03.12.2012 Aufrufe

Hütten in den Ammergauer Alpen - Allgäuer Anzeigeblatt

Hütten in den Ammergauer Alpen - Allgäuer Anzeigeblatt

Hütten in den Ammergauer Alpen - Allgäuer Anzeigeblatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bereits Mitte des 20. Jahrhunderts<br />

- 1952 - fuhr der Bergsteiger Hermann<br />

Buhler mit dem Rad <strong>in</strong> das Bergell,<br />

um dort dann die Badile-Nordostwand<br />

zu durchklettern; weitere berühmte<br />

Kletterer wie Hans Kammerlander<br />

und Hans-Peter Eisendle durchstiegen<br />

<strong>in</strong>nerhalb von 24 Stun<strong>den</strong> erst die<br />

Ortler Nordwand, radelten anschließend<br />

247 km zu <strong>den</strong> Drei Z<strong>in</strong>nen und<br />

durchkletterten dort die Nordwand<br />

der Großen Z<strong>in</strong>ne. Das Fahrrad war<br />

und ist mehr <strong>den</strong>n je e<strong>in</strong> willkommenes<br />

Hilfsmittel, um entlegende Berge<br />

zu erreichen. Weite, stun<strong>den</strong>lange<br />

Fußhartscher auf oftmals e<strong>in</strong>tönigen<br />

Forststraßen wer<strong>den</strong> so im „Nu“ überwun<strong>den</strong>.<br />

