03.12.2012 Aufrufe

November 2007 - Gewerbeverband des Kantons Luzern

November 2007 - Gewerbeverband des Kantons Luzern

November 2007 - Gewerbeverband des Kantons Luzern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>November</strong> <strong>2007</strong><br />

<strong>Luzern</strong>er Gewerbekammer:<br />

2 x Ja für den 25. <strong>November</strong><br />

Seite 6<br />

Berufliche Grundbildung:<br />

Ausbilden lohnt sich Seite 10<br />

Bauwirtschaft: Erdbeben -<br />

situation in <strong>Luzern</strong> Seite 21<br />

Organ <strong>des</strong> <strong>Gewerbeverband</strong>es<br />

<strong>des</strong> <strong>Kantons</strong> <strong>Luzern</strong> www.kgl.ch


Das Haus voller Wohnideen.<br />

ulrich “Erlebnis Wohnen”<br />

6210 Sursee<br />

Infotel 041 925 86 86<br />

www.ulrichwohnen.ch<br />

www.beweissicherung.ch<br />

Erschütterungsmessungen ■<br />

Nivellements ■<br />

Rissprotokolle ■<br />

Pfahlprüfungen ■<br />

���������<br />

�������<br />

����������<br />

STEIGER<br />

BAUCONTROL AG<br />

Bauimmissionsüberwachung<br />

St.Karlistr. 12<br />

Postfach 7856<br />

6000 <strong>Luzern</strong> 7<br />

Tel. 041 249 93 93<br />

mail@baucontrol.ch<br />

www.baucontrol.ch<br />

Mitglied SIA / USIC<br />

�����������������������������������������������<br />

���������������������������������������������<br />

��� ������������������������������������������������<br />

��� ��������������������������������������������������<br />

��� ���������������������������������������������������<br />

��� ��������������������������������������<br />

��� ������������������������������������������������<br />

��� ��������������������������������������������������<br />

��� ����������������������������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

�����������<br />

�������������������<br />

������������������<br />

������<br />

�������������<br />

������������������<br />

���������������������<br />

���������������������<br />

�������<br />

AUTOSATTLEREI BOOTSSATTLEREI<br />

H. Rutishauser GmbH Müliweg 2 6052 Hergiswil<br />

Telefon 041 632 62 62 Telefax 041 632 62 60 www.rutishauserblachen.ch<br />

�����������<br />

������������������<br />

���������������������<br />

�������������������<br />

�������������<br />

�����������<br />

�����������������������<br />

������������� ������������ �������������� �����������<br />

���������������� ����������������� ��������� ������������<br />

�������������������� ������������������� ������������������� ������������������


Bruno Müller.<br />

Editorial<br />

Der politische Sturm<br />

wurde nicht zum Gewitter<br />

Im Namen <strong>des</strong> Gewerbes gratuliere ich allen<br />

Kandidaten, die am 21. Oktober von den Stimmbürgern<br />

in die eidgenössischen Parlamente<br />

gewählt wurden und nun mitwirken werden, die<br />

Zukunft unseres Lan<strong>des</strong> zu gestalten. Ein grosser<br />

Dank gebührt allen KMU-Kandidaten und -Kandidatinnen,<br />

die sich für die National- und Ständeratswahlen<br />

zur Verfügung gestellt haben. Viele<br />

Veranstaltungen, Interviews, Zeitungsartikel, Inserate<br />

waren nötig und führten nur teilweise<br />

zum Erfolg. Der stürmische Wahlkampf löste<br />

sich in Luft auf.<br />

Dass dabei auch bekannte Förderer der Wirtschaft<br />

– speziell <strong>des</strong> Gewerbes – die unseren<br />

Zielen nahe stehen, die Hürde der Wahlen gemeistert<br />

haben, freut uns ganz besonders. Streikfreudige<br />

Organisationen dürften unschwer festgestellt<br />

haben, dass die herausragenden Gegner<br />

der Arbeitnehmer keineswegs in den gewerblichen<br />

Kreisen zu finden sind. Unternehmer<br />

haben längst erkannt, wie gut es funktioniert,<br />

wenn Arbeitgeber und Arbeitnehmer am gleichen<br />

Strick ziehen. Trotzdem muss sich das Gewerbe<br />

noch verstärkt in der Politik engagieren,<br />

sei es auf gemeinde, kantonaler oder eidgenössischer<br />

Ebene. Es ergibt keinen Sinn, wenn sich die<br />

Gewerbetreibenden aus lauter Vorsicht nicht getrauen,<br />

für eine politische Grundhaltung, auch<br />

parteigebunden, einzustehen. Es liegt an uns<br />

Inhabern von KMU, selbst eine klare Haltung<br />

einzunehmen und fähige Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen<br />

für politische Arbeit zu motivieren<br />

und entsprechend zu fördern. Nebst ideellen<br />

Aspekten kann sich ein politisches Mandat auch<br />

unerwartet positiv auf den Betrieb auswirken.<br />

Unbestritten können wir heute feststellen, dass<br />

sich im Grossen und Ganzen unsere Wirtschaft<br />

in einer guten Lage befindet. Die Grundlage<br />

dazu bietet die solide Berufsausbildung in Zusammenarbeit<br />

mit den KMU. (KMU bilden 75<br />

Prozent aller Lehrlinge aus.) Durch die schnellen<br />

Veränderungen unserer Zeit müssen die Ausbildungsziele<br />

laufend neu definiert werden.<br />

Auch die KMU brauchen heute mehr denn je<br />

innovative, begabte Leute. Für solche Mitarbeiter<br />

bietet sich der Weg über die Berufsmaturität,<br />

höhere Fachschulen oder die Fachhochschule<br />

an. Auf diesem Weg ausgebildete Leute werden<br />

im Berufsalltag meist bevorzugt, da sie nicht nur<br />

intellektuelle sondern auch praktische Fähigkeiten<br />

mitbringen.<br />

Den internationalen Vergleich betreffend Studentenzahlen<br />

erachte ich als irreführend. Nirgends<br />

in Europa ist die Berufsausbildung so erfolgreich<br />

wie unser duales System in der Schweiz.<br />

Dies zeigte der Erfolg unserer jungen Berufsleute<br />

an der Berufsweltmeisterschaft in Helsinki 2005,<br />

wo sie erneut den Nationenpreis gewannen.<br />

Wir vertrauen darauf, dass sich unsere Politiker<br />

auch in Zukunft prioritär für die Aus- und<br />

Weiterbildung der gewerblichen Berufe einsetzen.<br />

Hoffen wir, dass die vielen Versprechungen in<br />

den nächsten vier Jahren umgesetzt werden. Ich<br />

wünsche allen Mandatsträgern und Mandatsträgerinnen<br />

viel Freude an ihrer politischen Arbeit<br />

und die nötige Ausdauer. �<br />

Bruno Müller<br />

Unternehmer Gartenbau AG<br />

Präsident Gewerbeverein Udligenswil<br />

Mitglied Zentralvorstand KGL<br />

<strong>November</strong> <strong>2007</strong> 3 <strong>Luzern</strong>er Gewerbe Zeitung


<strong>November</strong> <strong>2007</strong><br />

<strong>Luzern</strong>er Gewerbekammer:<br />

2 x Ja für den 25. <strong>November</strong><br />

Seite 6<br />

Berufliche Grundbildung:<br />

Ausbilden lohnt sich Seite 10<br />

Bauwirtschaft: Erdbeben -<br />

situation in <strong>Luzern</strong> Seite 21<br />

Organ <strong>des</strong> <strong>Gewerbeverband</strong>es<br />

<strong>des</strong> <strong>Kantons</strong> <strong>Luzern</strong> www.kgl.ch<br />

Erdbebenerprobte Infra strukturbauten:<br />

zum Beispiel Wasserturm und Kappelbrücke.<br />

Wohl schwankten beim<br />

schweren Erdbeben von 1601 die<br />

Kirchtürme so, dass die Glocken<br />

anschlugen. Renwart Cysats berichtet<br />

von eingestürzten Kaminen und dass<br />

das Beben in der grösseren Stadt nicht<br />

so viel geschadet habe wie in der kleinern,<br />

auf sumpfigem Boden gebauten<br />

(heutige Neustadt). Wie sähe das<br />

heute aus? Wie gefährdet ist <strong>Luzern</strong>?<br />

(Foto: Ursula Schürmann)<br />

I M P R E S S U M<br />

47. Jahrgang «<strong>Luzern</strong>er Gewerbe Zeitung»<br />

89. Jahrgang «Das Gewerbe»<br />

74. Jahrgang «<strong>Luzern</strong>er Kantonale Gewerbe-Zeitung»<br />

Herausgeber: <strong>Gewerbeverband</strong> <strong>des</strong> <strong>Kantons</strong> <strong>Luzern</strong><br />

Redaktion: Ursula Schürmann-Häberli<br />

Korrespondenz- <strong>Luzern</strong>er Gewerbe Zeitung<br />

adresse: Eichwaldstrasse 15, Postfach 3069<br />

6002 <strong>Luzern</strong><br />

Telefon 041 318 03 18<br />

Telefax 041 318 03 19<br />

Internet: www.kgl.ch<br />

E-Mail: info@kgl.ch<br />

Abonnemente: Einzelexemplare Fr. 5.–<br />

Jahresabonnement Kt. <strong>Luzern</strong> Fr. 25.–<br />

Jahresabonnement Schweiz Fr. 35.–<br />

Jahresabonnement Ausland Fr. 55.–<br />

Inserateverwaltung:<br />

Für Verbandsmitglieder obligatorisch<br />

und im Jahresbeitrag inbegriffen.<br />

Wallimann Druck und Verlag AG<br />

6215 Beromünster<br />

Telefon 041 932 40 50<br />

Telefax 041 932 40 55<br />

ISDN Leonardo Pro: 041 930 32 01<br />

Internet: www.wallimann.ch<br />

E-Mail: admin@wallimann.ch<br />

Inseratespiegel und -preis auf Anfrage<br />

Druck, Gestaltung: Wallimann Druck und Verlag AG<br />

6215 Beromünster<br />

Inserate- und Dezember 26. Nov. <strong>2007</strong> 14. Dez. <strong>2007</strong><br />

Redaktionsschluss/ Jan./Febr. 14. Januar 2008 1. Febr. 2008<br />

Erscheinungsdatum: März 25. Februar 2008 14. März 2008<br />

Erscheint: 10-mal jährlich<br />

Auflage: 8500 Exemplare<br />

Der Inhalt der Artikel widerspiegelt die Auffassung der Autoren und<br />

deckt sich nicht notwendigerweise mit der Meinung der Redaktion.<br />

Nachdruck unter Quellenangabe gestattet, Belegexemplare erwünscht.<br />

Für ungebeten eingesandte Artikel und Fotos übernimmt die Redaktion<br />

keine Haftung.<br />

Die Tochter- und Partnergesellschaften <strong>des</strong> KGL: Gewerbe-Treuhand<br />

<strong>Luzern</strong>, Dacor, Lufida. Edition <strong>November</strong> <strong>2007</strong> 9. <strong>November</strong><br />

Inhalt / Impressum<br />

I N H A L T<br />

� Editorial<br />

Wächst unser Kanton zusammen oder<br />

�� Editorial<br />

heben wir einen innerkantonalen<br />

<strong>Luzern</strong>er Der politische <strong>Kantons</strong>finanzen Sturm wurde – nicht<br />

Pastetligraben aus?<br />

wie zum weiter? Gewitter<br />

3<br />

3<br />

�<br />

�� Organe<br />

Organe<br />

Zentralvorstand:<br />

– <strong>Luzern</strong>er Kommentar: Gewerbekammer: Beitritt zum Verein<br />

SGV lässt seine<br />

<strong>Luzern</strong> 2 x Mitglieder Ja am Agglo 25. im <strong>November</strong> Contact beschlossen<br />

Regen stehen<br />

7<br />

6<br />

� – Mit zwei Megakreiseln läuft<br />

� Wirtschaftspolitik<br />

Bildungspolitik<br />

– der Verkehr rund<br />

– GTL-Neuunternehmerpreis Speranza: Wieder über 1800 an neue<br />

9<br />

Scheiber Ausbildungsplätze GmbH, Ettiswil 9<br />

� Wirtschaftspolitik<br />

– FDP Berufliche geht Ladenhüter Grundbildung: an den Kragen 13<br />

– Frischer Neuer Lohnausweis: Regierungen, nicht<br />

Ausbilden Wind lohnt dank sichAldi und Lidl 14 10<br />

– Chefbeamte sind verantwortlich 13<br />

– Sind Interview die goldenen mit Josef Jahre Widmer: <strong>des</strong> Berufs-<br />

– Serie: Detailhandels Die Mär vom Leistungsabbau 17<br />

bildungskampagne vorbei? Kanton <strong>Luzern</strong> 16 11<br />

– wif-Impulspreis für Isabelle Holdener 19<br />

– Krankenkasse Lehrstellenmarkt: Malters Mehr hilft Chancen-<br />

7<br />

� Recht gleichheit Prozent Prämien und Innovation sparen<br />

– CKW vereinfacht Tarife<br />

�<br />

–<br />

BAUWIRTSCHAFTSKONFERENZ<br />

Die Rechtsprobleme <strong>des</strong><br />

� Arbeitgeber- – Bau<br />

Fahrtenmodells<br />

und Wohnbau: und Sozialpolitik Bauausgaben<br />

– 1. Serie<br />

verharren BVG-Revision zum<br />

auf<br />

Vertragsrecht:<br />

hohem – 3. Etappe Niveau<br />

Teil 1<br />

– Erdbeben<br />

2 Fälle aus<br />

in<br />

der<br />

der<br />

KMU-Sprechstunde<br />

Schweiz:<br />

� Bildungspolitik<br />

� Report<br />

Wie gefährdet ist <strong>Luzern</strong>?<br />

Tochtertag am 10. <strong>November</strong> 2005<br />

� – Arbeitgeber- Ein Jahr im ersten und Sozialpolitik<br />

Minergie-P-Haus<br />

19 13<br />

21<br />

21<br />

32 43 19<br />

33<br />

21<br />

47<br />

23<br />

� BAUWIRTSCHAFTSKONFERENZ<br />

– Maler Job-Passerelle: von Kühen Leistungseinbussen?<br />

– berühmt<br />

Arbeitsvergaben durch Neue Perspektiven Pferde erstes Halbjahr 2005 49 30 25<br />

– Soll-Arbeitszeit 2008<br />

�� Recht Arbeitgeber- und Sozialpolitik<br />

27<br />

� – Aus Keine Beiträge, der Sorge KMU-Sprechstunde<br />

Prämien um Mitgliederhaftung und Leistungen 51 24<br />

Verrechnung – TopSharing: Serie Vertragsrecht möglich? Dank Teamwork – …Teil<br />

5 53<br />

und eine Krux Nasenlänge der Mängelrüge voraus<br />

� Report<br />

29 34<br />

�� Hat LGZ-Stafette<br />

Recht Meister Petz wieder eine Chance? 54<br />

Designrecht: Das regionale Vereinfachter<br />

Netzwerk fördern 31<br />

� Sektionen Designschutz in Europa 31<br />

� Sektionen – suissetec: qualifizierte Lehrbetriebe xx – xx<br />

� Sektionen ausgezeichnet<br />

� – Büchertipp Eschenbach: Zentralschweizer Gewerbeausstellung Metall-Union<br />

58<br />

xx 58 32<br />

– <strong>Luzern</strong>er Wauwil-Egolzwil: Kantonalbank aGaS<br />

� Leserbriefe<br />

– Credit Suisse<br />

32 59<br />

xx<br />

32<br />

� Büchertipp<br />

� – Gewerbekalender Gewerbeverein Udligenswil 59 33 47<br />

– Gewerbeverein Eschenbach<br />

� Leserbriefe<br />

– Gewerbe St. Erhard<br />

33<br />

60<br />

34<br />

� – Gewerbekalender Detaillistenverband Kanton <strong>Luzern</strong> 34 63<br />

– Bildungsteil, – Gewerbeverein blaue Grosswangen Seiten 27-29 34<br />

– suissetec Gebäudetechnik<br />

Zentralschweiz 35<br />

– LURENOVA<br />

– Wirtschaftsverband Stadt <strong>Luzern</strong><br />

23 – 31<br />

35<br />

– Bildungsteil,<br />

– Gewerbe Hinterland<br />

blaue Seiten 37 –<br />

36<br />

40<br />

– �Programm Leserbriefe Seminare<br />

36<br />

Arbeitsrecht Beilage<br />

� Gewerbekalender 39<br />

Bitte beachten …<br />

Bildungsteil, blaue Seiten 15 – 18<br />

<strong>November</strong> <strong>2007</strong> 5 <strong>Luzern</strong>er Gewerbe Zeitung


<strong>Luzern</strong>er Gewerbe Zeitung<br />

Organe<br />

<strong>Luzern</strong>er Gewerbekammer<br />

2 x Ja am 25. <strong>November</strong><br />

Die <strong>Luzern</strong>er Gewerbekammer hat zu den zwei am 25. <strong>November</strong><br />

zur Abstimmung gelangenden kantonalen Vorlagen Stellung genommen.<br />

Sie hat sowohl für die Finanzreform ’08, als auch für den<br />

Kredit betreffend Fusion <strong>Luzern</strong>/Littau klar die Ja-Parole beschlossen.<br />

Lilian Baumann,<br />

Center Management<br />

D4 Business Club.<br />

Ruedy Scheidegger,<br />

Zentralpräsident KGL.<br />

Finanzdirektor Marcel<br />

Schwerzmann.<br />

Die <strong>Luzern</strong>er Gewerbekammer, das wirtschaftspolitische<br />

Gremium <strong>des</strong> <strong>Gewerbeverband</strong>es <strong>des</strong><br />

<strong>Kantons</strong> <strong>Luzern</strong> KGL, dem grössten <strong>Luzern</strong>er<br />

Arbeitgeberverband, hat zu den kantonalen Vorlagen<br />

vom 25. <strong>November</strong> – Mantelerlass zur Finanzreform<br />

’08 und Kredit betreffend Fusion Littau<br />

und <strong>Luzern</strong> – Stellung bezogen. «Der <strong>Gewerbeverband</strong><br />

äussert sich grundsätzlich nur zu<br />

gewerberelevanten Fragen und zu allgemeinen<br />

oder gesellschaftspolitischen nur, wenn diese<br />

absehbare Auswirkungen auf die Wirtschaft haben»,<br />

erinnerte der Zentralpräsident <strong>des</strong> <strong>Gewerbeverband</strong>es,<br />

Rudolf Scheidegger.<br />

Einstimmiges Ja zur Finanzreform ’08<br />

«Es geht darum», so der Finanzdirektor Marcel<br />

Schwerzmann, «den Neuen Finanzausgleich NFA<br />

und die per 2008 in Kraft tretende Aufgabenteilung<br />

zwischen Bund und Kantonen auf <strong>Kantons</strong>ebene<br />

konsequent bis auf Stufe Gemeinde umzusetzen.»<br />

Über 3000 Aufgaben seien analysiert,<br />

neu zugeteilt und über 30 Gesetze angepasst<br />

worden. In allen 5 Ämtern resultiere ein positives<br />

Ergebnis wie auch in den meisten Gemeinden.<br />

Der Gewinn seien in jedem Fall mehr Autonomie,<br />

Transparenz und Klarheit. Es war unbestritten,<br />

dafür eine Parole zu fassen. Für die<br />

Finanzreform ’08 wurde ohne grosse Dikussion<br />

einstimmig die Ja-Parole beschlossen.<br />

Klares Ja für den Kredit betreffend Fusion<br />

<strong>Luzern</strong>/Littau<br />

Franz Wüest, Grossrat, CVP, Ettiswil, stellte die<br />

Fusion der Gemeinden Littau und <strong>Luzern</strong> in den<br />

entwicklungspolitischen Kontext der Regionen<br />

in der ganzen Schweiz. Nachdem bereits die Fusion<br />

von Landgemeinden finanziell unterstützt<br />

worden sei, müsse dies im Sinne von Rechtsgleichheit<br />

konsequenterweise auch der städtischen<br />

Agglomeration gewährt werden. Peter<br />

With, Einwohnerrat, SVP, Littau, hingegen appelierte<br />

vehement für ein Nein zu einem Steuer -<br />

geschenk an die Stadt <strong>Luzern</strong>, das diese gar nicht<br />

nötig habe. Im anschliessenden kleinen Podiumsgespräch,<br />

moderiert von KGL-Direktor Wer-<br />

6 <strong>November</strong> <strong>2007</strong><br />

Für das Business Center symbolische Skulptur vor<br />

dem Eingang <strong>des</strong> eindrucksvollen D4.<br />

ner Bründler, kam klar zum Ausdruck, dass die<br />

Gründe der Gegner auf einer anderen Ebene angesiedelt<br />

sind als jene der Befürworter. Der Gegner<br />

der Vorlage, Peter With, argumentierte mit<br />

dem finanziellen Gefälle zwischen Stadt und<br />

Landgemeinden. Es gehe nicht an, dass die ärmeren<br />

Landgemeinden die Fusion der reichen<br />

Stadt-Agglomeration und damit auch noch gerade<br />

deren angekündigte Steuerfusssenkung mit -<br />

finanzieren müssten. Letztlich hätten nämlich<br />

alle in den Topf der für Fusionen zur Verfügung<br />

gestellten Millionen gezahlt. Befürworter Franz<br />

Wüest hingegen beleuchtete die Vorlage politisch<br />

aus Sicht demokratischer Spielregeln und<br />

appellierte daran, diese einzuhalten. Man könne<br />

nicht plötzlich für die Stadt <strong>Luzern</strong> einen anderen<br />

Massstab ansetzen als der Grosse Rat für Gemeindefusionen<br />

beschlossen habe und wie dies<br />

bereits bei Fusionen von Landgemeinden umgesetzt<br />

worden sei. Im Übrigen erhalte die Stadt mit<br />

20 Millionen einen verhältnismässig kleineren<br />

Fusionsbeitrag als fusionierende Landgemeinden<br />

Von links: Franz Wüest, Grossrat CVP, Pro;<br />

Werner Bründler, Direktor KGL, Moderation;<br />

Peter With, Einwohnerrat Littau, SVP, kontra.<br />

(Fotos: Gina Nardiello)


Anlässlich der Gewerbekammer<br />

wurde die neue<br />

Mitarbeiterin auf der<br />

Geschäftsstelle, Erna<br />

Graber, Rothenburg,<br />

vorgestellt und herzlich<br />

willkommen geheissen.<br />

Daniel Bolliger, Präsident<br />

Gewerbe Rontal – KMU<br />

Root-Dierikon-Gisikon-<br />

Honau, verantwortlich<br />

für die örtliche Organisation.<br />

vor ihr. Zudem hätten auch Landgemeinden<br />

nach der Fusion ihren Steuerfuss gesenkt. Nach<br />

eingehender, kontroverser Diskussion beschloss<br />

die Gewerbekammer klar, Stellung zu nehmen.<br />

Sie folgte dem Antrag <strong>des</strong> Zentralvorstan<strong>des</strong> und<br />

fasste mit Zweidrittelsmehrheit die Ja-Parole<br />

zum Kredit betreffend der Fusion Littau/<strong>Luzern</strong>.<br />

Dank und herzliche Gratulation<br />

Auf die National- und Ständeratswahlen zurückblickend,<br />

dankte Ruedy Scheidegger allen Kandidatinnen<br />

und Kandidaten für ihr Engagement. Er<br />

gratulierte den 8 gewählten Mitgliedern <strong>des</strong> <strong>Gewerbeverband</strong>s<br />

und wünschte ihnen ein erfolgreiches<br />

gewerbepolitisches Engagement in Bern.<br />

Interessante Vorstellung <strong>des</strong> D4<br />

Bevor die Gewerbekammer zur Parolenfassung<br />

zusammentrat, wurde den Mitgliedern der Gewerbekammer<br />

das D4 Business Center <strong>Luzern</strong> in<br />

Root vorgestellt. In einer interessanten Führung<br />

in Gruppen konnten sie die eindrückliche An -<br />

Im Hintergrund für Organisation, reibungslosen<br />

Ablauf und Protokoll besorgt (von links):<br />

Erna Graber, Francesca Spagnol und Gina Nardiello.<br />

Nachlese auf die National- und Ständeratswahlen<br />

Der KGL gratuliert und dankt<br />

Organe<br />

lage dieses Gewerbezentrums besichtigen, das<br />

Jungunternehmen als Wichtigstes ein inspirieren<strong>des</strong>,<br />

kreatives Umfeld mit Netzcharakter, topmoderner<br />

Infrastruktur und kompetenten Beratungsdiensten<br />

bietet.<br />

Mit Freude darf festgestellt werden, dass der <strong>Gewerbeverband</strong> <strong>des</strong> <strong>Kantons</strong> <strong>Luzern</strong> mit sechs Verbandsmitgliedern unter den<br />

zehn gewählten Nationalräten und den beiden Ständeratsmitgliedern, die ebenfalls dem KGL angehören, weiterhin eine<br />

starke Vertretung in Bern stellt. Leider blieb dabei mit Franz Brun ein bewährter Politiker auf der Strecke.<br />

