rettungsmittel, die sich sowohl<br />

erheblichen medizinischen als auch<br />

org<strong>an</strong>isatorischen Anfor<strong>der</strong>ungen gegenüber<br />

sehen.<br />

Es wird dagegen nicht als MANV <strong>an</strong>gesehen,<br />

wenn ein Spitzenbedarf auftritt, bei<br />

dem zufällig mehrere einzelne Notfälle zur<br />

gleichen Zeit versorgt werden müssen<br />

o<strong>der</strong> wenn für einzelne Notfälle Spezialmaterial<br />

(Schutzausrüstung, technische<br />

Hilfe) notwendig ist, das ggfs. auch aus<br />

weiterer Entfernung her<strong>an</strong>geführt werden<br />

muss.<br />

Zu einem lockeren Spielbetrieb laden wir<br />

Anfänger, Schüler und Fortgeschrittene<br />

herzlich ein.<br />

Spielbeginn für Jugendliche:<br />

jeweils dienstags von 17.30 Uhr - 19.00<br />

Uhr<br />

Spielbeginn für Erwachsene<br />

:jeweils dienstags ab 20.00 Uhr<br />

Vereinsbeitrag wird keiner erhoben. Freiwillige<br />

Aufnahme für Erwachsene in den<br />

Schachverein kostet einmalig 1 Euro, Jugendliche<br />

frei.<br />

Über einen regen Spielbetrieb sowie zahlreiche<br />

Zuschauer würden wir uns sehr<br />

freuen.<br />

Auskunft o<strong>der</strong> Fragen hierzu be<strong>an</strong>twortet<br />

<strong>der</strong> Vorst<strong>an</strong>d Fritz Werner, Tel.: 07463/73<br />

