03.12.2012 Aufrufe

2012 soll die Welt untergehen – die ganze Welt ... - Schardt-Verlag

2012 soll die Welt untergehen – die ganze Welt ... - Schardt-Verlag

2012 soll die Welt untergehen – die ganze Welt ... - Schardt-Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Krimis Neuerscheinungen 011/ 01<br />

Klaus Beese<br />

Corner-Eck<br />

Kriminalroman<br />

ISBN 978-3-89841-602-3<br />

Broschur, 190 Seiten<br />

12,80 Euro<br />

Bei Fulda verunglückt ein Lkw auf spiegelglatter Straße. Zeitungsvolontär<br />

Frank Röggelin gelingt es, einige Fotos zu machen: Zwischen den<br />

Teilen des Transporters liegen <strong>die</strong> Leichen mehrerer Kinder. Zum großen<br />

Unmut von Hauptkommissar Jens Schubert landen <strong>die</strong> Bilder bereits am<br />

nächsten Tag in der Presse. Während <strong>die</strong> Beamten zunächst ergebnislos in<br />

verschiedene Richtungen recherchieren, findet Röggelin <strong>die</strong> richtige Spur.<br />

Sie führt ihn nach Norddeutschland, an einen Ort namens Corner-Eck. Dort<br />

gehen zwei Berliner Ärzte zusammen mit einem windigen Mittelsmann<br />

einem gut organisierten, lukrativen Geschäft nach: dem internationalen<br />

Organhandel. Für sie hat der Unfall vor allem Lieferengpässe zur Folge. Für<br />

alle Beteiligten beginnt ein Wettlauf mit der Zeit …<br />

Ein origineller Kriminalroman mit ungewöhnlichen Wendungen,<br />

der <strong>die</strong> Frage nach dem Wert eines Menschenlebens<br />

in den Mittelpunkt rückt.<br />

Klaus Beese, geboren in Bad Oeynhausen, stu<strong>die</strong>rte nach einer Lehre zum<br />

Industriekaufmann Rechtswissenschaften. Nach der Promotion verbrachte<br />

er den wesentlichen Teil seines Berufslebens als Angestellter einer Versicherungsgesellschaft.<br />

Neben anderen Ehrenämtern betätigte er sich intensiv<br />

in der Kommunalpolitik, u. a. als Senator der Stadt Mölln und Ratsherr<br />

der Stadt Eutin. Corner-Eck ist sein Krimidebüt.<br />

Karin Köster<br />

Wer zweimal stirbt, dem glaubt<br />

man nicht<br />

Ein neuer Fall für Martha Millers<br />

Bremerhaven-Krimi<br />

ISBN 978-3-89841-606-1<br />

Broschur, 239 Seiten<br />

12,80 Euro<br />

Rentnerin und Hobby-Detektivin Martha Millers steckt in großen<br />

Schwierigkeiten: Kurz vor der Beerdigung verschwindet eine Leiche<br />

aus dem Bestattungsinstitut ihres Freundes Knuth Gellermann. Martha<br />

muss sie so schnell wie möglich zurückbringen, ohne dass jemand von dem<br />

Vorfall erfährt. Als ob sie mit <strong>die</strong>sem Auftrag nicht schon genug um <strong>die</strong><br />

Ohren hätte, verlangt ein mysteriöser Todesfall im Seniorenheim ihre volle<br />

Aufmerksamkeit. Niemand außer Martha glaubt an einen Mord, doch das<br />

hindert <strong>die</strong> Schnüfflerin nicht daran, sich kopfüber in <strong>die</strong> Ermittlungen zu<br />

stürzen. Ein folgenschwerer Einbruch, ein skrupelloser Bestatter und das<br />

Auftauchen ihrer Erzfeindin Rosemarie machen <strong>die</strong> Sache nicht einfacher.<br />

Nach Kein Mord wie jeder andere hat auch der zweite Fall<br />

von Martha Millers alles, was ein Bremerhaven-Krimi braucht:<br />

Humor, Verbrechen und <strong>die</strong> Seestadt als unverwechselbare Kulisse.<br />

