13.07.2015 Aufrufe

„Materialien zu Über Jungs“ [PDF-Datei - 888 KB] - GRIPS Theater

„Materialien zu Über Jungs“ [PDF-Datei - 888 KB] - GRIPS Theater

„Materialien zu Über Jungs“ [PDF-Datei - 888 KB] - GRIPS Theater

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

»über jungs«Warum essen Mädchen Salat und Jungen Fleisch?Ernährungsverhalten als Ausdruck von Geschlechtlichkeit, als »doing gender«? Sozialwissenschaftlerbestätigen das.Essen und Geschlecht – ein junges Thema Geschlechtliche Aspekte <strong>zu</strong> berücksichtigen, das so genannte »Gender Mainstreaming« in der Gesundheitsförderung, ist seit längerem ein Thema in sozialen Zusammenhängen. In Schulen und anderen Settings geht es um »Mädchenförderung« einerseits und »Jun-­genförderung« andererseits. Die These, dass der persönliche Ernährungsstil etwas nicht nur biologisch vorgegebenes und individuell ausgeformtes ist, sondern auch mit der Ausübung von Geschlecht <strong>zu</strong> tun hat, ist in der Ernährungslehre relativ neu. Bisher hieß es: Männer und Frauen ziehen unterschied-­liche Nahrungsmittel vor. Warum sie das tun, war nicht Gegenstand ernährungswissen-­schaftlicher Forschung. Geschlecht muss man leben Die sozialwissenschaftliche Genderforschung sagt da<strong>zu</strong>: Geschlecht ist nicht etwas von der Natur vorgegebenes, was einfach »da« ist. Geschlecht muss aktiv gelebt werden, um in gesellschaftlichen Zusammenhängen sicht-­bar <strong>zu</strong> sein. Menschen wollen sowohl sich selbst als Mann oder Frau definieren, sie wollen aber auch das Verhalten der Per-­sonen um sie herum als eher männlich oder eher weiblich einordnen. Geschlecht ist etwas, was immer wieder auf’s Neue gelebt werden muss. Durch ein bestimmtes Er-­nährungsverhalten wird Geschlecht herge-­stellt, sich selbst und anderen gezeigt. Ernährungsverhalten ist auch demonstrierte Geschlechtlichkeit. Die Ernährung stellt eine besonders intensive Form der Herstellung von Geschlecht dar, weil das, was man isst, direkt Auswirkung auf den männlichen oder weiblichen Körper hat. Frauen verzichten, Männer genießen Die Soziologin Dr. Monika Setzwein führt hierfür Beispiele an: Zurückhaltung beim Essen wird eher als weibliches Verhalten definiert, große Nahrungsmittelmengen <strong>zu</strong> vertilgen oder schnell <strong>zu</strong> essen, eher als männliches Verhalten. Das kräftige Beißen in eine Schweinshaxe wird als »unweiblich« oder eher männlich aufgefasst. Mit spitzen Lippen an einem Glas <strong>zu</strong> nippen, wird mit Weiblichkeit in Verbindung gebracht, das sturzartige Trinken aus der Flasche eher als männlich interpretiert. Bereits einzelne Namen von Gerichten weisen auf ein ge-­schlechtsbezogenes Image hin: Man spricht vom »Holzfällersteak« einerseits und von »Madeleine« (feinen Törtchen) andererseits. Der Stammtisch als Männlichkeitssymbol Das Kaffeekränzchen ist gleichbedeutend mit einer »Damenrunde«, der Stammtisch in der Eckkneipe eher mit einer Herrenrunde. Das Grillen im Freien ist eine männlichkeits-­betonte Darstellung von Geschlecht, wäh-­rend Dünsten und Kochen eher weiblich interpretiert wird, erklärt Setzwein. Das heißt, es wird also einzelnen Lebensmitteln, Verhaltensweisen und auch den Zusammen-­hängen oder Räumen, in denen sie vorkom-­men, ein Geschlecht <strong>zu</strong>gewiesen. Gleichzeitig führt die Ausübung von als weiblich oder männlich interpretiertem Verhalten <strong>zu</strong>r Ver-­stärkung des geschlechterbezogenen Images. Maß halten macht Frauen attraktiv In Experimenten wurde festgestellt, dass eine Frau, die im Rahmen einer Mahlzeit wenig isst, als besonders weiblich erlebt wird, sie erscheint sogar attraktiver, besser aussehend und gefühlsbetonter, als wenn sie »ordentlich <strong>zu</strong>langt«. Frauen haben tra-­ditionell ein aufgeschlosseneres Verhältnis gegenüber dem Thema Ernährung, während Männlichkeit eher bedeutet, sich über Ernährungsempfehlungen hinweg <strong>zu</strong> setzen, den Genuss in den Mittelpunkt der Er-­nährung <strong>zu</strong> stellen. Es wird als männlich empfunden, sich auch beim Essen dominant <strong>zu</strong> zeigen, wenig ängstlich <strong>zu</strong> sein. Gesund-­heitsriskante Verhaltensweisen, auch, aber nicht nur beim Essen, passen in das tra-­ditionelle Konzept von Männlichkeit. 30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!