03.12.2012 Aufrufe

2012 soll die Welt untergehen – die ganze Welt ... - Schardt-Verlag

2012 soll die Welt untergehen – die ganze Welt ... - Schardt-Verlag

2012 soll die Welt untergehen – die ganze Welt ... - Schardt-Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Romane und Erzählungen Neuerscheinungen 011/ 01<br />

I<br />

Brigitta Mariposa<br />

Mein verrücktes Leben<br />

Erzählung<br />

ISBN 978-3-89841-604-7<br />

Broschur, 81 Seiten<br />

6,00 Euro<br />

ch hoff, <strong>die</strong> Liebe bleibt für immer, denn einen andren will ich nimmer!<br />

Frisch verliebt macht sich Brigitta Mariposas Heldin auf, den Alltag mit<br />

ihrem neuen Freund Tom zu bestreiten. Ob Schaffen in der Gärtnerei, Fußball-WM-Gucken<br />

oder essen in der „Faulen Magd“, <strong>die</strong> zwei können von<br />

nun an nicht mehr ohne einander. Dass es da zu Reibereien kommt, ist kein<br />

Wunder! Doch heiter und ohne sich selbst allzu ernst zu nehmen, stellen sie<br />

sich den Herausforderungen und meistern zusammen jede Lebenslage <strong>–</strong><br />

stets begleitet von den passenden Zeilen.<br />

Gewohnt lebensbejahend und unverkrampft erzählt Brigitta<br />

Mariposas Heldin in Tagebuchform von ihrem verrückten Alltag <strong>–</strong><br />

sympathisch und amüsant!<br />

Brigitta Mariposa wurde 1978 in Oberschwaben geboren<br />

und lebt heute am Bodensee. Nach dem Abschluss der Realschule<br />

machte sie auf dem Aufbaugymnasium ihr Abitur.<br />

Später erlernte sie den Beruf der Gärtnerin. Neben der<br />

Beschäftigung mit Musik, Malerei und Fotografie entstanden<br />

schließlich in einer Schreibwerkstatt erste Gedichte<br />

und Geschichten. 2006 erschien ihr erstes Buch Gedanken<br />

einer Frau, 2010 der Tagebuchband Sechs Wochen <strong>–</strong> und mehr.<br />

Gérard Schwyn<br />

Buenos dias … mañana<br />

Kurzgeschichten<br />

ISBN 978-3-89841-607-8<br />

Broschur, 124 Seiten<br />

10,00 Euro<br />

Kurzgeschichten in Venezuela. Sie enthalten Erlebtes, Gehörtes<br />

und an Ort und Stelle Mitgeteiltes in kurzen und zwei längeren<br />

Erzählungen. Die Geschichten handeln von Menschen in ihrer Umgebung,<br />

von Menschlichem und von Zuständen in Lateinamerika, <strong>die</strong> Europäer oft<br />

belächeln, nicht immer begreifen oder sie mindestens lustig oder tragisch<br />

finden. Humorvolles, Tragisches und Beschreibendes wechseln sich ab.<br />

Jede einzelne Erzählung spielte sich, vor einiger Zeit allerdings, wie erzählt<br />

oder zum Teil wie beschrieben ab. Da sich Menschen und Zustände in Lateinamerika<br />

nicht grundsätzlich ändern, dürfte im Prinzip alles noch stimmen.<br />

Gérard Schwyn wurde in Paris geboren und wuchs im<br />

schweizerischen Schaffhausen auf. Nach einer kaufmännischen<br />

Ausbildung folgten Bildungsaufenthalte in London<br />

sowie Paris und berufliche Tätigkeiten in Südamerika. Er<br />

arbeitet heute als selbständiger Werbeberater. Neben Artikeln<br />

für Fachzeitschriften publizierte er zahlreiche Feuilletonbeiträge<br />

und einen Band mit Kurzgeschichten. Im<br />

<strong>Schardt</strong> <strong>Verlag</strong> erschienen <strong>die</strong> Thriller Panama, Sprengstoff in Basel, Pulverfass<br />

