08.09.2012 Aufrufe

Katalogsysteme im Test

Katalogsysteme im Test

Katalogsysteme im Test

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

formance ist einzig durch den Umfang<br />

der eingesetzten Hardware begrenzt,<br />

eine Steigerung durch weitere<br />

Server ist möglich.<br />

Durch eine Skalierung auf drei Applikationsserver<br />

und 500 parallele User<br />

werden rund 1,1 Mio. Warenkörbe<br />

pro Monat erreicht; dies entspricht bei<br />

etwa 25.000 Named Usern einer Bestellrate<br />

von ca. 44 Bestellungen mit<br />

352 Produkten pro Monat und jedem<br />

einzelnen Benutzer. Insgesamt werden<br />

dabei rund 44,3 Mio. Dialogschritte<br />

pro Monat erreicht; dies entspricht<br />

bei 25.000 Named Usern etwa<br />

1.770 Dialogen pro User und Monat.<br />

Damit verbringt jeder der 25.000 Benutzer<br />

pro Arbeitstag bis zu einer halben<br />

Stunde <strong>im</strong> Katalog und setzt dabei<br />

etwa 2,1 Bestellungen mit insgesamt<br />

17 Produkten ab.<br />

Ableitungen aus den<br />

<strong>Test</strong>ergebnissen<br />

Auf Basis der Benchmark-Messungen<br />

lassen sich auch Empfehlungen für ein<br />

richtiges Sizing ableiten, die <strong>im</strong> Einzelfall<br />

nach Datenqualität und bei Abweichungen<br />

der Konfiguration <strong>im</strong><br />

Vorfeld geprüft werden müssen. Die<br />

wichtigsten Regeln lauten:<br />

Pro Applikationsserver-Instanz können<br />

etwa 150 bis 200 parallele Benutzer<br />

bedient werden.<br />

Die Applikation skaliert nahezu linear<br />

über mehrere Applikationsserver.<br />

Be<strong>im</strong> Hinzufügen von Applikationsservern<br />

muß parallel dazu der Datenbankserver<br />

weiter ausgebaut<br />

werden.<br />

Die Applikation reagiert sensitiv auf<br />

unterschiedliche Prozessortaktraten.<br />

Eine Steigerung der Taktrate beispielsweise<br />

von 400 auf 480 MHz<br />

führt zu einer 20prozentigen Leistungssteigerung.<br />

Das Hinzufügen von Prozessoren <strong>im</strong><br />

Datenbankserver bringt sehr gute,<br />

nahezu lineare Performance-Zuwächse.<br />

Somit kann der Datenbankserver<br />

bei steigenden Benutzerzahlen<br />

mitwachsen.<br />

Ein schnelles Plattensystem beschleunigt<br />

die Suchvorgänge um bis<br />

zu 20 % bei Verteilung der Datenbank-Logdateien<br />

und Datenbankdateien.<br />

NET 12/03<br />

Bild 2: Die Hardwarekonfiguration<br />

des Applikationstests:<br />

ein Datenbankserver Sun<br />

Fire mit 8 x 900 MHz<br />

Ultra Sparc III mit je<br />

8 Mbyte Level-2-Cache<br />

und 16 Gbyte RAM, Stor-<br />

Edge A5200 und Stor-<br />

Edge T3 sowie drei Applikationsserver<br />

Sun Enterprise<br />

mit Ultra-Sparc-Prozessoren<br />

und jeweils<br />

4 Gbyte RAM<br />

Resümee<br />

S<strong>im</strong>uliert wurde eine Benutzerlast zwischen<br />

100 und 500 parallel arbeitenden<br />

Anwendern. Dabei entsprechen<br />

500 aktive Benutzer in einem internationalen<br />

Großunternehmen rund<br />

25.000 Named Usern. Die Vorgabe<br />

war, mehr als 100.000 Bestellvorgänge<br />

pro Monat auszulösen. In der Sum-<br />

me ergibt dies ein indirektes Beschaffungsvolumen<br />

von mehr als 1 Mrd. €<br />

pro Jahr, das über die Katalogplattform<br />

abgewickelt wird.<br />

Die S<strong>im</strong>ulation erfolgte auf Basis eines<br />

realistischen Benutzerszenarios, basierend<br />

auf dem Heiler Premium Business<br />

Catalog in der aktuell verfügbaren<br />

Version 2.5.2. Die Antwortzeiten zwischen<br />

dem Auslösen einer Aktion am<br />

Webbrowser und der Präsentation des<br />

<strong>Katalogsysteme</strong> <strong>im</strong> <strong>Test</strong><br />

entsprechenden Ergebnisses durften<br />

hierbei <strong>im</strong> Schnitt 2 s nicht überschreiten.<br />

Als Datenbasis wurde ein Katalog<br />

mit 5 Mio. Produkteinträgen gewählt,<br />

die in dem komplexen relationalen<br />

Datenbankmodell des PBC mit 119<br />

Entitäten abgelegt wurden. Dieses Beschaffungssort<strong>im</strong>ent<br />

entspricht dem<br />

Beschaffungsvolumen eines internationalen<br />

Großkonzerns.<br />

Die <strong>Test</strong>ergebnisse – bei der Berechnung der Anzahl paralleler User werden etwa 2 % bezogen auf<br />

die Named User unterstellt; die Zeitumrechnung berücksichtigt das internationale Anforderungsszenario<br />

Von den umfangreichen Ergebnissen<br />

sind folgende Resultate besonders zu<br />

erwähnen:<br />

mehr als 44,3 Mio. Dialogschritte/Monat;<br />

mehr als 8,8 Mio. bestellte Produkte/Monat;<br />

mehr als 1,1 Mio. OCI-Warenkörbe/Monat;<br />

nahezu lineare Skalierung auf Sun<br />

Fire-Server. (we)<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!