03.12.2012 Aufrufe

Kapitel 10: Zeitschriften, an denen Groth mitwirkte

Kapitel 10: Zeitschriften, an denen Groth mitwirkte

Kapitel 10: Zeitschriften, an denen Groth mitwirkte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

576<br />

Tapezierbiene (Mauerbiene, Blattschneiderbiene). - 1.1.1875, Jg.4, Nr.1: De<br />

eersten Höschen. (Einem Gedicht in Schweizer Mundart in der "Bienenzeitung<br />

für die Schweiz" frei nachgedichtet. - 1.1.1876, Jg.5, Nr.1: Op eegen Been.<br />

Niejahrswunsch. - 1.3.1876, Jg.5, Nr.2, S.23-24: Ein Gruß von Klaus <strong>Groth</strong>. -<br />

1.3.1879, Jg.8, Nr.3: As ik en Jung weer, da vertell Grotvader<br />

achter'n Ab'nd.]<br />

Weimarer Sonntagsblatt. // 1857. -- [1857, Jg.3, S.385-386: "Mädchens<br />

Klage": 1. "Bi Nacht" (He keem sobald dat Abend war. 5 Str.), 2. "Morgen"<br />

(De Lurken singt er Morgens<strong>an</strong>g. 3 Str.), 3. "Ewig" (Keen Blom so schön, de<br />

mutt verg<strong>an</strong>. 3 Str.).]<br />

Weltblatt [Gr<strong>an</strong>d Isl<strong>an</strong>d, Nebraska] // 1889. -- [15.1.1889, Jg.1, H.1, S.9:<br />

Min Jungs op de Scholb<strong>an</strong>k. - 1.2.1889, Jg.1, H.2, S.25: Min Modersprak. -<br />

15.3.1889, Jg.1, H.4, S.60: Töv nich to l<strong>an</strong>g'! : An L. von G. - 15.4., 1.5.,15.5.,<br />

1.6., 15.6., 1.7., 15.7., 1.8., 15.8.1889, Jg.1, H.6, S.84-86, H.7, S.<strong>10</strong>8-1<strong>10</strong>, H.8,<br />

S.113-116, H.9, S.129-131, H.<strong>10</strong>, S.145-147, H.11, S.161-164, H.12, S.177-180,<br />

H.13, S.193-195, H.14, S.209-211: Um de Heid. - 15.4.1889, Jg.1, H.6, S.88:<br />

Spruch ("De Welt, de löppt"); Trost. - 1.5.1889, Jg.1, H.7, S.<strong>10</strong>0: An Pathe<br />

Klaus, S.<strong>10</strong>4: Smucke Diern, Schnaderhüpfel, Trinett de Marketendersch,<br />

Maibom, S.<strong>10</strong>5: Priamel to't Opst<strong>an</strong>. - 15.5.1889, Jg.1, H.8, S.118: In Düstern,<br />

S.121: De Nachdigall. - 1.6.1889, Jg.1, H.9, S.135: Soldat. - 1.7.1889, Jg.1, H.11,<br />

S.167: En bunt Gesicht, Dat ole Leed, S.174: Inn Regen. - 15.7.1889, Jg.1, H.12,<br />

S.180: Sommerbild ut de Marsch. - 15.7.1889, Jg.1, H.12, S.181: De Hasenkrieg<br />

1289. - 1.8.1889, Jg.1, H.13, S.200: Na'n Baben, S.201: He much nich mehr;<br />

Summer; Geduld, S.202: Frage, S.203: Mit einem Erntekr<strong>an</strong>z. - 1.11.1889, Jg.1,<br />

H.18, S.287: Der Gelegenheitsdichter. - 15.11.1889, Jg.1, H.19, S.291: Kukuk,<br />

De Beester inn Kieler Haben.]<br />

Weser-Zeitung. // 1859; 1866. -- [1859, Nr.4912 (6984?) (Angaben nach<br />

Bülck-Bibl, Original auch von Bülck nicht eingesehen): Besprechung von K.<br />

Eichwald (d.i. Karl T<strong>an</strong>nen) "Niederdeutsche Sprichwörter und Redensarten";<br />

Bemerkung von Bülck dazu: "Abgedr. bei: Reineke Voß. Plattdt. von Karl<br />

T<strong>an</strong>nen 1862, am Schluß. - 8.5.1866, Nr.6954: F. v. Alten, Versuch eines<br />

Verzeichnisses der Werke u. Entwürfe von A.J. Carstens.]<br />

Westerm<strong>an</strong>ns Monatshefte. // 1868/69; 1870; -- [1868/69, Bd.25<br />

(Jahrbuch), S.329-332: Th. Storm's sämmtliche Schriften. - 1870, Bd.28<br />

(Jahrbuch), S.267-361: Um de Heid. Eine Erzählung.]<br />

Die Zukunft. // 1896. -- [25.1.1896: An de Buren in Tr<strong>an</strong>svaal. (Gedicht).]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!