Den Gewählten gratulieren wir im Namen <strong>des</strong> <strong>Gewerbeverband</strong>es <strong>des</strong> <strong>Kantons</strong> <strong>Luzern</strong> ganz herzlich zur Wahl und wünschen<br />

ihnen viel Erfolg in ihrer politischen Arbeit auf Bun<strong>des</strong>ebene. Wir freuen uns auf eine rege und gute Zusammenarbeit<br />

im Interesse <strong>des</strong> <strong>Luzern</strong>er Gewerbes.<br />

Mitglieder Ständerat Mitglieder Nationalrat<br />

Konrad<br />

Graber<br />

Helen Leumann-<br />

Würsch<br />

Yvette Estermann<br />

Ida Glanzmann-<br />

Hunkeler<br />

(Von links) Hans-Urs Hengartner, Ehrenmitglied KGL;<br />

Lukas Peter, <strong>Luzern</strong>er Verband der Raiffeisenbanken;<br />

Jürg Bättig, Gewerbeverein Neuenkirch; Lisbeth<br />

Kneubühler, Zentralvorstand KGL; Roby Niederberger,<br />

Gewerbe- und Industrieverein Rothenburg/Rain.<br />

Albin Rötheli, Gewerbeverein Ruswil; Elsbeth Lang,<br />

Präsidentin Gewerbeverein Nebikon-Altishofen; Claudia<br />

Reis, Gewerbe Menznau, Menzberg, Geiss.<br />

Otto Ineichen Ruedi<br />

Lustenbeger<br />

Felix Müri<br />

Georges<br />

Theiler<br />

Allen Nichtgewählten danken wir für ihr Engagement und wünschen ihnen umso mehr Erfolg in ihrer beruflichen, wie<br />

auch in der politischen Arbeit im Kanton <strong>Luzern</strong>. Geschäftsleitung und Zentralvorstand KGL<br />

<strong>November</strong> <strong>2007</strong> 7 <strong>Luzern</strong>er Gewerbe Zeitung


RESTAURANT<br />

HOTEL � BAR<br />

Geschäftsessen, Familienfeste<br />

das Menü trendig oder traditionell<br />

dafür sind wir da!<br />

Otto Hermann AG, Elektrotechnische Anlagen<br />

Horwerstrasse 7, Postfach 106, 6005 <strong>Luzern</strong><br />

Telefon 041 317 22 22, Fax 041 317 22 20<br />

www.hermann-elektro.ch, info@hermann-elektro.ch<br />

DECKENVERKLEIDUNGEN<br />

EBIKON<br />

www.loewen-ebikon.ch Tel. 041 445 04 04 Montag geschl.<br />

Robert Fässler, Rosmarie Fässler, Dorfstrasse 5, 6030 Ebikon - <strong>Luzern</strong><br />

Damit Energie und<br />

Kommunikation fliessen<br />

Rothenburg/<strong>Luzern</strong> Ent-Decken Sie Ihren Partner<br />

www.akustikdecken.ch für die Decken-Montage!<br />

Werbung schafft Kontakte<br />

F. Tobler AG, 6246 Altishofen<br />

Tel. 062 756 62 10, www.festportal.ch<br />

Ihr Partner in der Region für:<br />

Mobile Bauten<br />

Zelte / Bestuhlung / Infrastruktur<br />

für Feste und Gewerbeausstellungen<br />

Geschirrvermietung<br />

Verkauf von<br />

Einwegfestmaterial<br />

Catering<br />

Jubiläen / Firmenanlässe<br />

Gesamte Festorganisationen<br />

Stadthof, Sursee<br />

Tel. 041 920 12 12<br />

Fläcke 14, Beromünster<br />

Tel. 041 931 03 03<br />

.<br />

��Kopierer<br />

��Drucker<br />

��Fax<br />

��MFC<br />

Beratung und<br />

Verkauf<br />

Verbrauchsmat.<br />

Toner, InkJet, Papier<br />

Service,<br />

Unterhalt und<br />

Reparaturen<br />

(auch bestehende<br />

Geräte aller Marken)


Speranza<br />

Bildungspolitik<br />

Wieder über 1800 neue<br />

Ausbildungsplätze<br />

Seit bald zwei Jahren engagiert sich eine Gruppe von Unternehmern<br />

für Jugendliche mit ungünstigen Bildungsvoraussetzungen.<br />

Im gemeinsamen Engagement mit den kantonalen Berufsbildungsämtern<br />

konnte Speranza schweizweit per Stichdatum 30. September<br />

<strong>2007</strong> 1826 Lehrstellen oder Praktikumsplätze generieren.<br />

Das auf dieses Jahr neu eingeführte Networker-<br />

Konzept (siehe Kasten) war ein durchschlagender<br />

Erfolg und wird 2008 fortgeführt. Dazu Initiant<br />

Otto Ineichen: «Gerade bei den kleinen und<br />

mittleren Betrieben spürte ich eine enorme Bereitschaft<br />

zur Übernahme von sozialpolitischer<br />

Verantwortung.» Auch die Zusammenarbeit mit<br />

den Behörden habe besser geklappt als noch vor<br />

einem Jahr. Otto Ineichen weiter: «Durch die<br />

Schaffung zusätzlicher Attestlehrstellen bieten<br />

wir Schulabgängern, die schulische oder soziale<br />

Schwierigkeiten haben, eine neue berufliche<br />

Perspektive.» Die Attestausbildungen seien ein<br />

ausgesprochener Wachstumsmarkt, da es noch<br />

wenige Berufsfelder gibt, die überhaupt eine Attestausbildung<br />

anbieten. Als flankierende Massnahme<br />

zur Lehrstellenschaffung hat Speranza<br />

<strong>des</strong>halb vor einem Jahr einen Fachmann eingesetzt,<br />

der in enger Zusammenarbeit mit den entsprechenden<br />

Branchenverbänden dazu beiträgt,<br />

neue Attestberufe zu kreieren. So haben beispielsweise<br />

die Branchen Fitness, Kanalreinigung<br />

und Kunststoffindustrie beim Bun<strong>des</strong>amt für Berufsbildung<br />

und Technologie (BBT) einen Antrag<br />

auf die Schaffung einer Attestausbildung eingereicht.<br />

Ineichen: «Wir unterstützen die Verbände<br />

Networker-Konzept<br />

So funktioniert das Rekrutierungskonzept von<br />

Speranza 2000: Pro Kanton werden einer oder<br />

mehrere «Networker» bestimmt, die eine zuvor<br />

realistisch bestimmte Anzahl Attestlehrstellen<br />

akquirieren. Die aus der Region stammenden<br />

und mit der Unternehmenskultur<br />

vertrauten Networker haben eine Türöffnerfunktion:<br />

Sie überzeugen Unternehmer innerhalb<br />

ihres Netzwerks, neue Attestlehrstellen zu<br />

schaffen. Entschädigt werden sie pro geschaffenen<br />

Ausbildungsplatz. Für die Vermittlung<br />

der lehrstellensuchenden Jugendlichen in die<br />

von Speranza bereitgestellten Plätze ist das jeweilige<br />

Amt für Berufsbildung zuständig.<br />

bei den vorbereitenden Aufgaben und bei der<br />

Erstellung der Basisdokumente, um beim BBT<br />

einen entsprechenden Antrag für ein neues<br />

Berufsbild einreichen zu können.» Fürs nächste<br />

Jahr will Otto Ineichen noch einen Schritt weiter<br />

gehen: «Wir wollen uns auch um jene Jugendlichen<br />

kümmern, die trotz Bemühungen keine<br />

Lehrstelle finden.» In den Kantonen <strong>Luzern</strong> und<br />

Aargau ist man daran, ein Pilotprojekt zu lancieren,<br />

das Jugendliche ohne Lehrstelle in ein Perspektiven-Camp<br />

aufnimmt, damit sie bildungsfähig<br />

bleiben und sich nicht arbeitslos melden<br />

müssen. �<br />

Auskunft: Susanne Peyer, Projektleitung Speranza<br />

2000, Tel. 041 925 05 70, info@speranza2000.ch.<br />

Lehrstellen für junge Erwachsene im Hotel-Restaurant Sonnenberg, Kriens<br />

Rund 5000 Gäste aus der ganzen Welt,<br />

Restaurantgäste aus <strong>Luzern</strong> oder Minigolf-Spieler<br />

aus dem Quartier, haben<br />

seit dem 1. Mai <strong>2007</strong> das durch den<br />

Verein «The Büez» geführte Hotel Sonnenberg<br />

in Kriens besucht. «The Büez»<br />

bietet jungen Langzeitarbeitslosen zwischen<br />

16 und 40 Jahren ein Sprungbrett,<br />

um wieder im ersten Arbeitsmarkt<br />

Fuss zu fassen. Von den 72<br />

durch die Sozialämter angemelden<br />

Sozialhilfebezüger und -bezügerinnen<br />

haben innerhalb eines halben Jahres<br />

20 Personen wieder eine Stelle im<br />

ersten Arbeitsmarkt gefunden. Diesen<br />

Erfolg führt der Verein The Büez auf<br />

sein spezielles Konzept zurück: Arbeiten<br />

– Ausbilden – Coachen. Die Mitarbeiter<br />

im Hotel Sonnenberg arbeiten<br />

nach Möglichkeit auf ihrem erlernten<br />

Beruf in der Gastronomie. Während<br />

der Arbeitszeit finden laufend Ausbildungen<br />

statt. Bei der Stellensuche werden<br />

sie nach dem Motto: «Hilfe zur<br />

Selbsthilfe» aktiv gecoacht. In Projektpartnerschaft<br />

mit der <strong>Luzern</strong>er Kantonalbank<br />

LUKB bietet das Hotel Sonnenberg<br />

drei ganz spezielle Lehrstellen<br />

für junge Erwachsene an, zurzeit<br />

zwei angehende Restaurationsfachleu-<br />

te und ein angehender Koch. Sie sind<br />

zur Lehrabschlussprüfung 2010 angemeldet.<br />

Ohne diese Ausbildungsmöglichkeit<br />

im Hotel Sonnenberg wären<br />

die drei jungen Erwachsenen weiterhin<br />

ohne Ausbildung, denn gerade für<br />

ältere Jugendliche ist es heute fast unmöglich,<br />

eine Lehrstelle zu finden.<br />

Öffnungszeiten Hotel-Restaurant Sonnenberg:<br />

im Winter <strong>November</strong> bis Februar<br />

Mittwoch bis Sonntag, 9 bis 22 Uhr,<br />

im Sommer März bis Oktober täglich<br />

9 bis 23 Uhr. Weitere Informationen:<br />

Ron Prètre, Telefon 041 248 46 00 oder<br />

rpretre@thebuez.ch<br />

<strong>November</strong> <strong>2007</strong> 9 <strong>Luzern</strong>er Gewerbe Zeitung


<strong>Luzern</strong>er Gewerbe Zeitung<br />

Bildungspolitik<br />

Berufliche Grundbildung<br />

Ausbilden lohnt sich<br />

Die Schweizer Wirtschaft hat im Jahre 2004 rund 4,7 Milliarden<br />

Franken (Vergleichsperiode 2000: 4,8 Mrd.) in die Ausbildung von<br />

Lernenden investiert und einen produktiven Mehrwert von 5,2<br />

Milliarden erwirtschaftet. Die Veränderungen erklären sich durch<br />

geänderte Ausbildungsstrukturen. Dies bestätigt die zweite Kos -<br />

ten-Nutzen-Analyse zur Lehrlingsausbildung der Universität Bern.<br />

Die zweite, methodisch verbesserte Erhebung bestätigt<br />

die Ergebnisse der ersten Erhebung aus<br />

dem Jahr 2000 in ihren wichtigsten Resultaten.<br />

Die Forschungsresultate beziehen sich auf die<br />

Lehrverhältnisse im Herbst 2004. Sie stützen sich<br />

auf Angaben von rund 2400 ausbildenden und<br />

1800 nicht ausbildenden Betrieben. Pro Lehrverhältnis<br />

betrachtet, haben die Betriebe rund 900<br />

Franken mehr investiert. Gleichzeitig ist die produktive<br />

Leistung pro Lehrverhältnis um 1600<br />

Franken gestiegen. Dies bestätigt die zweite<br />

Kosten-Nutzen-Analyse zur Lehrlingsausbildung<br />

aus der Sicht der Betriebe, welche die Forschungsstelle<br />

für Bildungsökonomie an der Universität<br />

Bern durchgeführt hat.<br />

Betrieblicher Nutzen überwiegt<br />

Rund zwei Drittel der Ausbildungsverhältnisse in<br />

der Schweiz schliessen aus der Sicht der ausbildenden<br />

Betriebe mit einem Nettonutzen ab. Bei<br />

dem Drittel der beruflichen Grundbildungen,<br />

die nach Beendigung <strong>des</strong> Lehrverhältnisses Nettokosten<br />

aufweisen, decken in den meisten Fällen<br />

kurz- und mittelfristige Erträge wie Einsparung<br />

von Rekrutierungs- und Einarbeitungs -<br />

kosten die Ausbildungsauslagen.<br />

Nettokosten (-nutzen) über die Lehrzeit<br />

nach Lehrdauer (gerundet)<br />

Lehrjahre/Lehrdauer 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr Total<br />

2-jährige Lehren – 6 019 – 7 322 – 13 341<br />

3-jährige Lehren – 2 012 – 3 831 – 6 407 – 12 251<br />

4-jährige Lehren – 7 407 – 3 299 – 4 211 – 8 594 – 2 099<br />

(Quelle: Mühlemann, Wolter / Die Volkswirtschaft)<br />

10 <strong>November</strong> <strong>2007</strong><br />

Studie zur beruflichen<br />

Grundbildung<br />

Bezug der Broschüre: Bun<strong>des</strong>amt für Berufs -<br />

bildung und Technologie (Herausgeber),<br />

www.bbt.admin.ch.<br />

Projektleiter und Co-Autor Studie: Stefan C.<br />

Wolter, Professor, Forschungsstelle für Bildungsökonomie<br />

Universität Bern, Telefon<br />

079 370 94 04, stefan.wolter@vwi.unibe.ch<br />

Mit dem Ziel, den betrieblichen Teil der Ausbildung<br />

zu stärken und ein degressives Schulmodell<br />

(höherer Schulanteil zu Beginn) einzuführen,<br />

wurde im Lehrjahr 2003/2004 die Reform der<br />

kaufmännischen Grundbildung (NKG) eingeführt.<br />

Wie zu erwarten war, bewirkte die NKG in<br />

den ersten beiden Lehrjahren eine Verteuerung<br />

der beruflichen Grundbildung. Die Studie zeigt<br />

allerdings, dass anhand der simulierten Daten<br />

für das dritte Lehrjahr ein grösserer betrieblicher<br />

Nutzen erwartet werden kann. Er reicht aus, um<br />

die Kosten der Ausbildung zu kompensieren.<br />

Günstige Rahmenbedingungen schaffen<br />

Das Bun<strong>des</strong>amt für Berufsbildung und Technologie<br />

BBT setzt sich gemeinsam mit den Kantonen<br />

und den Organisationen der Arbeitswelt für eine<br />

hoch stehende Berufsbildung und ein ausreichen<strong>des</strong><br />

Lehrstellenangebot ein. Bei Reformen<br />

der beruflichen Grundbildungen wird auf ein<br />

optimales Kosten-Nutzen-Verhältnis für die ausbildenden<br />

Betriebe geachtet: Ausbilden soll sich<br />

auch in Zukunft lohnen. Flankierende Mass -<br />

nahmen wie die individuelle Begleitung der<br />

Jugendlichen tragen dazu bei, dass diese den<br />

Anforderungen einer beruflichen Grundbildung<br />

gewachsen sind. Mit der nationalen Berufsbildungskampagne<br />

«Berufsbildung-plus.CH» werden<br />

die Betriebe zurzeit aufgerufen, mehr Lehrstellen<br />

im Bereich der zweijährigen beruflichen<br />

Grundbildung zu schaffen, da hier der grösste<br />

Handlungsbedarf besteht. �<br />

Für Informationen: Ursula Renold, Direktorin BBT,<br />

Tel. 031 323 76 12, ursula.renold@bbt.admin.ch,<br />

oder Serge Imboden, Vizedirektor und Leiter Leis -<br />

tungsbereich Berufsbildung BBT, Tel. 031 325 52 10,<br />

serge.imboden@bbt.admin.ch


Interview mit Josef Widmer<br />

LGZ: Josef Widmer, wie sieht die Lehrstellen-Situation<br />

im Kanton <strong>Luzern</strong> aus?<br />

Josef Widmer: Grundsätzlich sieht die Situation<br />

besser aus als im letzten Jahr. Mit insgesamt<br />

4170 abgeschlossenen Lehrverträgen erreichten<br />

wir gar einen neuen Rekord. Dies zeigt, dass die<br />

Anstrengungen aller Beteiligten aus Wirtschaft,<br />

Berufsbildung und der Öffentlichkeit sich gelohnt<br />

haben. Natürlich kommt uns dabei auch<br />

die gute Konjunktur entgegen. Weit weniger gut<br />

sieht es hingegen mit den Ausbildungsplätzen<br />

für leistungsschwächere Jugendliche aus. Zwar<br />

gibt es zunehmend mehr Attestausbildungs -<br />

plätze, aber wir können nur gerade die zurück -<br />

gehenden Anlehren kompensieren. Im nächsten<br />

Jahr werden wir daher erneut dort ansetzen. Wir<br />

dürfen nicht vergessen, dass leistungsschwache<br />

Jugendliche nach wie vor Mühe haben, einen<br />

Ausbildungsplatz zu finden. Es ist und bleibt<br />

letztlich eine Frage der Qualifikation.<br />

Was unternimmt der Kanton <strong>Luzern</strong> im<br />

Rahmen der nationalen Berufbildungskampagne<br />

«Berufsbildung-plus.CH»?<br />

Die Kampagne <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>amtes ist in Absprache<br />

mit den Kantonen und den Organisationen der<br />

Bildungspolitik<br />

Berufsbildungskampagne<br />

Kanton <strong>Luzern</strong><br />

Mit der nationalen Berufsbildungskampagne «Berufsbildungplus.CH»<br />

ruft das Bun<strong>des</strong>amt für Berufsbildung und Technologie<br />

BBT die Betriebe auf, mehr Lehrstellen im Bereich der zweijährigen<br />

beruflichen Grundbildung zu schaffen, da hier der grösste Handlungsbedarf<br />

bestehe. Wie sieht die Lehrstellen-Situation im Kanton<br />

<strong>Luzern</strong> aus? Was unternimmt das Amt für Berufsbildung? Fragen<br />

an den Vorsteher <strong>des</strong> Amtes für Berufsbildung <strong>des</strong> <strong>Kantons</strong> <strong>Luzern</strong>,<br />

Josef Widmer.<br />

Josef Widmer, Vorsteher<br />

<strong>des</strong> Amtes für Berufs -<br />

bildung <strong>des</strong> <strong>Kantons</strong><br />

<strong>Luzern</strong> anlässlich der<br />

Lehrabschlussfeier <strong>2007</strong>,<br />

erfreut über die<br />

erfolgreichen Lehr -<br />

abschlüsse im Kanton<br />

<strong>Luzern</strong>.<br />

(Foto: Dany Schulthess)<br />

Berufs-Schweizer-Meisterschaften<br />

<strong>Luzern</strong> hat einen neuen Schweizer Meister<br />

Ein Schweizer-Meister-Titel und ein zweiter Rang sowie der dritte Rang<br />

für einen Lehrabgänger aus einem <strong>Luzern</strong>er Betrieb an den Berufs-<br />

Schweizer-Meisterschaften zeugen von der Qualität der <strong>Luzern</strong>er Berufsbildung.<br />

Der KGL gratuliert zum grossartigen Erfolg:<br />

– Fabian Furrer, <strong>Luzern</strong>, Schweizer Meister,<br />

Technischer Modellbauer, Von Roll casting AG, Emmenbrücke LU.<br />

– Matthias Graber, LU, Maurer, Josef Fischer AG, Grosswangen.<br />

– David Kainz, Goldschmied, Oberwil BL, Baumann GmbH, <strong>Luzern</strong>.<br />

Arbeitswelt als Verbundpartner lanciert worden.<br />

Für <strong>2007</strong> liegt der Fokus auf den Attestausbildungen,<br />

2008 wird die Berufsmatura Schwerpunkt<br />

sein und 2009 die höhere Berufsbildung. Was die<br />

Attestausbildungen betrifft, haben wir in diesem<br />

Jahr viel unternommen, sowohl beim eigenen<br />

Lehrstellenmarketing wie auch in der Zusam -<br />

menarbeit mit der Aktion Speranza. Weitere Aktivitäten<br />

sind <strong>2007</strong> nicht vorgesehen. Ziel <strong>des</strong><br />

Schwerpunktes für 2008 ist es, den Anteil Berufsmaturanden<br />

zu steigern, selbstverständlich ohne<br />

die Qualität zu mindern. Eine neue Studie zeigt,<br />

dass überdurchschnittlich begabte Jugendliche<br />

in der Berufsbildung zuwenig gefördert werden,<br />

weil ihre Fähigkeiten weder in der Schule noch<br />

im Betrieb erkannt werden. Dieses Potenzial wollen<br />

wir nicht verlieren. Die Kampagne <strong>des</strong><br />

Bun<strong>des</strong>amtes kommt daher unserem Vorhaben,<br />

Leistungsstarke und insbesondere auch die Berufsmatura<br />

besonders zu fördern, sehr entgegen.<br />

Zurzeit ist übrigens ein politischer Vorstoss von<br />

Guido Graf im Grossen Rat hängig, der in dieselbe<br />

Richtung zielt.<br />

Jugendliche, für die eine zweijährige berufliche<br />

Grundbildung angezeigt ist, weisen in<br />

der Regel unterschiedliche Defizite auf. Dadurch<br />

sind auch die Lehrbetriebe mehr gefordert.<br />

Inwiefern können Betriebe mit der<br />

Unterstützung seitens <strong>des</strong> Amts für Berufsbildung<br />

<strong>des</strong> <strong>Kantons</strong> <strong>Luzern</strong> rechnen?<br />

Seit Sommer <strong>2007</strong> bieten wir die ausschliesslich<br />

auf Attestlehren zugeschnittene fachkundige individuelle<br />

Begleitung an. Sie ist unentgeltlich<br />

und steht den Jugendlichen auf Antrag der Lehrperson<br />

oder <strong>des</strong> Lehrmeisters zu. Eine Beratung<br />

kann aber auch von den Lehrmeistern selbst in<br />

Anspruch genommen werden. Den Gewerbe -<br />

betrieben, die leistungsschwachen Jugendlichen<br />

eine Lehre ermöglichen, sind wir sehr dankbar.<br />

Wir unterstützen <strong>des</strong>halb die Lehrmeis terinnen<br />

und Lehrmeister nach wie vor unbürokratisch<br />

sowohl im schulischen als auch im betrieblichen<br />

Bereich, wo immer nötig.<br />

Sind im Kanton <strong>Luzern</strong> bereits erste Erfolge<br />

der Kampagne zu verzeichnen?<br />

Das ist schlicht zu früh. Die Kampagne hilft<br />

sicher beim Bereitstellen <strong>des</strong> Lehrstellenange -<br />

botes. Wir sind zuversichtlich, bis im kommenden<br />

Sommer noch mehr neue Lehrstellen, besonders<br />

bei den Attestausbildungen, schaffen zu<br />

können. �<br />

<strong>November</strong> <strong>2007</strong> 11 <strong>Luzern</strong>er Gewerbe Zeitung


Ihre Spezialisten für:<br />

· Sonnenschutzfolien · Sichtschutzfolien<br />

· Splitter- und Einbruchschutzfolien<br />

· Beschriftungen · Design · Sonnenschutzrollos<br />

· 3M-Schmutzfangteppiche · Eingangsteppiche<br />

3A Glasschutzfolien Telefon 041 788 03 03 info@glasschutzfolien.ch<br />

Im Baumgarten 1 Fax 041 788 00 03 www.glasschutzfolien.ch<br />

6042 Dietwil Handy 078 620 06 50<br />

6130 willisau im städtli<br />

tel. 041 970 12 70<br />

damen- und herrenmode<br />

www.mode-felber.ch<br />

�������������������������������������������<br />

�������������� ���<br />

Wäscherei Kunz AG<br />

Hochdorf<br />

Wir liefern<br />

▪ sauber<br />

▪ schnell<br />

▪ hygienisch<br />

▪ Mietwäsche<br />

Turbistrasse 10<br />

6281 Hochdorf<br />

Tel. 041 910 21 77<br />

Fax 041 910 61 77<br />

www.wäscherei-kunz.ch<br />

info.wkh@bluewin.ch<br />

�������������������������� ����������������������������������������������������������������������������<br />

