13.07.2015 Aufrufe

38.350 KB - Energetische Sanierung der Bausubstanz - EnSan

38.350 KB - Energetische Sanierung der Bausubstanz - EnSan

38.350 KB - Energetische Sanierung der Bausubstanz - EnSan

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FG BAU UND UMWELT - <strong>Energetische</strong> <strong>Sanierung</strong> eines Wohngebäudes in Wittenberg - 847.2 Wärme- und EnergiekostenEntsprechend <strong>der</strong> Gesamtaufgabenstellung des Projektes wurden nach Fertigstellung <strong>der</strong> Baumaßnahmenzwei Heizperioden lang die Wärme- und Energieverbrauchswerte ermittelt. UnterPunkt 6 wurden die dabei erzielten energierelevanten Ergebnisse diskutiert. Die damit einhergehendenkostenmäßigen Aussagen werden an dieser Stelle aufgezeigt.Für die kostenmäßige Bewertung <strong>der</strong> Effekte sind zwei Betrachtungsrichtungen am Gebäudegegeben, <strong>der</strong>en zahlenwertmäßige Auswertung auch zu abweichenden Detailergebnissen führt.Zum einen sind das die Kosteneingänge für den Wärme- und Elektroenergiebezug zu den beidenGebäudeteilen und zum an<strong>der</strong>en die Handhabung <strong>der</strong> Umlage dieser Kosten auf den jeweiligenWohnungsinhaber, wobei im letzteren Fall die damit verbundene Wirkung auf die Akzeptanz undAttraktivität <strong>der</strong> Maßnahmen angesprochen wird.Während für die Kosteneingänge die Darstellung von spezifischen Werten auf die Nutzfläche(2.437,7 m² pro Gebäudeteil) praktisch von Bedeutung ist, erfolgt die Umlage für den Mietersichtbar auf die Wohnfläche bezogen (2.209,6 m² pro Gebäudeteil). Darüber hinaus ergeben sichDifferenzen in den spezifischen Aussagen durch die Handhabung <strong>der</strong> Berechnungsanteile für dieTrinkwassererwärmung. Einerseits ist <strong>der</strong> Wärmeverbrauch für die Trinkwassererwärmung direktgemessen worden. An<strong>der</strong>erseits wird abrechnungsmäßig gegenüber dem Mieter von <strong>der</strong> bezogenenTrinkwassermenge in m³ ausgegangen und eine (fiktive) Wärmemenge errechnet, die alsBerechnungsgröße für die Umlageberechnung verwendet wird. Die Folge ist, dass <strong>der</strong> ausgewieseneWärmeverbrauch für die Heizung kleiner wird.Die Ausgangswerte <strong>der</strong> nachfolgenden Kostenbetrachtung sind aus Tabelle 9 unter Punkt 6 zuersehen und zusammengefasst in Tabelle 30 für die Abrechnungsjahre 1999 und 2000 übernommen.Tabelle 30: Endenergie- und Gebäudeenergieverbrauch für die Jahre 1999 und 2000Gebäudeteil 1 Gebäudeteil 2EndenergieverbrauchGebäudeenergieverbrauchEndenergieverbrauchGebäudeenergieverbrauchkWh kWh kWh kWh1999 174880 147634 191822 157767Heizzeit 1999 161959 142038 177304 1502902000 162758 136742 175790 148058Heizzeit 2000 146573 127869 158901 138292Der Leistungspreis für den Anschlusswert blieb über die Jahre unverän<strong>der</strong>t 77 DM/kW. Mit <strong>der</strong>vertraglich vereinbarten Höhe von 115 kW betragen die Jahreskosten für die Wärmebereitstellung8.855 DM bzw. 4 DM/(m² · a). Dies entspricht in <strong>der</strong> Mietumlage 0,334 DM/(m² · Mon).Die Verän<strong>der</strong>ung, die mit den Maßnahmen einherging, beträgt demzu-folge an dieser Stelle

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!