03.12.2012 Aufrufe

Adliswiler Turner vom Dezember 2011 - Turnverein Adliswil

Adliswiler Turner vom Dezember 2011 - Turnverein Adliswil

Adliswiler Turner vom Dezember 2011 - Turnverein Adliswil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Dezember</strong><br />

<strong>2011</strong><br />

Nr. 3<br />

Adliturner<br />

<strong><strong>Adliswil</strong>er</strong> <strong>Turner</strong> Offizielles Vereinsorgan des <strong>Turnverein</strong>s <strong>Adliswil</strong>


Professioneller und Professioneller verantwortungsvoller und verantwortungsvoller<br />

Umgang mit Wasser, Umgang Luft und mit Energie Wasser, Luft und Energie<br />

neukom engineering agneukom<br />

engineering ag<br />

Zürichstrasse 104 Zürichstrasse 104<br />

8134 <strong>Adliswil</strong> 1 8134 <strong>Adliswil</strong> 1<br />

Tel. 043 377 10 20 Tel. 043 377 10 20<br />

Fax 043 377 10 22 Fax 043 377 10 22<br />

info@neukom.net info@neukom.net<br />

www.neukom.net www.neukom.net<br />

91.5 mm<br />

91.5 mm<br />

WA L T E R M Ü L L E R<br />

Architektur und Bauleitungen<br />

Industrie und Wohnbau, Neubauten, Umbauten, Renovationen<br />

128.5 mm<br />

Soodring 21, Postfach, 8134 <strong>Adliswil</strong> 2, Telefon 044 710 12 60, Telefax 044 710 12 62<br />

www.arinova.ch, info@arinova.ch<br />

Unfallreparaturen<br />

Abschleppdienst<br />

Ersatzfahrzeuge<br />

Scheibenreparaturen<br />

Beschriftungen<br />

Lackpflege<br />

Austrasse 38 · 8045 Zürich-Wiedikon · Telefon 044 461 10 01 · www.sahlizuerich.ch


Garage_Gross_Skoda_Octavia_Combi_4s_4c.qxp 17.11.2010 13:32 Seite 1<br />

ŠkodaOctavia<br />

PERFEKT FÜR DIE SCHWEIZ<br />

AB CHF 24’740.–*<br />

(netto)<br />

Neu auch mit 4x4 und DSG- Automatik erhältlich.<br />

* Škoda Octavia Combi Clever, 1.2 l, 105 PS/77 kW, 5 Türen. Empfohlener Verkaufspreis inklusive 7,6% MwSt. Abgebildetes Modell<br />

kostet CHF 28'300.–. Treibstoffverbrauch/CO2-Ausstoss: Verbrauch gesamt 5.7 l/100 km, CO2 134 g/km. Energieeffizienz-Kategorie:<br />

B. Mittelwert aller Neuwagenmarken und Modelle in der Schweiz: 188 g/km.<br />

Au-Garage Gross GmbH<br />

Austrasse 8/10, 8134 <strong>Adliswil</strong><br />

Telefon: 044 711 70 80, Telefax: 044 711 70 87<br />

www.augarage.ch<br />

www.tvadliswil.ch<br />

Wort des Präsidenten<br />

Vor euch liegt bereits wieder die letzte<br />

Ausgabe des <strong><strong>Adliswil</strong>er</strong> <strong>Turner</strong>s dieses<br />

Jahres. Auch im <strong>2011</strong> hat der <strong>Turnverein</strong><br />

<strong>Adliswil</strong> einiges bewegt (ist auch im<br />

Trainingssinne gemeint) und diverse Anlässe<br />

durchgeführt. Am 3. September <strong>2011</strong> konnten<br />

wir bei strahlendem Sonnenschein ein weiteres<br />

Mal den Behindertensporttag in der Sporthalle Tüfi<br />

durchführen. Der <strong>Turnverein</strong> <strong>Adliswil</strong> hat den Anlass erneut in Zusammenarbeit<br />

mit Plusport organisiert. Dank der aktiven Mithilfe zahlreicher<br />

Mitglieder wurde es auch dieses Mal ein unvergessliches Erlebnis für alle<br />

Teilnehmer. Die Fotos können auf http://www.tvadliswil.ch unter Bildergalerie>Anlässe>Behindertensporttag<br />

begutachtet werden.<br />

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle ehrenamtlichen<br />

Helfer und dem tollen OK.<br />

Eine Woche nach dem Behindertensporttag hat sich das <strong>Adliswil</strong> Track<br />

Team (Leichtathletik-Riege des <strong>Turnverein</strong>s <strong>Adliswil</strong>) den Schweizermeistertitel<br />

beim Leichtathletik-Mannschafts-Mehrkampf geholt. Bei<br />

diesem Wettkampf standen sich gesamtschweizerisch die 15 besten<br />

Teams gegenüber. Unsere Athleten konnten sich durch eine Superleistung<br />

den Schweizermeistertitel in der männlichen Jugend B sichern und<br />

die Zweitplatzierten klar distanzieren. Herzliche Gratulation zu dieser<br />

Top-Leistung!<br />

„Die einzige Konstante ist die Veränderung“ 1 . Ein wahrer Satz, welcher<br />

heute aktueller ist als früher. Als <strong>Turnverein</strong> <strong>Adliswil</strong> müssen auch wir<br />

uns stetig verändern, damit wir das Angebot der Nachfrage und unsere<br />

Strukturen entsprechend anpassen können. Von dieser Veränderung<br />

ist auch die Handballriege betroffen. Was vor genau 40 Jahren seinen<br />

Anfang im <strong>Turnverein</strong> <strong>Adliswil</strong> genommen hat, findet per 133. Generalversammlung<br />

am 27. Januar 2012 sein Ende. Obwohl die Handballriege<br />

in den letzten 40 Jahren im regionalen Breitensport einige Erfolge feiern<br />

konnte, wurde es in den vergangenen Jahren mangels genügend eigener<br />

Spieler immer schwieriger, die Spiele als eigene Riege zu bestreiten.<br />

Damit der Fortbestand des Handballsports in unserer Region sichergestellt<br />

werden kann, wurde in diesem Jahr der Handballverein „Albisfoxes“<br />

gegründet, indem sich die Handballclubs „Spose Kilchberg“,<br />

„Rotweiss Wollishofen“ und die Handballriege des <strong>Turnverein</strong>s <strong>Adliswil</strong><br />

zusammenschliessen. Dieser Zusammenschluss bedeutet auch, dass die<br />

Handballer in den neuen Verein ein- und aus dem <strong>Turnverein</strong> <strong>Adliswil</strong><br />

austreten werden. Ein Zusammenschluss, den bereits auch grössere<br />

Handballvereine wie ZMC Amicitia und GC vollzogen haben. Mit einem<br />

weinenden (als alter und langjähriger Handballer) und einem lachenden<br />

Auge (im Wissen, dass der Handballsport für die nächsten Jahre in unserer<br />

Region gesichert ist) nehme ich diesen Schritt zur Kenntnis.<br />

Auch in diesem Jahr ist an der Generalversammlung wieder für das<br />

leibliche Wohl gesorgt. Die Skihauskommission hat sich zur Verfügung<br />

gestellt und wird uns am 27. Januar 2012 bewirten (Details in dieser<br />

Ausgabe). Bereits ab 19.00 Uhr kann man sich verpflegen lassen. Eine<br />

Vorreservation ist nicht notwendig. Der erwirtschaftete Gewinn wird<br />

vollumfänglich dem Klubhaus Gütsch zugute kommen.<br />

Euer Präsident<br />

Christoph Sieger<br />

PS: Die Ausgabe des <strong><strong>Adliswil</strong>er</strong> <strong>Turner</strong> ist jeweils auch online auf http://<br />

www.tvadliswil.ch unter Informationen <strong><strong>Adliswil</strong>er</strong> <strong>Turner</strong> verfügbar.<br />

