03.12.2012 Aufrufe

Kapitel 10: Zeitschriften, an denen Groth mitwirkte

Kapitel 10: Zeitschriften, an denen Groth mitwirkte

Kapitel 10: Zeitschriften, an denen Groth mitwirkte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

564<br />

Die Gegenwart : Wochenschrift für Literatur, Kunst und öffentliches<br />

Leben. // 1872-1877; 1883-1885; 1897-1899. -- [1872, Bd.1, S.88:<br />

(Bespr.) Max Müller, Essays Bd.3. - 1872, Bd.1, Nr.13, S.201-203: Die Mundart<br />

als Kunstmittel in der deutschen Schriftsprache. - 1872, Bd.1, Nr.15, S.234-235:<br />

Die M<strong>an</strong>nichfaltigkeit deutscher Mundarten. - 1872, Bd.1, Nr.18, S.278-279:<br />

Volkspoesie. - 1872, Bd.1, Nr.21, S.326: Hebel auf dem Parnaß. - 1872, Bd.1,<br />

Nr.22, S.344-346: Hebels Nachfolger. J.H.Voß und seine plattdeutsche<br />

Buchsprache. Holländisch. Jacob Grimm und Max Müller über Mundarten. -<br />

1872, Bd.2, Nr.28, S.77: Der Dichter und das Platt. - 1872, Bd.2, Nr.29, S.88-<br />

90: Die Politik und die Mundarten. Die Vlamen in Belgien, die Provenzalen in<br />

Fr<strong>an</strong>kreich. - 1872, Bd.2, Nr.31, S.122-125: Die Mundart und die Pädagogik.<br />

Schicksal des Niederdeutschen in der Fremde und daheim. Struggle for life. -<br />

1872, Bd.2, Nr.32, S.140-141: Ueberg<strong>an</strong>g nicht Unterg<strong>an</strong>g. - 1872, Bd.2, Nr.33,<br />

S.157-158: Antwort <strong>an</strong> Professor Dr. Adolf Laun in Oldenburg. - 1872, Bd.2,<br />

Nr.43, S.313-316: Schwestersprachen. - 1872, Bd.2, Nr.44, S.331-333: Die<br />

neuplattdeutsche Literatur. Ende der Mundarten. - 1872, Bd.2, Nr.45, S.348-<br />

350: Die neuplattdeutsche Literatur. Männlicher und weiblicher Stamm der<br />

Mundarten. Schlußwort. - 1873, Bd.3, Nr.6, S.88-90: Die Gallicismen in der<br />

deutschen Schriftsprache. - 1873, Bd.3, Nr.<strong>10</strong>, S.154-155: Ueber Mundarten.<br />

Nachtrag zur Aufhellung eines Mißverständnisses. - 1874, Bd.6, Nr.30, S.54:<br />

Fritz Reuter. [Nachruf, plattdt.] - 1874, Bd.6, Nr.47, S.326: (Bespr.) Hobein,<br />

Feldflüchters. - 1875, Bd.8, Nr.41, S.234: (Bespr.) Tremsen. Plattdeutsche<br />

Dichtungen in mecklenburger Mundart von Friedrich und Karl Eggers. - 1876,<br />

Bd.9, S.163: Goldbarg. - 1876, Bd.<strong>10</strong>, Nr.45: Über J. Brinckm<strong>an</strong>. - 25.8.1877,<br />

Bd.12, Nr.34: Ünner'n Kast<strong>an</strong>je. - 13.<strong>10</strong>.1877, Bd.12, Nr.41, S.231-232: Vom<br />

Kriege. Dreizehn M<strong>an</strong>n tot. - 1881, Jg.<strong>10</strong>, Bd.20, S.318-319: Ein neuer<br />

Musenalm<strong>an</strong>ach. - 1882, Jg.11, Bd.21, S.53: An den vlaamschen Dichter Pol de<br />

Mont. - 1883 (1882?), Bd.24 (22?), Nr.49: Min Port. - 1884, Jg.13, Bd.26, Nr.30,<br />

S.53-56: Der colonisatorische Werth des Plattdeutschen. - 1884, Jg.13, Bd.26,<br />

S.409: Dietsche Beweging. - 1885, Jg.14, Bd.27, Nr.6, S.89-91: Ein deutscher<br />

Sprachforscher in Belgien. - 1885, Jg.14, Bd.27, S.214: Dorf-Idylle. - 1897,<br />

Jg.26, Bd.52, Nr.44, S.279-285. - 1897, Jg.26, Bd.52, Nr.45, S.295-299; Nr.46,<br />

S.307-3<strong>10</strong>; Nr.47, S.327-329: Erinnerungen <strong>an</strong> Joh<strong>an</strong>nes Brahms. - 1898, Jg.27,<br />

Bd.54, Nr.27, S.9-11: Erinnerungen <strong>an</strong> Kaiser Friedrich. - 1898, Jg.27, Bd.54,<br />

Nr.48, S.341-343 u. Nr.49, S.359-362: Meine Lehr- und W<strong>an</strong>derjahre. - 1899,<br />

Jg.28, Bd.55, Nr.1, S.6-9, Nr.13, S.197-200: Bunte Erinnerungen. Otto Jah<br />

Dahlm<strong>an</strong>n, Bettina, Arndt, Hebbel, Liebig und Wöhler, Geibel. - 1899, Jg.28,<br />

Bd.55, Nr.23, S.356-360: Letzte Erinnerungen.]<br />

Die Grenzboten : Zeitschrift für Politik und Literatur. / Hrsg. von<br />

Juli<strong>an</strong> Schmidt und Gustav Freitag. // 1856. -- [1856, (Bespr.): Otto<br />

Jahn, Mozart.]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!