Karin Köster, Jahrgang 1967, ist freie Journalistin und Inhaberin<br />

des Kreativen Schreibbüros in Driftsethe. 1999<br />

erschien ihr Romandebüt Männer unerwünscht (Bastei-<br />

Lübbe). Nach Kein Mord wie jeder andere. Ein Fall für<br />

Martha Millers (2009) ist <strong>die</strong>s ihr zweiter Krimi im <strong>Schardt</strong><br />

<strong>Verlag</strong>.<br />

Thorsten Wirth (Hg.)<br />

Über ihnen schwebt der Tod<br />

Klassische Kriminalerzählungen<br />

ISBN 978-3-89841-603-0<br />

Broschur, 201 Seiten<br />

12,80 Euro<br />

Online-Kooperation mit<br />

www.edgarwallaceweb.de.<br />

Cross-Promotion mit Roegelsnap Buchund<br />

Hörverlag.<br />

Mord, Erpressung, Raub, Entführung <strong>–</strong> <strong>die</strong>s sind nur einige der in den<br />

klassisch aufgebauten Kriminalerzählungen beschriebenen Verbrechen.<br />

Die in <strong>die</strong>sem Buch versammelten Geschichten <strong>–</strong> allesamt angesiedelt<br />

im England des 20. Jahrhunderts <strong>–</strong> greifen Motive und Charaktere<br />

eines der populärsten Autoren seiner Zeit auf: Edgar Wallace. Wir begegnen<br />

erneut dem legendären „Hexer“, begleiten Inspektor Elk auf seiner<br />

Jagd nach dem „Flüsterer“ und bangen um das Schicksal der jungen Heldin,<br />

<strong>die</strong> als Opfer eines geheimen Tribunals in der finsteren Gruft auf Rettung<br />

hofft. Entstanden sind sieben originelle Erzählungen, <strong>die</strong> <strong>die</strong> klassischen<br />

Vorlagen mit leichter Hand aufgreifen, modernisieren und variieren.<br />

Vergnügliche und spannende Lesestunden für alle Fans<br />

klassischer Krimis sind garantiert.<br />

Die Autoren Thorsten Beck-<br />

mann, Marc Freund und<br />

Thorsten Wirth lernten<br />

sich über das Internet kennen,<br />

wo sie gemeinsam<br />

mehrfach erfolgreich am<br />

„Edgar-Wallace-Kurzgeschichtenwettbewerb“<br />

teilnahmen.<br />

C. Harry Kahn<br />

Neapel sehen und sterben<br />

Neapel-Krimi<br />

ISBN 978-3-89841-614-6<br />

Broschur, 214 Seiten<br />

12,80 Euro<br />

Ein verzweifelter Anruf eines Freundes, dessen Filmprojekt zu scheitern<br />

droht, führt den Starfotografen John Watson nach Neapel <strong>–</strong> natürlich<br />

zusammen mit Harry, dem kleinen weißen Terrier. Dabei werden <strong>die</strong><br />

beiden zufällig Zeugen eines kaltblütigen Mordes und geraten so ins Fadenkreuz<br />

der Mafia. Die kann natürlich keine Mitwisser gebrauchen. „Neapel<br />

sehen und sterben“ wird für Watson und Harry mehr als eine bloße<br />

Redensart.<br />

Drei Feinde stehen dem Duo Harry und Watson <strong>die</strong>smal gegenüber:<br />

der Müll, <strong>die</strong> Stadt und der Tod. Wieder kommen <strong>die</strong> zwei nur um<br />

Haaresbreite mit dem Leben davon <strong>–</strong> oder auch nicht?<br />

C. Harry Kahn war nach seinem Literaturstudium in München<br />

und Montpellier viele Jahre in der Kulturarbeit verschiedener<br />

Länder tätig, bevor er sich entschloss, ausschließlich<br />

als freier Autor zu arbeiten. Er lebt abwechselnd in<br />

München und Vancouver. 2007 erschien seiner erster Krimi<br />

um John Watson und seinen Hund Harry, Harry und der Tod<br />

am Regenberg. 2009 folgte Harry und das tödliche Finale.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!