03.12.2012 Aufrufe

2012 soll die Welt untergehen – die ganze Welt ... - Schardt-Verlag

2012 soll die Welt untergehen – die ganze Welt ... - Schardt-Verlag

2012 soll die Welt untergehen – die ganze Welt ... - Schardt-Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Romane und Erzählungen Neuerscheinungen 011/ 01<br />

Rosemarie Jauer<br />

Fieberstimmen<br />

Roman<br />

ISBN 978-3-89841-616-0<br />

Broschur, 260 Seiten<br />

12,80 Euro<br />

Ohne Erinnerung erwacht Mareike Matulat in einem Krankenhauszimmer.<br />

Behutsam versuchen <strong>die</strong> Schwestern, <strong>die</strong> Identität der noch immer<br />

Geschwächten herauszufinden. Für Mareike beginnt eine Reise in <strong>die</strong><br />

Vergangenheit. Sie erinnert sich an das Aufwachsen bei ihrer Oma, <strong>die</strong> sie<br />

zu Tugend und Moral erzogen hat, ihr eigenes Aufbegehren gegen <strong>die</strong> strengen<br />

Regeln und <strong>die</strong> Folgen sowie <strong>die</strong> Suche nach ihren Wurzeln, <strong>die</strong> sie<br />

nach Nida in Litauen führt und ein Familiengeheimnis enthüllt. Über Umwege<br />

findet Mareike ihren eigenen, richtigen Weg <strong>–</strong> wenn auch das Leben<br />

voller Rückschläge, Enttäuschungen und Schwierigkeiten erscheint, so<br />

siegt am Ende doch <strong>die</strong> Kraft der Liebe.<br />

Rosemarie Jauer, geboren 1937 in Königsberg, wurde<br />

nach Kriegsende drei Jahre im ehemaligen Ostpreußen interniert.<br />

Sie war Lehrerin an Grund- und Hauptschulen<br />

und arbeitete später als ehrenamtliche Hospizhelferin.<br />

Heute lebt sie in Hannover. Sie veröffentlichte Kindheitserinnerungen,<br />

Erzählungen, einen Roman und ein Kinderbuch.<br />

2007 erschienen ihr Roman Maikind, 2009 der Erzählband<br />

Meine närrischen Onkel im <strong>Schardt</strong> <strong>Verlag</strong>.<br />

Anna Gawlitta<br />

Was Liebe ist<br />

Erzählung<br />

ISBN 978-3-89841-620-7<br />

Broschur, 145 Seiten<br />

10,00 Euro<br />

Zwei Menschen, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Zeichen immer wieder falsch deuten und deshalb<br />

nicht zusammenfinden können. Anna Gawlitta erzählt von einer<br />

innigen, leidenschaftlichen, aber dennoch unerfüllten Beziehung, <strong>die</strong> ihre<br />

Protagonistin bis hin zur Selbstvergessenheit und Selbstaufgabe erfährt.<br />

Man begleitet ihren Weg von der ersten wahren Liebe bis hin zur schmerzlichen<br />

Überwindung derselben; ein leidiges Auf und Ab, hin und her gerissen<br />

zwischen Verständigkeit, Kontrollverlust, sehnsüchtiger und begieriger<br />

Emotionalität.<br />

Liebe als Herausforderung. Für sie und ihn.<br />

Sie stirbt innerlich. Er war bereits innerlich tot und konnte deshalb<br />

nicht lieben.<br />

Anna Gawlitta, geboren 1984 in Eichenbrück (Westpreußen),<br />

ist in Herford aufgewachsen. Was Liebe ist ist ihre<br />

erste Veröffentlichung.<br />

„I<br />

Inge Kleinschmidt<br />

Frauenschuh<br />

Roman<br />

ISBN 978-3-89841-617-7<br />

Broschur, 148 Seiten<br />

10,00 Euro<br />

ch habe noch eine Frau kennengelernt.“ <strong>–</strong> Susanne und Martin, seit<br />

fünfzehn Jahren verheiratet, führen ein geregeltes Leben in einer<br />

norddeutschen Kleinstadt. Ein wenig eintönig vielleicht. Aber glücklich.<br />

Das glaubte Susanne zumindest. Und jetzt das. Martin hat sich verliebt <strong>–</strong> in<br />

eine andere Frau.<br />

Doch nicht nur das: Martin will sowohl seine Ehe weiterführen als auch mit<br />

seiner Freundin zusammen sein. Susanne ist außer sich. Mit einem Schlag<br />

scheint ihr gesamtes Lebensbild zerstört. Wie fest hat sie immer geglaubt,<br />

dass in ihrer eigenen Ehe solche Komplikationen gar nicht existieren würden.<br />

Plötzlich muss Susanne vieles in einem ganz neuen Licht betrachten.<br />

Ist es tatsächlich möglich, zwei Menschen gleichzeitig und mit<br />

derselben Intensität zu lieben?<br />

Inge Kleinschmidt wuchs in Döhren an der Weser auf.<br />

Sie stu<strong>die</strong>rte Sozialpädagogik und Soziologie, später Literaturwissenschaft<br />

und Philosophie. Über das Erproben alternativer<br />

Lebensformen, ihre Tätigkeiten in Erziehungsheimen<br />

und in einer Kooperative führte sie ihre Leidenschaft<br />

für schöne Schuhe zu einem Damenschuhgeschäft, das sie<br />

mit Begeisterung betrieb. Aus <strong>die</strong>ser Vielfalt entstand <strong>die</strong><br />

Grundlage für ihren Roman.<br />

E<br />

Hartmut Rißmann<br />

Nur ein toter Krawallhagener ist<br />

ein guter Krawallhagener<br />

Die Wahrheit über den Ort, den kaum<br />

jemand kennt<br />

Erzählung<br />

ISBN 978-3-89841-621-4<br />

Broschur, 70 Seiten<br />

6,00 Euro<br />

inen eigentlichen Sinn bekam mein Leben, als ich von der Entdeckung<br />

eines kleinen, verschollenen Heidedorfes, genannt Krawallhagen, in<br />

alten vergilbten Schriften las. Da wusste ich, dass ich auch lesen konnte. Krawallhagen,<br />

jener legendäre Ort, den <strong>die</strong> Menschen nicht wahrhaben wollen.<br />

Was kaum jemand wusste, wird hier offenbar <strong>–</strong> und dem Leser präsentiert<br />

sich <strong>die</strong> einmalige Enzyklopä<strong>die</strong> und Entstehungsgeschichte von Krawallhagen,<br />

jenem mythischen Ort, in dem <strong>die</strong> Menschen aus Kirschkernen<br />

Kernkraftwerke bauen und in dem Wasserhähne und das Hu Reh einträchtig<br />

beieinander leben. Vom ersten Krawallhagener Kapschinski bis zum<br />

amtierenden Häuptling Hagen Krawall reicht <strong>die</strong>se hier fast vollständig<br />

vorliegende Chronik.<br />

Das wahnwitzige Alltagsleben der typischen Krawallhagener wird<br />

vom Heidedichter Hartmut Rißmann mit der Beobachtungsgabe eines<br />

Bernhard Grzimek präsentiert.<br />

Hartmut Rißmann, Jahrgang 1954, lebt in Hermannsburg<br />

und ist Mitglied im Syndikat, der Vereinigung deutschsprachiger<br />

Krimi-Autoren. In seinen Kriminalromanen erzählt<br />

er von Begebenheiten, <strong>die</strong> wahre deutsche Geschichte<br />

sind. Mehr über <strong>die</strong> Fälle findet man im Internet unter<br />

www.Germburg.de.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!