03.12.2012 Aufrufe

Seiltechniken für Bergführer - Maurizio Lutzenberger

Seiltechniken für Bergführer - Maurizio Lutzenberger

Seiltechniken für Bergführer - Maurizio Lutzenberger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Physik des Sturzes.<br />

2. Physik des Sturzes<br />

2.1 Mechanische Analyse der “statischen” Sicherungssysteme:<br />

Zum Zweck eines besseren Verständnisses der Seil- und Sicherungstechniken, die während des Kletterns<br />

angewendet werden, ist es wichtig, das Ausmaß der Kräfte zu definieren, die im Falle eines Sturzes auf das<br />

Sicherungssystem wirken. Die physisch – energetischen Grundlagen, auf die sich die strenge Berechnung der<br />

Kräfte stützt, ermöglichen uns eine ausreichend genaue Analyse, auch wenn sie sich auf ideale Modelle<br />

beziehen, denen man in der Wirklichkeit selten begegnet.<br />

Kinetische Energie des Sturzes:<br />

Die kinetische Energie (Ec), die ein Körper der Masse (m) im Freifall besitzt, wird durch folgende Formel<br />

beschrieben:<br />

Ec = 1<br />

2<br />

Die Geschwindigkeit v wird durch die Formel<br />

ausgedrückt,<br />

v: Sturzgeschwindigkeit in m/sec;<br />

g: Gravitationsbeschleunigung;<br />

h: Sturzhöhe in m;<br />

Das Gewicht ist P = mg (Masse * 9.81)<br />

mv<br />

2<br />

; (01)<br />

v = 2gh ; (02)<br />

Vervollständigt und vereinfacht man die Formel (01), erhält man <strong>für</strong> die kinetische Energie (Ec) beim Sturz:<br />

wo dl die Verlängerung des Seiles darstellt.<br />

Ec = P ( h + dl ) ; (03)<br />

Deformationsenergie des Seiles:<br />

In einem statischen Sicherungssystem ist es die Deformation des gespannten Seilstückes, welche die kinetische<br />

Energie des Sturzes absorbiert. Diese Energie wird durch folgende Formel beschrieben:<br />

2<br />

F L<br />

Ed =<br />

2 E Ac<br />

; (04)<br />

F = Maximale Einschlagskraft (Kg);<br />

L = Länge des unter Zug gesetzten Seilsstückes (m);<br />

E = Deformationsmodul des Seils (ca. 3000 – 3500 Kg/cm²);<br />

Ac = Fläche des Seilquerschnittes ( 0,95 cm² <strong>für</strong> den Durchmesser von 11 mm);<br />

Energiegleichung <strong>für</strong> das Aufhalten des Sturzes:<br />

Die während des Sturzes erreichte Energie, die durch die Formel (04) beschrieben wird, verwandelt sich in<br />

erster Annäherung und <strong>für</strong> ein statisches Sicherungssystem in Deformationsenergie des Seils. Die kinetische<br />

Energie ist also gleich der Deformationsenergie.<br />

Durch Einsetzen erhält man:<br />

Ph + P<br />

Ec = Ed ; (05)<br />

F Lc<br />

E Ac<br />

2<br />

F Lc<br />

=<br />

2E Ac ; (06)<br />

Im Grenzfall, in dem der Sturz ohne Zwischensicherungen stattfindet, erreicht das Verhältnis zwischen der<br />

Sturzhöhe und der Länge des gespannten Seilstückes seinen Höchstwert (h/L = 2). In diesem Fall lautet die<br />

Formel:<br />

2 h<br />

Fmax = P + P + 2PEA<br />

L<br />

; (07)<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!