13.07.2015 Aufrufe

Gestaltung der Mündlichen Prüfung - Studienseminar Eschwege

Gestaltung der Mündlichen Prüfung - Studienseminar Eschwege

Gestaltung der Mündlichen Prüfung - Studienseminar Eschwege

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mündliche <strong>Prüfung</strong>enBeispiel 5: Lehramt an beruflichen SchulenSituationsbeschreibungIn die elfte Berufsfachschulklasse mit <strong>der</strong> beruflichen Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung ( 21Schülerinnen und 8 Schüler) geht Studienreferendar Peter Neuling nicht gerne, eigentlich mehr als das:Er betritt die Klasse nur mit Wi<strong>der</strong>willen. Eine seltsame Atmosphäre herrscht dort. Dabei war in <strong>der</strong>Vorgängerklasse 10 ein gutes Unterrichten möglich. Und immerhin unterrichtet er hier die beruflicheFachrichtung. Aber seit 9 Schülerinnen und Schüler, die die Abschlussprüfung nicht bestanden haben,dazu kamen, än<strong>der</strong>te sich die Stimmung schlagartig. Der insgesamt freundliche Umgangston wird inden meisten Fällen überlagert durch aggressive, gehässige Bemerkungen insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong>Schülerinnen und Schüler untereinan<strong>der</strong>. Entsprechend sind die Unterrichtsverläufe schleppend undHerr Neuling ist nicht zufrieden mit dem für ihn feststellbaren Lernerfolg. Am Lehrerzimmertisch, wogerade über diese Klasse oft geredet wird, wird die Situation von den erfahrenen Kolleginnen undKollegen mehrheitlich so kommentiert, dass es jetzt an <strong>der</strong> Zeit sei, den Leistungsdruck zu erhöhen undendlich alle pädagogischen Ordnungsmaßnahmen auszuschöpfen.Mögliche Aufgabenstellung:Analysieren Sie o.g. Situation in Bezug auf die Bedeutung <strong>der</strong> Beziehungsstruktur innerhalb einerKlasse für das erfolgreiche fachliche Lernen. Konkretisieren Sie Ihre Aussagen durch Bezüge zu demUnterricht in Ihrer Klasse und zeigen Sie fachdidaktische und fachmethodische Ansätze auf, wie dieSituation entschärft werden kann und fachliches Lernen ermöglicht wird. Beziehen Sie in Ihre Analyseund Lösungsdarstellung auch Aspekte <strong>der</strong> Schulorganisation, <strong>der</strong> Mitgestaltung <strong>der</strong> Schule und desSchulrechts mit ein.Erwartungshorizont:1. FachdidaktikDie LiV bezieht in ihrem Vortrag den Fall auf ihren Unterricht in <strong>der</strong> beruflichen FachrichtungWirtschaft und Verwaltung. Sie benennt und beurteilt fachdidaktische und fachmethodischeAnsätze, wie die Situation entschärft werden kann und fachliches Lernen ermöglicht wird. ImGespräch ist sie ist in <strong>der</strong> Lage, auch fachdidaktische und fachmethodische Ansätze und Strategienim Fach Deutsch zu nennen und zu beurteilen.2. SchulpädagogikDie LiV zeigt grundlegende Kompetenzen des Erziehens, Beratens und Betreuens. ImZusammenhang dieses Falles kann sie verdeutlichen, wie wichtig <strong>der</strong> Aufbau lernför<strong>der</strong>n<strong>der</strong>,humaner und angstfreier Beziehungen ist. Sie benennt mögliche Ursachen für die o.g. Störungenund skizziert Wege, wie man mit diesen Schwierigkeiten Theorie geleitet und <strong>der</strong> Situationangemessen individuell und kollegial wirksam umgehen kann3. Schulorganisation, Mitgestaltung <strong>der</strong> SchuleDie LiV macht Vorschläge, wie durch die Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> organisatorischen Rahmenbedingungen(z.B. Zusammensetzung und Größe <strong>der</strong> Klasse) im Rahmen <strong>der</strong> gegebenen Vorschriften und durchdarüber hinaus gehende Verbesserungen <strong>der</strong> Schulkultur eine lernför<strong>der</strong>n<strong>der</strong>e Umgebung und eineAtmosphäre des Miteinan<strong>der</strong> geschaffen werden kann.4. SchulrechtSie ist in <strong>der</strong> Lage, wichtige Handlungsoptionen im Rahmen pädagogischer Ordnungsmaßnahmenzu nennen und an diesem Beispiel Möglichkeiten und Grenzen aufzuzeigen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!