����� ���� ������� ���������� �������� ����������������� ������� ������ ������������ �����������������������<br />

���������������������������������� �������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������<br />

�����������������������������


Lehrstellenmarkt<br />

Bildungspolitik<br />

Mehr Chancengleichheit<br />

und Innovation<br />

Auf dem Lehrstellenmarkt besteht keine Chancengleichheit: Zahlreiche<br />

Studien belegen die Benachteiligung ausländischer Jugendlicher<br />

bei der Lehrstellensuche. Der KV Schweiz nimmt mit dem<br />

Zürcher Pilotprojekt «smart selection» dieses Problem in Angriff<br />

und stärkt mit einem anonymen Bewerbungsverfahren gleiche<br />

Chancen für alle Bewerber/innen.<br />

Die Chancengleichheit auf dem Lehrstellenmarkt<br />

gerät zunehmend unter Druck. Die soziale<br />

Zeitbombe Jugendarbeitslosigkeit tickt weiter.<br />

Dabei ist klar: Wer etwas gegen Desintegration<br />

und Jugendgewalt unternehmen will, sorgt nicht<br />

nur für genügend Lehrstellen, sondern auch für<br />

Verteilgerechtigkeit. Doch wer heute den falschen<br />

Nachnamen trägt, wird oftmals schon gar<br />

nicht für eine Schnupperlehre oder zum Vorstellungsgespräch<br />

eingeladen. Neben dem abgeschlossenen<br />

Oberstufentyp ist die Nationalität<br />

der ausschlaggebende Faktor für nachobligatorischen<br />

Bildungserfolg. Diskriminierungen aufgrund<br />

von Name oder Herkunft stehen einem<br />

liberalen, leistungsorientierten Bildungs- und<br />

Wirtschaftssystem in<strong>des</strong> schlecht an.<br />

Anonyme Lehrstellenbewerbung:<br />

Chancendefizite offensiv anpacken<br />

Der Kaufmännische Verband Schweiz geht die<br />

Chancendefizite ausländischer Jugendlicher nun<br />

offensiv an. Im branchenübergreifenden einjährigen<br />

Pilotprojekt «smart selection» sollen Erkenntnisse<br />

zur anonymen Bewerbung auf dem<br />

Jugendbroschüre «Wie man lernen lernen kann» von KV Schweiz<br />

Richtig lernen: gewusst wie!<br />

Lernen macht nicht immer Spass. Aber<br />

es bringt weiter: in der Schule und im<br />

Beruf. Dass Lernen für Lehrlinge zum<br />

Erfolgserlebnis wird, ist nicht selbstverständlich:<br />

Arbeiten im Lehrbetrieb,<br />

zur Schule gehen, Familie, Freun<strong>des</strong>kreis,<br />

Hobby, Sport – und dazu noch<br />

Aufgaben erledigen und lernen? Zuerst<br />

übers Lernen nachdenken und dann<br />

erst mit Lernen loslegen? Ja! Denn gezielt,<br />

regelmässig und konzentriert zu<br />

lernen und zu repetieren, bringt mehr<br />

und braucht weniger Zeit, als einfach<br />

wild drauflos zu büffeln. Mit umsichtiger<br />

Planung bleibt nichts auf der Stre -<br />

cke – auch nicht die Freizeit für den<br />

nötigen Ausgleich. Ob ein Mensch<br />

schneller und leichter neues Wissen<br />

behält als ein anderer, hängt stark von<br />

seinen Lernstrategien ab. Erfolgreiches<br />

Lernen ist nicht nur eine Frage der dafür<br />

eingesetzten Zeit, sondern auch der<br />

klugen Organisation, nötigen Motivation<br />

und Konzentration, der richtigen<br />

Lernmethode und gezielten Repetierens.<br />

Die Jugendbroschüre «Wie man<br />

Lehrstellenmarkt gewonnen werden. Damit werden<br />

Objektivität und Chancengleichheit gestärkt.<br />

Gleichzeitig ermöglicht «smart selection»,<br />

die knappen betrieblichen Ressourcen für ein<br />

besseres Matching effizient zu nutzen. Zentrales<br />

Instrument von «smart selection» sind die anonymen<br />

Online-Bewerbungsprofile von Lehrstellensuchenden<br />

auf der Plattform www.we-areready.ch.<br />

Damit werden Kompetenzen und Motivation<br />

ausschlaggebend – und nicht Name,<br />

Herkunft oder Geschlecht. Für Jugendliche ist<br />

der persönliche Kontakt zum potenziellen Lehrbetrieb<br />

oft entscheidend: Nur im Direktkontakt<br />

können sie sich als Persönlichkeit präsentieren<br />

und den Lehrbetrieb von eigenen Qualitäten<br />

und Fähigkeiten überzeugen. Ziel von «smart<br />

selection» ist es, allen Jugendlichen gleiche<br />

Chancen auf diesen Zutritt zu Lehrbetrieben zu<br />

bieten – ihren Fähigkeiten entsprechend.<br />

Bereits 40 «smart selection»-Pilotbetriebe<br />

Bereits haben sich 40 Unternehmen mit ins -<br />

gesamt etwa 100 Lehrstellen in verschiedenen<br />

Branchen und Berufsfeldern als Pilotbetriebe für<br />

«smart selection» angemeldet. Die Teilnahme<br />

am Projekt steht interessierten Betrieben weiterhin<br />

offen. �<br />

Weitere Informationen: Ralf Margreiter, Leiter<br />

Ressort Jugend, KV Schweiz, Tel. 078 889 58 00,<br />

ralf.margreiter@kvschweiz.ch<br />

Vollständiges Dossier: http://www.kvjugend.ch<br />

Projektwebsite: http://www.smartselection.ch<br />

lernen lernen kann» <strong>des</strong> Kaufmännischen<br />

Verban<strong>des</strong> Schweiz bietet Lehrlingen<br />

einen Überblick über die wichtigsten<br />

Erfolgsfaktoren <strong>des</strong> Lernens,<br />

zeigt hilfreiche Strategien auf und vermittelt<br />

praxiserprobte Tipps und Tricks.<br />

Einzelexemplare der Broschüre «Wie man<br />

lernen lernen kann» können bezogen werden<br />

unter: www.kvjugend.ch oder unter<br />

Beilage eines an sich selbst adressierten<br />

und frankierten C5-Kuverts bei KV<br />

Schweiz, Resort Jugend, Postfach 1853,<br />

8027 Zürich.<br />

<strong>November</strong> <strong>2007</strong> 13 <strong>Luzern</strong>er Gewerbe Zeitung


VW Caddy EcoFuel.<br />

Volle Leistung bei halben Tankkosten.<br />

Mit dem Caddy EcoFuel senken Sie Ihre Tankkosten um bis zu<br />

50 Prozent. Denn der Caddy EcoFuel fährt primär mit Erdgas.<br />

Dieser Kraftstoff ist wesentlich günstiger als Benzin oder Diesel.<br />

Zudem verbrennt der innovative, 80 kW (109 PS) starke 2,0-l-Motor<br />

das Erdgas besonders effizient und sparsam und hält damit Ihre<br />

Betriebskosten so gering wie möglich. Die Erdgastanks sind unterflurig<br />

montiert, somit stehen Ihnen die ganzen 3,2 m3 Ladevolumen<br />

zur Verfügung.<br />

AMAG Automobil- und Motoren AG<br />

<strong>Luzern</strong>erstrasse 17, 6030 Ebikon<br />

Tel. 041 444 44 44, Fax 041 444 44 05<br />

www.luzern.amag.ch<br />

AMAG Emmenbrücke, Seetalstrasse 32, 6020<br />

Emmenbrücke<br />

Tel. 041 260 60 55<br />

Garage Schmid AG Rain, Sandblatte 3, 6026 Rain<br />

Tel. 041 459 88 88<br />

Autotreff AG Sursee<br />

<strong>Luzern</strong>strasse 36, 6208 Oberkirch<br />

Tel. 041 926 80 40<br />

ich freue mich auf ihre uhr<br />

atelier für<br />

uhrenreparaturen<br />

carlo ostinelli<br />

pfistergasse 3 6003 luzern<br />

telefon 041 240 44 91<br />

mobile 079 471 25 69<br />

carlo.ostinelli@bluewin.ch<br />

Mit über 700<br />

Tankstellen das<br />

dichteste Netz<br />

der Schweiz.<br />

Landenbergstrasse 35, 6002 <strong>Luzern</strong><br />

Tel. 041 368 60 00, www.schaetzle.ch<br />

Autos wissen warum.<br />

über<br />

30<br />

JAHRE<br />

Badewannen<br />

Reparaturen – polieren – abdichten<br />

Neue Wannen aus Schweizer Fabrik<br />

Einsatzwannen<br />

mit oder ohne<br />

Ablaufwechsel<br />

– sind meist grösser als neue<br />

Standardwannen<br />

– ab Abdruck, jede Grösse,<br />

kein Platzverlust<br />

– ohne Ausbau der alten<br />

– medizinalbeständig<br />

– warme Wannen – weniger<br />

Warmwasserverbrauch<br />

Urs Scheidegger mit Behag Wannen<br />

Tel. 041 440 64 64 Tel. 044 767 11 55<br />

Fax 041 450 04 03 Fax 041 450 04 03<br />

6030 Ebikon 8932 Mettmenstetten


Ausbildung<br />

Weiterbildung<br />

zebi, Zentralschweizer Bildungsmesse<br />

auf der <strong>Luzern</strong>er Allmend<br />

Bildungsmekka mit 120 Berufen<br />

Die zebi, die Zentralschweizer Bildungsmesse, knüpft an die<br />

vergangenen Erfolge an. Die Hallen sind mit 150 Ausstellenden<br />

komplett ausgebucht. Schulabgängerinnen und Schulabgängern<br />

werden 120 Berufe aus 22 Berufsfeldern vorgestellt.<br />

Die Erwachsenenbildung wird mit 600 Weiterbildungsangeboten<br />

neu noch stärker gewichtet. Die zebi findet vom 8. bis<br />

13. <strong>November</strong> auf dem Messegelände Allmend in <strong>Luzern</strong><br />

statt.<br />

Dieses Jahr wird <strong>Luzern</strong> zum vierten Mal zum Zentralschweizer<br />

Bildungsmekka. An der zebi informieren sich die Jugendlichen<br />

der Sekundarstufe I über mögliche Berufswege. Erwachsene<br />

mit Weiterbildungswünschen finden richtungsweisende<br />

Tipps von Profis.<br />

Floristen und Coiffeusen wieder dabei<br />

Die Messe zeigt sich vielseitig. Das Berufespektrum reicht von<br />

der Biologielaborantin über den Gemüsegärtner und die<br />

Zweiradmechanikerin bis hin zur Fachperson Betreuung. 120<br />

Berufe aus 22 Berufsfeldern warten darauf, entdeckt zu<br />

werden. Erstmals sind die medizinischen Assistenzberufe mit<br />

einem eigenen Stand vertreten und die Floristen und die<br />

Coiffeusen sind nach einer zebi-Pause auch wieder dabei.<br />

Täglich verraten Lehrmeisterinnen und Lehrmeister, worauf<br />

es im Bewerbungsgespräch ankommt. Die Zentralschweizer<br />

Bildungsämterkonferenz zeigt auf, was bei der Attestausbildung<br />

neu ist, und zum ersten Mal kann die komplette Produktion<br />

der Messezeitung vor Ort mitverfolgt werden.<br />

Auch das Rahmenprogramm präsentiert sich attraktiv: Ein Podiumsgespräch<br />

zeigt, was das Gymnasium bringt, das Theater<br />

«Wellenreiten» beleuchtet das bewegte Auf und Ab bei der<br />

Berufswahl und fremdsprachige Eltern sind zu Führungen in<br />

ihrer Muttersprache eingeladen.<br />

Motivation zu lebenslangem Lernen<br />

Nicht nur Jugendliche, auch Erwachsene erhalten an der zebi<br />

neue Impulse für den Berufsweg. Um die Wichtigkeit dieses<br />

Bereiches zu unterstreichen, ist die Erwachsenenbildung besonders<br />

stark vertreten: 600 Weiterbildungsangebote warten<br />

auf das Publikum. Erstmals stellen sich verschiedene Hochschulen<br />

in einer Campussituation dar und erklären, was es für<br />

ein Hochschulstudium braucht.<br />

Der Tag der Erwachsenen am Samstag, 10. <strong>November</strong>, widmet<br />

sich dem Thema «Der Erfahrung einen Wert geben». Was gelten<br />

berufliche Erfahrungen ohne Diplome? Zählen nicht-<br />

www.ausbildung-zum-coach.ch<br />

Infoabende: 13.11.07 in Bern, 20.11.07 in Olten, 27.11.07 in Zürich, jeweils um 18.30 Uhr<br />

coaching zentrum olten GmbH · T 062 926 43 93 · info@czo.ch<br />

8. bis 13. <strong>November</strong> <strong>2007</strong><br />

Messegelände Allmend <strong>Luzern</strong><br />

Täglich 09.00–17.00 Uhr | Der Eintritt ist frei!<br />

➜ 120 Berufe<br />

➜ 600 Weiterbildungen<br />

www.zebi.ch<br />

berufliche Referenzen bei der Stellensuche? Die <strong>Luzern</strong>er<br />

Konferenz für Erwachsenenbildung und die Berufs- und Studienberatung<br />

zeigen, wie wertvoll in der Freizeit gesammelte<br />

Erfahrungen sind und wie sie bei einer Bewerbung einfliessen<br />

können. Ebenfalls an diesem Tag können Personalchefs zu Bewerbungssituationen<br />

befragt werden. Neu wird an der zebi<br />

dem alten Handwerk ein Platz eingeräumt: Das Kurszentrum<br />

Ballenberg präsentiert Kurse im Hutmachen, Weben oder<br />

Glasblasen.<br />

Laufend neue Informationen zum zebi-Programm sind auf<br />

www.zebi.ch zu finden.<br />

Messe <strong>Luzern</strong> AG, Horwerstrasse 87, 6005 <strong>Luzern</strong><br />

Tel. 041 318 37 00, Fax 041 318 37 10<br />

albert.schwarzenbach@messeluzern.ch<br />

www.beruf.ch<br />

www.w-a-b.ch<br />

www.bsbluzern.ch


Ausbildung<br />

Weiterbildung<br />

Trainieren und erweitern Sie<br />

unternehmerisches Wissen, Denken<br />

und Handeln<br />

mit Lernwerkstatt<br />

51 Werktagabende - 1 Jahr lang<br />

ohne Hausaufgaben - prüfungsfrei<br />

www.Unternehmerschule<br />

Führungs- und<br />

Verkaufsseminare<br />

Als eine der führenden Anbieterinnen für Ausbildung,<br />

Unternehmensentwicklung und Strategie unterstützen<br />

wir Unternehmen bei der nachhaltigen Verbesserung<br />

ihrer Leistungsfähigkeit und Kompetenz.<br />

Verlangen Sie unsere Seminarunterlagen oder ein<br />

unverbindliches Ausbildungskonzept.<br />

Führungs- und Verkaufsseminare<br />

Erfolgreiche<br />

Mitarbeiterführung<br />

Kaderseminar I und II<br />

Wirkungsvolles<br />

Kundenmanagement<br />

Das Praxistraining für<br />

den Verkauf<br />

Mitarbeitergespräche<br />

erfolgreich führen<br />

Kontaktieren Sie uns unter<br />

Tel. 041 417 10 10<br />

www.gibmanagement.ch<br />

Professionell<br />

telefonieren<br />

Telefon- und Callcenter-Trainings<br />

Erfolgreiches<br />

Beschwerdemanagement<br />

Reklamationen als Chancen<br />

erkennen und nutzen<br />

Persönliche Arbeitstechnik<br />

und Zeitmanagement<br />

Strategie · Unternehmensentwicklung · Ausbildung<br />

Führungsfachfrau/mann mit FA<br />

Infoabend: 29.10.07, um 18.30 Uhr, Hauptgasse 33, in Olten<br />

www.coachingzentrum.ch · T 062 926 43 93 · info@czo.ch<br />

Nutzen Sie das Potenzial<br />

Ihrer Mitarbeitenden!<br />

.ch Unterentfelden<br />

15. Februar 08<br />

A l t d o r f<br />

5. September 08<br />

S u r s e e<br />

8. September 08<br />

Die GIB Management AG ist eine der führenden Anbieterinnen<br />

für Ausbildung, Strategie und Unternehmensentwicklung<br />

in der Schweiz. Jahrelange Erfahrung und die Tatsache,<br />

dass unsere Seminarkonzepte auf ganzheitlichen Modellen<br />

der Kader- und Mitarbeiterförderung aufbauen, garantieren<br />

höhere Effizienz und sichere Erfolge bei der praktischen Umsetzung.<br />

Die Führungsseminare richten sich an Mitarbeitende der ers -<br />

ten und zweiten Führungsstufe (mittleres Kader) und finden<br />

in effizienten Kleingruppen statt. Sie werden von kompetenten<br />

und erfahrenen Referenten geführt und weisen einen hohen<br />

Praxisbezug auf. Neu bieten wir ein zweitätiges Intensivseminar<br />

zum Thema Mitarbeitergespräche an.<br />

Zu den Verkaufsseminaren gehören ein konzentriertes Praxis -<br />

training für den Verkauf Aussen- und Innendienst, ein Telefontraining<br />

zur Optimierung der Kundenkontakte sowie ein<br />

Praxistraining zur erfolgreichen Bearbeitung von Kunden -<br />

beschwerden. Neu bieten wir ein zweitägiges Seminar zum<br />

Thema Arbeitstechnik und Zeitmanagement an. Effiziente<br />

Kleingruppen, kompetente Referenten und ein hoher Praxisbezug<br />

garantieren einen hohen Nutzen.<br />

Wir führen alle Seminare auch firmenintern abgestimmt auf<br />

Ihre Bedürfnisse durch. Verlangen Sie unsere Seminarprogramme<br />

oder ein unverbindliches Ausbildungskonzept.<br />

GIB Management AG, Stansstaderstrasse 90, 6370 Stans<br />

Tel. 041 417 10 10, www.gibmanagement.ch<br />

www.beruf.ch<br />

www.w-a-b.ch<br />

www.bsbluzern.ch


SEMINARE ARBEITSRECHT<br />

Modul 1: Das Arbeitsrecht im Überblick<br />

Ziel Sie erhalten einen vertieften Einblick in das Arbeitsrecht.<br />

Sie sehen die Zusammenhänge der verschiedenen Rechtsquellen im Arbeitsrecht.<br />

Sie erlangen die Fähigkeit, alltägliche Fälle einordnen zu können und Probleme zu lösen.<br />

Inhalt Rechtsgrundlagen Geltungsbereich Formvorschriften Tages-, Abend- und Nachtarbeit<br />

Arbeitszeit (Höchstarbeitszeit, Überzeit, Pikettdienst, Ruhezeit) Sonntagsarbeit<br />

Sonderschutz für schwangere Frauen und stillende Mütter sowie jugendliche Arbeitnehmer<br />

Teilnehmende Unternehmerinnen, Unternehmer, Personalverantwortliche usw.<br />

Modul 2: Fragen um den Lohn<br />

Ziel Sie erhalten einen vertieften Einblick in das gesamte Lohnwesen.<br />

Sie lernen die verschiedenen Lohnmodelle und vertraglichen Regelungsmöglichkeiten kennen.<br />

Sie erlangen die Fähigkeit, alltägliche Fragen um die Lohnzahlung oder Lohnfortzahlungspflicht zu beantworten<br />

und Probleme selbstständig zu lösen.<br />

Inhalt Lohnarten / Lohnformen Gratifikation und 13. Monatslohn Lohnabzüge Verrechnung<br />

Lohnfortzahlungspflicht (Gesetz, Vertrag, Versicherung) Überstundenentschädigung Ferienlohn, Feiertage<br />

Teilnehmende Unternehmerinnen, Unternehmer, Personalverantwortliche, Personen aus der Lohnadministration usw.<br />

Modul 3: Beendigung <strong>des</strong> Arbeitsverhältnisses<br />

Ziel Sie erhalten einen vertieften Einblick in die ganze Thematik über die Auflösung <strong>des</strong> Arbeitsverhältnisses<br />

Sie lernen die verschiedenen Varianten und deren Voraussetzungen der Auflösung kennen.<br />

Sie erlangen die Fähigkeit, alltägliche Probleme erkennen und selbstständig lösen zu können.<br />

Inhalt Kündigung während der Probezeit Kündigung nach der Probezeit<br />

Kündigung zu Unzeit / Missbräuchliche Kündigung Massenentlassung Fristlose Kündigung<br />

Änderungskündigung Freistellung Aufhebungsvertrag Arbeitszeugnis<br />

Rückforderung zu viel bezahlter Ferien<br />

Teilnehmende Unternehmerinnen, Unternehmer, Personalverantwortliche usw.<br />

Daten, Dauer, Ort, Referent, Kosten und Anmeldung<br />

Daten Modul 1: September 2008<br />

Modul 2: Oktober 2008<br />

Modul 3: Donnerstag, 22. <strong>November</strong> <strong>2007</strong><br />

Dauer 1 Tag: 8.30 bis 16.30 Uhr<br />

Ort SAS-Stiftung für Ausbildung Sursee im Ausbildungszentrum <strong>des</strong> Schweizerischen Baumeisterverban<strong>des</strong>,<br />

Leidenbergstrasse, 6210 Sursee<br />

Referent Oliver Kölliker, Gewerbe-Treuhand <strong>Luzern</strong><br />

Kosten Fr. 400.– für <strong>Gewerbeverband</strong>smitglieder, Fr. 480.– für Nichtmitglieder. Preise zuzüglich 7,6% MwSt.<br />

Inbegriffen sind die Kursunterlagen, Mineralwasser im Plenum, Pausenkaffee.<br />

Nicht inbegriffen ist die Verpflegung während der Mittagspause.<br />

Durchführung Über die definitive Durchführung wird 10 Tage vor Kursbeginn entschieden.<br />

Abmeldungen Bei Abmeldungen nach erfolgter Bestätigung müssen 50% <strong>des</strong> Seminarpreises bezahlt werden.<br />

Wer dem Seminar fernbleibt und keinen Ersatzteilnehmer stellen kann, bezahlt die ganze Seminargebühr.<br />

Modulnummer: Kursdatum:<br />

Name/Vorname: Telefon:<br />

Firma: Fax:<br />

Strasse: E-Mail:<br />

PLZ/Ort: Datum:<br />

Mittagessen: � Ja � Nein<br />

Der Unterzeichnete hat von den Bedingungen der Kursausschreibung Kenntnis genommen und ist mit deren Inhalt einverstanden.<br />

Unterschrift:<br />

Modul 3: Es hat noch freie<br />

Plätze für Kurzentschlossene!<br />

Infos: www.kgl.ch oder<br />

Telefon 041 318 03 02<br />

Einsenden an: <strong>Gewerbeverband</strong> <strong>des</strong> <strong>Kantons</strong> <strong>Luzern</strong>, KGL-Bildungskalender, Eichwaldstrasse 15, Postfach 3069, 6002 <strong>Luzern</strong>,<br />

Telefon 041 318 03 18, Fax 041 318 03 19, E-Mail: info@kgl.ch. Internet: www.kgl.ch<br />


Ausbildung<br />

Weiterbildung<br />

Bildungszentrum für<br />

Technologie und Management<br />

Ihr Erfolg - unser Ziel! www.sfb.ch<br />

��Prozessfachmann<br />

��Techniker HF in Unternehmensprozesse<br />

��Logistikfachmann<br />

��Dipl. Logistikleiter<br />

� Nachdiplom HF in Betriebswirtschaft<br />

��Techniker HF in Automation<br />

��Automatikfachmann<br />

��Technische Fachkurse<br />

Kursbeginn ab Februar und August 2008 in Emmenbrücke<br />

sfb Bildungszentrum, Hochdorferstrasse 14, 6020 Emmenbrücke, infoluzern@sfb.ch, Tel. 041 261 00 66<br />