1 In Anlehnung an Heraklit von Ephesus (etwa 540 – 480 v. Chr.) griechischer Philosoph<br />

(Original Satz: „Die einzige Konstante im Universum ist die Veränderung“)<br />

1


IMPRESSUM<br />

Redaktion:<br />

Hans Peter Lutz<br />

Grütstrasse 21<br />

8134 <strong>Adliswil</strong><br />

Tel. 043 377 00 87<br />

hp.lutz@bluewin.ch<br />

Presse und Inserate:<br />

Hans-Peter Hübscher<br />

Finsterrütistrasse 33<br />

8134 <strong>Adliswil</strong><br />

Tel. 044 710 02 88<br />

hans-peter.huebscher@bluewin.ch<br />

Layout:<br />

Daniel Azzolini<br />

Tobelhof 11<br />

8134 <strong>Adliswil</strong><br />

Tel. 044 709 12 62<br />

dani.azzolini@sunrise.ch<br />

Kassierin:<br />

Brigitte Künzle<br />

Grundstrasse 21a<br />

8134 <strong>Adliswil</strong><br />

Tel. 044 710 24 05<br />

kassier@tvadliswil.ch<br />

Mitgliederkassierin:<br />

Liliane Sahli<br />

Bürglistrasse 12<br />

8134 <strong>Adliswil</strong><br />

Tel. 044 709 16 77<br />

alsahli@sunrise.ch<br />

Präsident:<br />

Christoph Sieger<br />

Feldblumenstrasse 160<br />

8134 <strong>Adliswil</strong><br />

Tel. 044 710 70 35<br />

praesident@tvadliswil.ch<br />

Druck:<br />

print24.ch<br />

Wir schliessen Sie kurz<br />

Wir schaffen Verbindungen im Elektro-,<br />

Telekommunikations- und Informatikbereich.<br />

Erfolg durch Partnerschaft.<br />

Ruckstuhl Elektrotech AG Tel 044 710 54 55 Fax 044 710 55 04<br />

Soodstrasse 55 8134 <strong>Adliswil</strong> www.ruckstuhl-elektro.ch<br />

Florastrasse 2 8134 <strong>Adliswil</strong><br />

Floristik, P�anzen, Hauslieferdienst<br />

Tel/Fax 043 / 377 56 57<br />

blumen-ginkgo@bluewin.ch<br />

Ö�nungszeiten:<br />

Di – Fr 9.00-12.30 14.00-18.30<br />

Sa 8.30 – 16.00<br />

(Parkplätze im Haus)<br />

2 www.tvadliswil.ch


DEZEMBER <strong>2011</strong><br />

a d l I t U R n E R<br />

Inhalt<br />

4 Veteranenausflug<br />

5 Wanderprogramm der<br />

Veteranen<br />

9 Nachruf<br />

10 Einladung zur Generalversammlung<br />

2012<br />

19 Senioren LA-WM<br />

20 Mehrkampf in Uster<br />

24 Meeting in Teufen<br />

30 Schweizermeisterschaften<br />

31 Geburtstage der<br />

Ehrenmitglieder<br />

32 TVA-Pinnwand<br />

GV 2012<br />

Am 30. Januar 2012 findet in<br />

der Kulturschachtle die TVA-<br />

Generalversammlung statt!<br />

Infos auf Seite 10.<br />

www.tvadliswil.ch<br />

7<br />

FITAMO-Ausflug<br />

12<br />

Faustball<br />

17<br />

Turnfahrt <strong>2011</strong><br />

Lasurtechniken<br />

Tapezieren<br />

Spritzen<br />

26<br />

27<br />

29<br />

Malergeschäft Reto Wildi<br />

Natel 079 657 27 15<br />

www.rs-farbdesign.ch<br />

58. Jahrgang<br />

Ausgabe Nr. 3<br />

<strong>Dezember</strong> <strong>2011</strong><br />

Erscheint 3x jährlich<br />

Redaktionsschluss<br />

für die nächste Ausgabe<br />

ist der 28. Februar 2012<br />

UBS Kids Cup Final<br />

Bettagsmeeting in Zug<br />

7-Kantone Wettkampf<br />

Stucco<br />

Tadelakt<br />

Lehmputz<br />

3


VEtERanEn-<br />

aUSflUG<br />

in den Südschwarzwald<br />

Erinnerst du dich noch – Doktor<br />

Brinkmann – Schwarzwaldklinik<br />

– eine TV-Serie, die vielen noch<br />

in Erinnerung ist.<br />

Auf die Einladung für den 22.<br />

September kamen sie, die Veteranen,<br />

64 Mannen und Frauen,<br />

was neuer Rekord bedeutet,<br />

warteten beim ehemaligen<br />

Stadthaus; und als der Car<br />

uns gefunden hatte, konnte<br />

es losgehen. Laut Wetterbericht<br />

erwartete uns ein schöner,<br />

warmer Herbsttag, und so<br />

wars. Richtung Brunau, durch<br />

den Uetlibergtunnel waren<br />

wir schon bald in Baden, dann<br />

weiter durchs Surbtal nach<br />

Klingnau. Meist fährt man daran<br />

vorbei, doch wir nahmen den<br />

Wegweiser „Altstadt“. Die war<br />

eher bescheiden, ausser zwei<br />

blumengeschmückten Brunnen<br />

und einer schönen Kirche war<br />

nicht viel zu bestaunen. Doch<br />

dafür wartete Kaffee und Gipfel<br />

auf uns. Ueber Waldshut –<br />

Tiengen durchs wilde Schlüchtal<br />

gings weiter, die vielen engen<br />

Kurven forderten unserem<br />

Chauffeur einiges ab. Doch kurz<br />

vor Grafenhausen tat sich das<br />

Tal auf und schon bald zeigte<br />

eine Tafel Schwarzwaldgasthof<br />

Tannenmühle. Der schmucke<br />

Hof mit Nebengebäuden, Zoo<br />

und Forellenteiche liegt in einer<br />

sanften Talmulde.<br />

Unser Freiluft-Apéro wurde<br />

freudig begrüsst. In der<br />

gemütlichen Gaststube<br />

erwartete uns ein feines,<br />

reichhaltiges Mittagessen<br />

und die Stimmung, auch<br />

laut Lärmpegel, war bald<br />

auf dem Höhepunkt. Beim<br />

Dessert hatten wir die Qual<br />

der Wahl, Schwarzwälder<br />

Kirschtorte oder Vanilleeis mit<br />

Schattenmorellen. Nach dem<br />

Essen verblieb noch genügend<br />

Zeit, um die Umgebung zu<br />

erkunden, der Andenkenladen<br />

wurde besucht, die Forellen<br />

und die verschiedenen wunderschönen<br />

Vögel, Eulen und<br />

Fasane bestaunt.<br />

Ueber Häusern, dem Schluchsee<br />

entlang auf der Schwarzwald-<br />

Hochstrasse ging es weiter<br />

nach Waldshut, dem bekannten<br />

Grenzstädtchen, wo wir nochmals<br />

einen Halt machten. Da<br />

wurde ausgeschwärmt! Die<br />

Damen zog es in die Kleiderboutiquen,<br />

die neue Herbstmode<br />

hing da rum, da gabs ganz tolle<br />

Neuheiten – oder aber was für<br />

Schönheit und Gesundheit, zum<br />

Einreiben oder Schlucken, ist ja<br />

bekanntlich alles viel günstiger<br />

als daheim – das muss doch<br />

ausgenutzt werden!<br />

Die Herren zog es eher in die<br />

Metzgereien, dann sollte die<br />

Zeit auch noch reichen für einen<br />

Drink im Freien inmitten der<br />

wunderschönen, sehr gepflegten<br />

Altstadt.<br />

Nach einer guten Stunde trafen<br />

sich wieder alle beim Bus und<br />

alle hatten eine Einkaufstüte<br />

dabei!<br />

Bei angeregtem Geplauder gings<br />

nach Hause und trotz Feierabendverkehr<br />

trafen wir pünktlich<br />

in <strong>Adliswil</strong> ein. Herzlichen<br />

Dank unserem Reiseleiter für die<br />

tollen Ideen und die Organisation.<br />

Claire Rindlisbacher<br />

4 www.tvadliswil.ch


tURn- <br />

VEtERanEn<br />

Wanderprogramm 2012<br />

Im vergangenen Jahr nahmen<br />

an den 15 Wanderungen erstmals<br />

fast 300 Wandervögel teil.<br />

Das hat mich natürlich beim<br />

Zusammenstellen der Ausflüge<br />

für 2012 besonders motiviert,<br />

wieder passende Wanderungen<br />

zusammenzustellen.<br />

Treffpunkt ist immer Bahnhof<br />

<strong>Adliswil</strong> 09.00 Uhr, Rückkehr<br />

gegen 17.00 Uhr<br />

Hier die nächsten Daten, bitte<br />

gleich in eure Agenden übertragen!<br />

Donnerstag, 9. Februar<br />

Eine einfache Winterwanderung<br />

von Hausen am Albis über den<br />

www.tvadliswil.ch<br />

Schweikhof nach Sihlwald<br />

Gehzeit 3 Stunden<br />

Donnerstag, 8. März<br />

Auf dem Panoramaweg am<br />

oberen Zürichsee<br />

Von Feldbach nach Männedorf<br />

bergauf 170 m / bergab 180 m<br />

Gehzeit 3 Stunden<br />

Montag, 26. März<br />

Stadtwanderung zusammen mit<br />

unseren Partnerinnen<br />

Nähere Informationen werden<br />

rechtzeitig zugestellt<br />

Donnerstag, 12. April<br />

Verwirrung ums Wasserschloss<br />

Von Brugg über die Baldegg<br />

nach Baden<br />

Höhendifferenz je zirka 200 m<br />

auf- und abwärts<br />

Gehzeit 3 Stunden<br />

Donnerstag, 3. Mai<br />

Ritters Ehr und Schusters Rappen<br />

Von der Kyburg über Agasul<br />

nach Pfäffikon<br />

Je 100 m auf- und abwärts<br />

Gehzeit 3 1/2 Stunden<br />

Montag, 21 Mai<br />

Abend-Führung durch den Tier-<br />

park Langenberg zusammen mit<br />

unseren Partnerinnen<br />

Nähere Informationen werden<br />

rechtzeitig zugestellt<br />

Donnerstag, 7. Juni<br />

Ab ins Züri-Oberland<br />

Von Rüti über den Güntisberg<br />

nach Wald<br />

250 m aufwärts / 120 m abwärts<br />

Gehzeit 3 Stunden<br />

Donnerstag, 5. Juli<br />

Rund um Hemberg<br />

Besammlung 08.00 Uhr<br />

Von Heiterswil über Führschwand<br />

– Salomonstempel –<br />

Bendel – Rigelschwendi nach<br />

Hemberg<br />

250 m aufwärts / 260 m abwärts<br />

Gehzeit 3 1/2 Stunden<br />

Ich freue mich auf neue<br />

Gesichter bei unseren Wanderungen,<br />

nähere Auskunft erteilt<br />

gerne euer Wanderleiter<br />

heinz.grubenmann@bluewin.ch,<br />

oder Tel. 044 720 35 51.<br />

5


6 www.tvadliswil.ch


f I ta M O -<br />

aUSflUG<br />

1. September <strong>2011</strong><br />

Unser Ausflug begann wettermässig<br />

nicht sehr erfreulich!<br />

Eine heftige Regenfront zog über<br />

<strong>Adliswil</strong>, ausgerechnet in jenem<br />

Augenblick, als sich die Frauen<br />

der Gruppe «Fit am Morgen» auf<br />

den Weg zum Bahnhof machten.<br />

Mit dem Ortsbus fuhren wir<br />

von <strong>Adliswil</strong> direkt nach Thalwil<br />

und von dort mit dem Zug nach<br />

Arth Goldau. Nach der Ankunft<br />

haben wir uns in zwei Gruppen<br />

aufgeteilt. Gruppe «Turbo», die<br />

den Weg wandern wollte, und<br />

Gruppe «Easy», welche mit Zug<br />

und Bus nach Lauerz Mühle<br />

fuhren und anschliessend dem<br />

Lauerzersee entlang bis zur<br />

Fischerstube spazierten, um dort<br />

auf der schönen Terrasse direkt<br />

am See eine Kaffeepause zu<br />

machen. Die Gruppe «Turbo»<br />

marschierte unterdessen <strong>vom</strong><br />

Bahnhof Arth Goldau den<br />

Wegweisern folgend Richtung<br />

Lauerz.<br />

Die Wanderung durch das bewaldete<br />