18.<br />

Der Ortsverb<strong>an</strong>d informiert:<br />

Rente mit 60 für Piloten zwingend<br />

Keine Altersdiskriminierung liegt vor,<br />

wenn Piloten nach Vollendung des 60. Lebensjahres<br />

aus dem Dienst ausscheiden<br />

müssen. Dies entschied unlängst das hessische<br />

L<strong>an</strong>desarbeitsgericht (LAG) und<br />

verneinte einen Verstoß gegen das Allgemeine<br />

Gleichbeh<strong>an</strong>dlungsgesetz (AGG).<br />

Dieses Gesetz, das seit August 2006 in<br />

Kraft ist, soll verhin<strong>der</strong>n, dass Menschen<br />

wegen ihres Alters, einer Behin<strong>der</strong>ung, ihres<br />

Geschlechts, ihrer Religion, ihrer Rasse,<br />

ihrer Welt<strong>an</strong>schauung, ihrer sexuellen<br />

Orientierung o<strong>der</strong> aus ethnischen Gründen<br />

benachteiligt werden. Im zu Grunde<br />

liegenden Fall hatte das Fr<strong>an</strong>kfurter LAG<br />

damit argumentiert, dass ein höheres Gefährdungsrisiko<br />

bei älteren Flugzeugführern<br />

nicht ausgeschlossen werden könne.<br />

Daher sei die tarifvertragliche Altersgrenzenregelung<br />

gerechtfertigt. Dass ein höheres<br />

Sicherheitsrisiko bei Flugzeugführern<br />

im Alter 60plus nicht belegt sein, spiele<br />

hier keine Rolle. Schließlich sei auch<br />

das Gegenteil nicht bewiesen.<br />

Sonntag, den 16. Dezember 2007 - letzte<br />

SAV W<strong>an</strong><strong>der</strong>ung im Jahr 2007.<br />

Jahresabschlussw<strong>an</strong><strong>der</strong>ung über den<br />

Hebsack nach Nendingen, mit Einkehr im<br />

Gasthaus Lamm. Treffpunkt 13.30 Uhr vor<br />

den Tor. WF. Edelgard und Helmut L<strong>an</strong>g.<br />

Hinweis => Die traditionelle W<strong>an</strong><strong>der</strong>ung<br />

nach den Weihnachtsfeiertagen,<br />

führt dieses Jahr Klaus Leuser durch.<br />

Für die Stammgäste dieser W<strong>an</strong><strong>der</strong>ung,<br />

sowie für weitere Interessierte steht Ihnen<br />

Klaus Leuser unter Tel. 07463 - 8652. für<br />

Information zu Verfügung. Weitere Info. im<br />

letzten Mitteilungsblatt Nr. 51 - 2007.<br />

Letzte Seniorenw<strong>an</strong><strong>der</strong>ung im Jahr<br />

2007 - Mittwoch, den 19. Dez. 2007<br />

Treffpunkt ist 13.30 Uhr am Gutleuthaus<br />

und wie immer Zielabsprache am Treffpunkt.<br />

Eingeladen sind nicht nur Mitglie<strong>der</strong>, son<strong>der</strong>n<br />

Gäste sind herzlich willkommen. Seniorenchef<br />

Rolf H<strong>an</strong>ke würde sich über<br />

eine Teilnahme freuen, ist doch eine<br />

Schlusseinkehr für das W<strong>an</strong><strong>der</strong>jahr 2007<br />

gepl<strong>an</strong>t.


Seite 17 Donnerstag, den 13. Dezember 2007<br />

Sternsingeraktion 2008<br />

<strong>Mühlheim</strong><br />

Das Dreikönigssingen ist die größte „Lebensrettungsaktion“<br />

von Kin<strong>der</strong>n für Kin<strong>der</strong>.<br />

Unsere Sternsingeraktion lautet dieses<br />

Jahr: „Sternsinger für die Eine Welt“.<br />

Ab 26.12.2007 sind die Sternsinger in<br />

<strong>Mühlheim</strong> wie<strong>der</strong> unterwegs.<br />

Die Sternsinger verbringen einen großen<br />

Teil ihrer Freizeit damit, für <strong>an</strong><strong>der</strong>e Kin<strong>der</strong><br />

zu sammeln. Bitte nehmen Sie die Kin<strong>der</strong><br />

wohlwollend auf.<br />

Wir bitten um eine hochherzige Spende<br />

und d<strong>an</strong>ken dafür.<br />

Alle Kin<strong>der</strong> ab dem 4. Schuljahr, die <strong>an</strong> <strong>der</strong><br />