Mit einem Rucksack fürs Leben<br />

Das sfb Bildungszentrum, das seit letztem Jahr an der Hochdorferstrasse<br />

14 in Emmenbrücke domiziliert ist, hat sich bes -<br />

tens assimiliert. Demnächst werden zehn weitere Techniker<br />

HF der Fachrichtung Unternehmensprozesse ihre Weiterbildung<br />

abschliessen.<br />

Sechs Semester lang haben sich die jungen Berufsleute – alle -<br />

samt Männer – mit dem Thema Unternehmensprozesse befasst.<br />

Hans Estermann, ein erfahrener Ausbildner und Leiter <strong>des</strong><br />

Seminars für Unternehmenssimulation, orientiert seinen Un -<br />

terricht an der Praxis. Er lässt seine Kursteilnehmer Smarts<br />

produzieren. Gestartet wird mit der Autofabrik buchstäblich<br />

auf der grünen Wiese. Man entwirft Visionen, Strategien und<br />

Unternehmensziele. Dann wird die Fabrik geplant, man verhandelt<br />

mit Zulieferern und beginnt mit der Produktion. Dann<br />

wird das Produkt verkauft. Dabei wird alles durchgespielt,<br />

was im Alltag eines Unternehmens vorkommen kann. Budgets<br />

werden erstellt, Bilanzen gemacht und man lernt auch, mit<br />

Lieferengpässen oder einer Überproduktion umzugehen. Zum<br />

Schluss zeigt sich, ob das virtuelle Unternehmen einen Gewinn<br />

gemacht hat oder ob es einen Verlust verkraften muss.<br />

Auf der Karriereleiter<br />

«Der Unterricht ist sehr abwechslungsreich», lobt Tony Pfrunder<br />

die Methodik <strong>des</strong> sfb Bildungszentrums. Der Polymechaniker,<br />

der sich bald Techniker HF Unternehmensprozesse nennen<br />

darf, hat sein Berufsziel noch nicht eindeutig festgelegt,<br />

aber «ich glaube, dass ich eine gute Investition in die Zukunft<br />

gemacht habe, denn mit dieser Ausbildung werden mir viele<br />

Türen aufgehen.» Philipp von Flüe hat ursprünglich Hochbauzeichner<br />

gelernt und «ich habe das klare Ziel, eine Führungsposition<br />

zu übernehmen.» Er lobt insbesondere, dass alle<br />

Lehrpersonen aus der Praxis kommen. «Dies garantiert einen<br />

praxisnahen und entsprechend interessanten Unterricht.»<br />

Die angehenden Techniker HF<br />

Unternehmensprozesse simu -<br />

lieren am Computer sämtliche<br />

Aspekte der Gründung und<br />

Führung eines Unternehmens.<br />

zebi Halle 04,<br />

Stand C 457<br />

Dies findet auch der Heizungsmonteur, Daniele Marciello, der<br />

als Ziel angibt, in einer grösseren Firma eine Kaderposition zu<br />

übernehmen. «Unternehmer werden möchte ich nicht, aber<br />

ich glaube, dass unternehmerische Fähigkeiten auch in Führungsgremien<br />

gefragt sind.<br />

Den Horizont erweitern<br />

Der Mechaniker Marcel Kappeler arbeitet als Produktionsplaner<br />

und hat die Möglichkeit, in seinem Betrieb die Qualitätssicherung<br />

aufzubauen. «Daher werde ich mich nach dieser<br />

Generalistenausbildung vertieft im Bereich Qualitätsmanagement<br />

ausbilden.» An der Ausbildung lobt er, dass man im<br />

Unterricht mit Situationen konfrontiert wird, die aktuell bei<br />

seiner Tätigkeit nicht vorkommen. «Das erweitert den Horizont<br />

und man kann tatsächlich etwas lernen.» Auch Michael<br />

Badertscher war Mechaniker und momentan ist er am Evaluieren,<br />

wie er sein neu gewonnenes Wissen einsetzen will.<br />

Übereinstimmend mit seinen Kollegen lobt er die Praxisnähe<br />

<strong>des</strong> Unterrichts. «Vor der Klasse stehen Leute, die selber aktiv<br />

im Berufsleben stehen und damit nicht nur Fachwissen, sondern<br />

auch Erfahrungen weitergeben können.»<br />

Die Männer dominieren<br />

Auffällig ist, dass ausschliesslich junge Männer hinter den Note -<br />

books sitzen. «Leider», sagt Hans Estermann, der seine berufliche<br />

Laufbahn ähnlich begonnen hat wie die Teilnehmer,<br />

aber Schulleiter Roland Egli gibt zu bedenken, dass es leider<br />

noch wenig Frauen gibt, die einen technischen Beruf lernen.<br />

«Wir haben erst einen kleinen Anteil von jungen Frauen, die<br />

sich bei uns weiterbilden.» An der berufsbegleitenden Ausbildung,<br />

die einen hohen Einsatz fordert, liege es nicht. «Es sind<br />

drei intensive Jahre», betont Roland Egli, «aber viele stehen<br />

das durch und die Ausfallquote liegt unter fünf Prozent.» Der<br />

Schulleiter führt dies auf das Aufnahmeverfahren zurück, zu<br />

dem auch Beratungsgespräche gehören. «Wir setzen den Filter<br />

hoch an.» Besonders beeindruckt ihn, wie sich die jungen<br />

Leute in den drei Jahren entwickeln. «Dies bereitet mir als<br />

Schulleiter die grösste Freude.»<br />

sfb Bildungszentrum, Hochdorferstr. 14, 6020 Emmenbrücke<br />

Tel. 041 261 00 66, info@sfb.ch, www.sfb.ch


Bau und Wohnbau<br />

BAUWIRTSCHAFTSKONFERENZ<br />

Bauausgaben verharren<br />

auf hohem Niveau<br />

2006 sind im Kanton <strong>Luzern</strong> mit rund 2,04 Milliarden Franken etwa<br />

gleich viel Bauausgaben wie 2005 getätigt worden. Deutlich<br />

mehr Geld floss in Neubauten, die Ausgaben für Umbauten sanken.<br />

Private investierten vermehrt, öffentliche Auftraggeber eher<br />

zurückhaltender. Auch <strong>2007</strong> ist mit guten Ergebnissen zu rechnen.<br />

Nathalie Portmann*.<br />

Die Autorin dieses<br />

Berichts ist lic. phil.,<br />

wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin LUSTAT<br />

Statistik <strong>Luzern</strong>,<br />

Telefon 041 228 58 71.<br />

Seit dem kräftigen Wachstumsschub im Jahr 2004<br />

bewegen sich die Bauausgaben im Kanton <strong>Luzern</strong><br />

auf hohem Niveau. 2006 wurde zum dritten Mal<br />

in Folge die 2-Milliarden-Marke übertroffen, bei<br />

geringer Zunahme um 0,09 Prozent. Wie in den<br />

Vorjahren entfielen die Ausgaben zu 84 Prozent<br />

auf den Hochbau und zu 16 Prozent auf den Tiefbau.<br />

Entgegen früher wuchs der Anteil Ausgaben<br />

für Neubauten, jener für Umbauten und öffentlichen<br />

Unterhalt schrumpfte. Das zeigt die von<br />

LUSTAT Statistik <strong>Luzern</strong> im Auftrag <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>amtes<br />

für Statistik jährlich durchgeführte Bauerhebung.<br />

Die <strong>Luzern</strong>er Wachstumsrate an Bauausgaben<br />

ist niedriger als im Schweizer Mittel (+ 1,9%<br />

auf 50,6 Mia. Franken), aber höher als in der Zentralschweiz<br />

(– 1,1% auf 4,9 Mia. Franken): in den<br />

Kantonen NW und ZG sanken die Bauausgaben<br />

um zweistellige Prozentzahlen, in SZ und OW<br />

hielt der Aufwärtstrend an und UR verzeichnete<br />

nach jahrelangem Wachstum einen neuerlichen<br />

Schub von 25,7 Prozent (auf 518 Mio. Franken).<br />

Grösster Zuwachs im unteren Wiggertal<br />

Innerhalb <strong>des</strong> <strong>Kantons</strong> <strong>Luzern</strong> wuchsen die Bauausgaben<br />

im unteren (auf mehr als das Doppelte)<br />

und oberen Wiggertal am kräftigsten. Deutlich<br />

mehr Geld floss dort in den Bau von Wohnungen<br />

sowie von Industrie- und Gewerbebauten.<br />

Im oberen Wiggertal setzte sich der Aufwärtstrend<br />

vor allem dank vermehrter Investitionen<br />

im Tiefbau (u. a. Ausbau Bahnhof Gettnau)<br />

weiter fort (+ 6,1%). Eine verstärkte Bautätigkeit<br />

verzeichneten auch die Rigigemeinden und die<br />

Region Rottal-Wolhusen. In der Stadt <strong>Luzern</strong><br />

blieben die Bauausgaben stabil. Rückläufig waren<br />

sie in den Regionen Seetal, Sempachersee-<br />

Surental-Michelsamt und Entlebuch.<br />

Gemeinden investieren deutlich weniger<br />

Knapp 1,6 der rund 1,9 Milliarden Franken an<br />

Bauinvestitionen (Neu- und Umbauten, ohne<br />

Unterhaltsarbeiten) wurden 2006 im Kanton <strong>Luzern</strong><br />

von privaten Auftraggebern getätigt. Die<br />

privaten Bauinvestitionen wuchsen damit real<br />

um 1,1 Prozent. Die öffentlichen Investitionen<br />

hingegen sanken real um 15,2 Prozent. Ein Abwärtstrend<br />

zeigt sich bei den Gemeinden, die<br />

Mitte der 1990er-Jahre noch doppelt so viel wie<br />

2006 investiert hatten. Investitionen der öffentlichen<br />

Auftraggeber: Kanton 42 Prozent, Gemeinden<br />

30 Prozent, Bund 28 Prozent.<br />

Nachlassende Wohnbautätigkeit<br />

Die Investitionen im <strong>Luzern</strong>er Wohnungsbau<br />

sanken zwischen 2005 und 2006 um 1,5 Prozent.<br />

647,1 Mio. Franken wurden für Mehrfamilienhäuser<br />

und Alterswohnungen ausgegeben, 26,3<br />

Millionen oder 3,9 Prozent weniger als im Vorjahr:<br />

2005 1337 neue Wohnungen, 2006 nur<br />

noch 1183. Die Zahl neuer Einfamilienhäuser<br />

hingegen stieg um 37 Prozent auf 509. Die entsprechenden<br />

Investitionen erhöhten sich um 6,6<br />

Prozent auf 339,1 Millionen Franken. Insgesamt<br />

wurden im Jahr 2006 1955 Wohneinheiten neu<br />

gebaut, 138 umgebaut und 133 abgebrochen.<br />

Daraus resultiert ein Reinzugang von 1960 Wohnungen,<br />

70 weniger als 2005. Das Angebot auf<br />

dem Wohnungsmarkt wurde etwas knapper.<br />

Leerwohnungsziffer im Juni <strong>2007</strong>: 1,02, im Juni<br />

2006: 1,07. Die kritische Marke beträgt eine leer<br />

stehende Wohnung pro 100 Wohnungen.<br />

Auch <strong>2007</strong> gutes Jahr für die Bauwirtschaft<br />

<strong>2007</strong> dürften die Bauausgaben im Kanton <strong>Luzern</strong><br />

erneut die 2-Milliarden-Marke erreichen; ein<br />

deutlicher Zuwachs zeichnet sich in<strong>des</strong> nicht ab.<br />

Gemäss statistisch ausgewiesener Bauvorhaben<br />

wird das Investitionsvolumen um rund 1 Prozent<br />

wachsen. Im öffentlichen Bereich ist das<br />

grösste Wachstum beim Bau von <strong>Kantons</strong>strassen<br />

in den Regionen <strong>Luzern</strong>, oberes Wiggertal-<br />

Luthertal und Rottal-Wolhusen zu erwarten. Private<br />

Auftraggeber dürften durch den Wohnungsbau<br />

für zusätzlichen Input sorgen. Deutlich<br />

tiefere Investitionen sind bei Industrie- und Gewerbegebäuden<br />

vorgesehen. Wie die Umfrage<br />

der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich<br />

zeigt, verlief die Baukonjunktur min<strong>des</strong>tens bis<br />

ins zweite Quartal <strong>2007</strong> sehr erfreulich. Besonders<br />

im Hochbau sind die Baumeister sehr<br />

optimistisch. Zwar registrieren manche Betriebe<br />

eine leicht rückläufige Bautätigkeit, aber aufgrund<br />

der gestiegenen Baupreise stuft man die<br />

Geschäftslage als gut oder befriedigend ein. �<br />

Nathalie Portmann<br />

<strong>November</strong> <strong>2007</strong> 19 <strong>Luzern</strong>er Gewerbe Zeitung


Allmendstrasse 22<br />

6048 Horw<br />

Tel. 041 340 51 31<br />

Fax 041 340 63 53<br />

www.wostrag.ch<br />

Ihr Fenster-Spezialist in der Region:<br />

• Kunststoff-Fenster<br />

• Leichtmetall/PVC-Fenster und -Türen<br />

• Leichtmetall-Fenster und -Türen<br />

• Spezialfirma für Profilitverglasungen<br />

Mit Herz für’s grüne Glück.<br />

Geschenke, die man Ihnen nie vergisst!<br />

Die «Lozärner Rägetröpfli»<br />

aus <strong>Luzern</strong>s Meisterkonditorei<br />

gewannen verschiedene nationale<br />

und internationale Goldmedaillen<br />

in der Beurteilung von erfahrenen<br />

und renommierten Fachleuten.<br />

Gygax Gartenbau Horw<br />

kreativ<br />

●<br />

individuell<br />

regional ●<br />

sei kein Frosch...<br />

hab Mut zur Farbe<br />

www.maler-stutz.ch<br />

Liebhaber von feinen Torten lieben<br />

die «<strong>Luzern</strong>er Festtagstorte»<br />

aus dem Erfinderhaus Heini - ein<br />

köstliches Produkt von meisterhaftem<br />

Confiseur-Handwerk.<br />

Rufen Sie uns einfach an. Wir<br />

beraten Sie gerne und organisieren<br />

auf Wunsch auch den<br />

Versand.<br />

Telefon 041 412 20 20


Erdbeben in der Schweiz<br />

BAUWIRTSCHAFTSKONFERENZ<br />

Wie gefährdet ist<br />

<strong>Luzern</strong>?<br />

An der zebi war die Sektion Zentralschweiz <strong>des</strong> SIA mit dem Erdbebensimulator<br />

<strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>amts für Umwelt BAFU präsent. Wir haben<br />

in der Oktober-Ausgabe der <strong>Luzern</strong>er Gewerbe Zeitung darauf<br />

aufmerksam gemacht und den folgenden ausführlichen Artikel<br />

von Beat Keller, Geologe SIA, zur Erdbebensituation in der<br />

Schweiz, im Besonderen in <strong>Luzern</strong>, angekündigt.<br />

Beat Keller*.<br />

* Der Autor dieses Artikels<br />

ist Dr. Geologe SIA,<br />

Keller + Lorenz AG,<br />

Geologie Geotechnik<br />

Hydrogeologie, Altlasten<br />

Naturgefahren, Schlossstrasse<br />

3, 6005 <strong>Luzern</strong>.<br />

beat.keller@keller-lorenz.ch<br />

Noch im letzten Jahrhundert wähnten auch die<br />

Schweizer Geologen die alpine Gebirgsbildung<br />

als abgeschlossen. Erst die seit 1903 durchgeführten<br />

geodätischen Präzisionsvermessungen zeigten,<br />

dass sich die zentralen Alpen jährlich um<br />

zirka 1.5 mm heben – <strong>Luzern</strong> noch 0.35 mm, Altdorf<br />

0.65 mm, Erstfeld sowie Andermatt 0.9 mm<br />

und der Gotthard 1.05 mm. Im Vergleich<br />

Von Beat Keller<br />

mit dem Referenzpunkt Genua müssten diese<br />

Werte gar um zirka 1 mm pro Jahr erhöht werden.<br />

Diese heutigen vertikalen Bewegungsraten sind<br />

absolut vergleichbar mit denjenigen der vergangenen<br />

30 Millionen Jahre der Alpenfaltung. Die<br />

alpine Gebirgsbildung hält also auch heute noch<br />

unvermindert an. Durch die fortdauernde Überschiebung<br />

der Alpen auf das Mittelland verkürzen<br />

sich Alpen jährlich um 3 mm – die Schweiz<br />

wird also immer kleiner!<br />

Diese Bewegungen der Gebirgsbildung bauen in<br />

der Erdkruste langsam gewaltige Spannungen<br />

auf, die sich von Zeit zu Zeit als Erdbeben entladen.<br />

Die Stärke eines Erdbebens kann durch die<br />

im Epizentrum freigesetzte Energie auf der oben<br />

offenen Richter-Skala als sogenannte Magnitude<br />

angegeben werden, wozu Seismographen als<br />

Messinstrumente nötig sind. Für historische Erdbeben<br />

gelangt die Intensitäts-Skala (MSK-Skala<br />

von I bis XII) zur Anwendung, mit der die Auswirkungen<br />

der seismischen Erschütterungen an<br />

der Erdoberfläche beschrieben werden: die direkten<br />

Einwirkungen der Erdbebenwellen auf Menschen<br />

(Empfinden) und Bauwerke (Schädigung<br />

oder Zerstörung), Erdstösse auch Bergstürze,<br />

Steinschlag, Rutschungen oder Bodenverflüssigungen.<br />

Ebenso können Quellen versiegen,<br />

Bodenspalten aufreissen oder in Seen Tsunami-<br />

Wellen ausgelöst werden.<br />

Erdbebengefährdung der Zentralschweiz<br />

Auf Grund der vom Schweizerischen Erdbebendienst<br />

zusammengetragenen historischen Erd -<br />

beben (Fig. 1 und 2) wird deutlich, dass die Zen-<br />

tralschweiz zu den Gebieten der Schweiz mit<br />

erheblicher Erdbebengefährdung gehört: So beträgt<br />

das Risiko eines Erdbebens der Magnitude 6<br />

bis 6.5 oder einer Intensität VIII bis IX etwa ein<br />

Tausendstel pro Jahr – statistisch in tausend Jahren<br />

einmal. Im Vergleich mit den Erdbebenregionen<br />

von Italien, Griechenland oder der Türkei<br />

erscheint dieses Erdbebenrisiko als relativ gering.<br />

Die Auswertung der von Seismographen aufgezeichneten<br />

Erdbeben der Zentralschweiz zeigt,<br />

dass die Herde stärkerer Erdbeben tatsächlich im<br />

Bereich der heute noch aktiven Überschiebungen<br />

der alpinen Decken und damit 2 bis 8 km<br />

unter der Erdoberfläche liegen. Die historischen<br />

Aufzeichnungen lassen auch Forschungsergebnisse<br />

nachvollziehen, wonach sich die während<br />

bebenloser Zeiten aufgebauten Spannungen zumeist<br />

periodisch als Serien von Beben oder grössere<br />

Einzelbeben entladen.<br />

Bedeutende Beben – auch in <strong>Luzern</strong><br />

In jüngster Zeit ist vor allem die Erdbebenserie<br />

der Region Sarnen bemerkenswert, die in den Beben<br />

vom 17. Februar 1964 in Flühli (OW) mit einer<br />

Magnitude von 5.0 und einer Intensität von<br />

VII sowie vom 14. März 1964 in Kerns (OW) mit<br />

einer Magnitude von 5.7 und einer Intensität<br />

von VII gipfelte. Die Beben verursachten kleinere<br />

Gebäu<strong>des</strong>chäden wie Risse, liessen Kamine<br />

herunterstürzen, unterbrachen die Stromversorgung<br />

in <strong>Luzern</strong> und lösten zwischen Sarnen und<br />

Kerns einen Felssturz aus.<br />

Deutlich heftiger war die Erdbebenserie von<br />

1774 bis 1777: Das Beben am 10. September<br />

1774 von Altdorf hatte eine Intensität von VIII<br />

und verursachte schwere Gebäu<strong>des</strong>chäden in<br />

Altdorf und Engelberg. Sie brachte gar Kirchtürme<br />

und Gewölbe zum Einsturz und tötete einige<br />

Menschen. Zwischen Sisikon und Flüelen ereignete<br />

sich überdies ein Uferabbruch in den Vierwaldstättersee.<br />

Wiederum wurden zahlreiche<br />

Felsstürze in Altdorf, Engelberg sowie Gersau<br />

ausgelöst und zwischen Seedorf und Isenthal<br />

fuhren Rutschungen ab. Die Beben vom 23. Januar<br />

1775 unter dem Uri-Rotstock mit einer Intensität<br />

VI und vom 7. Februar 1777 in Sarnen<br />

mit einer Intensität VII waren ebenfalls begleitet<br />

von Steinschlag und Gebäu<strong>des</strong>chäden.<br />

Besonders genau untersucht haben Forscher der<br />

ETH Zürich das zerstörerische Erdbeben vom<br />

<strong>November</strong> <strong>2007</strong> 21 <strong>Luzern</strong>er Gewerbe Zeitung


<strong>Luzern</strong>er Gewerbe Zeitung<br />

BAUWIRTSCHAFTSKONFERENZ<br />

18. September 1601, das im Epizentrum wenig<br />

südlich <strong>des</strong> Stanserhorns eine Intensität VIII sowie<br />

eine Magnitude von etwa 6.2 aufwies und damit<br />

fast so stark war wie die Beben im Friaul (Italien<br />

1976, Magnitude 6.4), Bam (Iran 2003, Magnitude<br />

6.6) oder der Osttürkei (2003, Magnitude 6.4).<br />

Um 1.45 Uhr geschah dieses unvorstellbare Ereignis,<br />

das auch die mittelalterliche Stadt <strong>Luzern</strong><br />

noch mit einer Intensität VII erschütterte. Dem<br />

<strong>Luzern</strong>er Stadtschreiber Renward Cysat (1586 –<br />

1614) hielt fest: «Das Schrecklichste war, dass die<br />

Weiber der Kleinstadt (heutige Neustadt), wo das<br />

Beben am heftigsten sich zeigte, in die Grossstadt<br />

(heutige Altstadt) hinüber kamen, Kinder<br />

an den Händen und auf den Armen haltend,<br />

heulend und schreiend, der augenscheinlichste<br />

Zorn Gottes sei vorhanden: die Reuss sei schon<br />

beinahe verschwunden, die Klein- und die Gross -<br />

stadt werde versinken. Jedermann lief also dem<br />

See und der Reuss zu, und da sah man, wie das<br />

Wasser bald auf- und bald niederwärts und dann<br />

wieder mit Ungestümmigkeit daherkomme, und<br />

wie die Reuss von unten herauf gegen den See<br />

zugelaufen, und das in einer Stunde zu sechs Malen.<br />

Die Schiffe an dem Gelände wurden abgerissen<br />

und weit in den See hinaufgetrieben, ohne<br />

einigen Wind, nur von der Gewalt <strong>des</strong> Wassers.<br />

Dazwischen hatte sich das Wasser zwischen den<br />

Abb. 1: Zeitliche Verteilung und Magnituden (Mass für die frei gesetzte Energie<br />

im Epizentrum) der im Katalog <strong>des</strong> schweizerischen Erdbebendienstes erfassten<br />

historischen Erdbeben in der Zentralschweiz.<br />

22 <strong>November</strong> <strong>2007</strong><br />

beiden Städten so ganz verloren, dass man beinahe<br />

trockenen Fusses von der Schützenmatt bis<br />

zu den Stadtmühlen gehen konnte, was auch einige<br />

freche junge Leute zum Gedächtnis sollen<br />

gethan haben. Die Mühlen standen still und es<br />

dauerte der Auf und Ablauf <strong>des</strong> Wassers bis Morgens<br />

8 Uhr.» In der Stadt krachten und wankten<br />

die Häuser, Kamine stürzten ein und Mauern<br />

warfen Spalten, Kirchtürme wurden so in Bewegung<br />

gesetzt, dass die Glocken anschlugen. Die<br />

Chroniken berichten auch von einem gewaltigen<br />

Bergsturz am Bürgenstock, der von <strong>des</strong>sen<br />

Nordflanke in den See hinunterdonnerte und<br />

<strong>des</strong>sen Getöse zwei Stunden weit zu hören gewesen<br />

sei. Bedeutsam auch für die heutige Zeit ist<br />

Casimir Pfiffers (1794 – 1875) Bemerkung: «Dieses<br />

Beben hat in der grösseren Stadt nicht so viel<br />

geschadet wie in der kleinern (heutige Neustadt),<br />

welche auf sumpfigem Boden, auf Schwirren gebaut<br />

ist.» Er unterstreicht, dass dies auch bei späteren<br />

Beben der Fall gewesen sei.<br />

Tsunamiartige Woge<br />

im Vierwaldstättersee<br />

In den vergangenen Jahren haben die Forscher<br />

der ETH Zürich in den Ablagerungen <strong>des</strong> Vierwaldstättersees<br />

intensiv nach den Spuren dieser<br />

Erdbeben gesucht und diese in Form unterseeischer<br />

Rutschungen aufgespürt: Stärkere seismische<br />

Erschüttungen können labile Ufer und<br />

Unterwasserablagerungen <strong>des</strong>tabilisieren und als<br />

Rutschungen und Schlammlawinen in die Tiefe<br />

<strong>des</strong> Seebeckens abfahren lassen. Durch Datierungen<br />

an Bohrkernen aus den Rutschmassen konnten<br />

die verschiedenen Rutschungen zeitlich einzelnen<br />

Erdbebenereignissen zugeordnet werden.<br />

Besonders beeindruckend sind dabei die verbreiteten<br />

Rutschungen, die das Erdbeben von 1601<br />

ausgelöst hatten, worunter eine Grossrutschung<br />

vor Weggis mit einem 4 km langen Abrissrand.<br />

Diese dreizehn gleichzeitigen, unterseeischen<br />

Rutschungen lösten zusammen mit dem gleichzeitigen<br />

Bergsturz am Bürgenstock im Vierwaldstättersee<br />

eine Schockwelle aus, die sich als tsunamiartige<br />

Woge über den See hin ausbreitete<br />

und die von Renward Cysat beschriebenen, hin<br />

und herschwappenden Wasserbewegungen auslöste.<br />

Nebst diesem historisch bekannten Erdbeben<br />

sind durch diese Forschungen auch frühere grosse<br />

Erdbeben im Raum <strong>des</strong> Vierwaldstättersees<br />

bekannt geworden – eines 470 v. Chr. und ein<br />

weiteres 1290 v. Chr. Besondere Aufmerksamkeit<br />

verdient ein sehr grosses Erdbeben mit einer geschätzten<br />

Magnitude von > 6.5 etwa 2200 Jahre<br />

vor heute, das zeitlich mit dem erst 1998 datierten,<br />

riesigen Bergsturz vom Stanserhorn übereinstimmt,<br />

bei dem rund 90 Mio. Kubikmeter Gesteinsmaterial<br />

in den Cholwald stürzten und von<br />

dem einige Ausläufer sogar Alpnach erreichten!