Bergsturzgebiet ist wildromantisch<br />

und viele riesige mit<br />

Moos bewachsene Felsbrocken<br />

zeugen noch <strong>vom</strong> schrecklichen<br />

Bergsturz <strong>vom</strong> 9. September<br />

1806, bei welchem 457<br />

Menschen ihr Leben verloren.<br />

Dieses Gebiet ist bekannt für 24<br />

Orchideenarten, im Ried brüten<br />

seltene Vögel und das Flachmoor<br />

gilt als Amphibienlaichge-<br />

www.tvadliswil.ch<br />

biet. Geplant<br />

war eigentlich<br />

ein Abstecher<br />

zum idyllischen<br />

Goldseeli. Doch leider<br />

wollte es das Schicksal,<br />

dass der Kopf der Gruppe<br />

«Turbo» achtlos an einem von<br />

Laub verdeckten Wegweiser<br />

vorbeimarschierte, statt links<br />

abzubiegen! Dieser Weg führte<br />

ins Grüne, über eine Kuhweide<br />

direkt auf die Hauptstrasse nach<br />

Lauerz. Aber vielleicht war es<br />

auch ein Glück, blieben unsere<br />

Wanderschuhe dank dieser<br />

Wegvariante trocken und von<br />

Morast verschont.<br />

Über eine Nebenstrasse ging<br />

es weiter zum Lauerzersee,<br />

welcher wunderschön zwischen<br />

Rigi und Mythen eingebettet ist.<br />

So erreichte auch die Gruppe<br />

«Turbo» nach 1½ Stunden die<br />

Terrasse des Restaurants Fischerstube.<br />

Nach der verdienten<br />

Kaffeepause machten wir uns auf<br />

den Weg zur Schiffsstation Insel<br />

Schwanau. Nach einer kurzen<br />

Überfahrt mussten wir bis zum<br />

Restaurant einige Treppenstufen<br />

überwinden. Bei herrlichem<br />

Sonnenschein genossen wir<br />

auf der Terrasse unser Mittagessen.<br />

Unser «Geburtstagskind»<br />

Aiqin freute sich riesig über die<br />

Geburtstags-Glückwünsche,<br />

die mit Schokolade auf den<br />

Dessertteller geschrieben waren.<br />

Gestärkt und motiviert bestiegen<br />

einige noch den Turm oder<br />

besichtigten die kleine Kappelle,<br />

bevor uns das Schiff wieder<br />

zurück aufs Festland brachte.<br />

Darauf ging es mit dem Bus<br />

weiter nach Schwyz ins Bundesbriefmuseum.<br />

Von einer Historikerin<br />

erfuhren wir während<br />

einer Führung viel Interessantes<br />

über die Entstehungsgeschichte<br />

der Eidgenossenschaft, den in<br />

lateinischer Sprache verfassten<br />

Bundesbrief<br />

aus dem<br />

Jahr 1291 und den<br />

grossen Wirbel und die<br />

Sicherheitsvorkehrungen, als<br />

der Bundesbrief im Jahr 2006<br />

für eine Ausstellung nach Philadelphia<br />

überführt wurde. Eine<br />

Enttäuschung erlebten diejenigen,<br />

welche der Meinung<br />

waren, dass der Rütlischwur das<br />

grundlegende Bündnis der Alten<br />

Eidgenossen war. Ob Wahrheit,<br />

Sage oder Mythos? Niemand<br />

kann es einem mit Sicherheit<br />

sagen. Nach diesem kulturellen<br />

Abstecher machten wir<br />

uns wieder auf den Heimweg<br />

und freuten uns, dass es der<br />

Wettergott nach anfänglichen<br />

Wetterkapriolen doch noch gut<br />

gemeint hatte mit uns.<br />

Marlyse Sigel<br />

7


Nationale Suisse<br />

Hauptagentur Thalwil<br />

Stephan Brändli<br />

Seestrasse 185<br />

8800 Thalwil<br />

+41 44 723 18 80<br />

www.nationalesuisse.ch<br />

Über einen Kamm geschoren?<br />

Wir bieten individuelle Beratung.<br />

Telefon 044 723 88 88 www.bankthalwil.ch<br />

Wir wünschen viel<br />

Erfolg<br />

8 www.tvadliswil.ch


nachRUf<br />

Am Donnerstag, 25. August,<br />

nahm in der reformierten Kirche<br />

in Langnau am Albis eine grosse<br />

Trauergemeinde Abschied von<br />

Kurt Steiger, einem aussergewöhnlichen<br />

Ehrenmitglied des<br />

<strong>Turnverein</strong>s <strong>Adliswil</strong>. Seit seiner<br />

Jugendriegenzeit, 1936 – 1941,<br />

entschied sich Kurt für die sportliche<br />

Betätigung im vielseitig<br />

orientierten <strong>Turnverein</strong>. In den<br />

ersten Jahren als begeisterter<br />

Einzelwettkämpfer im Kunstturnen<br />

und in der Leichtathletik<br />

und als leidenschaftlicher<br />

Korbballspieler. Später fühlte<br />

er sich mit Hingabe der Leiter-<br />

und Trainertätigkeit verpflichtet.<br />

Nach jedem Turnfest kam die<br />

Fahne des <strong>Turnverein</strong>s kranzgeschmückt<br />

mit dem 1. Rang<br />

nach <strong>Adliswil</strong> zurück, davon 2<br />

Siege am Eidgenössischen Turnfest,<br />

1959 Basel resp. 1963 in<br />

Luzern. Als Kurt nach 11 Jahren<br />

als Oberturner dieses Amt in<br />

andere Hände übergab, nahm<br />

er sich als Trainer den Leichtathleten<br />

des <strong>Turnverein</strong>s an. Auch<br />

da waren bald grosse Erfolge zu<br />

vermerken, für ihn persönlich<br />

sicher der Schweizer Meistertitel<br />

in der Vereinsmeisterschaft,<br />

SVM, Kat. C mit neuem Schweizerrekord.<br />

1970 gründete Kurt<br />

Steiger die Handballriege des<br />

TV <strong>Adliswil</strong>. Dabei musste er<br />

einige Hindernisse überwinden,<br />

war doch Handball in den <strong>Turnverein</strong>en<br />

noch gar nicht verwurzelt.<br />

Aber ganz typisch für Kurt,<br />

www.tvadliswil.ch<br />

er war immer einer der Ersten,<br />

der den erfolgreichen Trend<br />

für unseren Verein erkannte. In<br />

seiner Leitertätigkeit passte die<br />

Aussage „Beteiligung kommt vor<br />

dem Rang“ nicht in sein Konzept.<br />

Er trainierte mit seinen <strong>Turner</strong>n<br />

3x wöchentlich, Dienstag und<br />

Freitag. Öfters auch am Sonntag,<br />

für schwächere <strong>Turner</strong> wurden<br />

zusätzliche Trainings eingeschoben.<br />

Nur so stellten sich<br />

diese wirklich grossen Erfolge<br />

ein. Der <strong>Turnverein</strong> <strong>Adliswil</strong><br />

stand mit Kurt Steiger als Leiter,<br />

Trainer, als Aushängeschild im<br />

Schaufenster des Schweizerischen<br />

Turnverbandes. An der<br />

Generalversammlung 1957<br />

entschied man sich für den Kauf<br />

des Skihauses „Gütsch“ oberhalb<br />

Rickenbach Schwyz. Ueber<br />

einige Jahre wurde an vielen<br />

Wochenenden auf dem Gütsch<br />

umgebaut, und renoviert. Als<br />

gelernter Stahlbau-Zeichner war<br />

Kurt für die Umbaupläne verantwortlich,<br />

legte immer tatkräftig<br />

Hand an und war dann am<br />

Abend, zusammen mit seiner<br />

Frau, verantwortlich für die<br />

Verpflegung. 20 Jahre waren<br />

sie zusammen im Gütsch als<br />

Hüttenwart tätig. Unvergesslich<br />

die vielen gemütlichen Stunden!<br />

Was wären die legendären<br />

<strong>Turner</strong>chränzli ohne Kurt Steiger<br />

gewesen. Von 1947 bis 1987<br />

wusste er in 24 Bühnenshows<br />

unter seiner Leitung alle <strong>Turner</strong>innen<br />

und <strong>Turner</strong> für die Abendunterhaltung<br />

zu begeistern.<br />

Anstrengend waren die vielen<br />

Proben, Sonntagsproben waren<br />

selbstverständlich. Dann die<br />

Hauptproben, diese endeten nie<br />

vor Mitternacht, dabei wussten<br />

natürlich schon alle Mitwirkenden,<br />

dass bereits alle Vorstellungen<br />

ausverkauft sind, was<br />

die Spannung bis zur Premiere<br />

nur noch ansteigen liess. Und<br />

dann kam sie, die Premiere.<br />

Selbstverständlich dabei ganz<br />

<strong>Adliswil</strong>, frisch herausgeputzt,<br />

die Damen meist in langen<br />

Abendkleidern, die Coiffeure<br />

hatten Hochbetrieb. Am Sonntagnachmittag<br />

Extravorstellung<br />

für die <strong><strong>Adliswil</strong>er</strong> Senioren, die<br />

Galerie gefüllt mit den Kindern<br />

der Mitwirkenden – Erinnerungen,<br />

Erinnerungen. Musik lag<br />

Kurt Steiger im Blut, kein Anlass,<br />

wo Kurt nicht mit seiner Gitarre<br />

oder Mandoline für Stimmung<br />

sorgte. 1947 gehörte er zu den<br />

Gründern der Songgruppe des<br />

<strong>Turnverein</strong>s, die heute noch,<br />

wo immer sie auftritt, für grosse<br />

Stimmung sorgt. Die Erfüllung<br />

all dieser Aufgaben wäre nicht<br />

möglich gewesen, wenn ihn nicht<br />

seine Frau Bruna, eine ebenfalls<br />

begeisterte <strong>Turner</strong>in, immer<br />

tatkräftig unterstützt hätte. Mit<br />

grosser Dankbarkeit erinnern<br />

wir uns an die vielen schönen,<br />

unvergesslichen Momente. Mit<br />

Kurt Steiger verliert der <strong>Turnverein</strong><br />

<strong>Adliswil</strong> nicht nur ein<br />

aussergewöhnliches Ehrenmitglied,<br />

sondern viele auch einen<br />

väterlichen Freund.<br />

Heinz Grubenmann,<br />

Ehrenmitglied,<br />

Präsident von 1967 – 1982.<br />

9


EInladUnG zUR 133. GEnERalVER-<br />

SaMMlUnG dES tV adlISwIl<br />

Freitag, 27. Januar 2012, 20.00 Uhr<br />

In der „Kulturschachtle“<br />

beim Areal Schulhaus Kronenwiese in <strong>Adliswil</strong><br />

Liebe Ehrenmitglieder, liebe <strong>Turner</strong>innen, liebe <strong>Turner</strong><br />

Ich freue mich, euch zu unserer 133. Generalversammlung am<br />

Freitag, 27. Januar 2012,<br />

in der „Kulturschachtle“ <strong>Adliswil</strong> einladen zu dürfen.<br />

Untenstehend findet ihr die Traktandenliste<br />

zur Generalversammlung.<br />

Traktandenliste<br />

Begrüssung<br />

Appell<br />

Wahl der Stimmenzähler/Innen<br />

Protokoll der 132. Generalversammlung <strong>vom</strong> 28. Januar <strong>2011</strong><br />

Mutationen, Mitgliederbestand per 31. <strong>Dezember</strong> <strong>2011</strong><br />

Jahresrechnung und Bilanz <strong>2011</strong><br />

Mitgliederbeiträge 2012<br />

Budget 2012<br />

Jahresberichte <strong>2011</strong><br />

Wahlen<br />

Jugendsporttag in <strong>Adliswil</strong> <strong>vom</strong> 12./13. Mai 2012<br />

