03.12.2012 Aufrufe

Antwort - Landesverband der Volkshochschulen Schleswig ...

Antwort - Landesverband der Volkshochschulen Schleswig ...

Antwort - Landesverband der Volkshochschulen Schleswig ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Drucksache 16/2276 <strong>Schleswig</strong>-Holsteinischer Landtag - 16. Wahlperiode<br />

ben. Die Intensivierung <strong>der</strong> Zusammenarbeit mit Russland und Weißrussland soll<br />

daran anknüpfen.<br />

Mit seinen Partnerschaften und <strong>Schleswig</strong>-Holstein-Büros verfügt <strong>Schleswig</strong>-Holstein<br />

über ein gut funktionierendes Netzwerk in dieser Region, das den Zugang zu allen<br />

Anrainerstaaten <strong>der</strong> Ostsee sichert. Partnerschaften bestehen mit Eastern Norway<br />

County Network (Ost-Norwegen), SydSam (Südschweden), Syddanmark (bislang:<br />

Søn<strong>der</strong>jyllands Amt), Pomorskie/Pommern (Nord-Polen), Kaliningrad (Russland),<br />

ostrobothnische Regionen (West-Finnland).<br />

Als Land zwischen den Meeren ist <strong>Schleswig</strong>-Holstein dabei auf eine enge Zusam-<br />

menarbeit mit seinen Nachbarn im Norden angewiesen. Dabei gilt es, die Interessen<br />

des Landes im Ostsee- und im Nordseeraum miteinan<strong>der</strong> zu verzahnen und auch im<br />

Nordseeraum die Partnerschaften und Potenziale intensiv zu nutzen. Kulturprojekte<br />

wie etwa „Filmtrain“ - eine gemeinsame Fortbildungsinitiative <strong>der</strong> Hochschulen Kiel<br />

und Odense unter Beteiligung <strong>der</strong> Kulturellen Filmför<strong>der</strong>ung <strong>Schleswig</strong>-Holstein - o-<br />

<strong>der</strong> das „Virtuelle Museum“ (ViMu) - eine landesgeschichtliche Abbildung <strong>der</strong> grenz-<br />

nahen Regionen im Internet - unterstützten als INTERREG-Projekte diese kulturpoli-<br />

tische Ausrichtung.<br />

9. Wie haben sich die soziale Situation und die soziale Sicherung <strong>der</strong> Er-<br />

werbstätigen in künstlerischen Berufen (Bildende Künstler, Musiker,<br />

Schauspieler) seit 1997 entwickelt? Sieht die Landesregierung Ände-<br />

rungsbedarf im Bereich <strong>der</strong> Besteuerung und <strong>der</strong> Künstlersozialversi-<br />

cherung?<br />

In <strong>Schleswig</strong>-Holstein ist die Situation nicht an<strong>der</strong>s als in an<strong>der</strong>en Gegenden und<br />

Regionen Deutschlands. Die Beschäftigungsverhältnisse von Erwerbstätigen in<br />

künstlerischen Berufen sind geprägt von Kleinstunternehmertum mit Jahreseinkom-<br />

men unterhalb <strong>der</strong> Umsatzsteuerpflichtgrenze, von Mehrfachbeschäftigungen im Sin-<br />

ne von (durchaus auch mehrfachen) Teilzeitangestelltenverhältnissen und freibe-<br />

ruflichen Tätigkeiten. Sogenannte Patchwork-Biographien mit nur Anteilen künstleri-<br />

scher Betätigung und weiteren Anteilen in an<strong>der</strong>en Berufsbereichen sind nicht unty-<br />

pisch. An<strong>der</strong>s stellt sich die Lage <strong>der</strong> in festen Angestelltenverhältnissen künstlerisch<br />

Tätigen an den Öffentlichen Theatern dar, ebenso <strong>der</strong>jenigen an Museen und Musik-<br />

schulen. Generell gilt jedoch auch, dass kulturpolitische Maßnahmen nicht in erster<br />

Linie auf die soziale Situation und die soziale Sicherung <strong>der</strong> Erwerbstätigen in künst-<br />

lerischen Berufen zielen.<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!