13.07.2015 Aufrufe

Unterrichtsmaterial der Stiftung Adam von Trott Imshausen e.V.

Unterrichtsmaterial der Stiftung Adam von Trott Imshausen e.V.

Unterrichtsmaterial der Stiftung Adam von Trott Imshausen e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Noch stehen wir in den Anfängen“ 12(<strong>Adam</strong> <strong>von</strong> <strong>Trott</strong> zu Solz, 1909-1945) – <strong>Unterrichtsmaterial</strong> zur DVDNovember 1943 zum Legationsrat beför<strong>der</strong>t.Parallel zu seiner offiziellen Arbeit knüpft er ein Netzwerk <strong>von</strong> Kontakten zuverschiedenen Personen und Gruppen des Wi<strong>der</strong>stands; vor allem engagiert imspäter so genannten „Kreisauer Kreis“ um Helmuth James Graf <strong>von</strong> Moltke, PeterGraf Yorck <strong>von</strong> Wartenburg, Carlo Mierendorff u.a., <strong>der</strong>en Ziel eine umfassendeNeuordnung Deutschlands nach dem Sturz des nationalsozialistischen Regimesist. Auf <strong>der</strong> dritten Haupttagung in Kreisau, im Juni 1943, referiert er über dieGrundlagen künftiger deutscher Außenpolitik. Er tritt für eine europäischeFö<strong>der</strong>ation ein, ebenso in seiner Denkschrift „Bemerkungen zumFriedensprogramm <strong>der</strong> amerikanischen Kirchen“ vom November 1943.Seine Zuständigkeiten im Auswärtigen Amt ermöglichen ihm – unterstützt <strong>von</strong>seinem Vorgesetzten Hans Bernd <strong>von</strong> Haeften, ebenfalls „Kreisauer“, - zahlreicheReisen ins neutrale und besetzte Ausland, darunter die Schweiz, Schweden, dieTürkei, Belgien und die Nie<strong>der</strong>lande. Dort sucht er auf vielfältigen WegenVerbindung zu Vertretern <strong>der</strong> Alliierten (Großbritannien, USA, Sowjetunion). Neben<strong>der</strong> Anerkennung des deutschen Wi<strong>der</strong>standes ist er um <strong>der</strong>en Zusage bemüht,einen Staatsstreich nicht militärisch auszunutzen. Mit dem erklärten Kriegsziel <strong>der</strong>bedingungslosen Kapitulation lehnen die Alliierten jegliche Zusammenarbeit mitdeutschen Wi<strong>der</strong>standskämpfern ab.1944Freundschaft mit Claus Schenk Graf <strong>von</strong>Staufenberg, enge Zusammenarbeit bei<strong>der</strong> mitJulius Leber. Befürworter eines Attentates gegenAdolf Hitler als Voraussetzung für den Sturz desRegimes und Beteiligung an den Vorbereitungenfür das Attentat. Nach dem gescheitertenUmsturzversuch am 20. Juli 1944 Aufdeckungseiner Verbindung zu Stauffenberg undVerhaftung am 25. Juli 1944.15. August: Der Volksgerichtshof verurteilt ihnzum Tode.26. August: Hinrichtung in Berlin-Plötzensee imAlter <strong>von</strong> 35 Jahren.Zusammenstellung: Benigna <strong>von</strong> Krusenstjernaus: Pfister, Wilfried und Stunz, Holger R.: 20 Jahre Reden am Kreuz in <strong>Imshausen</strong>. Gedenkenan <strong>Adam</strong> <strong>von</strong> <strong>Trott</strong> und den 20. Juli, Schüren Verlag Marburg, 2004, S. 173-176Stand: Oktober 2011, © <strong>Stiftung</strong> <strong>Adam</strong> <strong>von</strong> <strong>Trott</strong>, <strong>Imshausen</strong> e.V., Im <strong>Trott</strong>enpark 1, 36179 <strong>Imshausen</strong>Tel. 06622/42440, E-Mail kontakt@stiftung-adam-<strong>von</strong>-trott.de, http://www.stiftung-adam-<strong>von</strong>-trott.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!