Sternsingeraktion teilnehmen möchten,<br />

können sich bei Ulrika Kumpart, Tel. 84 70<br />

o<strong>der</strong> bei Gitta Kalmbach, Tel. 15 22, melden.<br />

Ver<strong>an</strong>staltungen im<br />

Haus <strong>der</strong> Natur Beuron<br />

Es klopft bei W<strong>an</strong>ja in <strong>der</strong> Nacht<br />

Samstag, 22. Dezember, 10 bis 14 Uhr<br />

In einer eisig kalten Winternacht bitten ein<br />

Fuchs, ein Hase und ein Bär den Jäger<br />

W<strong>an</strong>ja um Einlass. Am Morgen nach einer<br />

gemeinsamen Sturmnacht. Sind alle fort?<br />

War es nur ein Traum? Doch im Schnee,<br />

da sind Spuren ... Diese schöne Geschichte<br />

wird als Tischpuppenspiel dargestellt,<br />

d<strong>an</strong>ach geht es raus in den Winterwald<br />

auf Spurensuche. Bitte Rucksackvesper<br />

mitbringen.<br />

Treffpunkt: Haus <strong>der</strong> Natur<br />

Alter: 5 bis 8 Jahre, 4-jährige<br />

in Begleitung<br />

Leitung: Marion Stegen-Rola<br />

Anmeldung: Bis Donnerstag,<br />

20. Dezember<br />

Telefon: 07466-9 28 00<br />

Gebühr: 5 Euro<br />

Winterwun<strong>der</strong>l<strong>an</strong>d<br />

Samstag, 29. Dezember, 14.30 Uhr<br />

Familien sind eingeladen zu einem winterlichen<br />

Spazierg<strong>an</strong>g im Wald, um seine<br />

Schönheiten und Wun<strong>der</strong> zu erkunden..<br />

Treffpunkt: Haus <strong>der</strong> Natur<br />

Leitung: Marion Stegen-Rola<br />

Anmeldung: Bis Donnerstag,<br />

27. Dezember<br />

Telefon: 07435-80 75<br />

Frau Stegen-Rola<br />

Gebühr: 5 Euro<br />

Gitarrenduo in <strong>der</strong><br />

Versöhnungskirche<br />

Heimat-Auftritt für Christi<strong>an</strong> Zielinski<br />

Das Stuttgarter Gitarrenduo ist zu Gast<br />

in <strong>der</strong> Versöhnungskirche Tuttlingen.<br />

Christi<strong>an</strong> Zielinski spielt am Sonntag,<br />

16. Dezember, wie<strong>der</strong> in seiner Heimatstadt.<br />

Die Versöhnungskirche Tuttlingen wird<br />

am 16. Dezember um 17.00 Uhr zum Konzertsaal<br />

des „Stuttgarter Gitarrenduos“.<br />

Christi<strong>an</strong> Ziellinski und Julia Hechler spielen<br />

Originalwerke und Bearbeitungen für<br />

zwei Gitarren von Ludwig v<strong>an</strong> Beethoven,<br />

Antonio Vivaldi, M<strong>an</strong>uel de Falla und <strong>an</strong><strong>der</strong>en.<br />

Das Konzert wird durch den För<strong>der</strong>verein<br />

„Viva la Musica“ <strong>der</strong> Musikschule<br />

Tuttlingen unterstützt, <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Pause<br />

die Besucher bewirtet. Der Eintritt ist frei.<br />

Spenden werden erbeten.<br />

Für Christi<strong>an</strong> Zielinski ist dieses erneute<br />

Konzert in Tuttlingen ein „Heimspiel“, erhielt<br />

er doch <strong>an</strong> <strong>der</strong> Musikschule bei Peter<br />

Woelke seinen ersten Gitarrenunterricht.<br />

Auf einem Festival in Polen lernte er 2005<br />

seine Duopartnerin Julia Hechler kennen.<br />

Beide studieren bei Prof. Joh<strong>an</strong>nes Monno<br />

sowie Sofia und Ivo Kaltchev in Stuttgart.<br />

Nach diversen Preisen bei „Jugend<br />

Musiziert“ und unterschiedlichen internationalen<br />

Preisen, erreichten sie auf Anhieb<br />

den 3. Preis beim „8. internationalen Wettbewerb<br />

für Gitarrenduos“ in Bubenreuth.<br />

Dem folgte eine gemeinsame CD-Aufnahme<br />

im J<strong>an</strong>uar 2007 im Residenzschloss<br />

Darmstadt.<br />

Leicht verständliche Kurz<strong>an</strong>leitungen<br />

als Geschenkidee<br />

Mit den H<strong>an</strong>dyfunktionen<br />

klar kommen<br />

Die neuen H<strong>an</strong>dymodelle haben unzählige<br />

Funktionen. Doch oft trüben die<br />

Bedienungs<strong>an</strong>leitungen schnell die<br />

Freude am neuen Gerät - sie sind zu<br />

l<strong>an</strong>g, zu kompliziert und zu unverständlich.<br />

Meist führt das dazu, dass durchaus<br />

nützliche Funktionen gar nicht entdeckt<br />

o<strong>der</strong> eingesetzt werden. Die Verbraucherzentrale<br />

Baden-Württemberg<br />

bietet einfache und verständliche vierbis<br />

siebenseitige Kurz<strong>an</strong>leitungen für<br />

nahezu alle H<strong>an</strong>dytypen <strong>an</strong>.<br />

Wie in einem Kochbuch erklären die Kurz<strong>an</strong>leitungen<br />

schrittweise wichtige Grundfunktionen<br />

des jeweiligen H<strong>an</strong>dymodells<br />

und ihre Nutzung. Vom ‚Füttern’ des elektronischen<br />

Telefonbuchs und das Auffinden<br />

gespeicherter Nummern über das<br />

Versenden, Speichern und Löschen von<br />

Kurznachrichten bis zur Deaktivierung <strong>der</strong><br />

Mailbox vermitteln die Kurz<strong>an</strong>leitungen<br />

leicht verständlich, wie m<strong>an</strong> sein H<strong>an</strong>dy in<br />

