03.12.2012 Aufrufe

2012 soll die Welt untergehen – die ganze Welt ... - Schardt-Verlag

2012 soll die Welt untergehen – die ganze Welt ... - Schardt-Verlag

2012 soll die Welt untergehen – die ganze Welt ... - Schardt-Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Krimis Neuerscheinungen 011/ 01<br />

Walther Hohenester<br />

Würmtal-Tristesse<br />

Kommissar Hofbauers siebter Fall<br />

Würmtal- und München-Krimi<br />

ISBN 978-3-89841-582-8<br />

Broschur, 191 Seiten<br />

12,80 Euro<br />

Für Kommissar Hofbauer hängt der Himmel voller Geigen, denn in wenigen<br />

Wochen wird er seine Elly Rose heiraten. Als er jedoch zum Planegger<br />

Bahnhof gerufen wird, ziehen dunkle Wolken auf. Die erfolgreiche<br />

Geschäftsfrau Gerda Patzke wurde von der einfahrenden S-Bahn überrollt.<br />

Unfall, Mord oder gar Suizid? Letzteres dementiert der Ehemann vehement.<br />

Die Hinweise auf einen Täter bleiben dürftig, stattdessen führt eine Spur<br />

zum bekannten Münchener Psychotherapeuten Dr. Wellerhoff. Der scheint<br />

ein äußerst fragwürdiges Interesse am Leid seiner Patienten zu haben. Hofbauer<br />

muss erkennen, dass er es <strong>die</strong>smal mit Dämonen zu tun hat, <strong>die</strong> mit<br />

normaler Polizeiarbeit nicht zu bekämpfen sind.<br />

Würmtal-Tristesse ist Kommissar Hofbauers persönlichster Fall <strong>–</strong><br />

und <strong>die</strong> Auseinandersetzung mit einem Thema, das nach wie vor in<br />

der Gesellschaft tabuisiert wird.<br />

Walther Hohenester wurde 1935 in München geboren<br />

und lebt heute in Planegg an der Würm. Er war 25 Jahre<br />

lang selbständiger Apotheker und ist seit 1991 als freier<br />

Schriftsteller tätig. Bis 2003 war er Mitarbeiter bei der Süddeutschen<br />

Zeitung. Im <strong>Schardt</strong> <strong>Verlag</strong> erschienen bisher<br />

sechs Würmtal-Krimis: Mord im Para<strong>die</strong>s (2005), Freinacht<br />

(2006), Kalter Regen (2007), Tödliches Salz (2008), Die Dollar-Connection<br />

(2009) und Tatort Kupferhaus (2010).<br />

Hans Garbaden<br />

Ein Mordsdreh am Jadebusen<br />

Kriminalroman<br />

ISBN 978-3-89841-585-9<br />

Broschur, 134 Seiten<br />

10,00 Euro<br />

Das Leben des Malers Franz Radziwill wird verfilmt: Als <strong>die</strong> Hamburger<br />

Filmcrew in dessen Wohnort Dangast einfällt, ist es mit einem Mal um<br />

<strong>die</strong> beschauliche Ruhe geschehen. Die Einheimischen blicken argwöhnisch<br />

auf <strong>die</strong> Arbeiten am Deich. Dann verschwinden plötzlich zwei Mitarbeiterinnen<br />

am Set. In den eisigen Fluten der Nordsee kann aber nur eine Leiche<br />

geborgen werden. Wer ist der mysteriöse Meuchelmörder? Handelt es sich<br />

bei dem Täter womöglich um einen militanten Gegner der Filmproduktion,<br />

oder treibt ein Sexualstraftäter sein Unwesen?<br />

Die Kommissarin Jeanette Alt und ihr friesischer Kollege Enno Bollmann<br />

machen sich auf <strong>die</strong> Suche nach dem Mörder und treten ein in <strong>die</strong> illustren<br />

