13.07.2015 Aufrufe

Gestaltung der Mündlichen Prüfung - Studienseminar Eschwege

Gestaltung der Mündlichen Prüfung - Studienseminar Eschwege

Gestaltung der Mündlichen Prüfung - Studienseminar Eschwege

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Übersicht über die auf Unterrichtspraxis bezogenen Ausbildungsschwerpunkte in den bewerteten Modulen (Beispiel 2: Lehramt an Haupt- und Realschulen –Englisch und DeutschModul Modultitel PraxisschwerpunktePbEBB Erziehen, Beraten, Betreuen Strategien und Handlungsformen <strong>der</strong> KonfliktpräventionWbEBB Erziehen, Beraten, Betreuen Berücksichtigung des Gen<strong>der</strong> - Aspekts beim Umgang mit Neuen MedienErfahrungen in <strong>der</strong> Kooperation mit schulischen und außerschulischen UnterstützungssystemenPbDFB Diagnostizieren, För<strong>der</strong>n, Beurteilen Kenntnis, Analyse und Bewertung <strong>der</strong> LernprozessdiagnostikWbDFB Diagnostizieren, För<strong>der</strong>n, Beurteilen Anwendung und Übung in unterschiedlichen Beurteilungsverfahren und DiagnoseverfahrenPbSME Schule mitgestalten und entwickeln Konzeptionierung eines Projektes an Organisationsstrukturen von Schule ausrichtenEntwicklung, Durchführung, Evaluation und Weitergestaltung kooperativer ProjekteWbMUM Methoden und Medien einsetzen Auswahl und Einsatz von Neuen Medien unter dem Aspekt <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung selbstbestimmten undeigenverantwortlichen Lernens am Bsp. Web-QuestPbULBGPbULPGPbUE-1PbUE-2PbUD-1PbUD-2Lernprozesse beobachten und nachschulformbezogenen Prinzipien gestaltenBeobachtung und <strong>Gestaltung</strong> von Lernprozessenim Unterrichtsfach/ FachrichtungUnterricht im Unterrichtsfach Englisch aufallgemein didaktischer Grundlage gestaltenUnterricht im Unterrichtsfach Englisch in denjeweiligen Schulformen gestaltenUnterricht im Unterrichtsfach Deutsch aufallgemein didaktischer Grundlage gestaltenUnterricht im Unterrichtsfach Deutsch in denjeweiligen Schulformen gestaltenAusrichtung <strong>der</strong> Unterrichtsgestaltung unter Berücksichtigung des Gen<strong>der</strong> – Aspektes und an <strong>der</strong> LebensundErfahrungswelt <strong>der</strong> Schülerinnen und SchülerAuswahl und Einsatz von angemessenen Inhalten und Methoden, sowie Arbeits- undKommunikationsformen unter Beachtung <strong>der</strong> erfor<strong>der</strong>lichen FachkompetenzenAnwendung von fachdidaktischen Grundprinzipien zum Einsatz mediengestütztenFremdsprachenunterrichtsEntwicklung von Lernstrategien zur Erschließung des UnterrichtsinhaltesEinbeziehung außerschulischer Lernorte in den berufsorientierten UnterrichtHandlungsorientierte Erfahrungen in selbstständigen Arbeitsformen und Informationswegen <strong>der</strong> NeuenMedien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!