03.12.2012 Aufrufe

„Den Biber willkommen heißen“ Biber in Baden ... - des BUNDs

„Den Biber willkommen heißen“ Biber in Baden ... - des BUNDs

„Den Biber willkommen heißen“ Biber in Baden ... - des BUNDs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ziffer (2): Für diese Arten verbieten die Mitgliedsstaaten Besitz, Transport, Handel<br />

oder Austausch und Angebot zum Verkauf oder Austausch von aus der Natur<br />

entnommenen Exemplaren;<br />

Ziffer (4): Die Mitgliedsstaaten führen e<strong>in</strong> System zur fortlaufenden Überwachung <strong>des</strong><br />

unbeabsichtigten Fangs oder Tötens der <strong>in</strong> Anhang IV genannten Tiere e<strong>in</strong>. Anhand<br />

der gesammelten Informationen leiten die Mitgliedsstaaten diejenigen weiteren<br />

Untersuchungen oder Erhaltungsmaßnahmen e<strong>in</strong>, die erforderlich s<strong>in</strong>d, um<br />

sicherzustellen, dass der unbeabsichtigte Fang oder das unbeabsichtigte Töten<br />

ke<strong>in</strong>e signifikanten negativen Auswirkungen auf die betreffende Art haben.<br />

Beim <strong>Biber</strong> handelt es sich um e<strong>in</strong>e streng geschützte Tierart nach §10 Abs. 11 b<br />

<strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>naturschutzgesetzes. In der Bun<strong>des</strong>artenschutzverordnung wird der<br />

<strong>Biber</strong> als e<strong>in</strong>e besonders geschützte Tierart geführt. Seit 1976 unterliegt er nicht<br />

mehr dem Jagdgesetz, gehört also nicht mehr zu den „jagdbaren Arten”.<br />

Die Rote Liste der Bun<strong>des</strong>republik Deutschland ordnete den <strong>Biber</strong> 1984 der Kategorie<br />

1 „vom Aussterben bedroht” und 1994 der Kategorie2 „stark gefährdet” zu. Der<br />

Gefährdungsgrad <strong>des</strong> <strong>Biber</strong>s <strong>in</strong> der BRD wurde nach der Wende wegen der neu<br />

h<strong>in</strong>zugekommenen <strong>Biber</strong>vorkommen an der Elbe relativiert.<br />

Der <strong>Biber</strong> ist naturschutzrechtlich besonders geschützt (vgl. § 42 <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>naturschutzgesetzes<br />

BNatSchG; § 1 i.V.m. Anlage 1 Spalte 1 der Bun<strong>des</strong>artenschutzverordnung<br />

BArtSchV). Für den <strong>Biber</strong> gelten daher die Schutzvorschriften <strong>des</strong> Artenschutzrechts.<br />

Danach ist es grundsätzlich verboten, ihn aufzusuchen, zu fotografieren,<br />

zu filmen oder ähnliche Handlungen auszuüben die den <strong>Biber</strong> stören (§ 42 Abs.1<br />

Nr. 1 und 3 BNatSchG). Weiterh<strong>in</strong> ist es untersagt ihm nachzustellen, ihn zu fangen,<br />

zu verletzen, zu töten oder se<strong>in</strong>e Wohn- oder Zufluchtstätten der Natur zu entnehmen,<br />

zu beschädigen oder zu zerstören (§ 42 Abs. 2, Nr.1 BNatSchG). E<strong>in</strong> <strong>Biber</strong>bau<br />

verliert se<strong>in</strong>e Eigenschaft als Wohnstätte im S<strong>in</strong>ne dieser Vorschriften nicht schon<br />

dadurch, dass er nicht ständig besetzt ist. Verboten ist ferner, e<strong>in</strong>en lebenden oder<br />

toten <strong>Biber</strong> zu besitzen, zu präparieren, zu vermarkten oder auch nur zu befördern (§<br />

42).<br />

Von den genannten Verboten s<strong>in</strong>d jedoch auch Ausnahmen möglich, die nach § 43<br />

<strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>naturschutzgesetzes geregelt s<strong>in</strong>d. So ist es zulässig, tot aufgefundene<br />

<strong>Biber</strong> der Natur zu entnehmen und an die von der zuständigen Behörde bestimmten<br />

Stelle abzugeben. Ansprechpartner hierbei s<strong>in</strong>d immer die höheren Naturschutzbehörden<br />

(Regierungspräsidien). Ausnahmen von den Verboten können im Wege e<strong>in</strong>er<br />

E<strong>in</strong>zelfallgenehmigung durch die höheren Naturschutzbehörden gewährt werden, so<br />

zum Beispiel - <strong>in</strong> gesetzlich eng gezogenen Grenzen - zur Abwendung erheblicher<br />

land-, wasser- oder sonstiger geme<strong>in</strong>wirtschaftlicher Schäden, oder auch für Forschungs-<br />

oder Lehrzwecke.<br />

Schließlich kann die höhere Naturschutzbehörde von e<strong>in</strong>em artenschutzrechtlichen<br />

Verbot auch e<strong>in</strong>e Befreiung erteilen, falls dieses Verbot im E<strong>in</strong>zelfall für e<strong>in</strong>en hiervon<br />

Betroffenen e<strong>in</strong>e vom Gesetzgeber nicht beabsichtigte Härte bedeuten sollte und die<br />

Befreiung mit den Belangen <strong>des</strong> Naturschutzes und der Landschaftspflege zu vere<strong>in</strong>baren<br />

ist, oder wenn überwiegende Gründe <strong>des</strong> Geme<strong>in</strong>wohls die Befreiung erfordern.<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!