Abb. 2: Karte der Epizentren historischer Erdbeben um den Vierwaldstättersee<br />

(Datenbasis Schweizerischer Erdbebendienst 2006, Symbole wie Abb. 1).<br />

Naturgefahren versus Risiken im Verkehr<br />

Unvorstellbar, welche Schäden solch starke Erdbeben<br />

heute in dicht besiedelten Tälern und der<br />

auf weichem Lockergestein gebauten Siedlungen<br />

der Neustadt von <strong>Luzern</strong>, in Horw, Stansstad oder<br />

Buochs verursachen würden – die Froscher der<br />

ETH schätzen für ein Ereignis vergleichbar mit<br />

jenem von 1601 eine Schadenssumme von zwi-<br />

BAUWIRTSCHAFTSKONFERENZ<br />

schen 1 bis 9 Milliarden Franken. Wie weit wir<br />

uns vor solch seltenen, dafür aber umso zerstörerischen<br />

Ereignissen schützen wollen oder müssen,<br />

stellt für unsere Gesellschaft eine wichtige<br />

und zugleich schwierige Frage dar: Im Vergleich<br />

mit den Risiken anderer Naturgefahren (Abb. 3)<br />

aber wird das Erdbebenrisiko eher unterschätzt<br />

und andere wie Steinschlag werden oftmals<br />

überschätzt. Nehmen wird aber die Risiken<br />

durch den Verkehr als Mass, so sind die Naturgefahren<br />

in der Schweiz doch eher bescheiden, erlangen<br />

in den Medien aber eine überproportionale<br />

Aufmerksamkeit – Urgewalten beeindru -<br />

cken uns halt einfach mehr!<br />

Detaillierte Baugrundkarte für <strong>Luzern</strong><br />

Die Erdbebenvorsorge ist in der Schweiz erst in<br />

jüngster Zeit zum Thema geworden: Die von<br />

Fachleuten zu erarbeitenden Baugrund sowie<br />

Erdbeben-Risikokarten zeigen auf, in welchen<br />

Gebieten spezielle Massnahmen für ein erd -<br />

bebensicheres Bauen notwendig sind. Während<br />

der Kanton Nidwalden bereits über eine wenn<br />

auch stark generalisierte Baugrundkarte verfügt,<br />

wird das bedeutsame Blatt <strong>Luzern</strong> der Baugrundkarte<br />

mit einem der städtischen Agglomeration<br />

angemessenen, höheren Detaillierungsgrad<br />

noch in diesem Jahr fertiggestellt werden. Mit<br />

der Norm SIA 261 (2003) verfügen Ingenieure<br />

und Architekten auch über geeignete Grundlagen,<br />

um dem Erdbebenrisiko angemessen zu begegnen:<br />

Unter Beachtung einiger bautechnisch<br />

relevanter Prinzipien lässt sich mit relativ geringen<br />

Mehrkosten die Erbebenverletzlichkeit von<br />

Bauwerken massiv auf ein akzeptables Mass<br />

reduzieren. Nur fehlen dazu oftmals noch das<br />

Verständnis für und glücklicherweise auch die<br />

reellen Erfahrungen mit Erdbeben. �<br />

Abb. 3: Vergleich der<br />

jährlichen Schadenssummen<br />

(jährliche Risiken)<br />

der verschiedenen Naturgefahren<br />

der Schweiz<br />

(Quelle Schadenstatistik<br />

VFK 1996 – 2005) mit<br />

derjenigen von Erd -<br />

beben in der Zentral -<br />

schweiz (Quelle ETH<br />

Zürich). In der Gegenüberstellung<br />

mit den<br />

Verkehrsunfällen (Quelle<br />

BFS 2000, rot in kleiner<br />

Grafik oben) erscheinen<br />

die Risiken durch Naturgefahren<br />

jedoch als eher<br />

bescheiden.<br />

<strong>November</strong> <strong>2007</strong> 23 <strong>Luzern</strong>er Gewerbe Zeitung


Neuwagen, Occasionen, Werkstatt, Tankstelle<br />

beraten<br />

gestalten<br />

innenrenovationen<br />

dekorative techniken<br />

fassadensanierungen<br />

spritzlackieren<br />

restaurieren<br />

tapeten<br />

Fit for<br />

IT and Web<br />

Spitalstrasse 18<br />

6210 Sursee<br />

Tel. 041 925 01 40<br />

www.creanet.ch<br />

sidler garage root<br />

Oberfeld 25, 6037 Root Telefon 041 450 22 22<br />

www.sidler-garage.ch info@sidler-garage.ch<br />

HUG ELEKTROMASCHINENBAU<br />

rüeggisingerstrasse 16<br />

ch-6020 emmenbrücke<br />

tel. 0041 (0)41 269 88 28<br />

fax 0041 (0)41 269 88 29<br />

info@hug-elektromaschinenbau.ch<br />

www.hug-elektromaschinenbau.ch<br />

maler michel ag<br />

bergstrasse 1 · 6030 ebikon<br />

telefon · 041 440 10 20<br />

mail@maler-michel.ch<br />

AG<br />

elektromotoren und wicklerei<br />

austausch und express-service<br />

unterhaltsarbeiten an<br />

elektroantrieben<br />

entwicklung und fertigung<br />

modernste mechanische werkstatt<br />

maschinenbauteile und bearbeitung<br />

modernste auswuchttechnik<br />

IT-Service<br />

– Netzwerke<br />

– Virenschutz<br />

– Firewall<br />

– Terminaldienste<br />

– Hosting/Housing<br />

Web-Service<br />

– Web-Design<br />

– CreaFrameXe-CMS<br />

– Online Marketing<br />

– Speziallösungen<br />

– Newsletter<br />

������������<br />

���������������������<br />

����������������<br />

���������������������<br />

���������������������������������<br />

������������������������������<br />

������������������<br />

���������������<br />

In 6017 Ruswil (LU) per sofort zu verkaufen<br />

vielseitig nutzbare Gewerbe -<br />

liegenschaft/Wohnhaus<br />

mit 7-Zimmer-Einfamilienhaus (teilrenoviert<br />

1998). Baujahr 1960/1973. Wohnhaus mit Büro<br />

1545 m 3 / Werkstatt 2495 m 3 / Lager unbeheizt<br />

135 m 3 / Gartenhaus 45 m 3 . Interessanter Ver -<br />

kaufspreis. Interessenten melden sich bitte bei:<br />

ICL Immobilien, Eschenbach<br />

Tel. 041 281 54 54, www.iclag.ch<br />

Rückenschmerzen<br />

70'000 Menschen in der Schweiz<br />

haben Morbus Bechterew.<br />

Und Sie?<br />

Pascale Stalder,Maturandin


Job-Passerelle<br />

Arbeitgeber- und Sozialpolitik<br />

Leistungseinbussen?<br />

Neue Perspektiven<br />

Seit Mai dieses Jahres setzt sich eine Gruppe von wirtschaftsnahen<br />

Parlamentariern unter der Leitung von FDP-Nationalrat Otto Ineichen<br />

für die Integration von Menschen mit Leistungseinbussen ein.<br />

Mit dem Projekt Job-Passerelle soll das unternehmerische Risiko bei<br />

der Eingliederung dieser Personen minimiert werden. Wie wurde<br />

das Projekt zwischenzeitlich professionalisiert?<br />

In der Schweiz belasten heute 30 000 bis 50 000<br />

Ausgesteuerte die staatlichen Institutionen (Bund,<br />

Kantone, Gemeinden) mit rund 1 Milliarde Franken<br />

jährlich. Das Defizit der Invalidenversicherung<br />

IV steigt täglich um rund eine halbe Million<br />

Franken. Viel schlimmer als der finanzielle<br />

Aspekt ist aber die menschliche Tragödie, die<br />

dahintersteckt. Mit gezielten Massnahmen will<br />

<strong>des</strong>halb das Projekt Job-Passerelle IV-Bezüger,<br />

Ausgesteuerte und Langzeitarbeitslose (wieder)<br />

in den Arbeitsprozess integrieren. Initiant Otto<br />

Ineichen: «Unser Ziel muss es sein, diesen Menschen<br />

eine neue Perspektive zu geben und das<br />

Defizit der IV schnellstmöglich zu reduzieren.»<br />

Personalverleih und Internetplattform<br />

Um die Wirtschaft für diese Thematik zu sensibilisieren,<br />

wurde das Modell «Personalverleih»<br />

geschaffen. Unternehmer, die im ersten Jahr das<br />

Risiko der Krankentaggeldversicherung und <strong>des</strong><br />

BVG ausschliessen wollen, können über die<br />

beiden Personalverleihbüros IPT und Profil Menschen<br />

mit Leistungseinbussen anstellen. Sie werden<br />

während dieser Zeit intensiv begleitet und<br />

gecoacht. Um möglichst umfassend und vertieft<br />

an die Dossiers von Stellensuchenden heranzukommen<br />

und Unternehmen für die Anstellung<br />

von Personen mit Leistungseinbussen zu sensibilisieren,<br />

lanciert nun Job-Passerelle in enger<br />

Zusammenarbeit mit den kantonalen IV-Stellen<br />

und dem Bun<strong>des</strong>amt für Sozialversicherung BSV<br />

ein Integrations-Förderungskonzept mit der<br />

Firma JobScout 24: Arbeitssuchende können im<br />

Internet ihr Profil und ihre Wünsche eingeben,<br />

Unternehmen können ihre offenen Stellen publizieren.<br />

Diese Informationen werden durch<br />

verschiedene Institutionen regional gemanagt.<br />

3000 Eingliederungen bis Ende 2008<br />

Ab sofort können sich Stellensuchende bei Job-<br />

Passerelle melden und erhalten innert 48 Stunden<br />

eine Antwort, wie ihnen geholfen werden<br />

kann. Die grösste Herausforderung für die erfolg-<br />

reiche Umsetzung <strong>des</strong> Projektes liegt laut Initiant<br />

Otto Ineichen darin, ausschliesslich Personen zu<br />

vermitteln, die topmotiviert und leistungsbereit<br />

sind. Dafür haben die Initianten zusätzliches<br />

Personal engagiert. Die bis Ende Oktober gemachten<br />

Erfahrungen werden ins Hauptprojekt<br />

einfliessen, das ab <strong>November</strong> via JobScout 24 in<br />

die definitive Umsetzung geht. Die Online-Zusammenarbeit<br />

mit den kantonalen IV-Stellen<br />

und JobScout werde spätestens ab 1. Januar 2008<br />

voll integriert sein. Ineichen: «Die Testphase im<br />

Oktober war wichtig, weil wir vermeiden wollen,<br />

dass Unternehmen – wie beim Projektstart im<br />

Mai leider geschehen – mit ungeeigneten Dossiers<br />

überhäuft und von mehreren Institutionen<br />

zugleich angegangen werden.»<br />

Interinstitutionelle Zusammenarbeit<br />

Die Initianten von Job-Passerelle haben ein ehrgeiziges<br />

Ziel. Bis Ende Dezember 2008 sollen<br />

min<strong>des</strong>tens 3000 Personen mit Leistungseinbussen<br />

erfolgreich in den Arbeitsprozess integriert<br />

werden. In den nächsten zwei Monaten will sich<br />

Job-Passerelle um eine intensive interinstitutionelle<br />

Zusammenarbeit mit der IV und der SUVA<br />

bemühen. Entscheidend für den Projekterfolg<br />

wird laut Ineichen aber sein, dass die regionalen<br />

Arbeitsvermittlungen (RAV) für das Projekt sensibilisiert<br />

werden. Entsprechende Vorbereitungen<br />

seien in Zusammenarbeit mit dem Seco am Laufen.<br />

Last but not least sollen in den nächsten<br />

Wochen sämtliche Sozialämter der Schweiz kontaktiert<br />

und informiert werden.<br />

Informationsveranstaltungen<br />

Seit August hat Job-Passerelle fünf Unternehmer-<br />

Frühstücke durchgeführt mit über 350 Teilnehmenden.<br />

Mit dabei waren auch die kantonalen<br />

IV-Stellen sowie IPT und Profil als Personalverleihbüros.<br />

Da das Echo durchwegs positiv gewesen<br />

sei, plane man bis Ende Dezember <strong>2007</strong><br />

15 weitere Unternehmer-Frühstücke, sagte Otto<br />

Ineichen. In Vorbereitung seien ausserdem über<br />

100 Referate von IV-Stellenleitern und Exponenten<br />

von Job-Passerelle bei Gewerbeverbänden,<br />

Serviceclubs, Industrie- und Handelskammern<br />

und regionalen Sozialnetzwerken. �<br />

Job-Passerelle Frey-Herose-Strasse 25, 5000 Aarau;<br />

www.jobpasserelle.ch; info@jobpasserelle.ch<br />

Informationen zu Job-Scout24: shackh@scout24.ch<br />

<strong>November</strong> <strong>2007</strong> 25 <strong>Luzern</strong>er Gewerbe Zeitung


Markus Winkler,<br />

dipl. Wirtschaftsprüfer<br />

markus.winkler@balmer-etienne.ch<br />

Apropos<br />

Steuerbelastung<br />

«Steuern und Abgaben belasten überall<br />

– eine optimale, ganzheitliche Beratung<br />

ist unerlässlich: sei es bei der jährlichen<br />

Abschlussgestaltung, bei Ihrer Vorsorge-<br />

oder Vermögensplanung oder bei Ihrer<br />

Nachfolgeplanung. Ihr Sparringpartner<br />

– persönlich und kompetent.»<br />

Steuerberatung Wirtschaftsberatung Wirtschaftsprüfung Rechtsberatung<br />

Privatkundenberatung Rechnungswesen Immobilienberatung<br />

<strong>Luzern</strong> Stans Zürich www.balmer-etienne.ch<br />

Privat- und Geschäfts-Umzüge<br />

In- und Ausland<br />

Nie ohne Gratis-Offerte von<br />

Internationale<br />

Umzüge<br />

Pfenniger Fischer<br />

6233 Büron/Sursee<br />

041 Tel. 041-933 - 933 20 10<br />

Einlagerungen • Möbelaufzug • Miet-Umzugscontainer<br />

Telefon 041 - 933 20 10 www.fischerumzuege.ch<br />

��� ���������� ��� �������������<br />

������������� ��� ����������<br />

� ������ � ����� � ������


Arbeitgeber- und Sozialpolitik<br />

Soll-Arbeitszeit 2008<br />

Ein Beispiel für den Kanton <strong>Luzern</strong><br />

Monat Tage Brutto- Gesetzliche Feiertage Soll-Arbeitsstunden<br />

zeit<br />

Januar 23 193.20 Di, 01. 01. Neujahr – 8.40 184.80<br />

Februar 21 176.40 176.40<br />

März 21 176.40 Fr, 21. 03. Karfreitag – 8.40 168.00<br />

April 22 184.80 184.80<br />

Mai 22 184.80 Do, 01. 05. Auffahrt – 8.40 168.00<br />

Do, 22. 05. Fronleichnam – 8.40<br />

Juni 21 176.40 176.40<br />

Juli 23 193.20 193.20<br />

August 21 176.40 Fr, 01. 08. Bun<strong>des</strong>feiertag – 8.40 159.60<br />

Fr, 15. 08. Maria Himmelfahrt – 8.40<br />

September 22 184.80 184.80<br />

Oktober 23 193.20 193.20<br />

<strong>November</strong> 20 168.00 168.00<br />

Dezember 23 193.20 Mo, 08. 12. Maria Empfängnis – 8.40 168.00<br />

Do, 25. 12. Weihnachten – 8.40<br />

Fr, 26. 12. Stefanstag – 8.40<br />

262 2200.80 –75.60 2125.20<br />

Die Tabelle der Soll-Arbeitszeit 2008 für den Kanton <strong>Luzern</strong> beruht auf der Basis 42-Stunden-Woche.<br />

Speziell zu berücksichtigen sind die regionalen und branchenspezifischen Gesamtarbeitsverträge.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie unter der Adresse www.wira.lu.ch (Dienststelle Wirtschaft + Arbeit).<br />

<strong>November</strong> <strong>2007</strong> 27 <strong>Luzern</strong>er Gewerbe Zeitung


DER NEUE RENAULT LAGUNA.<br />

MASSARBEIT.<br />

ERLEBEN SIE DEN NEUEN RENAULT LAGUNA AUF EINER<br />

KOSTENLOSEN PROBEFAHRT.<br />

Abgebildetes Modell: Neuer Laguna Dynamique 2.0 16V 140 PS, 1997 cm 3 , 5-türig, Treibstoffverbrauch<br />

gemischt 8,0 l/100 km, CO 2-Emissionen 190 g/km, Energieeffizienz-<br />

Kategorie C, inkl. zusätzlicher Ausstattung Fr. 39 000.–.<br />

Gratis<br />

Demo<br />

Software<br />

unter www.comatic.ch<br />

Business einfach gemacht<br />

ENTDECKEN SIE<br />

DEN NEUEN RENAULT<br />

LAGUNA.<br />

Geniessen Sie ein einzigartiges<br />

Fahrerlebnis. Sein<br />

perfektes Fahrwerk und die<br />

kraftvoll-effizienten Benzinund<br />

Dieselmotoren mit<br />

Partikelfilter bieten Sicherheit<br />

und Komfort auf höchstem<br />

Niveau. Ab Fr. 33 300.–,<br />

inklusive 3 Jahre/150 000 km<br />

Garantie. Mehr Infos unter<br />

www.renault.ch<br />

Kriens Auto Wild AG Kriens, Horwerstrasse 70 041 319 40 40<br />

Ebikon Auto Wild AG Ebikon, <strong>Luzern</strong>erstrasse 57 041 420 75 00<br />

Sihlbrugg Auto Wild AG Sihlbrugg, Sihlbruggstrasse 112 041 766 12 12<br />

Comatic AG Software Factory<br />

Rathausplatz 9 – 6210 Sursee – Tel.: 041 921 90 19 – info@comatic.ch – www.comatic.ch<br />

Zu vermieten<br />

Zu verkaufen/vermieten in <strong>Luzern</strong><br />

356 m 2 Officeworld an<br />

Top Lage<br />

� 356 m 2 Büro- oder Wohnfläche<br />

� attraktiver Preis<br />

� Top Lage in <strong>Luzern</strong><br />

� Tiefgaragen- und Aussenparkplätze<br />

Peter Aeschbacher<br />

6210 Sursee, Bahnhofstrasse 7B<br />

Tel. 041 925 55 55<br />

Ein Anruf der sich lohnt!<br />

www.bdo.ch<br />

verkauf<br />

einkauf<br />

logistik<br />

fi bu<br />

lohn<br />

RZ_CSF_Ins_185x133_LUG_CMYK.indd1 1 15.8.<strong>2007</strong> 11:07:27 Uhr<br />

139-764398<br />

<strong>Luzern</strong><br />

per 1. Januar 2008<br />

Gewerberaum<br />

mit Büros<br />

Totalfläche 420 m 2 . Mögliche<br />

Teilfläche 280 m 2 . Die Räumlichkeiten<br />

sind in der Nähe der Allmend gut<br />

erreichbar mit ÖV oder Autobahn.<br />

Mietzins Fr. 180.– m 2 /Jahr<br />

(inkl. HK/NK)<br />

Hübelistrasse 18, 6020 Emmenbrücke<br />

Doris Lötscher, 041 289 63 77<br />

www.welimmo.ch


Fachbereich Recht<br />

Aus der KMU-Sprechstunde<br />

Verrechnung möglich? …<br />

und Krux der Mängelrüge<br />

Geschäftsbeziehungen sind nicht immer einfach. Darf eine Forderung<br />

mit der aus einem anderen Geschäft verrechnet werden?<br />

Anhand <strong>des</strong> ersten Beipiels wird dargelegt, in welchen Situationen<br />

solche Verrechnungen möglich und haltbar sind. Das zweite Beispiel<br />

zeigt auf, wann vom Bauhandwerker nicht beachtete Materialfehler<br />

vom Bauherrn geltend gemacht werden können.<br />

Oliver Kölliker*.<br />

Anfrage<br />

Die A. AG besitzt eine Forderung aus Warenlieferung<br />

gegenüber der G. GmbH in der Höhe von<br />

Fr. 50 000.–. Die G. GmbH will diese Forderung<br />

aus Warenlieferung aber nicht begleichen. Sie<br />

bestreitet nicht das Bestehen der Forderung, sondern<br />

macht eine Gegenforderung aus Schaden -<br />

ersatz geltend. Diese Schadenersatzforderung ist<br />

unbegründet und wird von der A. AG bestritten.<br />

Per Zufall erfährt die A. AG von der ihr nahe<br />

stehenden Z. AG, dass diese Z. AG der G. GmbH<br />

noch einen Betrag von Fr. 20 000.– schuldet.<br />

Welche Möglichkeiten bieten sich, wenn die A.<br />

AG und die Z. AG zusammenspannen möchten?<br />

Welche Risiken bieten sich allenfalls?<br />

Kurzantwort<br />

Die A. AG kann ihre Forderung an die Z. AG abtreten,<br />

resp. verkaufen, sodass die Z. AG die erworbene<br />

Forderung mit ihrer Schuld gegenüber<br />

der G. GmbH verrechnen kann. Die Abtretung<br />

ist der G. GmbH anzuzeigen. Voraussetzung für<br />

die Verrechnung ist grundsätzlich, dass beide<br />

Forderungen fällig sind. Diese Lösung führt dazu,<br />

dass die Position von A. AG gegenüber der G.<br />

GmbH in einem allfälligen Prozess vertauscht<br />

werden, d.h. nicht die A. AG muss die Forderung<br />

geltend machen, sondern die G. GmbH. �<br />

Kompetente Antworten auf Ihre Fragen<br />

Die KMU-Sprechstunde hilft auch Ihnen weiter: Telefon 041 318 03 33<br />

Melden Sie sich telefonisch an und schildern Sie die Problemstellung.<br />

Anschliessend wird Ihnen ein kompetenter Berater zugewiesen, der Sie<br />

zu einem Gespräch von 20 bis 30 Minuten einlädt oder Ihre Frage telefonisch<br />

beantwortet. Für KGL-Mitglieder ist die Erstberatung kostenlos,<br />

für Nichtmitglieder kostet die Beratung Fr. 100.–.<br />

Die Beratungen erstrecken sich vom Bereich Recht über Übernehmensberatung,<br />

Steuern und Sozialversicherungen bis hin zu Problemen im<br />

Bereich Informatik, Kommunikation oder PR.<br />

KMU-Sprechstunde<br />

Mit der KMU-Sprechstunde fördert der Gewerbeveband<br />

<strong>des</strong> <strong>Kantons</strong> <strong>Luzern</strong>s offene Diskussionen<br />

und Meinungsbildungen. Er bietet damit<br />

seinen Mitgliedern kompetente Beratung<br />

und Unterstützung an. Fragen, welche von<br />

allgemeinem Interesse sind sowie die jeweiligen<br />

Antworten darauf veröffentlichen wir<br />

regelmässig in dieser Rubrik. Ein Fundus für<br />

den eigenen Berufsalltag.<br />

Anfrage<br />

Die B. AG beliefert Handwerker mit diversem<br />

Baumaterial. Am 15. März <strong>2007</strong> lieferte die B. AG<br />

Baumaterial an den Handwerker H. Dieser baut<br />

das Material im Auftrag <strong>des</strong> Bauherrn M. in<br />

<strong>des</strong>sen Neubau ein. Dies obwohl das gelieferte<br />

Material mangelhaft war und der Handwerker H.<br />

den Mangel hätte bemerken müssen. Der Bauherr<br />

verlangt, dass der Mangel behoben wird.<br />

Dafür muss das Material ausgebaut und das neue<br />

Material wieder eingebaut werden.<br />

Wer muss für die Kosten <strong>des</strong> Materials, für die<br />

Kosten <strong>des</strong> Aus- und Wiedereinbaus und allenfalls<br />

für weitere Kosten, die beim Bauherrn aufgrund<br />

<strong>des</strong> Mangels entstanden sind, ein stehen?<br />

Kurzantwort<br />

Die Schwierigkeit dürfte in der Praxis darin bestehen,<br />

festzustellen, resp. zu beweisen, ob der<br />

Mangel offensichtlich war und vom Handwerker<br />

hätte entdeckt werden müssen. Der Handwerker<br />

ist nämlich verpflichtet, die Ware zu prüfen und<br />

Mängel sofort zu rügen. Falls er dies versäumt,<br />

gilt die gekaufte Sache als genehmigt. Grundsätzlich<br />

muss in einem solchen Fall der Handwerker<br />

für die entstandenen Mehrkosten einstehen.<br />

In der Praxis ist die Beantwortung von solchen<br />

Haftungsfragen selten so klar und einfach. Es<br />

kann sich lohnen, in einem solchen Fall rechtzeitig<br />

einen Fachmann beizuziehen. �<br />

* Der Autor unseres Artikels ist lic. iur. Rechts anwalt,<br />

patentierter Sachwalter, Leiter Fachbereich Recht bei<br />

der Gewerbe-Treuhand, einer Tochtergesellschaft <strong>des</strong><br />

KGL. Er gibt auch Auskunft über Rechtsfragen bei der<br />

KMU-Sprechstunde <strong>des</strong> KGL.<br />

Anmeldungen KMU-Sprechstunde: Tel. 041 318 03 33<br />

<strong>November</strong> <strong>2007</strong> 29 <strong>Luzern</strong>er Gewerbe Zeitung


