03.12.2012 Aufrufe

CSR-Markenmanagement - MBA Programme der HWR Berlin

CSR-Markenmanagement - MBA Programme der HWR Berlin

CSR-Markenmanagement - MBA Programme der HWR Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IMB Institute of Management <strong>Berlin</strong> Working paper No. 62<br />

Hochschule für Wirtschaft und Recht <strong>Berlin</strong> - <strong>Berlin</strong> School of Economics and Law<br />

dass die verschiedenen Hierarchieebenen und Funktionsbereiche ein gemeinsames Verständnis von<br />

<strong>CSR</strong> entwickeln (Middlemiss 2003; Polonsky/Jevons 2009). Darüber hinaus betonen Polonsky/Jevons<br />

(2009) die Notwendigkeit, bei einer <strong>CSR</strong>-Markenführung die gesamte Organisation, inklusive Wert-<br />

schöpfungskette und Nie<strong>der</strong>lassungen, zu berücksichtigen. Meffert et al. (2010) sprechen in diesem<br />

Zusammenhang von Nachhaltigkeit in <strong>der</strong> Markensubstanz. Ferner sollten auch aus Markenführungs-<br />

sicht Synergien zwischen <strong>CSR</strong> und Unternehmenstätigkeit existieren (Middlemiss 2003; Morsing<br />

2006).<br />

Zusätzlich lässt sich aus dem vierstufigen Tugendkreismodell („The Virtuos Responsibility Circle“)<br />

ableiten, dass eine <strong>CSR</strong>-Marke zunächst intern zu entwickeln ist, bevor diese nach außen kommuni-<br />

ziert wird (Brady 2003). Schließlich lassen sich aus den Markenführungsmodellen Empfehlungen zur<br />

Markenkommunikation ableiten, die insbeson<strong>der</strong>e die Transparenz (u. a. Offenheit, Faktenbasierung<br />

und unabhängige Zertifizierung) und den echten Dialog mit den Stakehol<strong>der</strong>n als zentrale Erfolgsfak-<br />

toren ansehen (Brady 2003; Middlemiss 2003; Piercy/Lane 2009; Morning 2006). Darüber hinaus be-<br />

tonen Piercy/Lane (2009) die Notwendigkeit einer hohen Glaubwürdigkeit bzw. Reputation für das<br />

Entstehen von positiven Effekten. Eine solche Glaubwürdigkeit ist nur durch eine transparente, wi<strong>der</strong>-<br />

spruchsfreie (innerhalb <strong>der</strong> Kommunikation und zwischen Kommunikation und Identität) und im Zeit-<br />

ablauf konstante Kommunikation mit allen relevanten Stakehol<strong>der</strong>n erreichbar (Meffert et al. 2010;<br />

Polonsky/Jevons, 2009).<br />

Zusammenfassend lassen sich folgende potenzielle Erfolgsfaktoren für <strong>CSR</strong>-Marken ableiten:<br />

� Altruistische und langfristige Motivation des Managements für den Einsatz von <strong>CSR</strong>,<br />

� Hoher Fit und Synergien zwischen <strong>CSR</strong> und Unternehmenstätigkeit,<br />

� <strong>CSR</strong>-Marke basiert auf einer qualitativ hochwertigen Produktqualität,<br />

� Unterstützung und Vorleben durch das Top-Management,<br />

� Unternehmensweite Verankerung bei allen Mitarbeitern und in allen Funktionsbereichen, in al-<br />

len Prozessen und Wertschöpfungsstufen (auch jenseits <strong>der</strong> Organisationsgrenzen) sowie in<br />

allen organisatorischen Teilen des Unternehmens (z. B. Nie<strong>der</strong>lassungen),<br />

� Interne Entwicklung einer <strong>CSR</strong>-Identität geht <strong>der</strong> (externen) <strong>CSR</strong>-Kommunikation voraus,<br />

� Transparente, dialogische und integrierte Kommunikation mit dem Ziel einer hohen Glaubwür-<br />

digkeit.<br />

2.2 <strong>CSR</strong>-<strong>Markenmanagement</strong>-Modell<br />

Um die Gestaltung einer <strong>CSR</strong>-Marke, die die erwähnten Erfolgsfaktoren aufweist, modellorientiert zu<br />

unterstützen, bieten sich daher insbeson<strong>der</strong>e identitätsbasierte Modelle <strong>der</strong> Markenführung an. Aus<br />

<strong>der</strong> Vielzahl <strong>der</strong> Modelle (z. B. Corporate Identity-Konzept nach Brikigt/Stadler 2002; Identitätsbasierte<br />

Markenführung nach Meffert et al. 2005; Integrierte Marke nach de Chernatony 2009) wird im Folgen-<br />

den das Modell von Hatch/Schulz (2001, 2008) skizziert, weiterentwickelt und bezogen auf das Thema<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!