Jahresprogramm 2012<br />

Ehrungen und Ernennungen<br />

Klubhaus Gütsch<br />

Anträge und Verschiedenes<br />

Anträge von Mitgliedern des <strong>Turnverein</strong>s <strong>Adliswil</strong> sind schriftlich<br />

bis spätestens 17. Januar 2012 an Christoph Sieger,<br />

Feldblumenstrasse 160, 8134 <strong>Adliswil</strong>, einzureichen.<br />

Die Generalversammlung ist für Aktivmitglieder und<br />

turnende Veteranen sowie turnende Ehrenmitglieder obligatorisch.<br />

Entschuldigungen sind mir schriftlich zu melden.<br />

Hoffe auf ein zahlreiches Erscheinen.<br />

Der Präsident<br />

Christoph Sieger<br />

10 www.tvadliswil.ch


GV VOM 27. JanUaR 2012<br />

Für das leibliche Wohl der TVA-<br />

Mitglieder sorgt die Skihauskommission.<br />

Die Einnahmen<br />

kommen dem Klubhaus Gütsch<br />

zugute. Bitte verpflegt euch in<br />

der Kulturschachtle. Herzlichen<br />

Dank.<br />

Angebot:<br />

(Essen und Trinken ab 19.00 Uhr)<br />

Grilladen und Salate<br />

Diverse Mineralwasser, Bier,<br />

Wein, Kaffee, <strong>Turner</strong>-Kafi,<br />

Kuchen<br />

PS: Vorreservation ist nicht nötig.<br />

www.tvadliswil.ch<br />

Innenausbau<br />

Möbel / Design<br />

Küchen / Schränke<br />

Parkett / Laminate<br />

Glasreparaturen<br />

Reparatur-Service<br />

Austrasse 19A • 8134 <strong>Adliswil</strong><br />

Tel. 044 710 62 87 • Fax 044 710 62 06<br />

info@dannecker.ch<br />

11


faUStball<br />

tVa<br />

<strong>2011</strong><br />

Die Sommersaison <strong>2011</strong> ist<br />

vorbei und unsere beiden Mannschaften<br />

und unsere Junioren<br />

hatten sich sehr unterschiedlich<br />

präsentiert. Bei der 1. Mannschaft<br />

in der 2. Liga war das<br />

Ziel eigentlich „nur“ den Ligaerhalt<br />

zu schaffen. Die 2. Mannschaft<br />

hatte die Aufgabe, wenn<br />

möglich nicht aufzusteigen, mit<br />

dem Hintergrund, dass unsere<br />

Junioren bald auch in die Meisterschaften<br />

einsteigen könnten,<br />

und die 4. Liga ist für den Anfang<br />

genau das Richtige, die 3. Liga ist<br />

schon sehr stark. Für die Jungen<br />

war natürlich der Spass, aber<br />

auch der Erfolg ein Thema.<br />

2. Liga<br />

Bevor der erste Ball in dieser<br />

Saison geschlagen wurde,<br />

war allen klar, dass die <strong><strong>Adliswil</strong>er</strong><br />

über sich hinaus wachsen<br />

müssen, wenn man in der 2.<br />

Liga bleiben will. Dies zeigte<br />

sich schon am ersten Spieltag.<br />

Die <strong><strong>Adliswil</strong>er</strong> hatten grosse<br />

Mühe in die Spiele zu kommen<br />

und den Gegner unter Druck zu<br />

setzen; auch in den folgenden<br />

Meisterschaftsrunden hatten sie<br />

immer einen riesen „Chrampf“,<br />

um im Spiel zu bleiben und<br />

dem Gegner ein paar Punkte<br />

abzunehmen. Das Interessante<br />

war, dass im Mittelfeld 4 Mannschaften,<br />

inkl. <strong>Adliswil</strong>, auf dem<br />

gleichen Niveau spielten, aber<br />

den <strong><strong>Adliswil</strong>er</strong>n trotz den guten<br />

19 Punkten am Schluss der<br />

Rangliste nur 2 Punkte fehlten,<br />

um den Ligaerhalt zu schaffen.<br />

<strong>Adliswil</strong> belegte von 9 Mannschaften<br />

den undankbaren 8.<br />

Rang und muss im nächsten<br />

Sommer in der 3. Liga antreten.<br />

Es spielten:<br />

Stefan Hirt, Peter Möhlen,<br />

Michael Reber, Felix Stutz,<br />

Patrick Gut, Dominik Wüest,<br />

Florian Kälin, Reto Stein.<br />

4. Liga<br />

Die 2. Mannschaft ist vor allem<br />

ein Team für unsere Junioren<br />

Luca, Lush und Joel gedacht und<br />

unsere zwei „Frischen“ Amadou<br />

und Patrick. Es war auch ihre<br />

Aufgabe, in diesem Team zu<br />

spielen, was leider nicht immer<br />

der Fall war wegen Krankheiten,<br />

Verletzungen und sonstigen<br />

Abwesenheiten.<br />

Dadurch mussten unsere<br />

älteren Junggebliebenen<br />

an den „Sack“<br />

und die haben es zeitweise<br />

übertrieben<br />

mit Gewinnen.<br />

Das Ziel war ja<br />

nicht, Aufstieg<br />

in die 3. Liga, weil die 3. Liga für<br />

unsere Jungen zu stark ist und sie<br />

da wirklich überfordert wären.<br />

Von Beginn der Saison waren<br />

die <strong><strong>Adliswil</strong>er</strong> immer unter den<br />

3 Besten, es wurde ihnen gesagt,<br />

dass sie einen Arm nach hinten<br />

binden sollten. Na ja, die alten<br />

Hasen! Am Ende der Meisterschaft<br />

wurden sie tatsächlich<br />

2., was bedeutet, dass sie in die<br />

3. Liga aufsteigen könnten. Da<br />

aber in der 2. und 3. Liga alles<br />

perfekt lief, dürfen die <strong><strong>Adliswil</strong>er</strong><br />

auch nächstes Jahr in der 4. Liga<br />

spielen.<br />

Uff!! Das war knapp!!<br />

12 www.tvadliswil.ch


Es spielten:<br />

Luca Scherrer, Lush Preni, Joel<br />

Duchène, Amadou Kassama,<br />

Patrick Schmid, Christoph<br />

Stalder, Markus Stalder, Benny<br />

Stalder, Daniel Künzle<br />

www.tvadliswil.ch<br />

Auswahl Zürich/Schaffhausen.<br />

2. v.l. Florian Kälin, <strong>Adliswil</strong><br />

Junioren<br />

Erste Erfolge stellen sich nach<br />

intensiver Jugendbetreuung ein.<br />

Im <strong>2011</strong> wurde Florian Kälin in<br />

den Regionen-Zusammenzug<br />

ZH/SH aufgenommen. Er durfte<br />

mit dieser Auswahl im September<br />

<strong>2011</strong> an der Schweizermeisterschaft<br />

U14 in Bad Ragaz teilnehmen.<br />

Es schaute der Vize-<br />

Schweizermeistertitel heraus.<br />

Am 1. + 2. Oktober <strong>2011</strong> konnte<br />

er mit dieser Auswahl ZH/<br />

SH U14 am Europapokal teilnehmen.<br />

Mit viel Pech, die Spiele wurden<br />

immer sehr knapp entschieden,<br />

konnten sie sich nicht für die<br />

Finalrunde qualifizieren. Sie<br />

wurden am Ende mit dem<br />

5. Rang belohnt, was gleichzeitig<br />

hiess, dass sie die beste<br />

Schweizer Mannschaft waren.<br />

Bravo!!<br />

Florian wird als sicherer<br />

Mitspieler in der Abwehr und im<br />

Zuspiel eingesetzt. Er hat sich mit<br />

seiner Spielweise unentbehrlich<br />

gemacht und wird jetzt weiter<br />

in die Sichtungstrainings für die<br />

U16/U18 aufgeboten. Das ist ein<br />

sehr wichtiger Schritt, denn dort<br />

kann er sich für die Regionalauswahl<br />

U16 ZH/SH oder, wenn er<br />

weiter solche Fortschritte macht,<br />

sogar für die U18-Nationalmannschaft<br />

präsentieren.<br />

Florian spielt bei uns in der ersten<br />

Mannschaft als Zuspieler in der<br />

2. Liga. Er konnte auf diesem<br />

Niveau sehr viel an Erfahrung<br />

gewinnen und er spielte sehr gut<br />

in dieser Mannschaft mit und<br />

ist in dieser Saison zu einem<br />

sicherer Wert gewachsen. Bravo<br />

Flo, mach weiter so, wir sind fast<br />

ein wenig stolz, NEIN, wir sind<br />

stolz auf dich!!<br />

Jugendarbeit betreiben wir seit<br />

2009<br />

Mit Joel Duchène besitzen wir<br />

einen weiteren 20-Jährigen<br />

in unseren Reihen, der es zu<br />

Erfolgen bringen könnte. Seine<br />

berufliche Ausbildung bindet ihn<br />

leider zurück. Er spielt in der 4.<br />

Liga als Schläger.<br />

In dieser 2. Mannschaft spielen<br />

noch weitere Jugendliche mit,<br />

Luca Scherrer (14) und Lush<br />

Preni (15). Es ist erfreulich zu<br />

sehen wie die Entwicklung im<br />

Spielerischen und Sportlichen<br />

fortschreitet.<br />

Eine weitere Gruppe ist U10/<br />

U12 Jugend. Diese Gruppe<br />

13


macht uns am meisten Freude.<br />

Unsere Jüngsten zusammen mit<br />

dem Trainerduo Christoph und<br />

Markus Stalder<br />

Kinder<br />

Leider können wir nicht mit<br />

eigenen Mannschaften starten,<br />

da wir pro Kategorie zu wenige<br />

Kinder haben, und müssen<br />

daher eine Spielgemeinschaft<br />

mit Oerlikon/Schwamendingen<br />

eingehen, um an einem Wettbewerb<br />

teilzunehmen.<br />

Wir haben zusammen mit<br />

Oerlikon/Schwamendingen je<br />

eine U10- und eine U12-Mannschaft<br />

gebildet.<br />

In der Feldmeisterschaft U10<br />

konnten wir uns im 9. Rang und<br />

die U12 im 11. Rang qualifizieren.<br />

Diese Teilnahme an einer Meisterschaft<br />

hatte nur ein Ziel, sich<br />

zu messen mit anderen Jugendlichen<br />

und Spannung zu wecken<br />

bei den Jugendlichen.<br />

Unsere vielversprechenden<br />

Jugendlichen:<br />

U12: Severin Frei, Michael<br />

Jenner, Luana Scherrer, Elian<br />

Serrano<br />

U10: Manuel Frei, Tom Beck,<br />

Nina Beck, Tim Beck<br />

Am Hallenturnier in Schlieren<br />

bildeten wir mit Oerlikon/<br />

Schwamendingen je eine U10<br />

und U12. Die U12 erspielten<br />

sich den 2. Rang und die U10<br />

den 4. Rang!<br />

Im Winter <strong>2011</strong>/2012 werden wir<br />

in der U10- und der U12-Hallenmeisterschaft<br />

dabei sein.<br />

Im Frühling 2012 werden wir ein<br />

3-tägiges Trainingslager durchführen.<br />

Training Jugend im Winter<br />

Mittwoch ab 18.00 Uhr im<br />

Schulhaus Werd<br />

Wir suchen Verstärkung<br />

Wir sind offen für alle Jugendlichen,<br />

Buben und Mädchen ab<br />

7 Jahren.<br />

Man darf einfach am Mittwoch<br />

in die Halle kommen, um an<br />

einem oder zwei Probetrainings<br />

teilzunehmen.<br />

Informationen gibt es bei Christoph<br />

Stalder 079 300 68 43 oder<br />

Markus Stalder 079 668 50 70.<br />

Reto Stein<br />

14 www.tvadliswil.ch


Kuga. Der neue 4×4 von Ford.<br />

www.tvadliswil.ch<br />

Feel the difference<br />

Garage Lubrag AG<br />

Webereistrasse 47, 8134 <strong>Adliswil</strong>, Tel. 044 710 02 04, www.lubrag.ch<br />

