03.12.2012 Aufrufe

KA-Betriebs-Info Folge 3/2012 - KAN

KA-Betriebs-Info Folge 3/2012 - KAN

KA-Betriebs-Info Folge 3/2012 - KAN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fachbeiträge<br />

Elektronische Vorschaltgeräte<br />

verringern den Energieverbrauch<br />

Der Oxidationsgraben des Lehr- und Forschungsklärwerks<br />

(LFKW) der Universität Stuttgart ist eine separate Kläranlage<br />

mit einem Reaktorvolumen von etwa 114 m³ und einer Nachklärung<br />

mit einem Volumen von 24 m³. Im Oxidationsgraben<br />

werden täglich rund 100 m³ Abwasser gereinigt. Die Sauerstoffzufuhr<br />

erfolgt als Oberflächenbelüftung über einen Mammutrotor<br />

der Fa. Passavant. Die Belüftung wird intermittierend<br />

betrieben. In den nicht belüfteten Phasen erfolgt die Umwälzung<br />

über ein Rührwerk. Die Beschickung der Nachklärung<br />

und die Schlammrückführung werden mithilfe eines Schneckenhebewerkes<br />

durchgeführt. Während des gesamten betrachteten<br />

Zeitraums wurden die Beschickung und die <strong>Betriebs</strong>weise<br />

nicht verändert.<br />

Abbildung 1 zeigt den Oxidationsgraben. In der Bildmitte<br />

sind die Nachklärbecken mit der Beschickungsschnecke zu sehen,<br />

auf der rechten Seite des Umlaufbeckens ist das Brückenbauwerk<br />

des Mammutrotors erkennbar. Der Steuerschrank für<br />

die Aggregate ist unter dem Becken angebracht. Für den Mammutrotor<br />

und das Rührwerk sind getrennte Energie- und <strong>Betriebs</strong>stundenzähler<br />

installiert.<br />

Da der Mammutrotor überproportional viel Energie verbraucht,<br />

wurde schon seit längerem überlegt, wie diese Reinigungsstufe<br />

energetisch optimiert werden kann. Eine deutliche<br />

Einsparung konnte bereits durch die intermittierende <strong>Betriebs</strong>weise<br />

erzielt werden. Eine Verringerung der Drehzahl des Mammutrotors<br />

verringert auch den Energieverbrauch. Dadurch wird<br />

aber der Sauerstoffeintrag wesentlich schlechter. Deshalb suchten<br />

wir nach einem Vorschaltgerät, das in die Energiezuführung eingeschleift<br />

werden kann und den Energieverbrauch verringert.<br />

Abb. 1: Die untersuchte Kläranlage im LFKW<br />

Von der Firma Umwelt – Technik – Marketing (Brake) wurde<br />

dem Lehr- und Forschungsklärwerk ein adaptiver Regler zur<br />

Verfügung gestellt. Dieser Regler führt automatisch eine Lastanalyse<br />

am Motor aus. Zeitnah werden Strom, Spannung und<br />

cos � erfasst. Aus diesen Daten wird die für den Belastungszustand<br />

des Motors angemessene Motorspannung ermittelt. Es<br />

wird das vielfach beschriebene Verfahren der Phasenanschnittssteuerung<br />

angewendet.<br />

Durch die optimale Spannung am Motor erhält dieser immer<br />

gerade so viel Energie, wie im jeweiligen <strong>Betriebs</strong>punkt erforderlich<br />

ist. Im Anfahr- und Abfahrbetrieb arbeitet der Regler<br />

vergleichbar wie eine Anfahrentlastung. Abbildung 2 zeigt<br />

den monatlichen Energieverbrauch, die <strong>Betriebs</strong>stunden und<br />

den auf die <strong>Betriebs</strong>stunden bezogenen spezifischen Verbrauch<br />

Der Energieverbrauch (Stromverbrauch) ist im Januar 2010 mit<br />

ca. 1500 kWh sehr hoch. Ursache dafür ist ein konstanter Betrieb<br />

des Mammutrotors bei großer Drehzahl (Leistung) ohne Belüftungspausen<br />

und unbeeinflusst durch den Regler. Durch den Betrieb<br />

des Mammutrotors mit kleiner Drehzahl des polumschaltbaren<br />

Motors geht der Energieverbrauch deutlich zurück, allerdings<br />

sinkt darauf die Reinigungsleistung deutlich. Die Rückkehr<br />

zur großen Drehzahl bei intermittierender <strong>Betriebs</strong>weise hatte<br />

aber nicht den ursprünglichen Energieverbrauch zur <strong>Folge</strong>, da<br />

die <strong>Betriebs</strong>zeit belastungsbedingt zurückging.<br />

Da bei Einsatz des adaptiven Reglers die große Drehzahl<br />

beibehalten wird, ist die gewünschte hohe Reinigungsleistung<br />

weiter gewährleistet. Eine direkte Aussage über die Energieeinsparung<br />

durch den Regler kann jedoch aus der Darstellung der<br />

Energieverbräuche in der Abbildung nicht entnommen werden.<br />

<strong>KA</strong> <strong>Betriebs</strong>-<strong>Info</strong> (43) · Juli <strong>2012</strong><br />

1999

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!