03.12.2012 Aufrufe

KA-Betriebs-Info Folge 3/2012 - KAN

KA-Betriebs-Info Folge 3/2012 - KAN

KA-Betriebs-Info Folge 3/2012 - KAN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fachbeiträge<br />

Natur pur auf der<br />

Kläranlage Romanshorn<br />

Romanshorn, eine Stadt mit 9640 Einwohnern, liegt im Kanton<br />

Thurgau am südlichen Bodenseeufer in der Schweiz. Der Abwasserverband<br />

Region Romanshorn führte von 2004 bis 2008<br />

umfangreiche Sanierungs- und Erweiterungsmaßnahmen<br />

durch. Jetzt ist die Kläranlage für 24 000 EW bemessen. Sie<br />

verfügt über eine Belebungsanlage mit Nitrifikation, Denitrifikation,<br />

Phosphatfällung, Sandfiltration sowie Schlammfaulung<br />

mit Entwässerung. Die Anlage wird von drei Vollzeitstellen und<br />

einer Hilfskraft (halbtags) betrieben.<br />

Im Rahmen der Sanierungsarbeiten wurde von der Gemeinde<br />

eine naturnahe Neuausrichtung der Umgebung der Kläranlage<br />

verlangt. Denn die ökologische Gestaltung war für die<br />

Kommune ein großes Anliegen. Die vorhandenen großzügigen<br />

Reserveflächen eignen sich in idealer Weise zur Erhaltung oder<br />

Schaffung neuer Lebensräume für Pflanzen und Tiere (Abbildung<br />

1).<br />

Abb. 1: Gitterkörbe, in denen sich Kleintiere wohl fühlen<br />

Es ist aber nicht zu bestreiten, dass naturnahe Anlagen<br />

mehr Unterhaltsarbeiten erfordern. Umso wichtiger ist es, dass<br />

sich das Kläranlagenpersonal mit der Anlage identifiziert. Deshalb<br />

wurde auf unserer Anlage das Personal intensiv in die Planung<br />

mit einbezogen. Die gesamte Gestaltung der Umgebung<br />

�<br />

��������������������������<br />

�����������������������������<br />

�����������������������������<br />

���������������������� �<br />

wurde gemeinsam mit einem Landschaftsplaner (Lüthi, Landschaftsarchitekten,<br />

Wittenbach, Schweiz) und dem <strong>Betriebs</strong>personal<br />

erarbeitet und umgesetzt.<br />

Die durchgeführten Maßnahmen zur naturnahen Gestaltung:<br />

Um die Belebungs- und Nachklärbecken wurde der alte<br />

Hartbelag durch einen befahrbaren Schotterrasen ersetzt.<br />

Naturbelassene Dacheindeckung (Abbildung 2)<br />

Bau eines naturnahen Teichs (Biotop)<br />

Ersatz der Rasenflächen durch naturnahe Begrünung<br />

Abb. 2: Blick auf eine natürliche Dacheindeckung<br />

Erfahrungen und Fazit<br />

Es hat sich bestätigt, dass für naturnahe Umgebungsplanungen<br />

Fachleute herangezogen werden müssen. Nur so können sowohl<br />

aus ökologischer als auch aus der Sicht des Unterhalts der<br />

naturnahen Anlagen einwandfreie Ergebnisse erzielt werden.<br />

Bereits nach rund anderthalb Jahren bereichern nun Blumenwiesen,<br />

Ruderal- und Schotterflächen sowie einheimische<br />

Hecken das Gelände. Feuchtbiotop und Hochstaudenflur stellen<br />

eine ökologische Verbindung zwischen Salmsacher Aach<br />

und dem Bodensee her (Abbildung 3). Verschiedene Kleinnischen<br />

bieten Igel, Eidechsen und Blindschleichen zudem ein<br />

Zuhause. Die Artenvielfalt von Fauna und Flora wird sich in<br />

���������������������������<br />

�������������������������<br />

�����������������������������<br />

�������������������������<br />

����������������������<br />

��������������������<br />

������������������������<br />

��������������������<br />

��������������������������<br />

������������������������<br />

����������������������������<br />

������������������������<br />

�<br />

������������������������<br />

������������������������������������<br />

�������������������<br />

������������������������<br />

������������������������������<br />

<strong>KA</strong> <strong>Betriebs</strong>-<strong>Info</strong> (43) · Juli <strong>2012</strong><br />

1975

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!