03.12.2012 Aufrufe

Antwort - Landesverband der Volkshochschulen Schleswig ...

Antwort - Landesverband der Volkshochschulen Schleswig ...

Antwort - Landesverband der Volkshochschulen Schleswig ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Drucksache 16/2276 <strong>Schleswig</strong>-Holsteinischer Landtag - 16. Wahlperiode<br />

- die Möglichkeit von Einzel- o<strong>der</strong> Gruppenausstellungen in <strong>der</strong> Cité Intenationale<br />

des Arts gegen Übernahme <strong>der</strong> Kosten.<br />

Im Gegensatz zur Deutschen Akademie Rom existiert darüber hinaus kein För<strong>der</strong>-<br />

o<strong>der</strong> Betreuungsprogramm.<br />

Die Kosten für die Studienaufenthalte trägt <strong>der</strong> Bund.<br />

Stipendien in <strong>Schleswig</strong>-Holstein<br />

Künstlerinnen und Künstler mit Wohnsitz in <strong>Schleswig</strong>-Holstein und außerhalb<br />

<strong>Schleswig</strong>-Holsteins können sich für ein Aufenthaltsstipendium in den Künstlerhäu-<br />

sern Cismar, Eckernförde und Lauenburg bewerben. Darüber hinaus können Künst-<br />

lerinnen sich für ein Stipendium bei <strong>der</strong> GEDOK (Gemeinschaft <strong>der</strong> Künstlerinnen<br />

und Kunstför<strong>der</strong>er e.V.) bewerben. Die Auswahl für das Künstlerhaus Kloster Cismar<br />

trifft die Kunstkommission des Landes. Die Auswahl für die Künstlerhäuser in Eckern-<br />

förde und Lauenburg und bei <strong>der</strong> GEDOK treffen die dort angesiedelten Auswahlgre-<br />

mien, in denen das Land mit einer Stimme vertreten ist. Die Stipendien, die vom<br />

Land finanziert werden, betragen jeweils 750 Euro monatlich. Sie werden bis zu<br />

sechs Monaten vergeben.<br />

Darüber hinaus vergibt die Kulturstiftung Stormarn <strong>der</strong> Sparkasse Holstein ein Jah-<br />

resstipendium für bildende Künstler in <strong>der</strong> Trittauer Wassermühle. Die Auswahl trifft<br />

ein dort angesiedeltes Auswahlgremium, in dem das Land mit einer Stimme vertreten<br />

ist.<br />

Künstlerhäuser<br />

Das Künstlerhaus Cismar wurde 1990 im Brunnenhaus <strong>der</strong> Klosteranlage eröffnet.<br />

Bis 2006 vergab das Land auf Empfehlung <strong>der</strong> Kunstkommission bildenden Künst-<br />

lern/Künstlerinnen ein Aufenthaltstipendium von drei Monaten. Jetzt werden aufgrund<br />

<strong>der</strong> ungünstigen Arbeitsbedingungen für bildende KünstlerInnen nur noch Stipendien<br />

für SchriftstellerInnen vergeben. Bis zum Jahr 2005 organisierte <strong>der</strong> BBK -Landes-<br />

verband <strong>Schleswig</strong>-Holstein im Brunswiker Pavillon in Kiel in Zusammenarbeit mit<br />

dem Land eine Stipendiatenausstellung, die jährlich über die Cismarstipendiaten um-<br />

fassend Auskunft gab. Seit 2006 findet wegen fehlen<strong>der</strong> finanzieller Mittel keine Aus-<br />

stellung mehr statt. Das Künstlerhaus Kloster Cismar ist eine landeseigene Stipendi-<br />

atenstätte und wird von <strong>der</strong> Stiftung <strong>Schleswig</strong>-Holsteinische Landesmuseen Schloss<br />

Gottorf bewirtschaftet.<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!