03.12.2012 Aufrufe

Antwort - Landesverband der Volkshochschulen Schleswig ...

Antwort - Landesverband der Volkshochschulen Schleswig ...

Antwort - Landesverband der Volkshochschulen Schleswig ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Drucksache 16/2276 <strong>Schleswig</strong>-Holsteinischer Landtag - 16. Wahlperiode<br />

seiner Umsatzsteuerstatistik 346 (1997=312) bildende Künstlerinnen und Künstler<br />

sowie 468 (1997=442) Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker in <strong>Schleswig</strong>-<br />

Holstein. Daraus ergibt sich ein Zuwachs von rund elf Prozent bei den bildenden<br />

Künstlerinnen und Künstlern und ein Zuwachs von knapp sechs Prozent bei den<br />

Kunsthandwerkern und Kunsthandwerkerinnen.<br />

Gibt es seitens <strong>der</strong> Finanzbehörde Zweifel an <strong>der</strong> „Künstlereigenschaft“ einer o<strong>der</strong><br />

eines Steuerpflichtigen, wird eine Stellungnahme <strong>der</strong> Kulturkommission des Landes<br />

<strong>Schleswig</strong>-Holstein, Fachgruppe Bildende Kunst und Kunsthandwerk, eingeholt.<br />

Die staatliche Künstlersozialversicherung (Künstlersozialkasse) definiert eine frei-<br />

schaffende bildende Künstlerin und einen freischaffenden bildenden Künstler als<br />

Person, die „…bildende Kunst schafft, ausübt o<strong>der</strong> lehrt.“ Die Künstlersozialkasse<br />

(KSK) fasst die Bereiche „Bildende Kunst“ und „Design“ zusammen und erfasst in<br />

dieser Gruppe auch die Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker, die nicht in<br />

<strong>der</strong> Handwerksrolle eingetragen sind. Für 2007 wird die Zahl <strong>der</strong> Versicherten in die-<br />

sen Bereichen mit 1.438 angegeben, 1997 waren noch 2.135 Versicherte registriert.<br />

Das bedeutet einen Rückgang von annähernd 33 Prozent.<br />

Die KSK unterscheidet Berufsanfänger von den Normalversicherten. 2007 betrug die<br />

Anzahl <strong>der</strong> versicherten Berufsanfänger noch 137 gegenüber 264 im Jahr 1997. Das<br />

bedeutet einen Rückgang von fast 50 Prozent.<br />

Der Berufsverband <strong>der</strong> bildenden Künstlerinnen und Künstler, <strong>der</strong> Bundesverband<br />

Bilden<strong>der</strong> Künstler – <strong>Landesverband</strong> <strong>Schleswig</strong>-Holstein, gibt seine Mitglie<strong>der</strong>zahl<br />

2007 mit 600 Kunstschaffenden an (1997=500). Der Berufsverband verzeichnet<br />

demnach einen Zuwachs von 20 Prozent innerhalb <strong>der</strong> letzten zehn Jahre.<br />

Der Berufsverband Kunsthandwerk <strong>Schleswig</strong>-Holstein e.V. (bk) gibt seine Mitglie-<br />

<strong>der</strong>zahl 2007 wie 1997 konstant mit 100 an.<br />

Eigene Zählungen <strong>der</strong> Abteilung für Kultur und Medien in <strong>der</strong> Staatskanzlei gibt es<br />

nicht.<br />

b) Welche Unterstützung erhalten bildende Künstler in <strong>Schleswig</strong>-<br />

Holstein seitens des Landes, <strong>der</strong> Kreise und <strong>der</strong> Gemeinden (Preise,<br />

Stipendien, Künstlerhäuser, institutionelle und Projektför<strong>der</strong>ungen,<br />

Bereitstellung von Ateliers und Ausstellungsräumen, öffentliche Auf-<br />

träge)? Wie hat sich das Projekt „Kunst im öffentlichen Raum“ seit<br />

1997 entwickelt? In welcher Form sind die Organisationen und Ver-<br />

bände <strong>der</strong> bildenden Künstler in kunstpolitische Entscheidungen des<br />

Landes einbezogen?<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!