NeuwageN – RepaRatuReN – uNteRhalt<br />

IhR ReNault-CeNteR Im SIhltal<br />

ulRICh FüglIStaleR ag<br />

Soodring 21, 8134 <strong>Adliswil</strong><br />

185 x 63 mm / 4-f (cmyk)<br />

044 710 88 44<br />

Absaugen und Bekiesen von Flachdächern / Dachbegrünungen<br />

1_inserat_füglistaler_83x50_01.indd 1 25.02.11 10:20<br />

Rund um<br />

die Uhr<br />

Tel. 044-711 87 87<br />

Soodring 20 • 8134 <strong>Adliswil</strong><br />

www.wullschleger.com<br />

15


Ihr zuverlässiger Partner im Holzbau<br />

Sihltalstrasse 110 · 8135 Langnau a/A · Telefon 044 713 06 06 · Fax 044 713 06 39<br />

info@widmer-zimmerei.ch · www.widmer-zimmerei.ch<br />

16 www.tvadliswil.ch


tURn-<br />

fahRt <strong>2011</strong><br />

Alle Jahre wieder …<br />

Wenn an einem Samstag frühmorgens<br />

sich verschlafene<br />

Menschen, wortkarge und laute<br />

Menschen, normale und weniger<br />

normale Menschen, anständige<br />

und andere Menschen<br />

am Bahnhof <strong>Adliswil</strong> zusammenrotten<br />

und es ist zweifelsfrei<br />

NICHT Eidg. Dank-, Buss-<br />

und Bettag, so sagt man dem<br />

Ganzen “Turnfahrt des Turn-<br />

vereins <strong>Adliswil</strong>“.<br />

Wie dem auch sei, die Turnfahrt<br />

begann, wie es dem Namen<br />

nach ja Sinn macht, mit der<br />

Fahrt auf den Urnerboden. Auch<br />

wenn eine ordentliche Platzreservation<br />

im Zug nicht zu den<br />

Kernkompetenzen der Organisatoren<br />

gehören mag, sind alle<br />

Menschen geordnet und zeitlich<br />

genau richtig zum ersten Früh-<br />

Apéro (eine Tradition) dem Bus<br />

entstiegen. Und weil die meisten<br />

Menschen lieber etwas tiefer<br />

ins Glas schauten als den Berg<br />

hoch, stellten sie erst zu spät fest,<br />

www.tvadliswil.ch<br />

dass besagter Apéro am Fusse<br />

einer Steilwand (anscheinend<br />

neuerdings auch eine Tradition)<br />

kredenzt wurde.<br />

Und diese Steilwand war nicht nur<br />

einfach da, sondern sie wartete<br />

darauf, durchstiegen zu werden.<br />

So zog sich denn das Feld rasch<br />

arg in die Länge und es wurde<br />

mehr oder weniger gekeucht und<br />

geschwitzt, gerastet, getrunken<br />

und gegessen, vielleicht auch<br />

gelitten, geflucht und anderes.<br />

Irgendwie schafften es jedoch<br />

alle bei absolutem Kaiserwetter<br />

und nach einigen geografischen<br />

Höhen und Tiefen (isch das es<br />

Ufe und Abe i dem Glarnerland<br />

…) und nach mehr oder<br />

weniger kürzeren und längeren<br />

Zwischenhalten unbeschadet<br />

bis ans Etappenziel Braunwald.<br />

Auch wenn aus – wie<br />

im Programm angekündigt –<br />

“vier Stunden lockere Wanderung“<br />

zum Schluss gemessene<br />

sechs Stunden, drei Minuten<br />

und zweiundzwanzig Sekunden<br />

nicht ganz so lockere Wanderung<br />

wurden (Rekognoszieren<br />

ist bekanntlich Glückssache …),<br />

so entschädigten Wetter und<br />

Aussicht und das hohe Niveau<br />

von Dinner und Unterkunft im<br />

Hotel Tödiblick für die Anstrengungen.<br />

Damit<br />

setzten sich die<br />

beiden Organisatoren<br />

allerdings<br />

für die nächsten<br />

elf Turnfahrten<br />

unter enormen<br />

Erwartungsdruck<br />

(selber schuld)!<br />

Sonntags,<br />

wiederum bei<br />

K ais e r w e t t e r,<br />

nach diesmal<br />

dem Programm<br />

entsprechender “leichter<br />

Wanderung“, schlug die Stunde<br />

von Teddy B. Sein Showblock<br />

an der Handorgel bereicherte<br />

den ersten<br />

Zwischenhalt<br />

auf der<br />

B ä c h i a l p<br />

und erinnerte<br />

an vergangene<br />

Zeiten,<br />

als jeweils<br />

noch die Songgruppe<br />

die Wanderer beehrte.<br />

Der Oberblegisee, der offizielle<br />

Ort der Mittagsrast, motivierte<br />

einige Wanderer, sich in<br />

die gefühlten 15° warmen bzw.<br />

eher kalten Fluten zu stürzen<br />

und sich an den bewundernden<br />

Blicken der gesamten Oberblegisee-Besucherschar<br />

(da waren<br />

nicht nur wir, da waren auch<br />

viele andere) zu erwärmen. Na<br />

ja, den einen hat die Erfrischung<br />

sicher nicht geschadet.<br />

Die Vernichtung der letzten<br />

siebenhundert Höhenmeter<br />

<strong>vom</strong> Oberblegisee bis ans<br />

Wanderziel Schwändi erwies<br />

sich als nicht gerade knieschonendes<br />

Unterfangen, anfänglich<br />

– immerhin temperaturmässig<br />

sehr angenehm – durch einen<br />

eher sehr steilen Wald und<br />

abschliessend auf einer ach so<br />

geliebten Asphaltstrasse, die<br />

uns immerhin zurück in die<br />

Zivilisation brachte, genauer in<br />

die Gartenbeiz, die zwar mit<br />

unserem Aufmarsch, aber kaum<br />

mit unserem Durst gerechnet<br />

hat. Jedenfalls waren gekühlte<br />

Getränke jeglicher Art sehr<br />

rasch ausverkauft.<br />

Was als Turnfahrt begonnen<br />

hatte, endete auch wieder als<br />

Turnfahrt, mit Bus und Bahn<br />

17


zurück in die Heimat, für die<br />

meisten direkt heim, für (die)<br />

einen ins Heim.<br />

Zusammenfassung für Geographie-Freaks,<br />

chronologisch in<br />

Kürze:<br />

Turnfahrt: <strong>Adliswil</strong> (451 m)<br />

– Urnerboden (1‘200 m). Turnchrampf:<br />

Urnerboden –<br />

Rietstöckli (1848 m) – Ortstockhaus<br />

(1772 m) – Braunwald (1256<br />

m). Turnfun: standesgemässes<br />

Galadinner und Uebernachtung<br />

im Hotel Tödiblick, Braunwald.<br />

Turnchrampf: Braunwald<br />

– Bächialp (1383 m). Turnfun:<br />

Bächialp, Zwischenhalt mit<br />

Teddy B.‘s Handörgeli-Showblock.<br />

Turnchrampf: Bächialp –<br />

Oberblegisee (1422 m). Turnfun:<br />

Kaloriennachschub und erfrischendes<br />

Bad im Oberblegisee.<br />

Turnchrampf: Oberblegisee –<br />

Schwändi (701 m). Turnfahrt:<br />

Schwändi – <strong>Adliswil</strong> (via<br />

Rapperswil …)<br />

Und dann noch dies:<br />

die Zinnbecher wurden gebührend<br />

eingesetzt; der Ratschlag<br />

unseres mitwandernden Docs,<br />

doch dafür zu sorgen, dass der<br />

Luftanteil im menschlichen<br />

Verdauungstrakt die normalen<br />

anderthalb Liter nicht übersteigt,<br />

wurde, teilweise mit nachhaltigen<br />

Folgen, rege beachtet.<br />

Ansonsten war unser Doc sturzbedingt<br />

vorwiegend mit sich<br />

selber beschäftigt, abgesehen<br />

mal von einer Notoperation zur<br />

Entfernung eines gröberen Holzbalkens<br />

aus dem Finger eines<br />

Mitwanderers. Der Patient hat<br />

knapp und weithin hörbar überlebt.<br />

Co-Organisator Teddy B. kennt<br />

anscheinend nicht nur sämtliche<br />

Glarnerinnen und Glarner,<br />

sondern vermutlich auch alle<br />

Glarner Katzen, Hunde, Hühner<br />

und Kühe. Kurz: er kennt alle<br />

und alles.<br />

Viele mögen sich gewundert<br />

haben, dass der schnellste Weg<br />

von Schwändi/Schwanden nach<br />

<strong>Adliswil</strong> über Rapperswil führt<br />

… man lernt nie aus.<br />

Das Gerücht, dass am Montag<br />

zumindest ein Wanderer wegen<br />

Heiserkeit, herrührend von zweitägig<br />

ununterbrochenem, allzu<br />

intensivem Einsatz des Mundwerks,<br />

der Arbeit fernbleiben<br />

musste, liess sich bisher nicht<br />

schlüssig bestätigen, jedoch<br />

wurde auch kein Dementi<br />

bekannt.<br />

Es ist ein Gerücht, dass Roger N.<br />

seine neuen Edel-Halbschuhe<br />

exklusiv für die Turnfahrt gekauft<br />

hat. Er wird diese gemäss eigenen<br />

Aussagen auch für Nicht-TVA-<br />

Anlässe tragen.<br />

Und ganz zum Schluss:<br />

Herzlichen Dank an die Organisatoren<br />

Andreas S., Edgar K. und<br />

natürlich auch an den lokalen<br />

Reiseführer Teddy B. War gar<br />

nicht so übel, man kann sogar<br />

sagen, s’war eigentlich ganz gut!<br />

Die Turnfahrt ist einschlägig<br />

bebildert auf der Homepage des<br />

TVA, unter www.tvadliswil.ch,<br />

Der Dank geht an Roger N.<br />

Fredy Häberli<br />

18 www.tvadliswil.ch


dIE SchwEIzER<br />

SEnIOREnlEIchtathlEtIk<br />

<strong>2011</strong><br />

swiss masters www.swissmasters-athletics.ch<br />

Die 29 Mitglieder der Schweizer<br />

Delegation an den Weltmeisterschaften<br />

(WM) in Sacramento<br />

brachten im Juli 16 Medaillen<br />

nach Hause. Erneut war die<br />

Ausbeute der Frauen besser<br />

als die der Männer. Unter den<br />

gegen 5000 gemeldeten Athletinnen<br />

und Athleten aus 93 Nationen<br />

stachen einige bekannte<br />

Namen heraus wie Zola Budd<br />

Pieterse aus Südafrika, die als<br />

Barfussläuferin bekannt wurde,<br />

Willie Banks, ehemaliger Weltrekordhalter<br />

im Dreisprung, der<br />

seinerzeit das Anklatschen zum<br />

Anlauf initiierte, sowie weitere<br />

amerikanische Olympiateilneh-<br />

www.tvadliswil.ch<br />

mende oder<br />

Weltmeister wie<br />

Jearl Miles Clark,<br />

Duncan Macdonald,<br />

Al Joyner und Ed Burke.<br />

An den Schweizer Meisterschaften<br />