Wer erst e<strong>in</strong>mal mit dem Mounta<strong>in</strong>bike<br />

unterwegs war, möchte diese<br />

Art der Fortbewegung nicht mehr<br />

missen: Unterwegs se<strong>in</strong> auf autofreien<br />

Bergsträßchen und uralten Karrenwegen,<br />

erkun<strong>den</strong> von e<strong>in</strong>sam gelegenen<br />

Tälern und hoch gelegenen Almen.<br />

Da ist zum e<strong>in</strong>en die Freude im<br />

Naturerlebnis, per Rad liebenswerte<br />

Landschaften und Kulturen kennen zu<br />

lernen. Daneben lockt die sportliche<br />

Herausforderung Bergbegeisterte <strong>in</strong><br />

<strong>den</strong> Sattel, ihnen stehen Ziele bis h<strong>in</strong><br />

zur <strong>Alpen</strong>überquerung offen: Aus<br />

eigener Kraft über die <strong>Alpen</strong> radeln<br />

– e<strong>in</strong> Erlebnis, das e<strong>in</strong> Leben lang<br />

unvergessen bleibt.<br />

Leider gibt es aber auch <strong>in</strong> dieser<br />

Sportart immer noch genügend Bereiche<br />

und Problemzonen, <strong>in</strong> <strong>den</strong>en Aufklärung<br />

und Regelungsbedarf besteht.<br />

Unstimmigkeiten und Konfrontationen<br />

zwischen Wanderern und Radlern<br />

gehören ebenso dazu wie Unfälle<br />

mit zum Teil schweren Verletzungen.<br />

Viele Probleme wären ke<strong>in</strong>e, wenn<br />

e<strong>in</strong>ige wenige Verhaltensregeln zwischen<br />

Mounta<strong>in</strong>biker und Wanderer <strong>in</strong><br />

der Natur im friedlichen Nebene<strong>in</strong>ander<br />

e<strong>in</strong>gehalten wer<strong>den</strong>.<br />

So sollte gegenseitige Rücksichtnahme<br />

selbstverständlich se<strong>in</strong>, auch <strong>in</strong><br />

Bezug auf Natur und Umwelt.<br />

Verhaltenstipps:<br />

1. Nur geeignete Wege benutzen<br />

● Querfelde<strong>in</strong>fahren ist grundsätzlich<br />

verboten! Ausnahme: speziell ausgewiesenes<br />

Übungsgelände.<br />

● Landesgesetze und regionale Verordnungen<br />

regeln, welche Wege für<br />

Mounta<strong>in</strong>biken freigegeben s<strong>in</strong>d.<br />

Radeln am Berg –<br />

mit dem Mounta<strong>in</strong>-<br />

bike unterwegs<br />

● Die Beschaffenheit des Weges<br />

beurteilen und abhängig von dessen<br />

momentanen Labilität, Witterung oder<br />

Frequentierung durch Fußgänger und<br />

Steigung/Steilheit schieben oder sogar<br />

tragen.<br />

2. H<strong>in</strong>terlasse ke<strong>in</strong>e Spuren<br />

● Blockieren der Reifen vermei<strong>den</strong><br />

(außer <strong>in</strong> genehmigten Übungsgelände).<br />

● Immer konsequent auf dem Weg<br />

bleiben und nicht auf vegetationsbedeckte<br />

Bereiche ausweichen.<br />

3. Nimm Rücksicht auf Mitsportler<br />

● Fußgänger, Wanderer haben immer<br />

Vorrang!<br />

● Erschrecken Sie wandernde,<br />

radelnde Mitsportler oder Reiter<br />

nicht durch enges Vorbeifahren möglicherweise<br />

verbun<strong>den</strong> mit hoher<br />

Geschw<strong>in</strong>digkeit und/oder blockieren<strong>den</strong><br />

Reifen.<br />

● Wer anderen auf S<strong>in</strong>gl-Trails ausweichen<br />

muss, sollte auf je<strong>den</strong> Fall<br />

absteigen und mit dem Rad zur Seite<br />

gehen.<br />

4. Nimm Rücksicht auf Tiere<br />

● Sich <strong>in</strong> der Natur ruhig verhalten,<br />

ke<strong>in</strong>e blockierende Reifen oder quietschende<br />

Bremsen.<br />

● Viehgatter immer schließen; Schieben<br />

oder ganz langsam an wei<strong>den</strong><strong>den</strong><br />

Tieren vorbei fahren, um Panikreaktionen<br />

zu vermei<strong>den</strong>.<br />

5. Umweltverschmutzung<br />

vorbeugen<br />

● Extrem verschmutzte Räder möglichst<br />

über Fettabscheider (Waschanlagen)<br />

re<strong>in</strong>igen.<br />

● Kettenre<strong>in</strong>igungsmittel und dergleichen<br />

gehören <strong>in</strong> <strong>den</strong> Sondermüll.<br />

6. Umweltfreundlich anreisen<br />

● Möglichst mit öffentlichen Verkehrsmitteln,<br />

oder gleich mit dem Rad<br />

anreisen.<br />

● Über<strong>den</strong>ken, ob Tourenlänge mit<br />

dem Anfahrtsweg im PKW im vernünftigen<br />

Verhältnis stehen.<br />

Das hat man im<br />

Rucksack,<br />

bzw. am Rad dabei:<br />

25<br />

Mounta<strong>in</strong>biketour vor <strong>den</strong> Ostallgäuer Bergen.<br />

Packliste für die<br />

Wochenendtour:<br />

● Regenjacke<br />

● W<strong>in</strong>dweste<br />

● Wechselshirt<br />

● Fleece/Softshell<br />

● Helmmütze<br />

● Knie- oder Be<strong>in</strong>l<strong>in</strong>ge<br />

● Brotzeit (kle<strong>in</strong>/mittel je nach<br />

E<strong>in</strong>kehrmöglichkeit und Länge<br />

der Tour)<br />

● Karte/Roadbook evtl. GPS<br />

● Ausweis/Geld/EC-Karte<br />

● Europäische Krankenversicherungskarte<br />

● Handy<br />

● Werkzeug (Kettennieter,<br />

Nietstift bzw. Kettenschloss,<br />

Inbusschlüssel, Kreuz- und<br />

Flachschraubendreher,<br />

2 – 3 Kunststoffreifenheber,<br />

Speichenschlüssel, Torxschlüssel<br />

(bei Scheiben bremsen),<br />

Lüsterklemme für Schaltzugriss,<br />

Flickzeug, Kabelb<strong>in</strong>der, Tape)<br />

● Ersatzschlauch mit passendem<br />

Ventil<br />

● Luftpumpe mit passendem<br />

Ventilaufsatz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!