Anzeige<br />

Nomad Eingangsbeläge von 3M<br />

Der erste Eindruck zählt! Wie sieht<br />

Ihre Visitenkarte an Ihren Eingängen<br />

aus? Wie effizient sind Ihre Schmutzfangteppiche?<br />

3A Glasschutzfolien und 3M<br />

bieten Ihnen ein komplettes<br />

Schmutzfang-System an, welches<br />

das Erscheinungsbild Ihrer<br />

Eingangsbereiche verbessert,<br />

die Lebensdauer Ihrer<br />

nachfolgenden Bodenbeläge<br />

markant verlängert, sowie die<br />

Kosten für deren Reinigung<br />

massiv reduziert und die Gefahr<br />

von kostspieligen Unfällen<br />

auf rutschigen, feuchten,<br />

glatten Böden eliminiert.<br />

Wollen auch Sie effizient<br />

Reinigungskosten einsparen?<br />

Etwa 90 Prozent aller Bodenverschmutzungen<br />

werden<br />

von draussen in ein Gebäude<br />

getragen. Wenn Sie an den<br />

Eingängen gute Schmutz-<br />

<strong>Luzern</strong>er Gewerbe Zeitung<br />

und Nässestopper haben,<br />

können Sie umso mehr Reinigungskosten<br />

sparen!<br />

Warum Schmutzfangmatten?<br />

Wir tragen unter anderem<br />

auch feinen Sand hinein, der<br />

dann auf den nachfolgenden<br />

Platten-, Parkett-, Steinböden,<br />

die Oberflächen zerkratzt<br />

und sich unschöne<br />

Laufstrassen bilden und teure<br />

Bodensanierungen nach<br />

sich ziehen. Wollen Sie dies<br />

verhindern?<br />

Welche Art Schmutzfang -<br />

teppich, Schmutzschleuse<br />

brauchen Sie?<br />

Wir und 3M bieten Ihnen<br />

drei Produktelinien für un -<br />

Gut besuchte BAUEN + WOHNEN <strong>2007</strong><br />

Die 9. BAUEN + WOHNEN<br />

schloss am Sonntagabend,<br />

7. Oktober <strong>2007</strong>, auf der <strong>Luzern</strong>er<br />

Allmend ihre Tore. Mit<br />

19 700 Eintritten innert vier<br />

Tagen konnte die Rekordzahl<br />

vom Vorjahr sogar leicht<br />

über troffen werden. Das<br />

Interesse war gross, die 300<br />

Aussteller gehen von zahl -<br />

reichen Nachfolgegeschäften<br />

aus.<br />

Für Messeleiter Marco Biland<br />

liegt das Geheimnis <strong>des</strong> Erfolgs<br />

in der Vielseitigkeit,<br />

denn «durch den interessanten<br />

Querschnitt, der alle Bereiche<br />

von der Technik, dem<br />

energieeffizienten Bauen,<br />

über Lifestyle und Wohnen<br />

abdeckt, entsteht der richtige<br />

Mix, der zum Erfolg<br />

führt.»<br />

Einerseits konnten die Aussteller<br />

in kurzer Zeit hochwertige<br />

Kundenkontakte<br />

knüpfen und andererseits<br />

haben die Besucher von einem<br />

breiten Produkte- und<br />

Dienstleistungsangebot profitiert.<br />

Dies beweisen auch<br />

die zahlreichen Zuhörer der<br />

15 Fachvorträge, an denen<br />

30 <strong>November</strong> <strong>2007</strong><br />

terschiedliche Anforderungen<br />

an.<br />

Die Nomad-Terra-Linie bietet<br />

effiziente Spezialprodukte<br />

für die Schmutzaufnahme im<br />

Aussen- und Durchgangsbereich<br />

an. Aufgrund ihrer groben,<br />

offenen Struktur können<br />

sie grosse Mengen<br />

Schmutz aufnehmen und so<br />

das Hineintragen ins Gebäude<br />

verhindern.<br />

Die Aluprofilroste Nomad<br />

Optima mit textilen Einlagen<br />

nehmen gleichzeitig und effizient<br />

Schmutz, Schnee und<br />

Nässe auf.<br />

Die textilen Teppiche Nomad-Aqua<br />

mit patentierter<br />

2-Faser-Technologie nehmen<br />

Feinschmutz, Sand und Nässe<br />

im Innenbereich auf und der<br />

Sand versickert gut im Teppich.<br />

Wir sind die Fachleute, um Ihnen<br />

die richtige Auswahl<br />

nach Ihrem Bedarf leicht zu<br />

machen und diese sehr guten<br />

Produkte optimal bei Ihnen<br />

einzusetzen.<br />

Spezialisten viel Hintergrundwissen<br />

vermittelten. Ein Highlight<br />

der diesjährigen Messe<br />

war die Sonderschau «Energie»,<br />

an der für freiwillige<br />

Energiesparmassnahmen geworben<br />

wurde und welcher<br />

auch an der kommenden<br />

BAUEN + WOHNEN vom 2. bis<br />

5. Oktober 2008 erneut in der<br />

Messe <strong>Luzern</strong> Raum gegeben<br />

wird.<br />

Nomad-Eingangsbeläge von<br />

3M für die unterschiedlichsten<br />

Anforderungen.<br />

Verlangen Sie doch jetzt von<br />

uns eine Beratung, um Ihre<br />

Situation nachhaltig zu verbessern.<br />

�<br />

3A Glasschutzfolien<br />

Im Baumgarten 1<br />

6042 Dietwil<br />

Telefon 041 788 03 03<br />

Telefax 041 788 00 03<br />

Handy 078 620 06 50<br />

www.glasschutzfolien.ch<br />

info@glasschutzfolien.ch<br />

Die 10. BAUEN + WOHNEN<br />

findet statt vom 2. bis 5. Ok -<br />

tober 2008, Messe <strong>Luzern</strong>. �<br />

ZT Fachmessen AG<br />

Badenerstrasse 58<br />

5413 Birmenstorf<br />

Telefon 056 225 23 83<br />

Telefax 056 225 23 73<br />

info@fachmessen.ch<br />

www.bauen-wohnen.ch<br />

oder www.fachmessen.ch<br />

Inserate in der <strong>Luzern</strong>er Gewerbe Zeitung bringen Erfolg


Recht<br />

Designrecht – früher Muster- und Modellrecht genannt<br />

Vereinfachter Designschutz<br />

in Europa<br />

Das Designrecht, früher Muster- und Modellrecht genannt, schützt<br />

die Gestaltung von Produkten, Produkteteilen und deren Verpa -<br />

ckungen vor Nachahmungen und schmarotzerischer Ausnützung.<br />

Der Schutz entsteht mit der Hinterlegung und Eintragung im nationalen<br />

oder im internationalen Register. Auf den 1. Januar 2008 tritt<br />

die EU dem internationalen Haager Registrierungssystem bei.<br />

Urs Hess-Odoni*.<br />

Der Autor dieses Artikels<br />

ist Dr. iur. Rechtsanwalt<br />

und Notar, eingetragen<br />

im Anwaltsregister <strong>des</strong><br />

<strong>Kantons</strong> <strong>Luzern</strong>. Urs<br />

Hess-Odoni ist Lehr -<br />

beauftragter Fachhochschule<br />

Zentralschweiz<br />

und betreut in der KMU-<br />

Sprechstunde <strong>des</strong> KGL<br />

den Bereich Bau und<br />

Submissionen.<br />

Mit dem Designgesetz werden Gestaltungen von<br />

Erzeugnissen oder Teilen von Erzeugnissen geschützt,<br />

die namentlich durch die Anordnung<br />

von Linien, Flächen, Konturen oder Farben oder<br />

durch das verwendete Material charakterisiert<br />

sind (Art. 1 DesG), sofern die Gestaltung neu<br />

Von Urs Hess-Odoni<br />

und eigenartig ist (Art. 2 DesG). Als Designs können<br />

zweidimensionale Produkte (z.B. Stoff- und<br />

Papiermuster, Logos, Icoons usw.) oder dreidimensionale<br />

Gegenstände (z.B. Möbel, Lampen,<br />

Besteck, Schachteln, Flaschen, Spielzeuge usw.)<br />

aller Art in Frage kommen.<br />

Maximal 25 Jahre wirksam<br />

Ein Design ist neu, wenn der Öffentlichkeit vor<br />

der Hinterlegung kein identisches Design zugänglich<br />

gemacht worden ist. Allerdings wird<br />

diese Voraussetzung eingeschränkt, denn eine<br />

Vorveröffentlichung ist nur schutzhindernd,<br />

wenn sie den in der Schweiz beteiligten Verkehrskreisen<br />

bekannt sein konnte. Eigenartig<br />

und damit schutzwürdig ist eine Gestaltung,<br />

wenn sie sich in wesentlichen Merkmalen von<br />

den in den Fachkreisen bekannten Formen<br />

unterscheidet. Die Schwelle für dieses Kriterium<br />

ist nicht besonders hoch. Das Designrecht hat eine<br />

gewisse Nähe zum Urheberrecht, stellt aber<br />

etwas geringere Anforderungen. Formal kommt<br />

die Schutzwirkung nur zustande, wenn das Design<br />

hinterlegt und angemeldet wird. Dadurch<br />

unterscheidet sich die schweizerische Regelung<br />

von derjenigen in der EU, die auch für nicht<br />

hinterlegte Designs (dort Geschmacksmuster<br />

genannt) einen allerdings sehr beschränkten<br />

Schutz bietet. Der Schutz wird für maximal 25<br />

Jahre (5 x 5 Jahre) ab der Anmeldung gewährt.<br />

Bedeutung <strong>des</strong> Designs für KMU<br />

Viele Firmen – vor allem KMU – haben ihre Produkte<br />

und deren Verpackung in einer durchaus<br />

originellen und charakteristischen Weise gestal-<br />

tet, sodass sie diesen Schutz beanspruchen können.<br />

Diese gestalterischen Leistungen stellen<br />

einen Teil <strong>des</strong> inneren Werts der Firma dar. Sie<br />

können im Rahmen eines wirkungsvollen IP-<br />

Managements bewertet und genutzt werden. So<br />

kann ein Design zum Beispiel verpfändet werden.<br />

Designrechte spielen aber auch bei einer Firmenübertragung<br />

oder Nachfolgeregelung eine<br />

wichtige Rolle. Wer ein geschütztes Design hat,<br />

kann Dritten die Nachahmung (sklavische Nachahmung<br />

oder ähnliche Ausführung) verbieten<br />

und sich so den Wettbewerbsvorteil sichern, der<br />

mit <strong>des</strong>sen Erarbeitung geschaffen wurde.<br />

Nationale und internationale Hinterlegung<br />

Grundsätzlich ist das Designrecht, wie die anderen<br />

Urheberrecht auch, national geregelt. Dies<br />

bedeutet, dass in jedem Land, in dem der Schutz<br />

wirksam sein soll, eine Anmeldung zu erfolgen<br />

hat. Das ist recht mühsam. Seit mehr als achtzig<br />

Jahren gibt es daher das System der Haager Verträge,<br />

das ermöglicht, mit einer einzigen internationalen<br />

Registrierung bei der WIPO (World<br />

Intellectual Property Organisation) in Genf eine<br />

Vielzahl von Ländern zu erreichen. Dieses<br />

System – dem die Schweiz von Anfang an angehört<br />

– litt bisher am Nachteil, dass ihm viele Länder<br />

in Europa und in Übersee nicht angehörten,<br />

so dass die internationale Registrierung für diese<br />

Länder nicht möglich war. Auf den 1. Januar<br />

2008 tritt die EU als Ganzes dem Haager System<br />

bei, sodass ab dann für alle europäischen Länder,<br />

die der EU angehören, eine einzige Anmeldung<br />

bei der WIPO genügen wird. Damit wird der<br />

Designschutz in Europa wesentlich vereinfacht,<br />

was die Hinterlegung und Anmeldung attraktiver<br />

macht.<br />

Zeitliche Beschränkung<br />

Ein Nachteil <strong>des</strong> Designrechts ist die zeitliche<br />

Schutzbeschränkung auf maximal 25 Jahre. Im<br />

Unterschied zum Patentrecht, bei dem die beschränkte<br />

Schutzdauer gut begründet ist, lässt<br />

sich diese Einschränkung letztlich nicht rechtfertigen.<br />

Zu beachten ist aber, dass sich ein Design<br />

(z. B. eine Flaschen- oder Verpackungsform), das<br />

während seiner Schutzdauer intensiv gebraucht<br />

und beworben wird, zur durchgesetzten Marke<br />

(Art. 2 lit, a MSchG) verdichten kann, sodass das<br />

Design nachher als Formmarke angemeldet und<br />

geschützt werden kann. �<br />

<strong>November</strong> <strong>2007</strong> 31 <strong>Luzern</strong>er Gewerbe Zeitung