in Olten gewann der<br />

<strong><strong>Adliswil</strong>er</strong> Romeo Huwiler die<br />

Goldmedaillen in den Sprints<br />

über 100 und 200 Meter. Im<br />

80-Meter-Hürdenlauf wurde er<br />

Vizemeister. Leistungsmässiger<br />

Höhepunkt für den <strong><strong>Adliswil</strong>er</strong><br />

war das Meeting Internazionale<br />

Masters <strong>vom</strong> 10. September<br />

in Bellinzona. Im Lauf über 80<br />

Meter Hürden erzielte er mit<br />

14,75 Sekunden eine Weltklasseleistung<br />

der Kategorie M 70.<br />

Der ehemalige Internationale<br />

Fiorenzo Marchesi <strong>vom</strong> GAB<br />

Bellinzona lief in 14,80 Sekunden<br />

ins Ziel. Beide Zeiten werden ins<br />

World Ranking kommen. Dort<br />

werden jeweils am Jahresende<br />

die weltweit besten Leistungen<br />

aller Disziplinen aufgeführt<br />

(www.mastersathletics.net).<br />

Im 300-Meter-Hürdenlauf siegte<br />

Romeo in 55,56 Sekunden, mehr<br />

als 9 Sekunden vor dem Italiener<br />

Alberto Dafarra. Einfache Diszi-<br />

plinen<br />

s cheinen<br />

dem <strong>Adliswil</strong>-Track-<br />

Team-Mann nicht<br />

besonders zu liegen. Über 100<br />

Meter flach wurde er in 15,32<br />

Sekunden Dritter. Der Rang wäre<br />

gut, ist aber um 1,3 Sekunden<br />

zu langsam, um in der Weltrangliste<br />

Aufnahme zu finden. An<br />

der WM wäre daraus immerhin<br />

Rang acht im Final geworden.<br />

Margaritha Dähler<br />

Links: Huwiler nach dem Wettkampf<br />

Oben: von hinten ein interessantes Tenue, so sehen<br />

die Gegner ihn beim Hürdenlauf, nicht aber in<br />

anderen Disziplinen<br />

19


MEhRk aMPf-<br />

M E E t I n G<br />

UStER<br />

Zum Saisonabschluss fahren wir<br />

gerne nach Uster zum Mehrkampfmeeting.<br />

Dieses Jahr fand<br />

es erst spät statt, nämlich am 1.<br />

Okt. (U16) und 2. Okt. (U14 und<br />

U12). Die Athleten sind dann<br />

schon sehr müde von der langen<br />

Saison und müssen nochmals<br />

ihre Kräfte mobilisieren.<br />

Am Samstag waren von Lilly<br />

und Frauke nur 3 Athleten zu<br />

betreuen, nämlich Kevin Kalu,<br />

Linus Spitz und Cyril Schäfer.<br />

Elisabeth Hoheneck war leider<br />

krank und konnte nicht antreten.<br />

Die Jungs traten im Sechskampf<br />

an. Sie starteten mit 100 m<br />

Hürden. Kevin erreichte nach<br />

15.86 sec., Linus nach 16.64 sec.<br />

und Cyril nach 16.63 sec. das<br />

Ziel. Anschliessend gingen sie<br />

zum Weitsprung. Hier setzte Cyril<br />

seine Füsse nach 5.35 m, Linus<br />

nach 5.15 m und Kevin, bei dem<br />

der Anlauf gar nicht passte, nach<br />

4.70 m in den Sand. Von hier<br />

aus ging es zum Kugelstossen.<br />

Cyril stiess die Kugel auf 10.97<br />

m, Linus auf 10.55 m und Kevins<br />

4-kg-Kugel landetet bei 9.73<br />

m. Beim Hochsprung wurde es<br />

spannend. Cyril übersprang sehr<br />

gute 1.71 m, herzliche Gratulation!<br />

Linus und Kevin beendeten<br />

den Hochsprung mit übersprungenen<br />

1.50 m. Als vorletzte<br />

Disziplin kam das Diskuswerfen<br />

dran. Dies hatten die 3 Jungs<br />

dieses Jahr noch nicht so häufig<br />

im Wettkampf machen können.<br />

Linus 1-kg-Scheibe landete nach<br />

31.75 m, Kevins nach 29.56 m<br />

und Cyrils nach 27.93 m. Zum<br />

Abschluss mussten die 3 Jungs<br />

noch 1000 m laufen. Diese<br />

beendete Linus nach 3:05.29<br />

min., Cyril nach 3:33.29 min.<br />

und Kevin schliesslich nach<br />

3:33.85 min. Diese Leistungen<br />

bedeuteten im Endklassement<br />

den 4. Platz für Linus, gefolgt<br />

von Cyril auf dem 5. Platz und<br />

Kevin erreichte Platz 8. Bravo<br />

Jungs!<br />

Am 2. Oktober hatten wir am<br />

Morgen Conrod Angus, Rahel<br />

Azzolini und Anita Reiter bei<br />

dem U14-Fünfkampf am Start.<br />

Conrod startete seinen 60-m-<br />

Lauf noch im Nebel und war<br />

nach 8.37 sec. im Ziel. Beim<br />

Weitsprung landete er nach 4.94<br />

m und die Kugel berührte nach<br />

9.83 m den Boden. Im Hochsprung<br />

überquerte Conrod die<br />

Latte bei 1.25 m. Im abschliessenden<br />

600-m-Lauf waren wir<br />

alle gespannt, ist dies doch eine<br />

Distanz, die Conrod gar nicht<br />

mag! Doch Conrod überraschte<br />

uns alle und kämpfte stark.<br />

Er beendete seinen Lauf nach<br />

1:52.24 min. Im Endklassement<br />

landete er auf dem sehr guten 2.<br />

Platz.<br />

20 www.tvadliswil.ch


www.tvadliswil.ch<br />

Die U14-Mädchen mussten<br />

nicht ganz so früh aufstehen wie<br />

Conrod, starteten aber ebenfalls<br />

mit dem 60-m-Lauf noch im<br />

Nebel. Hier erreichten Anita und<br />

Rahel fast gleichzeitig das Ziel.<br />

Anita nach 9.50 sec. und Rahel<br />

nach 9.51 sec. Danach mussten<br />

beide zum Hochsprung.<br />

Anita übersprang 1.35 m<br />

und Rahel 1.15 m, womit<br />

sie gar nicht zufrieden<br />

waren. Als 3. Disziplin<br />

war das Kugelstossen<br />

dran. Anitas 3-kg-Kugel<br />

flog 7.57 m und Rahels<br />

4.82 m weit. Danach kam<br />

der Weitsprung dran. Hier<br />

landete Anita nach 4.06 m<br />

und Rahel sprang persönliche<br />

Bestleistung mit 3.90 m. Zum<br />

Abschluss mussten auch sie 600<br />

m rennen. Hier kämpften auch<br />

sie mit letzter Kraft, was zu sehr<br />

guten Zeiten führte. Beide liefen<br />

persönliche Bestleistungen,<br />

Rahel beendete nach 1:58.42<br />

min. und Anita nach 2:00.05<br />

min. den Lauf. Danach fuhren<br />

beide mit Urs Reiter, der nachgekommen<br />

war, nach Hause und<br />

Lilly und ich hatten nur noch<br />

Chris und Lionel zu betreuen.<br />

Bei den U12 wurde ein 4-Kampf<br />

absolviert. Die zwei Jungs starteten<br />

mit 60 m. Lionel kam nach<br />

9.24 sec. und Chris nach 9.37<br />

sec. ins Ziel. Beim anschliessenden<br />

Kugelstossen stiess Chris<br />

die 2.5-kg-Kugel auf 6.63 m<br />

und Lionel auf 5.65 m. Danach<br />

gingen wir zum Weitsprung.<br />

Hier landete Lionel nach 3.93<br />

m und Chris nach 3.85 m. Auch<br />

die zwei mussten zum Abschluss<br />

600 m rennen. Leider war die<br />

Pause <strong>vom</strong> Weitsprung zum<br />

600-m-Lauf sehr lang, sodass<br />

ein wenig die Luft raus war.<br />

Trotzdem liefen beide sehr stark.<br />

Lionel kam nach 1:56.93 min.<br />

und Chris nach 2:18.07 min. ins<br />

Ziel.<br />

Der Wettkampf war sehr gut<br />

organisiert und ging ohne<br />

Verspätungen über die Bühne.<br />

Da wir nur so wenig Athleten am<br />

Start hatten, konnten Lilly und<br />

ich uns mit dem Kampfrichtern<br />

gut abwechseln. Jeder Verein<br />

muss bei dem Meeting Kampfrichter<br />

stellen, je nach Anzahl<br />

der gemeldeten Athleten. Dies<br />

bedeutete, dass Lilly und ich<br />

am Samstag abwechselnd beim<br />

Hochsprung anzutreffen waren,<br />

und am Sonntag abwechselnd<br />

beim Kugelstossen die Weiten<br />

aufschreiben mussten. Das<br />

Wetter spielte auch wieder mit,<br />

morgens zwar noch frisch und<br />

neblig, doch ab Mittag Sonne<br />

und warm. So hat es richtig<br />

Spass gemacht.<br />

Frauke Azzolini<br />

21


22 www.tvadliswil.ch


www.tvadliswil.ch<br />

23


5. SäntIS-<br />

MEEtInG<br />

In tEUfEn<br />

Am 3. September fuhren Liliane<br />

Sahli und ich schon früh morgens<br />

mit unseren 4 U14-Mädchen<br />

und -Jungs nach Teufen. Lilly<br />

brachte gegen Mittag die 4<br />

U12-Athleten, fuhr zurück nach<br />

<strong>Adliswil</strong>, um dann mit den<br />

U16-Athleten nach Frauenfeld<br />

zum Wettkampf zu fahren. Karin<br />

Daunois kam schliesslich am<br />

Nachmittag, um Lillys Mitfahrer<br />

wieder nach <strong>Adliswil</strong> mitzunehmen.<br />

Bei den U14-Jungs war nur<br />

Conrod Angus am Start. Er<br />

startete in 5 Disziplinen. Im<br />

60-m-Vorlauf qualifizierte er<br />

sich mit 8.23 sec. für den Final,<br />

den er mit 8.39 sec. gewann. Im<br />

anschliessenden Hochsprung<br />

überquerte er die Latte bei 1.40<br />

m und im Weitsprung belegte<br />

2. Platz.<br />

Danach<br />

hatte er<br />

eine kurze<br />

Pause, bis er<br />

im Speerwurf ran<br />

musste. Diesen warf<br />

er 29.40 m weit. Die<br />

3-kg-Kugel schliesslich stiess er<br />

im Anschluss auf 9.53 m.<br />

Bei den U14-Mädchen<br />

waren Rahel Azzolini,<br />

Laura Al Kadri<br />

und Lorena Sahli<br />

am Start. Alle<br />

3 starteten im<br />

6 0 - m - L a u f .<br />

Rahel sprintete<br />

die Strecke<br />

in 9.54 sec.,<br />

Lorena in 9.67<br />

sec. und Laura<br />

in 10.32 sec.<br />

Gleich im Anschluss<br />

mussten alle im Weitsprung<br />

ran. Hier sprang<br />

Lorena 3.85 m, Rahel 3.74 m<br />

und Laura kam auf 3.58 m.<br />

Während die anderen beiden<br />

eine kurze Pause hatten musste<br />

Rahel gleich zu ihrer letzten<br />

Disziplin, dem Hochsprung,<br />

gehen. Sie überquerte die Latte<br />