den Griff bekommt. Urlauber bekommen<br />

Hinweise zur richtigen Nutzung des Geräts<br />

im Ausl<strong>an</strong>d. Menschen, die Probleme<br />

mit <strong>der</strong> Bedienung ihres Geräts haben<br />

o<strong>der</strong> ein neues H<strong>an</strong>dy zu Weihnachten<br />

bekommen, werden sich über das Angebot<br />

<strong>der</strong> Verbraucherzentrale freuen.<br />

Die Kurzbeschreibungen mit den wichtigsten<br />

H<strong>an</strong>dy-Anwendungen k<strong>an</strong>n m<strong>an</strong> für 5<br />

Euro in den <strong>Bera</strong>tungsstellen <strong>der</strong> Verbraucherzentrale<br />

abholen. Die genau auf das<br />

jeweilige H<strong>an</strong>dymodell abgestimmte<br />

Kurz<strong>an</strong>leitung k<strong>an</strong>n auch im Internet unter<br />

http://www.vz-bw.de/h<strong>an</strong>dy<strong>an</strong>leitung o<strong>der</strong><br />

telefonisch montags bis donnerstags zwi-<br />

schen 10 und 18 Uhr unter <strong>der</strong> Nummer<br />

0900-1-77 44 41 (1,75 Euro/Min. aus dem<br />

deutschen Festnetz, aus den Mobilfunknetzen<br />

höhere Preise möglich) für 5 Euro<br />

gegen Rechnung bestellt werden. Wer die<br />

Anleitung abholen o<strong>der</strong> bestellen möchte,<br />

muss unbedingt die genaue Modellbezeichnung<br />

seines H<strong>an</strong>dys <strong>an</strong>geben.<br />

Neuer Ratgeber hilft bei Kaufvorbereitung<br />

Eigentumswohnung:<br />

Auswahl und Kauf<br />

Das Interesse am innerstädtischen<br />

Wohnen mit guter Infrastruktur steigt –<br />

meist in einer Eigentumswohnung. Ein<br />

neuer Ratgeber <strong>der</strong> Verbraucherzentrale<br />

hilft, den Kauf fundiert vorzubereiten.<br />

Ob es um den Erwerb einer gebrauchten<br />

o<strong>der</strong> den Bau einer neuen Eigentumswohnung<br />

geht – auf 229 Seiten führt <strong>der</strong> Ratgeber<br />

von <strong>der</strong> Entscheidung ‚mieten o<strong>der</strong><br />

kaufen?’ über Fragen <strong>der</strong> Fin<strong>an</strong>zierung<br />

bis zur Bewertung konkreter Angebote<br />

durch die unterschiedlichen Phasen des<br />

Kaufs. Zusätzliche Kapitel sind dem Verkauf<br />

durch Privatpersonen o<strong>der</strong> Baufirmen,<br />

Beson<strong>der</strong>heiten von Teilungserklärung<br />

und Gemeinschaftsordnung, Kaufvertrag<br />

und Notartermin sowie <strong>der</strong> Übergabe<br />

<strong>der</strong> Immobilie gewidmet. Verbraucherrechte<br />

bei Mängelreklamationen runden<br />

das Buch ab. Zahlreiche Checklisten<br />

sind Türöffner für eine reibungslose<br />

Schlüsselübergabe und für ein gut gepl<strong>an</strong>tes<br />

Wohnen im Eigentum.<br />

‚Eigentumswohnung: Auswahl und Kauf’<br />

kommt für 22,40 Euro per Post mit Rechnung<br />

ins Haus. Bestelladresse: Vers<strong>an</strong>dservice<br />

Verbraucherzentrale Baden-Württemberg<br />

e.V., Postfach 1125,<br />

59939 Olsberg, Fax 02962 / 80 01 49 o<strong>der</strong><br />

per Email <strong>an</strong>: broschueren@vz-bw.de.<br />

Sprachen & Spaß bei<br />

Gastfamilien in aller Welt<br />

Sprachen & Spaß bei Gastfamilien in aller<br />

Welt!<br />

Ausl<strong>an</strong>d zum Schnuppern - Austauschorg<strong>an</strong>isation<br />