Kosovo, Jagd nach dem Gold, Geldwäsche in Zürich und Die Piraten von<br />

Somalia sowie der Roman Tropensonne.<br />

Gaby Memenga<br />

Das Chaos der Frösche<br />

Eine phantastische Reise<br />

Roman<br />

ISBN 978-3-89841-605-4<br />

Broschur, 316 Seiten<br />

12,80 Euro<br />

Die Geschwister Eugenmund und Sangrid finden auf geheimnisvollem<br />

Weg in eine unbekannte <strong>Welt</strong> voller faszinierender Wesen und mystischer<br />

Riten. Die <strong>Welt</strong> der Frösche und der Puppen wird für <strong>die</strong> beiden zu<br />

ihrer zweiten Heimat und zur Reifeprobe <strong>–</strong> mit dem neuen Leben wachsen<br />

Verantwortung und neue Aufgaben. Sie erleben Liebe und private Leidenschaften,<br />

aber auch Zweifel über politische Systeme, religiösen Gehorsam<br />

und ihre eigene Geschlechtlichkeit. Immer wieder lockt sie der Fluss <strong>–</strong> und<br />

mit ihm der Weg zurück zu den Menschen …<br />

Ein phantastisches, surreales Märchen: Gaby Memenga<br />

lässt in <strong>die</strong>sem Roman ein postmodernes Hänsel & Gretel-Paar<br />

nach dem richtigen Weg suchen.<br />

Gaby Memenga wurde 1960 in Nordenham geboren und stu<strong>die</strong>rte Evangelische<br />

Religion und Latein in Göttingen. Von 1990-2008 unterrichtete sie an<br />

der Marienschule in Hildesheim. Seit 2008 arbeitet sie an der Robert-Bosch-<br />

Gesamtschule. Die Schriftstellerei hat Gaby Memenga stets als Ausgleich<br />

zu ihrem Lehrberuf empfunden. In <strong>die</strong>sem Zusammenhang sind auch <strong>die</strong><br />

lateinischen Texte Fabulae entstanden (www.munduslatinus.de). Ihr erster<br />

Roman Rosa Violata erschien 2009 im <strong>Schardt</strong> <strong>Verlag</strong>.<br />

Heinz Straub<br />

Abdul Ben Jassim der Pirat<br />

Kapitän Walcott mit Geheimorder in<br />

Malaiischen Gewässern<br />

Abenteuerroman<br />

ISBN 978-3-89841-608-5<br />

Broschur, 160 Seiten<br />

10,00 Euro<br />

Der barbarische Pirat Abdul Ben Jassim treibt gegen Ende des 18. Jahrhunderts<br />

sein Unwesen auf den Gewässern nahe dem malaiischen<br />

Archipel. Ausgerechnet hier hat sich der Sohn des englischen Lord Warrington<br />

auf Entdeckerreise begeben <strong>–</strong> seit einem Jahr werden er und seine<br />

Begleiter als Geiseln der Halunken gehalten. Kein Geringerer als Kapitän<br />

John Walcott, Kommandant Seiner Britischen Majestät Fregatte Pollux und<br />

bester Mann der Marine, kommt für <strong>die</strong> Befreiung in Frage. Unterstützt<br />

werden <strong>soll</strong> er von dem Neffen des Lords, Physiker Pierre de Gavelle, der<br />

unlängst mit einer Aerostat, einem Freiballon, einen Flug von Frankreich<br />

nach England unternahm.<br />

In <strong>die</strong>sem Roman verdichten sich Seefahrerabenteuer,<br />

dramatische Schlachten und <strong>die</strong> Anfänge der Fluggeschichte zu<br />

einem hochspannenden Coup.<br />

Heinz Straub lebt als Autor in Karlsruhe. Bereits 1963<br />

erschien von ihm <strong>die</strong> Abenteuererzählung Die spanische<br />

Galeone. Seitdem hat er rund zwanzig Bücher geschrieben,<br />

vor allem zahlreiche Jugend- und Abenteuerromane. In<br />

den letzten Jahren hat er vor allem Krimis für Erwachsene,<br />

Science-Fiction- und Abenteuerromane geschrieben.<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!