bei 1.15 m.<br />

Conrod mit guten 4.82 m den Während<br />

Rahel nun<br />

entspannte,<br />

ging es für Lorena auf die<br />

60-m-Hürden-Strecke. Sie lief<br />

die Strecke in 13.52 sec. und war<br />

mässig zufrieden, wir Trainer<br />

fanden es aber toll, da sie sich<br />

freiwillig für die eher unbeliebte<br />

Strecke gemeldet hatte. Fast<br />

zeitgleich stiess Laura die 3-kg-<br />

Kugel auf 5.86 m. Zum Schluss<br />

warf Lorena den Speer noch auf<br />

20.10 m, was ihr den 9. Platz<br />

einbrachte.<br />

Bei den U12-Jungs waren Lionel<br />

Spitz und Chris Winzeler unsere<br />

Starter. Sie begannen beide mit<br />

24 www.tvadliswil.ch


dem Ballwurf und warfen den<br />

200-g-Ball auf 31.24 m (Chris)<br />

und 26.50 m (Lionel). Gleich<br />

im Anschluss stiess Chris die<br />

2.5-kg-Kugel auf 5.93 m. Gegen<br />

Mittag liefen beide die 60 m.<br />

Chris lief im Vorlauf 9.38 sec.<br />

und Lionel 9.47 sec., dies reichte<br />

bei beiden für den Final. Dort<br />

lieferten sie sich einen harten<br />

Kampf um Platz 6, den Chris<br />

schliesslich mit 9.40 sec. beendete<br />

und Lionel mit 9.45 sec. Im<br />

Hochsprung war nur Lionel im<br />

Einsatz, er sprang 1.15 m hoch,<br />

was persönliche Bestleistung<br />

bedeutete, bravo. Im Weitsprung<br />

gingen wieder beide Jungen an<br />

den Start. Hier sprang Lionel<br />

auf den 8. Platz mit 3.70 m und<br />

Chris Füsse landeten bei 3.47<br />

m. Im abschliessenden 1000m-Lauf<br />

war nur Lionel am Start.<br />

Er kämpfte tapfer und beendete<br />

den Lauf nach 3:44.51 min., was<br />

am Schluss den 6. Rang bedeutete.<br />

Die U12-Mädchen waren mit<br />

Alina Al Kadri und Nicole<br />

www.tvadliswil.ch<br />

Daunois vertreten. Bei ihnen<br />

fing Alina mit Hochsprung an,<br />

sie sprang 1.05 m. Anschliessend<br />

liefen auch sie zwei die 60 m.<br />

Nicole erreichte das Ziel nach<br />

9.79 sec. und Alina nach<br />

10.24 sec. Beim Stossen<br />

der 2.5-kg-Kugel landete<br />

Nicoles Kugel nach 4.77<br />

m und den 200-g-Ball<br />

schleuderte sie auf 18.75<br />

m. Beim Weitsprung<br />

landete Nicole nach 3.75<br />

m und Alina nach 3.28<br />

m. Zum Schluss lief Alina<br />

noch die 1000 m. Auch<br />

sie kämpfte wie Lionel tapfer<br />

gegen den Wind und beendete<br />

den Lauf nach 3:46.48 min. Dies<br />

bedeutete im Endresultat den<br />

2. Platz. Im Gegensatz zu den<br />

letzten Jahren war es dieses Jahr<br />

nicht so kalt und wir konnten<br />

sogar die Sonnencremes auspacken!!<br />

Frauke Azzolini<br />

25


UbS-kIdS-<br />

cUP-fInal<br />

<strong>vom</strong> 10. September <strong>2011</strong> im<br />

Letzigrund in Zürich<br />

540 Kinder im Alter von 7<br />

bis 15 Jahren durften sich am<br />

Schweizer Final des UBS Kids<br />

Cup während eines Tages wie<br />

kleine Stars fühlen. Sie konnten<br />

im Letzigrund von der gleichen<br />

Infrastruktur profitieren wie ihre<br />

Vorbilder zwei Tage zuvor bei<br />

„Weltklasse Zürich“.<br />

Conrod Angus holte sich in der<br />

Kategorie M12 die Silbermedaille.<br />

Den 60-m-Lauf beendete<br />

er mit 8.17 Sek., den Ball warf<br />

er 53.24 m und sprang 5.05 m<br />

weit. Wir gratulieren ganz herzlich<br />

zu dieser Superleistung!<br />

Im Rahmen dieses Anlasses<br />

starteten Nicole Daunois, Mara<br />

Kundert, Liliane Spirig, Sascha<br />

Huber, Lionel Spitz und Chris<br />

Winzeler bei den U12, Conrod<br />

Angus, Rahel Azzolini, Klemen<br />

Kramer, Manuel Ledergerber,<br />

Anita Reiter und Lorena Sahli<br />

bei den U16 an der Puzzlestafette.<br />

Beide Teams qualifizierten<br />

sich für die Finalläufe. Die U12er<br />

erreichten den 4. und die U16er<br />

den 3. Schlussrang in der jeweiligen<br />

Kategorie.<br />

Für einmal standen aber hier<br />

nicht so sehr die sportlichen<br />

Leistungen und Ergebnisse im<br />

Vordergrund. Vielmehr konnte<br />

man hier aus nächster Nähe die<br />

Spitzenathleten der Welt treffen,<br />

mit ihnen einlaufen, ihnen<br />

Fragen stellen und Unterschriften<br />

sammeln. Was von unseren<br />

Athletinnen und Athleten rege<br />

genutzt wurde.<br />

Brigitte Reiter<br />

26 www.tvadliswil.ch


23. natIOnalES<br />

bEttaGSMEEtInG<br />

zUG<br />

Am 17. September fuhren wir mit<br />

Anita, Lorena, Nicole und Rahel<br />

sowie mit Chris und Lionel nach<br />

Zug zum beliebten Bettagsmeeting.<br />

Anita und Rahel begannen mit<br />

dem Hochsprung. Rahel schied<br />

nach übersprungenen 1.20 m,<br />

gleich persönliche Bestleistung,<br />

aus, während Anita mit 1.35 m<br />

den 5. Platz ersprang, super.<br />

Im anschliessenden 60-m-<br />

Lauf erreichte Anita nach 9.49<br />

sec., Rahel nach 9.58 sec. und<br />

Lorena nach 9.65 sec. das Ziel.<br />

Kurz danach folgt für Anita<br />

und Lorena der Speerwurf. Für<br />

Anita lief es glatt und es war<br />

bald sicher, das sie im Final der<br />

besten 8 weiter werfen durfte.<br />

Für Lorena lief es die ersten 2<br />

Versuche gar nicht gut, so dass<br />

sie ihre Wut im letzten Wurf<br />

raus lies und den Speer soweit<br />

warf, dass auch sie im Final<br />

dabei sein konnte. Schliesslich<br />

wurde Anita mit 28.13 m 4. und<br />

Lorena mit 23.92 m immerhin<br />

noch 8. in einem grossen Feld!<br />

Beim Weitsprung waren wieder<br />

alle 3 U14-Mädchen am Start.<br />

Anita landete bei 4.09 m, Lorena<br />

bei 3.66 m und Rahel bei 3.64<br />

m. Beim Kugelstossen waren<br />

wieder nur Anita und Lorena<br />

gemeldet. Anita schaffte es bis<br />

ins Finale und wurde 6. mit 7.73<br />

m. Lorenas Kugel landete bei<br />

5.94 m.<br />

Bei den U12-Mädchen war nur<br />

www.tvadliswil.ch<br />

Nicole Daunois<br />

gemeldet. Sie<br />

startete in 3 Disziplinen.<br />

Im 60-m-Lauf<br />

erreichte sie das Ziel nach<br />

9.72 sec. Den Ball warf sie<br />

auf 19.22 m und im Weitsprung<br />

sprang sie persönliche Bestleistung.<br />

Sie landete bei 4.08 m,<br />

was den Tagessieg in der Kategorie<br />

bedeutete, herzlichen<br />

Glückwunsch.<br />

Unsere Jungs Lionel Spitz und<br />

Chris Winzeler gingen bei den<br />

U12 an den Start. Die Zwei<br />

begannen mit dem Weitsprung.<br />

Lionel landete bei 3.69 m und<br />

Chris, dem es leider nicht so<br />

gut lief, landete bei 3.35 m.<br />

Kopf hoch, nächstes Mal wird’s<br />

wieder besser. Beim Ballwurf<br />

mussten beide sehr lange<br />

warten, trotzdem warf Chris den<br />

Ball 31.81 m und Lionel 26.95<br />

m weit. Im 60-m-Lauf waren<br />

wieder beide top.<br />

Lionel rannte<br />

mit einer Zeit<br />

von 9.22 sec.<br />

auf den 5.<br />

Platz. Chris<br />

kam nach<br />

9.33 sec.<br />

ins Ziel<br />

und<br />

wurde<br />

noch sehr<br />

guter 9. in einem<br />

riesigen Feld. Am<br />

Schluss lief Lionel noch sehr<br />

tapfer die 1000 m. Er machte<br />

sehr lange die Führungsarbeit,<br />

während die anderen in seinem<br />

Windschatten laufen konnten.<br />

Schliesslich wurde Lionel in<br />

sehr guten 3:29.33 sec. 5. im<br />

Gesamtklassement.<br />

Beim Wettkampf hat heute<br />

alles gestimmt, das Wetter, die<br />

Zuschauer und unsere zahlreich<br />

mitgereisten helfenden Eltern.<br />

Die Kinder wurden viel angefeuert<br />

und sehr gut unterstützt.<br />

Vielen Dank.<br />

Frauke Azzolini<br />

27


23. natIOnalES<br />

bEttaGSMEEtInG zUG<br />

28 www.tvadliswil.ch


7-kantOnE-<br />

wEttkaMPf<br />

<strong>vom</strong> 21. August <strong>2011</strong> in<br />

Emmenbrücke<br />

In brandneuen Tenues und bei<br />

strahlend heissem Wetter nahm<br />

das zürich athletics Team am<br />

traditionellen Kantone-Wettkampf<br />

in Emmenbrücke teil. Um<br />

sich einen Startplatz in diesem<br />

Team zu sichern, mussten sich<br />

unsere Leichtathletinnen und<br />

-athleten qualifizieren, entweder<br />

mit einem Podestplatz an den<br />

Kantonalen Einkampfmeisterschaften<br />

oder mit sonstigen<br />

guten Resultaten während der<br />

Saison. Für den Kanton Zürich<br />

starteten an diesem Anlass 49<br />

Sportlerinnen und Sportler in<br />

vier Kategorien (U16M, U14M,<br />

U16W und U14W). Diese Delegation<br />

wurde durch 4 Athleten<br />

und 2 Athletinnen aus dem ATT<br />

verstärkt.<br />

In der Kategorie U14M lief<br />

Conrod Angus mit der Staffel (5x<br />

frei) Bestzeit in dieser Gruppe, im<br />

Kugelstossen erreichte er 10.11m<br />

(Platz 8) und im 60-m-Sprint lief<br />

er mit 8.30 Sek. auf den 2. Platz.<br />

In der Kategorie U16M waren<br />

gleich drei Vertreter aus dem<br />

ATT dabei: Kevin Kalu, Cyril<br />

Schäfer und Linus Spitz. Kevin<br />

lief mit seiner Staffel (5x 80 m)<br />

die zweitbeste Zeit in dieser<br />

Gruppe und im 80-m-Sprint lief<br />