KulturLife vermittelt jetzt<br />

Familienaufenthalte für Jugendliche<br />

weltweit - Weihnachtsrabatt 50,- Euro<br />

Kiel, 3. Dezember 2007 – Schüler zwischen<br />

12 und 18 Jahren, die sich nicht<br />

gleich für ein halbes o<strong>der</strong> ein g<strong>an</strong>zes<br />

Schuljahr <strong>an</strong> einer High School im Ausl<strong>an</strong>d<br />

festlegen möchten, können sich jetzt<br />

für das Programm „Familienaufenthalte“<br />

(Homestay) <strong>an</strong>melden. Je nach L<strong>an</strong>d können<br />

die Jugendlichen einen Aufenthalt<br />

zwischen 2 und 8 Wochen bei einer Gastfamilie<br />

im Ausl<strong>an</strong>d wählen und optional einen<br />

Sprachkurs, Schulbesuch, Einzelunterricht<br />

o<strong>der</strong> ein Praktikum hinzubuchen.<br />

In allen Programmen wohnen die Jugendlichen<br />

bei Gastfamilien, die diese wie ihre<br />

eigenen Kin<strong>der</strong> <strong>an</strong> ihrem Leben teilhaben<br />

lassen. Auf diese Weise lernen die Schüler<br />

neben <strong>der</strong> Sprache auch die Kultur des<br />

L<strong>an</strong>des besser kennen. „So ein Ausl<strong>an</strong>ds-


aufenthalt ist unglaublich prägend für die<br />

Persönlichkeitsentwicklung <strong>der</strong> jungen<br />

Menschen“, sagt Irmtraut Martens von<br />

KulturLife. Ein Betreuer vor Ort kümmert<br />

sich zusätzlich um den Einzelnen. Bei Anmeldung<br />

und Buchung eines Homestay-Programms<br />

bis zum 21.12.07, wird ein<br />

Weihnachtsrabatt von 50,- Euro gewährt<br />

(Stichwort „Homestay Weihnachten<br />

2007“). Mehr Informationen zu den Programmen<br />

und allen Voraussetzungen finden<br />

sich unter www.kultur-life.de o<strong>der</strong> telefonisch<br />

unter 0431-88814-10.<br />

KulturLife ist eine gemeinnützige Gesellschaft<br />

für Kulturaustausch mit über zehnjähriger<br />

Erfahrung, die Ausl<strong>an</strong>dsaufenthalte<br />

für Jugendliche von <strong>der</strong> Vorbereitung<br />

über den Flug und Aufenthalt selbst<br />

bis hin zur Nachbereitung komplett org<strong>an</strong>isiert.<br />

Neben den Familienprogrammen<br />

vermittelt KulturLife auch High Schools,<br />

Jobs und Praktika sowie Demi-Pair und<br />

Volunteer Work ins Ausl<strong>an</strong>d.<br />

Sie möchten mehr Informationen, Bildmaterial,<br />

Erfahrungsberichte von Teilnehmern<br />

o<strong>der</strong> ein Pressemappe mit den aktuellen<br />

Angeboten? Wir helfen Ihnen gerne<br />

weiter:<br />

KulturLife - gemeinnützige Gesellschaft<br />

für Kulturaustausch mbH -<br />

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Dirk Geest<br />

Exerzierplatz 9<br />

D-24103 Kiel<br />

Tel.: 0431/ 888 14-131<br />

Fax : 0431/ 888 14-19<br />

E-Mail: presse@kultur-life.de<br />

Internet: www.kultur-life.de<br />

Donnerstag, den 13. Dezember 2007 Seite 18<br />

TUTicket teilt mit:<br />

Neuer Kreisfahrpl<strong>an</strong> erschienen<br />

L<strong>an</strong>drat Wolf: Weitere Verbesserungen<br />

im L<strong>an</strong>dkreis Tuttlingen<br />

TUTicket weißt darauf hin, dass ab sofort <strong>der</strong><br />

neue Kreisfahrpl<strong>an</strong> für die kommenden Fahrpl<strong>an</strong>periode<br />

