03.12.2012 Aufrufe

Seiltechniken für Bergführer - Maurizio Lutzenberger

Seiltechniken für Bergführer - Maurizio Lutzenberger

Seiltechniken für Bergführer - Maurizio Lutzenberger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

11. Verankerungen<br />

11.4 Verankerung an Haken und Klemmkeil:<br />

Wie die Felsvorsprünge sind auch die Klemmkeile, wenn sie in senkrechte oder diagonale<br />

Risse eingeführt werden, Fixpunkte, die nur nach unten belastet werden können. Bei der<br />

Errichtung der Verankerung muss daher vermieden werden, dass der Klemmkeil im Falle<br />

eines Zuges nach oben unwillkürlich herausgezogen wird. Auch in diesem Fall verhindert<br />

ein Sackstich, der an seiner Verbindung angebracht wird, diese gefährliche Auswirkung.<br />

Fig.11.4<br />

11.5 Verankerung an drei Klemmkeilen:<br />

Möchte man eine Verankerung an drei Klemmkeilen bilden, ist es notwendig, zwei davon<br />

mit Gegenzug zu verbinden, so dass sie einen Fixpunkt bilden, der in alle Richtungen<br />

belastet werden kann. Nachfolgend kann man diesen mit einem dritten Keil verbinden.<br />

Um zwei Klemmkeile mit Gegenzug zu verbinden, kann man den „Paketknoten“<br />

anwenden, der es ermöglicht, die beiden Keile optimal unter Spannung zu setzen.<br />

Fig.11.5.a<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!