Reihen der kapriziösen Filmdiven und gestrandeten Schauspieler ...<br />

In seinem zweiten Kriminalroman macht Hans Garbaden friesisches<br />

Watt und den Kurort Dangast zu einem filmreifen Tatort ...<br />

Hans Garbaden absolvierte eine Schriftsetzerlehre in<br />

Bremen, bevor er sich an der Berliner Meisterschule für<br />

Grafik, Druck und Werbung ausbilden ließ. Seit 1997 ist er<br />

als Episoden- und Nebendarsteller in Film- und Fernsehproduktionen<br />

tätig. Beim NDR hat er in Sendungen wie<br />

„Aufgepasst, Gefahr!“, „Dennis und Jesko“, „DAS!“ und<br />

„Extra 3“ mitgewirkt. Sein erster Krimi Paulas Töchter erschien<br />

2010 im <strong>Schardt</strong> <strong>Verlag</strong>.<br />

Reinhard Bottländer<br />

Purpur<br />

Revier-Krimi aus Bochum und Spanien<br />

ISBN 978-3-89841-584-2<br />

Broschur, 213 Seiten<br />

12,80 Euro<br />

idorov wurde befreit!“ Die Nachricht schlägt ein wie eine Bombe.<br />

„S Mit einer spektakulären Aktion ist der russische Verbrecher aus<br />

der Bochumer Justizvollzugsanstalt Krümmede befreit worden. Mit ihm<br />

entkommt auch der Chinese Wang, der Sidorov und seinen Komplizen zum<br />

Coup ihres Lebens verhelfen kann. Der Ausbruch beunruhigt Kriminalhauptkommissar<br />

Ken Bergmann aufs Äußerste, schließlich hat Sidorov ihm<br />

vor einigen Jahren blutige Rache geschworen. Als kurz darauf eine ehemalige<br />

Zeugin ermordet wird, ist allen klar, dass Ken und seine Familie in<br />

höchster Lebensgefahr schweben. Die Jagd auf Sidorov beginnt.<br />

Der Kampf zwischen Ken Bergmann und seinem gefährlichsten<br />

Widersacher führt den Leser vom Ruhrgebiet nach Österreich und an<br />

<strong>die</strong> Küste Spaniens.<br />

Reinhard Bottländer war zunächst Schutzpolizist, wechselte<br />

später in den Kriminal<strong>die</strong>nst und wurde Hauptkommissar.<br />

Er war Fahnder, Mitglied in mehreren Mordkommissionen<br />

und <strong>die</strong>nte zuletzt in der Führungsstelle. Schon<br />

vor Jahren schrieb er Kinder- und Jugendbücher und ist<br />

jetzt Autor der Revier-Krimis aus Bochum. Sein Protagonist<br />

Ken Bergmann ist inzwischen zu einer festen Größe in der<br />

deutschen Kriminalliteratur geworden.<br />

Wilfried von Serényi<br />

Janus<br />

Kriminalroman<br />

ISBN 978-3-89841-588-0<br />

Broschur, 207 Seiten<br />

12,80 Euro<br />

Berlin 1930. Die <strong>Welt</strong>wirtschaftskrise erfasst auch im Deutschen Reich<br />

Industrie, Landwirtschaft und Handel. Straßenkämpfe, Diebstahl,<br />

Raub und Mord nehmen in <strong>die</strong>ser Krisenzeit beängstigend zu. Im Bezirk<br />

Wedding wird ein Arbeitsloser mit einer Schlinge erdrosselt. Kurze Zeit<br />

später findet ein Konservenfabrikant auf <strong>die</strong> gleiche Weise den Tod. Auch<br />

<strong>die</strong> Mitarbeiterin eines Krankenhauses fällt einem Mörder zum Opfer.<br />

Oberkommissar Alexander Hagelstein und sein Kollege Horst Grimm von<br />

der Berliner Kripo stoßen auf eine merkwürdige Spur, <strong>die</strong> in ein ehemaliges<br />

russisches Kriegsgefangenenlager aus dem Ersten <strong>Welt</strong>krieg führt.<br />

Ein spannender Kriminalfall aus der Zeit der Weimarer Republik.<br />

Wilfried von Serényi wurde 1936 in Sierre (Schweiz) geboren.<br />

Neben seiner Tätigkeit als Jurist in der Wissenschaftsverwaltung<br />

arbeitete er als Lehrbeauftragter für<br />

Verwaltungsrecht und als ehrenamtlicher Richter. Er lebt<br />

in Kelmis (Belgien). Im <strong>Schardt</strong> <strong>Verlag</strong> erschienen <strong>die</strong> Kriminalromane<br />

Schwarzer Fürst (2006), Rosowskis Tagebuch<br />

(2007) und Auf der Liste (2009).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!