02.12.2012 Aufrufe

MediClin Klinik am Brunnenberg, Bad Elster (2009)

MediClin Klinik am Brunnenberg, Bad Elster (2009)

MediClin Klinik am Brunnenberg, Bad Elster (2009)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B 2-1.3 Therapeutische Behandlungsschwerpunkte<br />

Fachklinik für Kardiologie<br />

<strong>MediClin</strong> <strong>Klinik</strong> <strong>am</strong> <strong>Brunnenberg</strong> > Qualitätsbericht Reha <strong>2009</strong><br />

Ein interdisziplinäres therapeutisches Te<strong>am</strong> arbeitet nach wissenschaftlichen Erkenntnissen zus<strong>am</strong>men, um<br />

dem individuellen Risikoprofil des pflegeintensiven kardiologischen Patienten und seinem<br />

Behandlungsbedarf gerecht zu werden.<br />

Behandlungsschwerpunkt Erläuterung<br />

Physiotherapie Die Physiotherapie unterstützt durch verschiedene Formen der<br />

Krankengymnastik als Einzel- oder Gruppentherapie sowie durch adäquate<br />

mechanische, elektrische und magnetische Reize die Wiederherstellung der<br />

physiologischen Abläufe des Körpers.<br />

Physikalische Therapie Die Physikalische Therapie unterstützt den umfassenden Heilungsprozess z.B.<br />

mit ausgewählten Inhalationen, Massagen, Teilkörperpackungen mit<br />

Wärmeträgern, Kohlensäurebad, Trockengasbad sowie mit ansteigenden Armund<br />

Fußbädern.<br />

Sporttherapie Die spielorientierte Sport- und Bewegungstherapie und das<br />

Muskelaufbautraining sind wesentliche Faktoren bei der körpergerechten<br />

Unterstützung der Bewegungsfähigkeit des Patienten.<br />

Ergotherapie Es wird ein ausgewähltes Selbsthilfetraining angeboten (z.B.<br />

Anleitung/Unterstützung zur Morgentoilette oder der Einsatz von Hilfsmitteln).<br />

Interdisziplinäre Te<strong>am</strong>besprechungen tragen zur Beurteilung des Erfolges der<br />

Therapie bei. Gegebenenfalls kann eine Angehörigenberatung vereinbart<br />

werden. Die Sturzprophylaxe hilft bei der Erkennung von Gefahrenquellen im<br />

Umfeld des Patienten und dient der Vorbeugung.<br />

Pflege, Diabetesfachschwester,<br />

Reha-Fachschwester<br />

Die gezielte Patientenschulung (Blutzuckerselbstbestimmung, Blutdruckmessung<br />

etc.) sowie die Patientenberatung bei Diabetes Typ II erfolgt individuell. Auch<br />

die Sturzprophylaxe wird vom Pflegedienst unterstützt, da Gefahrenzonen<br />

„rund um die Uhr“ auch in der Nacht eingeschätzt und vorsorglich vermieden<br />

werden müssen.<br />

Psychologie Die Betreuung kann im Einzelgespräch (auch im Zimmer des Patienten),<br />

erfolgen, wie z. B. bei einer Krisenintervention nach Herzoperation. Das<br />

Entspannungstraining unterstützt den Heilungsprozess und die<br />

Krankheitsbewältigung. Bei der interdisziplinären Te<strong>am</strong>besprechung wird der<br />

psychische Faktor im Krankheitsverlauf und seine Beurteilung einbezogen. Eine<br />

Raucherentwöhnungstherapie oder Adipositasgruppenbehandlung können<br />

ebenfalls verordnet werden.<br />

Sozialarbeit Bei der Sozialberatung im Umgang mit kritischen Lebensereignissen steht die<br />

Erörterung der sozialen Lebenssituation und auch die sozialrechtliche Beratung<br />

im Mittelpunkt. Soziale Gruppengespräche unterstützen die Patienten bei der<br />

Verarbeitung einer schwierigen Lebenssituation. Die Sozialarbeiterin ist bei der<br />

Antragsbearbeitung oder bei Rechtsfragen behilflich. Die Beratung bei der<br />

Organisation der häuslichen Versorgung, oder der stationären Unterbringung<br />

nach <strong>Klinik</strong>entlassung erfolgt auf Wunsch des Patienten in Einzelgesprächen.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!