02.12.2012 Aufrufe

WS 10/11 - Fachbereich Evangelische Theologie

WS 10/11 - Fachbereich Evangelische Theologie

WS 10/11 - Fachbereich Evangelische Theologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literatur<br />

LV-­‐Nummer: 51-55.06<br />

Baumgartner, Isidor, Pastoralpsychologie. Einführung in die Praxis heilender<br />

Seelsorge 1990 (kath.)<br />

Lemke, Helga, <strong>Theologie</strong> und Praxis annehmender Seelsorge (1978)<br />

Frielingsdorf, Karl / Stöcklin, Günter, Seelsorge als Sorge um den Menschen<br />

(2001)<br />

Karle, Isolde, Seelsorge in der Moderne (1996)<br />

Klessmann, Michael, Seelsorge (2008)<br />

Morgenthaler, Christoph, Systemische Seelsorge (1999)<br />

Ders.:, Seelsorge (2009)<br />

Pohl-Patalong, Uta, Seelsorge zwischen Individuum und Gesellschaft (1996)<br />

Scharfenberg, Joachim, Einführung in die Pastoralpsychologie (1985)<br />

Schibler, Gina, Kreativ-emanzipierende Seelsorge, Konzepte der<br />

intermedialen Kunsttherapie und feministische Hermeneutik (1999)<br />

Tacke, Helmut, Glaubenshilfe als Lebenshilfe, Probleme und Chancen<br />

heutiger Seelsorge (1993)<br />

Schneider-Harprecht, Christoph, Interkulturelle Seelsorge (2001)<br />

Winkler, Klaus, Seelsorge (1996)<br />

Ziemer, Jürgen, Seelsorgelehre (2000)<br />

LV-­‐Name: Missionskonzepte in praktisch-theologischer Perspektive<br />

Dozent/in: PD Dr. Jörg Herrmann<br />

Zeit/Ort: 2st. , Do 14-16, Raum 214<br />

Kommentare/ Inhalte Über Mission wird innerhalb von Kirche und <strong>Theologie</strong> seit einigen Jahren<br />

wieder verstärkt diskutiert. Einen wichtigen Anstoß dafür gab die 1999er<br />

Missionssynode der <strong>Evangelische</strong>n Kirche in Deutschland in Leipzig. Aber<br />

auch auf der lokalen und regionalen Ebene kirchlicher Praxis ist das<br />

Missionsthema virulent. Im Blick auf den wissenschaftlichen Diskurs lässt sich<br />

eine international orientierte missionstheologische Debatte von einer stärker<br />

auf die Probleme von Mitgliederschwund und Gemeindeaufbau abhebenden<br />

deutschsprachigen Diskussion unterscheiden. Das Seminar will mit wichtigen<br />

Konzepten in diesem heterogenen Diskursfeld bekannt machen, sie vergleiche<br />

und sie in praktisch-theologischer Perspektive kritisch diskutieren. Dabei geht<br />

es nicht zuletzt um die Frage nach einer Theorie und einer Praxis von Mission<br />

auf der Höhe der Zeit.<br />

Teilnahmevoraussetzung: Lektüre der in der ersten Sitzung angegebenen<br />

Literatur und die Bereitschaft zur Übernahme eines Kurzreferates.<br />

Benoteter Schein auf der Grundlage einer schriftlichen Seminararbeit<br />

Literatur Matthias Sellmann (Hg.), Deutschland – Missionsland? Zur Überwindung eines<br />

pastoralen Tabus, Freiburg 2004; Michael Böhme u.a. (Hg.), Mission als<br />

Dialog. Zur Kommunikation des Evangeliums heute, Leipzig 2003.<br />

LV-­‐Nummer: 51-55.07<br />

LV-­‐Name: Einführung in die Religionswissenschaft – „Lebenswelt der Moderne“<br />

Heilige Räume<br />

Dozent/in: N.N.<br />

Zeit/Ort: 2st., Di 12-14, Sed 18, Beginn: 27.<strong>10</strong>.09<br />

Kommentare/ Inhalte „Und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns“ (Joh. 1). Wohnen heißt an<br />

einem bestimmten Ort zu Hause, in ihm verwurzelt zu sein. Kirchen werden als<br />

Heilige Räume bezeichnet, weil sie Häuser Gottes sind, dort wohnt sozusagen<br />

Gott. In diesem Seminar geht es um die Bedeutung heiliger Räume für die<br />

Religion in der Lebenswelt der Moderne. Wir werden sie uns über das Wohnen<br />

erschließen, Heilige Räume betreten und auch den Austausch mit der<br />

Architektur suchen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!