Zentralschweizer Metall-Union<br />

<strong>Luzern</strong>er Gewerbe Zeitung<br />

Sektionen<br />

An der zebi gewährt die Mulon einen<br />

Einblick in faszinierende Berufe<br />

An der Zentralschweizer Bildungsmesse<br />

Zebi vom 8. bis<br />

13. <strong>November</strong> <strong>2007</strong> auf dem<br />

Messegelände Allmend <strong>Luzern</strong><br />

hat die Mulon Metallunion<br />

<strong>Luzern</strong>, Obwalden<br />

und Nidwalden einen Stand,<br />

an dem Schüler erste Gehver -<br />

suche in der Metallbau -<br />

branche machen können.<br />

Mit der Unterstützung und<br />

<strong>des</strong> Know-how von Lehrlingen<br />

gibt es jede Menge Informationen<br />

über die verschiedenenAusbildungsmöglichkeiten.<br />

Lehrlinge unterstützen<br />

Besucheraktivitäten<br />

Was für einen Weg schlage<br />

ich nach meiner obligatori -<br />

schen Schulzeit ein? Spätes -<br />

tens im achten Schuljahr<br />

werden die Jugendlichen mit<br />

dieser Frage konfrontiert. Die<br />

Zentralschweizer Bildungs -<br />

messe Zebi bietet Hand, da -<br />

rauf Antworten zu finden.<br />

Die Metallunion der Kantone<br />

<strong>Luzern</strong>, Obwalden und Nidwalden<br />

Mulon hat auf 100<br />

Quadratmeter einen Stand an<br />

der Ausstellung. Interessierte<br />

Schüler können sich über die<br />

verschiedenen Berufe in der<br />

Metallbaubranche orientieren<br />

und sich in Sachen CAD-<br />

Applikationen, beim Schweissen<br />

und Biegen ihr Talent unter<br />

Beweis stellen. Sei es<br />

Landtechniker, Metallbauer,<br />

LUKB<br />

Metallbaukonstrukteur oder<br />

neu Metallbaupraktiker. Willkommen<br />

sind auch Schülerinnen,<br />

denn in den klassischen<br />

Männerberufen lassen<br />

sich immer mehr Frauen ausbilden.<br />

Am Stand wird nicht<br />

nur auf die Karte Information<br />

gesetzt. Mit Hilfe von Lehrlingen<br />

können Besucher einen<br />

Handyhalter produzieren<br />

und mitnehmen.<br />

Metallbau mit neuem<br />

Attestlehrgang<br />

Die Metallbaubranche bietet<br />

seit diesem Sommer mit dem<br />

Attestlehrgang zum Metallbaupraktiker<br />

EBA oder zur<br />

Metallbaupraktikerin EBA eine<br />

neue Ausbildung an. Die<br />

zweijährige Attestlehre löst<br />

die bisherige Anlehre ab, die<br />

das negative Image einer<br />

zweitklassigen Ausbildung<br />

nie ganz abstreifen konnte.<br />

Voraussetzung, um über -<br />

haupt diese neuartige Aus -<br />

bildung in Angriff zu nehmen,<br />

ist eine abgeschlossene<br />

Volksschule. Gefragt sind<br />

auch die Fähigkeit, mit beiden<br />

Händen anzupacken,<br />

Freude am Metall und an<br />

Maschinen sowie Teamfähigkeit.<br />

�<br />

Weitere Informationen: Heinz<br />

Auer, Schweiz. Metall-Union,<br />

Seestrasse 105, 8027 Zürich,<br />

Tel. 044 285 77 22, E-Mail:<br />

h.auer@smu.ch<br />

Erster Aktienbasket<br />

mit aktiver Stimmrechtsausübung<br />

In Zusammenarbeit mit Ethos<br />

als Sustainability Advisor und<br />

der <strong>Luzern</strong>er Kantonalbank<br />

LUKB als Co-Lead Manager<br />

lanciert die Basler Kantonalbank<br />

BKB ein innovatives<br />

Nachhaltigkeitsprodukt. Als<br />

erstes strukturiertes Produkt<br />

überhaupt werden die<br />

Stimm rechte aktiv und nach<br />

den Empfehlungen und den<br />

Ausübungsrichtlinien von<br />

Ethos ausgeübt. Der BKB/<br />

LUKB-Ethos Sustainable Tra -<br />

32 <strong>November</strong> <strong>2007</strong><br />

cker umfasst 20 Schweizer<br />

Gesellschaften aus dem<br />

Segment der kleinen und<br />

mittleren Schweizer Börsenkapitalisierungen.<br />

Alle Unternehmen<br />

haben sich im verantwortungsbewusstenUmgang<br />

mit Umwelt und<br />

Gesellschaft als führend erwiesen<br />

oder zeigen diesbezüglich<br />

viel Eigeninitiative.<br />

Sämtliche im Tracker enthaltenen<br />

Aktien stammen aus<br />

dem Anlageuniversum von<br />

Ethos und müssen bei Emis -<br />

sion zwingend die Ethos-<br />

Ratings «A+ (Pionier)» und<br />

«A- (Proaktiv)» aufweisen.<br />

Als erstes strukturiertes Produkt<br />

überhaupt werden die<br />

Stimmrechte aktiv und nach<br />

den Empfehlungen und den<br />

Ausübungsrichtlinien von<br />

Ethos ausgeübt. Zudem verpflichtet<br />

sich der Emittent,<br />

die gehaltenen Korb-Aktien<br />

nicht auszuleihen. Anlegerinnen<br />

und Anleger partizi-<br />

Credit Suisse<br />

pieren 1:1 an der Wertentwicklung<br />

<strong>des</strong> Tracker Zertifikates.<br />

Als Alternative zum eigenständigen<br />

Aufbau eines<br />

diversifizierten Engagements<br />

im Bereich Nachhaltigkeit<br />

bietet der BKB/LUKB-Ethos<br />

Sustainable Tracker schon<br />

mit sehr geringem Kapitaleinsatz<br />

eine einfache, transparente<br />

und kostengünstige<br />

Lösung. Die aufgelaufenen<br />

Dividenden werden jährlich<br />

zu 100 Prozent ausgeschüttet.<br />

Der Investor profitiert damit<br />

von einer attraktiven<br />

Ausschüttungsrendite. �<br />

Weitere Auskünfte:<br />

bei der <strong>Luzern</strong>er Kantonalbank:<br />

Annette Hitz, Stv. Leiterin<br />

Kommunikation,<br />

Telefon 04120630 33,<br />

kommunikation@lukb.ch<br />

bei Ethos, Büro Zürich:<br />

Tel. 044 210 02 22,<br />

info@ethosfund.ch;<br />

www.ethosfund.ch<br />

Innovationspreis der Zentral -<br />

schweizerischen Handelskammer <strong>2007</strong><br />

Die Jury der Zentralschweizerischen<br />

Handelskammer hat<br />

unter Mitwirkung der beiden<br />

Sponsoren Credit Suisse und<br />

ITZ InnovationsTransfer Zentralschweiz<br />

die Preisträger<br />

<strong>des</strong> Innovationspreises <strong>2007</strong><br />

erkoren. Innovationspreisträger<br />

wird die Renggli AG aus<br />

Sursee. Die beiden Anerkennungspreise<br />

werden an die H.<br />

Henseler AG aus Küssnacht<br />

und an die Stiftung Brändi<br />

aus Horw gehen. Der Renggli<br />

AG gelingt mit ihrer Kombination<br />

von Fertigbau, Holzbau<br />

und Minergie eine besonders<br />

innovative Leistung,<br />

die ausgesprochen zeitgerecht<br />

und zukunftsweisend<br />

dasteht. Erfreulich ist auch<br />

der Zuspruch der aktuellen<br />

und der potenziellen Kundschaft.<br />

Der H. Henseler AG –<br />

dem Davla unter vier Goliaths<br />

innerhalb der Liftbauer –<br />

wird der Anerkennungspreis<br />

verliehen, weil ihr mit dem<br />

dachaufbaulosen Lift, mit<br />

dem Strom sparenden Traktionsantrieb<br />

und der frei platzierbaren<br />

Steuerung ein Wurf<br />

gelungen ist, der technisch<br />

und wirtschaftlich überzeugt.<br />

Die Stiftung Brändi schluss -<br />

endlich erhält den Anerkennungspreis<br />

für ihr Projekt<br />

«Integrative Arbeit». Mit diesem<br />

Projekt ist die grosse luzernischeBehindertenwerkstatt<br />

auf dem richtigen Weg,<br />

hilft sie doch damit den bei<br />

der eidgenössischen Abstimmung<br />

über das neue IV-Gesetz<br />

festgelegten und an der<br />

Urne anerkannten Grundsatz<br />

«Integrieren ist besser als verrenten»<br />

professionell für Behinderte<br />

umzusetzen.<br />

Die Innovationsfeier findet<br />

Mitte Dezember statt. �<br />

Alex Bruckert, <strong>Luzern</strong><br />

Direktor Zentralschweizerische<br />

Handelskammer


Geschicklichkeit mit Bagger: Peter Schilliger, Gemeindepräsident<br />

Udligenswil. (Fotos: Markus Seiler)<br />

Gewerbeverein Udligenswil «Uedliger Gwärb»<br />

Kennen Sie den?<br />

Mit selbst gebautem «Würfel»<br />

präsentiert sich der Gewerbeverein<br />

Udligenswil GVU. An<br />

einem Freitag traf sich eine<br />

grosse Schar Udligenswiler<br />

Unternehmerinnen und Un -<br />

ternehmer nach der Arbeit<br />

zur Dekoration <strong>des</strong> 4 m x 4 m<br />

Würfelgebäu<strong>des</strong>, das im Vorfeld<br />

aus Schaltafeln von Bruno<br />

Müller gezimmert wurde.<br />

Begleitet von einem reichhaltigen<br />

Apéro wurden im Innern<br />

Plakate, Banner, Colla-<br />

Im Innern <strong>des</strong> Würfels:<br />

an allen vier Wänden Firmenpräsentationen.<br />

Aufbau, Dekoration und Apéro am Freitagabend.<br />

gen und Rahmen mit interessanten<br />

Texten und Bildern<br />

der Betriebe montiert. Schön<br />

präsentierte sich die Baute<br />

auch von aussen, popig angemalt<br />

von Walter Greter und<br />

mit den neuen GVU-Banden<br />

beschriftet. Viele Mitglieder<br />

verbrachten anschliessend<br />

noch einige Stunden beim<br />

gemütlichen Schwatz im fertigen<br />

Raum. Anlässlich der<br />

Musikchilbi mit Darbietungen<br />

der Udligenswiler Vereine<br />

war dann dieser Stand eine<br />

gelungene Präsentation <strong>des</strong><br />

Uedliger Gewerbes. 130 Personen<br />

füllten den Wettbewerb<br />

aus, der nur mit Studium<br />

aller Firmen-Plakate im<br />

Würfel gelöst werden konnte.<br />

Die richtigen Lösungen<br />

berechtigten zum Bagger<br />

fahren, was regen Anklang<br />

fand – von Klein bis Gross.<br />

Kennen Sie den? Das Ziel, die<br />

Unternehmen untereinander<br />

mehr bekannt zu machen und<br />

Sektionen<br />

der Bevölkerung zu präsentieren,<br />

wurde glänzend erreicht.<br />

Erfreulich auch, dass nebst<br />

Udligenswilerinnen und Udligenswiler<br />

auch Personen aus<br />

umliegenden wie auch weiter<br />

entfernten Gemeinden zu<br />

Besuch kamen. Wir danken<br />

Gewerbeverein Eschenbach<br />

Interessanter Einblick<br />

Josef Häfliger (links), Garagist und Metallskulpturen-Künstler, stellt<br />

seine Werke vor. Hinten Präsident Julius Salzmann.<br />

(Foto: Albin Waldispühl)<br />

aw. Mit einem viel versprechenden<br />

Programm hat der<br />

Vorstand <strong>des</strong> Gewerbevereins<br />

Eschenbach mit Präsident Julius<br />

Salzmann an der Spitze<br />

zum traditionellen Unternehmer-Treffen<br />

eingeladen.<br />

Der Besuch der Gewerbe -<br />

betriebe an der Rothenburgstrasse<br />

sowie im ehemaligen<br />

Areal Buholzer vermochte<br />

rund 60 Personen zu mobilisieren.<br />

Mit dabei waren auch<br />

der Gemeinderat, Gemein<strong>des</strong>chreiber,<br />

sowie weitere Gäste.<br />

Die Gewerbebetriebe freuten<br />

sich, ihre Produkte und<br />

Dienstleistungen dem Gewerbeverein<br />

präsentieren zu können.<br />

In vier Gruppen aufgeteilt<br />

konnten unter kundiger<br />

Führung folgende Betriebe<br />

besichtigt werden: Al Gusto<br />

Vino, Burkard AG (Vorhänge<br />

und Bodenbeläge), Erwin<br />

Guggenbühl (Car-Oldtimer-<br />

Fahrten), Gürber (Spenglerei),<br />

Josef Häfliger (Garage-Carrosserie),<br />

Metallskulpturen-<br />

Künstler, Hug (Schleif- und<br />

Bodenbelagstechnik), Waller<br />

(Begrünungssystme). Alle Be-<br />

allen Gwärblerinnen und<br />

Gwärbler für den tollen Einsatz<br />

und sind überzeugt, dass<br />

die Unternehmen an diesem<br />

Wochenende nebst Plausch<br />

auch eine gute Werbeplattform<br />

nutzen konnten. �<br />

Markus Seiler<br />

triebe hatten ihre Werkstätten<br />

einwandfrei hergerichtet.<br />

Die Teilnehmenden staunten<br />

über die Kreativität und die<br />

Ideenvielfalt der einzelnen<br />

Betriebe, die viel Neues wie<br />

auch Bewährtes präsentier -<br />

ten. Es konnte auch fest -<br />

gestellt werden, dass diese<br />

Gewerbebetriebe optimistisch<br />

in die Zukunft blicken und<br />

äusserst aktiv sind. Die Besucher<br />

erfuhren viel Interessantes<br />

über die einzelnen Betriebe,<br />

die ihnen mit hoher<br />

Fachkompetenz einen inte -<br />

ressanten und genussvollen<br />

Abend bereiten. Im Anschluss<br />

an den interessanten Rundgang<br />

traf man sich in der<br />

Halle von Franz Waller, Begrünungssysteme,<br />

wo beim<br />

von der Gemeinde offerierten<br />

Apéro sowie dem vom Gewerbeverein<br />

spendierten Imbiss<br />

noch rege diskutiert wurde.<br />

Nach dem lehrreichen<br />

und geselligen Abend war<br />

den Teilnehmenden die Vorfreude<br />

auf das nächste Unternehmer-Treffen<br />

bereits ins<br />

Gesicht geschrieben. �<br />

<strong>November</strong> <strong>2007</strong> 33 <strong>Luzern</strong>er Gewerbe Zeitung


Sektionen<br />

Die weltweit tätige Stallbau- und -einrichtungsfirma De Laval,<br />

hier vertreten mit Josef Wanner, Knutwil. (Foto: Josef Kottmann)<br />

Gewerbe St. Erhard<br />

Gewerbeausstellung mit viel Charme<br />

«Mit einem guten Mix von<br />

Gewerbe, Dienstleistungen<br />

und Landwirtschaft wollen wir<br />

eine attraktive Schau bieten,<br />

die tolle Begegnungen und<br />

fruchtbare Kontakte bringt»,<br />

erklärte der OK-Präsident, Peter<br />

Boog, Gemeindeammann<br />

aus St. Erhard, bei der Eröffnung<br />

von Gwärb <strong>2007</strong>. Rund<br />

40 Aussteller aus der Region<br />

hätten viel Herzblut und Begeisterung<br />

in die Ausstellung<br />

investiert, attes tierte Gemeindepräsident<br />

Rainer Bachofner<br />

den Beteiligten. «Für uns in<br />

der Agglomeration von Sursee<br />

ist es wichtig, sich zu präsentieren»,<br />

denn die Kundentreue<br />

müsse immer wieder<br />

neu erkämpft werden. Als eine<br />

überschaubare Ausstellung<br />

mit viel Charme in einem<br />

fast familiären Rahmen bezeichnete<br />

Ursula Schürmann,<br />

Vizedirektorin <strong>des</strong> <strong>Gewerbeverband</strong>s<br />

<strong>des</strong> <strong>Kantons</strong> <strong>Luzern</strong>,<br />

die Ausstellung in den Schul-<br />

Detaillistenverband Kanton <strong>Luzern</strong><br />

<strong>Luzern</strong>er Gewerbe Zeitung<br />

anlagen. Neben dem wirklich<br />

einheimischen Gewerbe, vom<br />

Fitness Center zum Coiffeur<br />

über den Sanitär bis hin zum<br />

Schreiner und Maler, zeigten<br />

sich auch Firmen mit regionaler<br />

und sogar nationaler<br />

Bedeutung aus den Bereichen<br />

Spiel- und Sportgeräte, Schiess -<br />

anlagen und Nutzfahrzeuge,<br />

Stallbau- und -einrichtungen,<br />

Schweinebesamung mit Eberstation<br />

sowie Mineralquelle<br />

Bad Knutwil, Distillerie und<br />

Dienstleister wie Versicherungen<br />

und Banken. Die<br />

Landwirtschaft gab sich spielerisch<br />

und locker mit Wurfspiel,<br />

Wettbewerb und Streichelzoo<br />

sowie dem Ausschank<br />

von frischem Most und Milch -<br />

shakes. Im landwirtschaftsverwandten<br />

Bereich präsentierten<br />

die Imker eine wahre<br />

Fundgrube an Produkten und<br />

der Chäsi-Laden offerierte<br />

köstliche Spezialitäten. �<br />

Josef Kottmann<br />

Gegen erweiterte Sonntagsverkäufe<br />

Vorstand und Aufsichtsrat <strong>des</strong><br />

Detaillistenverban<strong>des</strong> Kanton<br />

<strong>Luzern</strong> DVL haben anlässlich<br />

einer gemeinsamen Sitzung<br />

in <strong>Luzern</strong> unter der Leitung<br />

von Verbandspräsident Heinz<br />

Bossert, Kriens, getagt. Nebst<br />

verschiedenen Sachgeschäften<br />

wurden die Ziele für das<br />

Betriebsjahr 2008 festgelegt.<br />

In der Frage um zusätzliche<br />

Sonntagsverkäufe gab die<br />

Versammlung einhellig ihrem<br />

Unverständis zum Entscheid<br />

<strong>des</strong> Nationalrates von<br />

Ende September <strong>2007</strong> zum<br />

Ausdruck. Mit 104 zu 66<br />

Stimmen hatte dieser be-<br />

34 <strong>November</strong> <strong>2007</strong><br />

schlossen, dass die Kantone<br />

inskünftig vier Sonntage<br />

bewilligen können, obwohl<br />

anlässlich der eidg. Volksabstimmung<br />

vom 26./27. <strong>November</strong><br />

2005 neunzehn Kantone<br />

sich gegen die Liberalisierung<br />

in Zentren <strong>des</strong><br />

öffentlichen Verkehrs aus -<br />

gesprochen haben: Der Stand<br />

<strong>Luzern</strong> mit 56.5 Prozent<br />

Nein- gegenüber 43.5 Prozent<br />

Ja-Anteilen. Der DVL<br />

lehnt die Ausdehnung der<br />

Sonntagsverkäufe aus wirtschaftlichen,gesellschaftsund<br />

familienpolitischen<br />

Gründen unmissverständlich<br />

ab. Für den DVL wäre es politisch<br />

unverständlich und<br />

auch unklug, wenn der Re-<br />

Gewerbeverein Grosswangen<br />

pd fdp. Grosse Ehre für den<br />

Gewerbeverein: Die sechste<br />

Verleihung der «rot-gelben<br />

Wanga» für besondere Verdienste<br />

an der Öffentlichkeit<br />

geht <strong>2007</strong> an den Gewerbeverein<br />

Grosswangen. Mit dem<br />

Preis wird von der FDP Grosswangen<br />

das Schaffen rund<br />

um den Konradsmarkt gewürdigt,<br />

der am 24. <strong>November</strong><br />

zum zehnten Mal vom<br />

Gewerbeverein durch geführt<br />

wird. Am Konradsmarkt erhalten<br />

alle Detaillisten, Bäuerinnen,<br />

Handarbeiterinnen<br />

und weitere interessierte Aus-<br />

gierungsrat so kurz nach der<br />

Abstimmungsniederlage in<br />

der Frage der Liberalisierung<br />

der Laden öffnungszeiten<br />

vom 21. Mai 2006 das Thema<br />

im Kanton <strong>Luzern</strong> wieder<br />

aufgreifen würde. Die Politik<br />

ist sicher gut beraten, das<br />

kürzlich in Kraft gesetzte<br />

Ruhetags- und Ladenschluss -<br />

gesetz nicht schon wieder in<br />

Frage zu stellen. Im Übrigen<br />

ist der Regierungsrat Exekutive,<br />

d.h., er ist vom Volk beauftragt,<br />

die Geschäfte nach<br />

dem Volkswillen zu führen.<br />

Und dieser lässt momentan<br />

keinen Interpretationsspielraum<br />

zu. �<br />

Heinz Bossert<br />

Präsident DVL<br />

Rot-gelbe Wanga an Gewerbeverein<br />

steller die Möglichkeit, der Bevölkerung<br />

ihre Angebote und<br />

Waren zu präsentieren. Die<br />

letztes Jahr vom Grosswanger<br />

Gewerbe erstmals installierte,<br />

festliche Weihnachtsbeleuchtung<br />

auf dem Kronenplatz ist<br />

ein weiterer Grund für die<br />

Anerkennung und Wertschätzung<br />

an diesen bereits 103jährigen<br />

Verein. Den Grosswanger<br />

Gewerblern kommt<br />

aber auch eine hohe volkswirtschaftliche<br />

Bedeutung<br />

zu, bieten sie doch insgesamt<br />

rund 700 Personen in unserer<br />

Gemeinde einen Erwerb. �<br />

Vorstand Gewerbeverein, von links: Kurt Schöpfer, Toni Müller,<br />

Gery Baumeler, Josef Doppmann (Präsident), André Schacher<br />

sowie Guido Bützberger, Präsident FDP Grosswangen. (Foto: zVg)


Die Jubiläumsskulptur der suissetec am Nationalquai in <strong>Luzern</strong> ist<br />

nun in einzelne Würfel aufgelöst bei verschiedenen Mitgliedfirmen<br />

zu sehen. (Foto: zVg.)<br />

suissetec Gebäudetechnik Zentralschweiz<br />

Die Würfel sind verteilt<br />

Sektionen<br />

Lüftung und Spengler darstellt.<br />

Nach Ablauf der einmonatigenAusstellungsdauer<br />

sind nun die einzelnen<br />

Würfel seit Ende Oktober bei<br />

verschiedenen Verbandsfirmen<br />

in der ganzen Region<br />

neu aufgestellt. In den gewerblichenFachorganisationen<br />

suissetec Zentralschweiz,<br />

Clima Suisse Zentralschweiz<br />

und SIV Unterwalden sind<br />

rund 350 Firmen mit über<br />

2000 Beschäftigten vereinigt,<br />

die den grössten Teil der Gebäudeinstallationen<br />

in Bezug<br />

auf Wasser, Wärme, Luft und<br />

Die Zentralschweizer Sektio- bänden Sanitär, Heizung,<br />

nen <strong>des</strong> Schweizerischen- Lüftung und Spengler ein<br />

Liechtensteinischen Gebäu- markant sichtbares Jubidetechnik-Verban<strong>des</strong>suisseläumszeichen<br />

gesetzt wortec<br />

feierten in <strong>Luzern</strong> ihr den. Diese Konstruktion, auf<br />

100-Jahr-Jubiläum. Mit der einer Grundfläche von 4 x 4<br />

Skulptur «100 Jahre Gebäu- m und einer Höhe von 6 m Wirtschaftsverband Stadt <strong>Luzern</strong><br />

detechnik Zentralschweiz» aus einzelnen Würfeln zu-<br />

beim Pavillon am Nationalsammengesetzt,symbolisierquai in <strong>Luzern</strong> ist von den te ein Gebäude, das die vier<br />

Zentralschweizer Fachver- Branchen Sanitär, Heizung, S.A. Der Wirtschaftsverband<br />

der Stadt <strong>Luzern</strong> lud seine<br />

Aufstellungsorte der Würfel<br />

Mitglieder zur dritten traditionellen<br />

Abendveranstaltung<br />

Im Kanton <strong>Luzern</strong>: – Fa. Grüter Hans AG, im laufenden Jahr in das Ho-<br />

– Fa. Kümin Bauspenglerei Schenkon<br />

tel Cascada ein. Markus Nann,<br />

AG, Emmen<br />

ArcSantis – Management und<br />

– Fa. Debrunner Acifer AG, Im Kanton Schwyz: Coaching, Nottwil, nannte in<br />

Emmenbrücke<br />

– Fa. Erwin Betschart<br />

seinem spannend vorgetrage-<br />

– Fa. Wicki Haustechnik, Energie + Haustechnik, nen Referat die wichtigsten<br />

Flühli<br />

– Fa. Axima AG, Kriens<br />

Goldau<br />

Regeln für eine gute Marke-<br />

– Fa. Herzog Haustechnik In den Kantonen<br />

AG, Littau<br />

Ob- und Nidwalden:<br />

– Fa. Gallati AG, Heizung – Fa. Gebr. Baumgartner<br />

Sanitär Service AG,<br />

Kunstschmiede, Sanitäre<br />

<strong>Luzern</strong><br />

Anlagen, Beckenried<br />

– Fa. Studhalter AG,<br />

– Fa. Thade Wagner AG,<br />

Rothenburg<br />

Kerns<br />

– Fa. Hirsiger, Fa. Stalder, – Fa. Hans Kopp Spengle rei<br />

Fa. Egger, Root<br />

+ Bedachungen, Wolfen-<br />

– Fa. Rogger Sanitär<br />

Heizung AG, Ruswil<br />

schiessen<br />

Von links: Richard Scherer und Gabriela Kaufmann beim Gespräch<br />

mit Markus Nann. (Fotos: Seline Arnold)<br />

Die gute Marketing-Strategie<br />

Gebäudehülle realisieren.<br />

Das fachtechnische Knowhow,<br />

die Kenntnisse der behördlichen<br />

Auflagen, das<br />

Wissen um die regionalen<br />

und architektonischen und<br />

technischen Anforderungen<br />

sowie die Berücksichtigung<br />

der Umweltauflagen sind beste<br />

Voraussetzungen für eine<br />

sachgerechte Beratung und<br />

Ausführung. Diese Unternehmen<br />

leisten einen wesentlichen<br />

Anteil zum Gedeihen<br />

der Wirtschaft in der Zentralschweiz.<br />

�<br />

Georg Gallati<br />

ting-Strategie. Unter Einbezug<br />

<strong>des</strong> Publikums zeigte er<br />

deren Umsetzung praxisnah<br />

auf anhand konkreter, gut<br />

nachvollziehbarer Beispiele.<br />

Im Anschluss stand Markus<br />

Nann für Fragen aus dem Plenum<br />

zur Verfügung, bevor<br />

der reichhaltige Apéro eröffnet<br />

wurde. �<br />

Seline Arnold<br />

Das Thema fand eine interessierte Zuhörerschaft bei den<br />

Mitgliedern <strong>des</strong> WVL.<br />

<strong>November</strong> <strong>2007</strong> 35 <strong>Luzern</strong>er Gewerbe Zeitung


Gewerbe Hinterland<br />

Wer an sich glaubt,<br />

geht über Glasscherben<br />

«Glaub nicht einfach, was<br />

andere sagen. Vertrau dir selber.»<br />

Nach diesem Appell von<br />

Referent Andreas Lüthi wagten<br />

am Vortragsabend mit<br />

dem Thema «Jetzt erst recht»<br />

einige Gewerbler den Gang<br />

über Glasscherben – und<br />

staunten. Eine gute Stunde<br />

lang referierte Mentaltrainer<br />

und Buchautor Andreas Lüthi<br />

im Saal <strong>des</strong> Restaurants<br />

Löwen, Grossdietwil. Ein<br />

Thema zog sich wie ein roter<br />

Faden durch seinen feurigen<br />

Vortrag: Nur wer ein positives<br />

Selbstbild hat, kann andere<br />

überzeugen. «Wenn ich<br />

mich selber nicht mag, wie<br />

sollen mich denn andere<br />

schätzen, beispielsweise meine<br />

Kunden oder Mitarbeiter?»<br />

Der Chef sei immer ein<br />

<strong>Luzern</strong>er Gewerbe Zeitung<br />

Sektionen / Leserbriefe<br />

Vorbild – auch bezüglich Lebensfreude.<br />

Andreas Lüthi ermunterte<br />

die rund 40 Zuhörerinnen<br />

und Zuhörer, mehr<br />

Mut und Entschlossenheit an<br />

den Tag zu legen. «Wir haben<br />

zu viele Zauderer und Zögerer.<br />

Was wir brauchen, sind<br />

Menschen mit Mut, Ideen,<br />

Lust und Kraft.» Viele KMU<br />

lebten «im Kokon», abwartend.<br />

Das sei die falsche Strategie.<br />

Beobachten, was die<br />

anderen machen, dabei vielleicht<br />

sogar einen Blick über<br />

die Lan<strong>des</strong>grenze hinauswerfen,<br />

viele eigene Ideen entwickeln,<br />

eine auswählen und<br />

diese dann durchziehen. Das<br />

mache einen KMU-Betrieb<br />

zum Gewinner. «Der Verlierer<br />

sagt: Es mag möglich sein,<br />

aber es ist zu schwierig. Der<br />

Mutige voran. Gewerblerin Daniela Bernet staunt, dass der Gang<br />

über die Glasscherben unblutig ausgeht. Zur Nachahmung wird<br />

das Experiment dennoch nicht empfohlen, denn einige wichtige<br />

Punkte sind zu beachten. (Foto: Astrid Bossert Meier)<br />

36 <strong>November</strong> <strong>2007</strong><br />

Gewinner sagt: Es mag<br />

schwierig sein, aber es ist<br />

möglich.» Abgesehen davon<br />

soll man sich im Leben nicht<br />

von anderen beeinflussen<br />

lassen, so Andreas Lüthis<br />

These. Viel mehr soll man auf<br />

sich selber hören und vertrauen.<br />

Dies demonstrierte er<br />

eindrücklich am Schluss <strong>des</strong><br />

Abends. Er schüttete zehn<br />

Kilogramm Glasscherben auf<br />

den Boden und forderte die<br />

Gewerbler auf, ihre Schuhe<br />

und Socken auszuziehen und<br />

auf die Scherben zu stehen.<br />

Die Mutigen wurden belohnt,<br />

denn das Experiment<br />

ging ganz und gar unblutig<br />

Leserbriefe<br />

Fusionsbeitrag Kanton <strong>Luzern</strong> an Littau/<strong>Luzern</strong>: contra<br />

Reiche Stadt<br />

Für mich ist es unverhältnismässig,<br />

wenn die teils stark<br />

verschuldete Landschaft, die<br />

reiche Stadt <strong>Luzern</strong> mit einem<br />

kantonalen Unterstützungsbeitrag<br />

von 20 Millionen<br />

Franken mitfinanzieren<br />

soll. Erst recht, wenn sie für<br />

das nächste Jahr noch Steuersenkungen<br />

geplant hat. <strong>Luzern</strong><br />

nimmt so was doch mit<br />

lachenden Augen entgegen.<br />

Vor ein paar Monaten wurde<br />

noch fröhlich verkündet, die<br />

Fusion sei kostenneutral.<br />

Wenn dem wirklich so wäre,<br />

warum braucht es dann noch<br />

einen Zustupf von den finanziell<br />

schwachen Gemeinden<br />

Gegner hetzen Land gegen Stadt auf<br />

Am 17. Juni dieses Jahres haben<br />

die Stimmbürger von <strong>Luzern</strong><br />

und Littau beschlossen,<br />

eine gemeinsame Zukunft<br />

anzutreten. Mit diesem Entschluss<br />

haben wir ein Zeichen<br />

gesetzt, das nicht nur<br />

für <strong>Luzern</strong> und Littau, sondern<br />

für die ganze Region<br />

und den Kanton <strong>Luzern</strong> für<br />

die Zukunft entscheidend ist.<br />

aus. Einen Trick gab es dabei<br />

nicht, nur dieses: Viele Glasscherben<br />

bilden eine flexible<br />

Fläche, die sich den nackten<br />

Füssen anpasst – ganz anders,<br />

als wenn eine einzige Glasscherbe<br />

auf dem Betonboden<br />

liegt. Mit dieser praktischen<br />

Anwendung <strong>des</strong> Leitsatzes<br />

«Vertrau auf dich selber» ging<br />

der Vortragsabend zu Ende.<br />

Urs Marti, Präsident <strong>des</strong> Gewerbes<br />

Hinterland, bedankte<br />

sich nicht nur beim Referenten,<br />

sondern auch bei Bruno<br />

Koffel. Er hatte diesen Themenabend<br />

initiiert und organisiert.<br />

�<br />

Astrid Bossert Meier<br />

wie z.B. Luthern? Fusionen<br />

von kleinen Gemeinden auf<br />

dem Land können durchaus<br />

sinnvoll sein. Häufig ist es da<br />

auch angebracht, wenn ihnen<br />

der Kanton etwas unter die<br />

Arme greift und die entstehenden<br />

Kosten mitträgt. Die<br />

Stadt <strong>Luzern</strong> und Littau können<br />

ihre Fusion aber problemlos<br />

aus eigener Kraft bezahlen.<br />

Deshalb, liebe Leserinnen<br />

und Leser, stimmen Sie am<br />

25. <strong>November</strong> gegen den 20-<br />

Mio.-Beitrag <strong>des</strong> <strong>Kantons</strong> <strong>Luzern</strong><br />