vom 09.12.2007 bis 13.12.2008<br />

erschienen ist. Er ist ab sofort <strong>an</strong> allen bek<strong>an</strong>nten<br />

Verkaufsstelle erhältlich. Der neue<br />

Kreisfahrpl<strong>an</strong> umfasst über 380 Seiten und<br />

ist mit einer Auflage von nunmehr etwa<br />

50.000 Exemplaren seit Bestehen von TUTicket<br />

einer <strong>der</strong> Bestseller des Verkehrsverbundes.<br />

„Obwohl unser Nahverkehr schon einen sehr<br />

hohen St<strong>an</strong>dard hat, freut es mich, dass es<br />

uns auch dieses Jahr gelungen ist, weitere<br />

Verbesserungen umzusetzen,“ so L<strong>an</strong>drat<br />

Wolf MdL zum neuen Kreisfahrpl<strong>an</strong>.<br />

Wie TUTicket mitteilt, gibt es im neuen<br />

Fahrpl<strong>an</strong>jahr keine gravierenden Än<strong>der</strong>ungen.<br />

Es gibt aber neue zusätzliche Angebote.<br />

So wird ab Fahrpl<strong>an</strong>wechsel ein<br />

zusätzlicher Ringzug ab Villingen um<br />

23:16 Uhr über <strong>Donau</strong>eschingen (23:16<br />

Uhr) nach Tuttlingen mit Ankunft um 23:58<br />

Uhr fahren. Damit gibt ergibt sich eine<br />

neue Spätverbindung aus dem gesamten<br />

Norden Deutschl<strong>an</strong>ds für Geisingen und<br />

für alle Orte mit Ringzughaltepunkten zwischen<br />

Zimmern und Tuttlingen. Mit einer<br />

Überg<strong>an</strong>gszeit von 16 Minuten in Tuttlingen<br />

entsteht damit für diese Gemeinden<br />

des L<strong>an</strong>dkreises eine zusätzliche Spätverbindung<br />

nach Singen und Konst<strong>an</strong>z/<br />

Schaffhausen.<br />

Ebenfalls neu ist eine Spätverbindung um<br />

0:17 Uhr mit dem Ringzug von Tuttlingen<br />

nach Immendingen von Montag bis<br />

Samstag für die Rückfahrt von Ver<strong>an</strong>staltungen<br />

aus Tuttlingen aus Möhringen und<br />

Immendingen. Diese Ringzugfahrt wird<br />

mit einem Bus vom ZOB direkt <strong>an</strong>gebunden.<br />

Außerdem stellt dieser Ringzug von Montag<br />

bis Samstag eine schnelle Verbindung für<br />

Fahrgäste aus dem Norden mit Ankunft um<br />

0:13 Uhr in Tuttlingen bis Immendingen her.<br />

Damit ist es nun sogar möglich, mit einer Abfahrt<br />

um 20:00 Uhr in Köln noch bis Möhringen<br />

bzw. Immendingen zu kommen.<br />

Für Fahrgäste aus Möhringen und Hattingen<br />

gibt es von Montag bis Samstag ebenfalls<br />

eine neue Verbindung um 23.15 Uhr<br />

ab Tuttlingen (ZOB) über Möhringen nach<br />

Hattingen. Der bisherige Kurs nach Möhringen<br />

um 23:30 wird hierdurch ersetzt.<br />

Weitere Infos gibt es im TUTicket-KundenCenter<br />

telefonisch unter <strong>der</strong> Rufnummer<br />

07461/926-5300, unter info@tuticket.de<br />

o<strong>der</strong> www.tuticket.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!