13.07.2015 Aufrufe

Unterrichtsmaterial der Stiftung Adam von Trott Imshausen e.V.

Unterrichtsmaterial der Stiftung Adam von Trott Imshausen e.V.

Unterrichtsmaterial der Stiftung Adam von Trott Imshausen e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Noch stehen wir in den Anfängen“ 46(<strong>Adam</strong> <strong>von</strong> <strong>Trott</strong> zu Solz, 1909-1945) – <strong>Unterrichtsmaterial</strong> zur DVDGemeinschaften werden in dieser Denkschrift betont.Zusammenhängende Überlegungen <strong>Trott</strong>s sind lei<strong>der</strong> nur in Fragmenten erhalten.Aus <strong>der</strong> Zeit seines USA-Aufenthaltes 1939/1940 finden sich Notizen, in denen erangesichts ständiger unerträglicher Kriegsbedrohung zwischen den europäischenVölkern ein neues "Lebenssystem" für erfor<strong>der</strong>lich hielt. 16 Für dieses Systemsollten die Spannungen innerhalb Europas durch "großzügig konzipiertegemeinsam-europäische Wirtschaftserschließungsaktionen" entschärft werden, 17ein Gedanke <strong>der</strong> in den ersten Jahrzehnten nach dem Ende des ZweitenWeltkrieges tatsächlich zur dynamischen Keimzelle <strong>der</strong> europäischen Einigungwurde. Wirtschaftsmonopole, sei es <strong>von</strong> großen Unternehmen aber auch durchStaaten, sah <strong>Trott</strong> als Haupthin<strong>der</strong>nis auf dem Weg zu internationalerökonomischer Prosperität, die zur Hebung des Lebensstandards breiter Schichtenerfor<strong>der</strong>lich sei. 18 Mit einer gewissen Berechtigung kann man dies sogar alsantikapitalistisch bezeichnen, wobei man bei <strong>der</strong> Verwendung eines solchenBegriffes meines Erachtens vorsichtig sein muß. Eine Zuordnung zur reinen Lehredes Sozialismus ist damit sicher nicht möglich, auch wenn er feststellte, daß dieWirtschaftsgemeinschaft als "Ziel <strong>der</strong> sozialistischen Kräfte" durch eine "MagnaCharta <strong>der</strong> Arbeit" begleitet werden sollte, <strong>der</strong>en Durchsetzung in dieZuständigkeit eines "gemeinsamen höchsten Gerichtshofes" fallen sollte. 19 <strong>Trott</strong>übertrug damit den für ihn sehr wichtigen Begriff <strong>der</strong> 'Arbeit' als Kernelement <strong>der</strong>sozialen Fragen auf die europäische Ebene. Parallel hierzu wollte er "einengesamteuropäischen staatsbürgerlichen Status schaffen, <strong>der</strong> die Grundlage zuweiteren Zusammenlegungen <strong>der</strong> administrativen Souveränität auf Teilgebietendes Lebens ermöglichen" und gleichzeitig den "Maßstab für die Befähigung <strong>von</strong>Einzelstaaten zur Teilhabe bestimmen" sollte. 20 Hieraus folgt, daß für <strong>Trott</strong> dieeuropäische Einigung unabdingbar mit <strong>der</strong> Gewährleistung einesMindeststandards an Rechten des Einzelnen zu verbinden war. Dies kann alsWeiterentwicklung seines immer wie<strong>der</strong> anzutreffenden personalistischenAnsatzes begriffen werden. In eine ähnliche Richtung zielte die nicht nur unterGesichtspunkten <strong>der</strong> Selbstverwaltung für notwendig gehaltene Autonomie <strong>von</strong>Min<strong>der</strong>heiten, die über einen regionalen Bezug hinaus durch eine personelleAutonomie zum Schutz verstreut leben<strong>der</strong> Volksgruppen ergänzt werden sollte. 2116 <strong>Adam</strong> v. <strong>Trott</strong>, Handschriftliche Notizen USA, Winter 1939/40, bei Walter Lipgens, Europa-Fö<strong>der</strong>ationspläne <strong>der</strong> Wi<strong>der</strong>standsbewegungen 1940-45, München 1968, S. 106.17 <strong>Adam</strong> v. <strong>Trott</strong> a.a.O., <strong>der</strong> allerdings eine Währungs- und Zollunion aufgrund <strong>der</strong> Vorbehalte <strong>der</strong>kleineren europäischen Staaten gegen eine wirtschaftliche Überlegenheit Deutschlands fürzunächst nicht durchführbar hielt.18 Bemerkungen zum Friedensprogramm <strong>der</strong> amerikanischen Kirchen, bei Hans Rothfels,Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 12 (1964), S. 319.19 <strong>Adam</strong> v. <strong>Trott</strong> a.a.O.20 <strong>Adam</strong> v. <strong>Trott</strong> a.a.O.21 Bemerkungen zum Friedensprogramm <strong>der</strong> amerikanischen Kirchen, bei Hans Rothfels,Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 12 (1964), S. 320. Der Abschnitt über Min<strong>der</strong>heitenfragendürfte eher <strong>von</strong> den fachlich damit befaßten Mitglie<strong>der</strong>n des Kreises Hans Lukaschek o<strong>der</strong> Paulusvan Husen stammen, vgl. Ger van Roon, Neuordnung im Wi<strong>der</strong>stand, S. 310. Siehe hierzuausführlich Michaela Ellmann, Hans Lukaschek im Kreisauer Kreis, Pa<strong>der</strong>born 2000, S. 296ff. undStand: Oktober 2011, © <strong>Stiftung</strong> <strong>Adam</strong> <strong>von</strong> <strong>Trott</strong>, <strong>Imshausen</strong> e.V., Im <strong>Trott</strong>enpark 1, 36179 <strong>Imshausen</strong>Tel. 06622/42440, E-Mail kontakt@stiftung-adam-<strong>von</strong>-trott.de, http://www.stiftung-adam-<strong>von</strong>-trott.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!