an diese Fusion. Denn<br />

Gerechtigkeit muss siegen. �<br />

Benjamin Kunz, Hergiswil<br />

Grossrat SVP<br />

Am 25. <strong>November</strong> geht es<br />

nun darum, 20 Millionen für<br />

die beschlossene Fusion bereit<br />

zu stellen. Es ist ein Teil<br />

der 147 Millionen, die für die<br />

Fusionen von weiteren Gemeinden<br />

im ganzen Kanton<br />

reserviert sind. Es geht nicht<br />

im Geringsten darum, eine<br />

Konkurrenz zwischen Stadt<br />

und Land zu schaffen oder


uns gegenseitig zu schröpfen.<br />

Im Gegenteil! Was die Gegner<br />

hier behaupten, lässt einen<br />

die Haare zu Berge stehen.<br />

Der Kanton ist laufend<br />

bemüht, Stadt und Land zu<br />

verknüpfen. Investitionen<br />

am Schwanderholz sind nur<br />

ein Beispiel. In der Stadt wissen<br />

wir sehr genau, dass es<br />

darum geht, einen ganzen<br />

Kanton und nicht nur einzelne<br />

Gemeinden zu stärken.<br />

Ich bin selber auch auf dem<br />

Land gut verwurzelt und<br />

weiss, dass es beide braucht.<br />

Meiner Meinung werden hier<br />

wieder einmal Probleme geschaffen,<br />

die gar nicht bestehen.<br />

Statt zusammen etwas<br />

zu erreichen und den Feinschliff<br />

zu diskutieren, hetzen<br />

nun die Gegner Stadt und<br />

Land gegeneinander auf. Das<br />

Die Fusion Littau/<strong>Luzern</strong> ist<br />

auf demokratischem Weg<br />

entschieden worden. Befürworter<br />

wie Gegner haben die<br />

Plattform vor der Abstimmung<br />

genutzt und ihre Sichtweisen<br />

dargelegt. Das Volk<br />

hat deutlich Ja zur Fusion gesagt.<br />

Die Strategie der <strong>Kantons</strong>regierung<br />

hat zum Ziel,<br />

durch die Schaffung eines<br />

starken Zentrums langfristig<br />

die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit<br />

zu verbessern<br />

und damit <strong>Luzern</strong> als führende<br />

Zentralschweizer Stimme<br />

zu positionieren. Davon profitiert<br />

nicht zuletzt auch unsere<br />

Wirtschaft. Der ganze<br />

Kanton <strong>Luzern</strong>, also Stadt<br />

und Land, ist auf diese Entwicklung<br />

angewiesen und<br />

braucht <strong>des</strong>halb ihre Unterstützung.<br />

Der Fusionsbeitrag<br />

<strong>des</strong> <strong>Kantons</strong> von 20 Millionen<br />

Franken ist in diesem<br />

Sinne zu verstehen. Es ist im<br />

Interesse <strong>des</strong> <strong>Kantons</strong>, die<br />

eingeschlagenen Entwicklungsschritte,<br />

die im Interesse<br />

aller liegen, konsequent<br />

fortzuführen. Eine Steuersenkung,<br />

wie sie die Stadt vor-<br />

ist unbegreiflich und überhaupt<br />

nicht nötig! Ein<br />

kontraproduktives Verhalten,<br />

das eine Stimmung schafft,<br />

die ich absolut nicht begrüsse.<br />

Ich bin gegen diese Politik<br />

der Angst und Futterneid.<br />

Lasst uns zusammen mit Stil<br />

die Zukunft von <strong>Luzern</strong> planen<br />

und statt Referenden zu<br />

ergreifen und Menschen<br />

gegeneinander aufzuhetzen,<br />

die Zukunft von unserem<br />

Kanton gemeinsam angehen.<br />

Auch SVP und andere Gegner<br />

sollten endlich einsehen,<br />

dass wir nur zusammen stark<br />

sein können. Für mich ist es<br />

klar: Die 20 Millionen sind<br />

schlussendlich nicht nur für<br />

die Stadt, sondern helfen<br />

dem ganzen Kanton. �<br />

Lucas Beck, <strong>Luzern</strong><br />

Vorstand sayyes<br />

Lösungsorientierte Politik gefragt<br />

sieht, ist nicht mit dem Fusionsbeitrag<br />

in Verbindung<br />

zu setzen. Sie ist für die Stadt<br />

<strong>Luzern</strong> die richtige Strategie,<br />

denn sie ist nur attraktiv,<br />

wenn sie mit den umliegenden<br />

Gemeinden wie Meggen<br />

und Hergiswil mithalten<br />

kann. Dies sind zwei unterschiedliche<br />

finanzielle Geschäfte<br />

und dürfen nicht vermischt<br />

werden. Der <strong>Kantons</strong>beitrag<br />

zur Fusion ist im<br />

Zusammenhang mit der Strategie<br />

<strong>des</strong> ganzen <strong>Kantons</strong> zu<br />

verstehen. Die Steuersenkung<br />

der Stadt <strong>Luzern</strong> hingegen<br />

ist ein eigenständiger<br />

Entscheid auf kommunaler<br />

Ebene. Stärken Sie den Kanton<br />

<strong>Luzern</strong>, wovon Stadt und<br />

Land profitieren und stimmen<br />

sie dem Fusionsbeitrag<br />

am 25. <strong>November</strong> <strong>2007</strong> zu.<br />

Eine Politik, die polarisiert<br />

und Wichtigkeiten gegeneinander<br />

ausspielt, bringt uns<br />

nicht weiter. Gefragt ist eine<br />

lösungsorientierte und zielgerichtete<br />

Politik zur Stärkung<br />

<strong>des</strong> <strong>Kantons</strong> <strong>Luzern</strong>. �<br />

Monika Pfister-Wüest,<br />

Reussbühl<br />

LSVA<br />

Trauerspiel<br />

Leserbriefe<br />

Für Stadt und Land<br />

<strong>Luzern</strong> ist die grösste Stadt<br />

der Zentralschweiz. Sie<br />

nimmt zahlreiche Zentrumsfunktionen<br />

für die ganze Region<br />

wahr. Selber steht sie im<br />

Sog <strong>des</strong> Wirtschaftsraumes<br />

Zürich und im verschärften<br />

Steuerwettbewerb mit den<br />

umliegenden Kantonen. Der<br />

Stadtrat schlägt eine Steuersenkung<br />

vor, um diese Situation<br />

zu verbessern. Der Kanton<br />

<strong>Luzern</strong> als Ganzes muss<br />

in seiner wirtschaftlichen Position<br />

und im politischen<br />

Einfluss auf Bun<strong>des</strong>ebene gestärkt<br />

werden. Der Regierungsrat<br />

und das Parlament<br />

haben dazu eine Gesamtstrategie<br />

entworfen. Die Stärkung<br />

<strong>des</strong> ländlichen Raumes<br />

wie auch der Agglomeration<br />

durch Gemeindevereinigungen<br />

sind ein zentraler Punkt<br />

dieser Gesamtstrategie. Als<br />

Verfassungsartikel 85 und das<br />

Schwerverkehrsabgabengesetz<br />

schlagen vor, dass die LSVA<br />

maximal so hoch sein darf<br />

wie der Schwerverkehr Kos -<br />

ten verursacht. Gemäss der<br />

Transportkostenrechnung <strong>des</strong><br />

Bun<strong>des</strong>amtes für Raumentwicklung<br />

deckte der Strassentransport<br />

die Kosten <strong>des</strong><br />

Schwerverkehrs im Jahr<br />

2003 mit rund 850 Millionen,<br />

das heisst zu 93 Prozent. Im<br />

Jahre 2005 wurde die LSVA<br />

erhöht, so kamen im Jahre<br />

2006 1,48 Milliarden in die<br />

Bun<strong>des</strong>kasse. 75 Prozent oder<br />

rund 1 Milliarde dieser Abgaben<br />

zahlt der Schweizer Endverbraucher.<br />

Ein Fuhrhalter<br />

zahlt heute für einen Lastwagen<br />

im Binnenverkehr zwischen<br />

achtzig und hunderttausend<br />

Franken LSVA. Mit<br />

meiner Motion, die von 95<br />

Parlamentsmitgliedern unterzeichnet<br />

wurde, wollte ich<br />

die beschlossene LSVA-Erhö-<br />

Anreiz für Gemeinden, Fusionen<br />

zu prüfen und einzugehen,<br />

stellt der Kanton finanzielle<br />

Beiträge zur Verfügung.<br />

Dies hat er bei den bereits<br />

durchgeführten Fusionen auf<br />

der Landschaft überall gemacht.<br />

Um die Stadt <strong>Luzern</strong><br />

zu attraktivieren und konkurrenzfähiger<br />

zu machen,<br />

braucht es eine Steuersenkung.<br />

Um die Fusion zu realisieren,<br />

braucht es den finanziellen<br />

Beitrag <strong>des</strong> <strong>Kantons</strong>.<br />

Um den Kanton als Ganzes,<br />

mit starken Zentren und einem<br />

verstärkten ländlichen<br />

Raum weiterzubringen, ist<br />

dem Fusionsbeitrag von 20<br />

Millionen zuzustimmen. Für<br />

Stadt und Land, früher eine<br />

Fernsehsendung, heute politische<br />

Notwendigkeit. �<br />

Laura Grüter Bachmann,<br />

Grossstadträtin FDP<br />

hung <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>rates verhindern,<br />

denn der Bun<strong>des</strong>rat ist<br />

nicht verpflichtet, hat aber<br />

die Kompetenz, die LSVA zu<br />

erhöhen. In der Debatte liessen<br />

mich selbst Ratsmitglieder,<br />

welche die Motion unterschrieben<br />

hatten, im Regen<br />

stehen, sie stimmten sogar<br />

gegen die Motion. So stimmten<br />

von der CVP nur noch<br />

gerade 5 Mitglieder zu, 17<br />

stimmten dagegen, von der<br />

FDP stimmten 24 zu und 9<br />

dagegen, von der SVP 47 zu, 2<br />

dagegen. So fehlten letztlich<br />

8 bürgerliche Stimmen, damit<br />

eine Erhöhung verhindert<br />

werden konnte. Was mich<br />

am meisten ärgert, ist, wenn<br />

ich an Wahlveranstaltungen<br />

die wirtschaftsfreundlichen<br />

Voten höre und in Bern das<br />

Abstimmungsverhalten sehe<br />

– ist Reden und dementsprechend<br />

Handeln zweierlei? �<br />

Josef Kunz,<br />

Nationalrat SVP<br />

<strong>November</strong> <strong>2007</strong> 37 <strong>Luzern</strong>er Gewerbe Zeitung


Anzeige<br />

WIR Bank hebt Passiv-<br />

und Aktivzinsen an<br />

Aufgrund der Entwicklung<br />

der Geld- und Kapitalmarktsätze<br />

passt die WIR Bank die<br />

Zinsen für Kundengelder und<br />

variable Kredite an. Für Neugeschäfte<br />

im Kreditbereich<br />

gelten die neuen Zinssätze<br />

per sofort, für bestehende<br />

Geschäfte sowie Kundengelder<br />

tritt die Erhöhung auf<br />

den 1. Januar 2008 in Kraft.<br />

Auf dem Vorsorgekonto TER-<br />

ZO (Säule 3a) wird der Zins<br />

auf den 1. Januar 2008 um<br />

ein halbes Prozent auf 2,75%<br />

erhöht. Beim Freizügigkeitskonto<br />

gilt ab dem gleichen<br />

Garage Schmid AG Rain<br />

Umbauarbeiten für SEAT<br />

laufen auf Hochtouren<br />

Nachdem der Kreisel in der<br />

Sandblatte in Rain nun bis auf<br />

den künstlerischen Schmuck<br />

von Hans Mehr, Rain, fertig<br />

ist, bleiben einige Baumaschinen<br />

gleich stehen. Die Garage<br />

Schmid AG Rain baut für<br />

die Konzernmarke SEAT ein<br />

neues Zuhause. In der ehemaligen<br />

Traktorenwerkstatt<br />

entstehen neue, kundenfreundliche,<br />

moderne und<br />

hellere Verkaufs- und Ausstellungsräumlichkeiten<br />

für<br />

die Marke SEAT.<br />

<strong>Luzern</strong>er Gewerbe Zeitung<br />

Zeitpunkt ein Zins von neu<br />

1,75% (+0,125%).<br />

Für Sparguthaben auf dem<br />

Anlagekonto werden die<br />

Zinssätze um 0,25% ange -<br />

hoben. Der Basiszinssatz für<br />

Beträge bis 100 000 CHF wird<br />

demnach neu 1,5% betragen,<br />

für Guthaben bis eine<br />

Million 1,75%. Neugelder ab<br />

5000 bis 50 000 CHF werden<br />

unverändert mit 3% verzinst.<br />

Parallel zum Anlagekonto<br />

wird der Zinssatz auf dem<br />

Mietzinsdepotkonto ebenfalls<br />

um 0,25% auf 1,5% für<br />

Beträge bis 300 000 CHF an-<br />

Trotz der Umbauarbeiten ist<br />

das SEAT-Verkaufsbüro (im<br />

selben Gebäude im Nebenraum)<br />

geöffnet. Cornelia<br />

Schmid, Markenverantwortliche<br />

für SEAT, stellt gerne der<br />

Kundschaft den idealen Seat<br />

zusammen. Die Kundschaft<br />

kann von attraktiven Sondermodellen<br />

profitieren. Die<br />

Modellpalette von SEAT ist<br />

gross. So kann der Kunde aus<br />

verschiedenen Fahrzeugen<br />

auswählen: sportliche, geräumige,<br />

komfortable und super<br />

sparsame. Neu eingetroffen:<br />

Der SEAT Altea XL freetrack<br />

So sieht es nach den Umbauarbeiten im Frühjahr 2008 aus.<br />

38 <strong>November</strong> <strong>2007</strong><br />

gehoben. Auf dem Kontokorrentkonto<br />

werden Guthaben<br />

bis 50 000 CHF nach wie<br />

vor mit 0,75% verzinst.<br />

Den Kunden der WIR Bank<br />

werden als Anlagemöglichkeit<br />

auch Termingelder zu<br />

sehr attraktiven Konditionen<br />

angeboten. Die Palette beinhaltet<br />

sowohl unterjährige<br />

wie auch mehrjährige Angebote.<br />

Auf der Aktivseite wird der<br />

Zins für variable Hypotheken<br />

um 0,25% auf 3,5% angehoben.<br />

Für neue Geschäfte gilt<br />

dies ab sofort, für bestehende<br />

ab dem 1. Januar 2008.<br />

Der Zinssatz für Baukredite<br />

wird analog auf 3% erhöht<br />

4 x 4 für fast je<strong>des</strong> Gelände ab<br />

CHF 40 850.– erhältlich. Auch<br />

für kleinere Budgets ist ein<br />

SEAT Neuwagen erschwinglich.<br />

Sie sind ab CHF 17 150.–<br />

mit einem SEAT Ibiza flott<br />

und sicher unterwegs.<br />

Die Umbauarbeiten für die<br />

Verkaufsräumlichkeiten werden<br />

Ende Jahr <strong>2007</strong> bereits<br />

abgeschlossen sein. Das neue<br />

Fassadenkleid wird nur ein<br />

paar Wochen länger für die<br />

Fertigstellung benötigen.<br />

So freut sich schon bald die<br />

Sandblatte auf ein «neues<br />

Gesicht» beim Dorf eingang<br />

zur Gemeinde Rain. Der<br />

Kundschaft und den Mietern<br />

dankt die Garage Schmid AG<br />

Rain für das Verständnis, was<br />

alles so ein Umbau mit sich<br />

bringt.<br />

Die sparsamsten ECO-Drivers<br />

Anlässlich der AMAG Open<br />

Days im September konnten<br />

die Besucher in der Garage<br />

Schmid AG Rain das sparsame<br />

Fahren üben. Es galt, die ausgesteckte<br />

Strecke mit dem<br />

Polo BlueMotion (ECO-Linie<br />

von Volkswagen) möglichst<br />

sparsam zu absolvieren.<br />

Den Sparsamsten lockten<br />

Treibstoffgutscheine im Wert<br />

von je CHF 200.–. Wir danken<br />

allen Teilnehmerinnen und<br />

(dazu kommt die branchenübliche<br />

Kommission von<br />

0,25% pro Quartal auf den<br />

beanspruchten Kreditbetrag).<br />

Die WIR Bank bietet<br />

nach wie vor Finanzierungsmodelle<br />

an mit Zinsen ab 1%.<br />

Weitere Einzelheiten und die<br />

detaillierten Konditionen zu<br />

allen Produkten sind auf der<br />

Website (www.wirbank.ch)<br />

ersichtlich. �<br />

WIR Bank<br />

Hauptsitz<br />

Auberg 1<br />

4002 Basel<br />

Telefon 061 277 91 11<br />

Telefax 061 277 92 39<br />

www.wirbank.ch<br />

kontakt@wir.ch<br />

Die Gewinner <strong>des</strong> ECO-Drive-<br />

Wettbewerbes der Garage<br />

Schmid AG Rain von links nach<br />

rechts: Dario Portmann,<br />

Sempach (3. Rang, 3.05 Liter/<br />

100 km), Martin Kuster, Root,<br />

(2. Rang, 3.01 Liter/100 km),<br />

Christine Wyrsch, Reuss bühl,<br />

(1. Rang, 2.89 Liter/100 km)<br />

Teilnehmern für das Mitmachen<br />

am Fahrtest und gratulieren<br />

für die tollen Werte.<br />

Die sparsamsten drei Driver<br />

fuhren mit dem VW Polo<br />

BlueMotion, 1.4 TDI PD DPF,<br />

so sparsam, dass sie mit Treibstoffkosten<br />

von CHF 200.–<br />

über 4000 km fahren könnten.<br />

�<br />

Garage Schmid AG Rain<br />

Sandblatte 3<br />

6026 Rain<br />

Telefon 041 459 88 88<br />

Telefax 041 459 88 99<br />

www.schmid.rain.amag.ch


LUZERNER GEWERBE-KALENDER<br />

KGL-ZENTRALVORSTAND <strong>2007</strong><br />

Freitag, 30. <strong>November</strong>, 14 Uhr, KGL.<br />

Mittwoch, 9. Januar 2008, 14 Uhr, KGL.<br />

Dienstag, 12. Februar 2008, 14 Uhr, KGL.<br />

KGL-DELEGIERTENVERSAMMLUNG<br />

Mittwoch, 7. Mai, 2008, 15 Uhr, Schüpfheim.<br />

LUZERNER GEWERBEKAMMER<br />

Jeweils um 16 Uhr eine Betriebsbesichtigung.<br />

Mittwoch, 23. Januar 2008, 17.30 Uhr.<br />

Mittwoch, 16. April 2008, 17.30 Uhr.<br />

Donnerstag, 4. September 2008, 17.30 Uhr.<br />

Mitwoch, 5. <strong>November</strong> 2008, 17.30 Uhr.<br />

WIRTSCHAFTSPOL. FORUM<br />

Mittwoch, 9. Januar 2008, 10.00 Uhr, KGL.<br />

PRÄSIDENTENKONFERENZEN<br />

Gewerbevereine Region 1<br />

Dienstag, 19. Febr. 2008,10 Uhr,Emmenbrücke.<br />

Gewerbevereine Region 2<br />

Donnerstag, 21.Febr. 2008, 10 Uhr, Buttisholz.<br />

Gewerbevereine Region 3<br />

Dienstag, 26. Febr. 2008, 10.30 Uhr, Flühli-<br />

Sörenberg.<br />

Gewerbevereine Region 4<br />

Donnerstag, 28. Febr. 2008, 10 Uhr, Ettiswil.<br />

Gewerbevereine Region 5<br />

Dienstag,4. März, 2008, 10.30 Uhr, Eschenbach.<br />

Berufs- und Fachverbände Bereich 1<br />

Dienstag, 11. März, 2008, 10 Uhr, <strong>Luzern</strong>.<br />

Berufs- und Fachverbände Bereich 2<br />

Mittwoch, 5. März 2008, 17 Uhr, <strong>Luzern</strong>.<br />

Berufs- und Fachverbände Bereich 3<br />

Donnerstag, 13. März 2008, 10 Uhr, <strong>Luzern</strong>.<br />

Berufs- und Fachverbände Bereich 4<br />

Dienstag, 8. April 2008, 17.30 Uhr, <strong>Luzern</strong>.<br />

Berufs- und Fachverbände Bereich 5<br />

Donnerstag, 10. April 2008, 10 Uhr, <strong>Luzern</strong>.<br />

GEWERBEGRUPPE GROSSER RAT<br />

Stamm GGGR<br />

Donnerstag, 6. März 2008, 18 Uhr, <strong>Luzern</strong>.<br />

Mittwoch, 4. Juni 2008, 18 Uhr, <strong>Luzern</strong>.<br />

Donnerstag, 21. August 2008, 18 Uhr, <strong>Luzern</strong>.<br />

Donnerstag, 30. Oktober 2008, 18 Uhr, <strong>Luzern</strong>.<br />

Büro GGGR<br />

Montag, 26. Nov., 11.30 Uhr, AAL <strong>Luzern</strong>.<br />

Montag, 14. Jan. 2008, 11.30 Uhr, AAL <strong>Luzern</strong>.<br />

Montag,25. Febr. 2008, 11.30 Uhr, AAL <strong>Luzern</strong>.<br />

GEWERBEVEREINE<br />

Gewerbeverein Ballwil/Hohenrain<br />

Freitag, 16. <strong>November</strong>, 14 Uhr, Vereinsausflug.<br />

Gewerbeverein Buttisholz<br />

Samstag, 1. Dezember, Chlausmärt im Dorf.<br />

Freitag, 14. März, 2008 Generalversammlung.<br />

Freitag, 10. bis Sonntag, 12. Oktober 2008,<br />

Gewerbeausstellung, Buttisholz.<br />

Was? Wann? Wo?<br />

gewerberontal kmu ebikon & umgebung<br />

Donnerstag, 22. Nov., 18.30 Uhr, Vesper-Brot,<br />

Billard-Center, Schachenweidstr. 46, Ebikon.<br />

Donnerstag, 24. April 2008, 19 Uhr,<br />

Generalversammlung, Saal «Höfli», Ebikon.<br />

Gwärb Hochdorf<br />

Donnerstag, 13. März 2008, GV.<br />

Gewerbeverein Nebikon-Altishofen<br />

17. bis 19. Okt. 2008, Gewerbeausstellung.<br />

Gewerbeverein Pfaffnau/St. Urban, Roggliswil<br />

Freitag, 25. April 2008, 19 Uhr, GV.<br />

Gwärb Schänke<br />

Freitag, 10. bis Sonntag, 12. Oktober,<br />

Gewerbeausstellung, Schenkon.<br />

Gewerbeverein Sursee<br />

Donnerstag, 23. bis Sonntag, 26. Oktober<br />

2008, 47. SURWA, Stadthalle Sursee, Sursee.<br />

Wirtschaftsverband Stadt <strong>Luzern</strong><br />

Donnerstag, 15. <strong>November</strong>, 19 Uhr, IT-Daten-<br />

Archiv, <strong>Luzern</strong>, Hotel Cascade, Bun<strong>des</strong>platz.<br />

BERUFSVERBÄNDE<br />

Maler-Unternehmerverband <strong>Luzern</strong>-Land<br />

Donnerstag, 15. <strong>November</strong>, 18 Uhr, Herbstversammlung,<br />

Restaurant Krone, Nottwil.<br />

Freitag, 14. März, 18 Uhr, GV, Schötz.<br />

Zentralschweizer Metzgermeisterverband<br />

Mi, 14. Nov. Herbstversammlung, Obwalden.<br />

Coiffure Suisse Sektion <strong>Luzern</strong><br />

Montag, 10. März 2008, GV.<br />

KMU-SEMINARE ARBEITSRECHT<br />

Tagesseminare in drei Modulen:<br />

3. Modul: 22. Nov., 8.30 Uhr, Campus Sursee.<br />

KMU-FRAUEN<br />

Schule für die Geschäftsfrauen <strong>des</strong> KGL<br />

Zertifikatskurs Wintersemester <strong>2007</strong>/2008,<br />

jeweils Donnerstag, 8.30 bis 12 Uhr, <strong>Luzern</strong>.<br />

15. und 22. <strong>November</strong>: Finanzen.<br />

29.Nov. und 6. Dez.: Geschäftskorrespondenz.<br />

13. Dezember: Recht.<br />

20. Dezember: Gesellschaft und Politik.<br />

MESSEN / VERANSTALTUNGEN<br />

Zebi Zentralschweizer Bildungsmesse<br />

Letzter Tag: 13. Nov., <strong>Luzern</strong>, Messe Allmend.<br />

appli-tech<br />

Fachmesse für das Maler-, Gipser- und Ausbaugewerbe.<br />

Montag, 28. bis Mittwoch,<br />

30. Januar, 2008, <strong>Luzern</strong>, Messe Allmend.<br />

Swiss Plastics, Schweizer Kunststoffmesse<br />

Dienstag, 15. bis Donnerstag, 17. Januar<br />

2008, <strong>Luzern</strong>, Messe Allmend.<br />

BAUMAG 2008<br />

13. Fachmesse für Baumaschinen, Baugeräte<br />

und Werkzeuge, Donnerstag, 28. Februar bis<br />

Sonntag, 2. März 2008, <strong>Luzern</strong>, Messe Allmend.<br />

easyFairs SHOP<br />

Schweizer Fachmesse für Detailhandel,<br />

Verkaufsförderung und Ladenausstattung,<br />

8. bis 9. April 2008, <strong>Luzern</strong>, Messe Allmend.<br />

<strong>November</strong> <strong>2007</strong> 39 <strong>Luzern</strong>er Gewerbe Zeitung


��������������������� ���<br />

�������������������������� ����������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������<br />

�������������������������������������������<br />

�����������������������������

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!