er mit 9.72 Sek. auf den 2. Platz.<br />

Cyril erreichte im Hochsprung<br />

mit 1.75 m nicht nur den ersten<br />

Platz in seiner Gruppe, sondern<br />

auch eine neue persönliche<br />

www.tvadliswil.ch<br />

Bestleistung. Auch Linus holte<br />

Punkte für den Kanton Zürich:<br />

im Speerwurf erreichte er mit<br />

43.19 m Platz 4 und im 600-m-<br />

Lauf wurde er 6. mit 1.33.76<br />

Min.<br />

Lorena Sahli und Anita Reiter<br />

platzierten sich mit neuen<br />

persönlichen Bestleistungen im<br />

Speerwurf (Lorena 27.04 m,<br />

Anita 26.45 m) auf die Plätze 7<br />

und 8.<br />

Auch die weiteren Vertreter-<br />

Innen aus dem Kanton Zürich<br />

erreichten sehr gute Resultate.<br />

Sowohl der Pokal für den 1.<br />

Platz in allen vier Kategorien wie<br />

auch der Gesamtsieg gingen an<br />

das zürich athletics Team.<br />

Herzlichen Glückwunsch allen<br />

Athletinnen und Athleten zu den<br />

Superresultaten!<br />

Brigitte Reiter<br />

29


SchwEIzER-<br />

MEIStER-<br />

SchaftEn U16<br />

<strong>vom</strong> 3./4. September <strong>2011</strong><br />

Dieses Jahr haben die Leichtathletik-Schweizermeisterschaften<br />

der Kategorie U16/U18 in Frauenfeld<br />

stattgefunden. An diesem<br />

Meeting treffen die besten<br />

Schweizer Nachwuchsathleten<br />

aufeinander und das Niveau ist<br />

entsprechend hoch.<br />

Wer hier teilnehmen wollte,<br />

musste erst eine hohe Limite<br />

erfüllen.<br />

Diese Limite durchbrochen<br />

haben folgende Athleten: Cyril<br />

Schäfer, Kevin Kalu, Linus Spitz<br />

Schweizermeister-titel<br />

für das adliswil<br />

track team<br />

beim LMM<br />

Am Samstag, 10. September<br />

fanden bei Temperaturen über<br />

30 Grad im Stadion Seefeld in<br />

Lachen die Schweizer Finals<br />

des Leichtathletik-Mannschafts-<br />

Mehrkampfes (LMM) statt. Die<br />

<strong><strong>Adliswil</strong>er</strong> Jungs hatten sich<br />

im Mai in einer Vorrundenqualifikation<br />

für den Endkampf<br />

empfohlen. Gesamtschweizerisch<br />

stehen beim Final die<br />

15 besten Teams am Start. Als<br />

drittbestes Team aus der Vorrundenrangliste<br />

gingen Kevin Kalu,<br />

Cyril Schäfer, Linus Spitz und Jan<br />

und Manuel Ledergerber. Manuel<br />

musste verletzungsbedingt auf<br />

den Start verzichten, während<br />

Cyril, Kevin und Linus teilnahmen.<br />

Der Wettkampf wurde innert<br />

zwei Tagen durchgeführt, Kevin<br />

und Linus bestritten schon am<br />

Samstag die Vorläufe. Kevin startete<br />

über 80 Meter mit Chancen<br />

auf den Halbfinal, doch Kevin<br />

konnte sein Potenzial mit einer<br />

Zeit von 9.82 Sekunden nicht<br />

abrufen und blieb klar über seiner<br />

Bestzeit. Er konnte sich nicht für<br />

den Halbfinal qualifizieren. Linus<br />

startete kurz darauf über 600 m,<br />

als er ins Ziel kam war nicht klar,<br />

ob er sich für den Final qualifiziert<br />

hat, der Blick auf die Resultattafel<br />

zeigte, dass Linus sich für<br />

den Final am Sonntag qualifiziert<br />

hatte.<br />

Kevin und Linus entspannten ihre<br />

Muskeln nach dem Wettkampf in<br />

der Frauenfelder Badi. Am Sonntagmorgen<br />

stand Linus wieder<br />

Weber in der Kategorie männliche<br />

Jugend B an den Start.<br />

Beim LMM dürfen vier bis sechs<br />

Athleten starten, wobei die Punktzahl<br />

der besten vier Athleten<br />

gewertet wird. Es müssen <strong>vom</strong><br />

gesamten Team alle Disziplinen<br />

absolviert werden. Die vier Jungs<br />

sprinteten zuerst über 80 Meter,<br />

wobei Kevin Kalu mit 9.71<br />

Sek. eine Super-Zeit hinlegte.<br />

Weiter ging es zum Weitsprung,<br />

welcher nicht ganz zufriedenstellend<br />

ausfiel. Beim Hochsprung<br />

konnte Cyril Schäfer mit<br />

1.65 Meter die meisten Punkte<br />

holen. Auch beim Kugelstossen<br />

hamsterte Cyril viele Punkte.<br />

Beim abschliessenden 1000<br />

Meterlauf gehörte der Sieg<br />

Linus Spitz. Man feuerte sich<br />

gegenseitig an oder unterstützte<br />

sich, wenn es nicht ganz rund<br />

lief. Die <strong><strong>Adliswil</strong>er</strong> erwischten<br />

einen guten Tag und rissen die<br />

Führung von Anfang an sich.<br />

auf dem Platz. Dieses Mal für die<br />

Disziplin Speer. Er konnte aber<br />

am frühen Morgen nicht überzeugen<br />

und verfehlte mit 39.64<br />

Metern die Top-Ten. Auch Cyril,<br />

der sich im Hochsprung qualifiziert<br />

hatte, fand sich kurze Zeit<br />

später auf der Anlage ein. Etwa<br />

zeitgleich wie Linus im 600-m-<br />

Final startete, machte Cyril seine<br />

ersten Sprünge. Seine Anfangshöhe<br />

betrug 1.60 m und er übersprang<br />

sie mit Leichtigkeit, doch<br />

mit zunehmender Höhe machte<br />

ihm der nasse Boden zu schaffen,<br />

deshalb war bei 1.70 m Schluss,<br />

die gültige Höhe betrug 1.65 m,<br />

dies reichte für den 4. Platz.<br />

Linus machte sich auf ein hartes<br />

Rennen gefasst und er war sichtlich<br />

nervös. Er holte das letzte<br />

Bisschen aus sich raus und wurde<br />

schliesslich mit neuer persönlicher<br />

Bestzeit (1.28.68 min.) Fünfter.<br />

Linus Spitz<br />

Schliesslich erreichten sie 11’473<br />

Punkte und durften den Meistertitel<br />

in der Kategorie männliche<br />

Jugend B entgegennehmen.<br />

Der Vorsprung auf die zweitplatzierten<br />

Jungs <strong>vom</strong> TV Teufen<br />

betrug respektable 283 Punkte.<br />

Lilly Spitz<br />

30 www.tvadliswil.ch


hERzlIchEn dank füR dIE SPEndEn, dIE wIR MIt dEM MItGlIEdERbEItRaG<br />

<strong>2011</strong> bEkOMMEn habEn �<br />

Ursula Altwegg, Magda Aschwanden, Werni Bangerter, Otto Bertschinger, Peter Bianchi, Ursula<br />

Broger, Erika Brunner, Pascal Brütsch, Fritz Burkhalter, Peter Dickenmann, Dani, Severin, Manuel,<br />

Janine Frei, Klaus Frösch, Markus Furrer, Ernst Grob, Werner Grubenmann, Markus Gysin, Erwin<br />

Hänggi, Judith Hofstetter, Max Hotz, Eveline Hübscher, Romeo Huwiler, Heidi Kornek-Bühler,<br />

Hans-Peter Lutz, Isaiyalakan und Mathangi Mathiyalakan, Emil Alois Meier, Maya Meier, Josef<br />

Moser, Walter und Imelda Müller, Maria Müller, Hans-Ruedi Müller, Roger Neukom, Reinhold<br />

Preisig, Ernst Reichlin, Dora Schaffner, Edwin Schärer, Hans Schmid, Daniel Schneider, Erika<br />

Schnell, Paul Schnell, Michael Schröder, Susy Senn, Walter Sieger, Karl Spinner, Walter Sprünglin,<br />

Bernhard Stalder, Markus Stalder, Silvia Stehli, Bruna Steiger, Kurt Steiger, Romana Straub, Felix<br />

Stutz, Carolyn Thomsen, Maja v. Lernsner Karg, Hugo Welti, Judith Wemmer, Reto Willimann,<br />

Röbi Zannini, Anke Zwanziger<br />

Eure Mitgliederkassierin<br />

Liliane Sahli<br />

www.tvadliswil.ch<br />

Geburtstage unserer Ehrenmitglieder<br />

Bruttin Erika 10. Januar<br />

Grubenmann Werner 10. Januar<br />

Schröder Michael 10. Januar<br />

Stehli Sylvia 10. Januar<br />

Häberli Fredy 11. Januar<br />

Grubenmann Heinz 15. Januar<br />

Hänggi Erwin 70 Jahre<br />

2. Februar<br />

Steiger Harry 6. Februar<br />

Stein Elfriede 6. Februar<br />

Meier Margrit 14. Februar<br />

Tanner Hans 17. Februar<br />

Steiger Lydia 27. Februar<br />

Willimann Reto 4. März<br />

Van Randen Susanne 6. März<br />

Lips Paula 11. März<br />

Moser Josef 11. März<br />

Schaffner Dora 21. März<br />

Meier Emil Alois 25. März<br />

Weilenmann Martin 25. März<br />

Lienhard Ursula 27. März<br />

Künzle Brigitte 2. April<br />

Schmid Hans 3. April<br />

Hübscher Eveline 4. April<br />

Stutz Felix 8. April<br />

Altwegg Ursula 9. April<br />

Hotz Daniel 10. April<br />

31


dIE tVa PInnwand<br />

Veteranen –<br />

Jassmeisterschaft<br />

10. Februar 2012<br />

13.30 Uhr Restaurant Au<br />

Anmeldung bis 31. Januar an:<br />

heinz.grubenmann@bluewin.ch<br />

Herzliche Gratulation<br />

an Conrod Angus zum<br />

1. Rang am Migros-<br />

Sprint-Final <strong>vom</strong><br />

17. September <strong>2011</strong><br />

in Kreuzlingen.<br />

32 www.tvadliswil.ch


Gartengestaltung<br />

Gartenbau<br />

Gartenpflege<br />

Gebert Gartenbau AG<br />

Sonnenbergstrasse 41, 8134 <strong>Adliswil</strong><br />

Telefon 044 709 17 77<br />

garten@gebertgarten.ch, www.gebertgarten.ch<br />

Gysin<br />

audio • video • multimedia • sat<br />

Albisstrasse 26<br />

Telefon 044 710 72 39<br />

Agentur <strong>Adliswil</strong>, Albisstrasse 8, 8134 <strong>Adliswil</strong><br />

Telefon 043 377 19 20, Fax 043 377 19 21<br />

Andreas Büchi, Agenturleiter<br />

Philipp Suter, Versicherungs- und Vorsorgeberater<br />

Nils Landis, Versicherungs- und Vorsorgeberater<br />

8134 <strong>Adliswil</strong><br />

www.expert-gysin.ch<br />

121110R02GA


Ins Auge gegangen?<br />

Wir sorgen für Sicherheit.<br />

Telefon 044 723 88 88 www.bankthalwil.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!