03.12.2012 Aufrufe

Fortbildungsangebote 2. Halbjahr 2011 - Institut für Lehrerfort- und ...

Fortbildungsangebote 2. Halbjahr 2011 - Institut für Lehrerfort- und ...

Fortbildungsangebote 2. Halbjahr 2011 - Institut für Lehrerfort- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bildende Kunst <strong>und</strong> Darstellendes Spiel<br />

Fachfremd Kunst unterrichten II - Dreidimensionale Aufgabenstellungen.<br />

Der Kurs, der in Kooperation mit der Katholischen Akademie Trier veranstaltet wird, richtet sich in erster Linie an<br />

Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer, die fachfremd das Fach Bildende Kunst unterrichten. Er soll helfen, das im Lehrplan vorgesehene<br />

Programm zu strukturieren, um es mit schülernahen Themenstellungen sinnvoll <strong>und</strong> effizient auf die<br />

Jahrgangsstufen 5 bis 10 zu verteilen.<br />

Im Mittelpunkt stehen exemplarische Aufgaben, anhand derer organisatorische Schritte, praktische Arbeitshinweise <strong>und</strong><br />

gegebenenfalls kunstwissenschaftliche/-historische Bezüge vermittelt werden sollen.<br />

Im Wesentlichen handelt es sich hier um eine Fortsetzung der vorausgegangenen Veranstaltungen der letzten beiden<br />

Jahre zu diesem Thema, allerdings stehen diesmal die dreidimensionalen Aufgabenstellungen im Vordergr<strong>und</strong>. Eine<br />

Teilnahme an den bisherigen Veranstaltungen ist zwar sinnvoll, aber nicht zwingend <strong>für</strong> eine Anmeldung erforderlich.<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich geht es jedoch nicht um das Aushändigen von verwendungsfertigen Materialien oder ausformulierten<br />

Unterrichtsreihen, sondern um die Vermittlung von Impulsen, die einen authentischen Kunstunterricht auch <strong>für</strong> fachfremd<br />

unterrichtende Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen ermöglichen sollten.<br />

Teilnehmer: Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer der Sek. I <strong>und</strong> II die fachfremd Kunst unterrichten<br />

Schularten: IGS, RS+, GY, BBS<br />

Dozent: Christoph Napp-Zinn, Trier<br />

14.-16.11.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Katholische Akademie, Auf<br />

der Jüngt 1, 54293, Trier<br />

Beurlaubung Kurs landesweit<br />

Mit Kindern Kunst machen<br />

Leitung: Dr. Jürgen Kost, ILF ILF-Nr. 12I407001<br />

Praxisbeispiele aus dem Unterricht der Gr<strong>und</strong>schule dokumentieren sowohl Themen, Techniken <strong>und</strong> Verfahren. Sie<br />

liefern die Gr<strong>und</strong>lagen <strong>für</strong> einen kreativen Kunstunterricht. Gr<strong>und</strong>züge der Farben- <strong>und</strong> Formenlehre, soweit sie <strong>für</strong> diese<br />

Altersgruppe wichtig sind, werden besprochen <strong>und</strong> experimentell ausprobiert. Was Bilder erzählen können wird<br />

einbezogen. Geschichten zu den Werken werden erzählt <strong>und</strong> können aufgeschrieben werden.<br />

Beziehungen zum Deutschunterricht werden in Verbindung mit museumsdidaktiken Konzeptionen hergestellt. Kinder mit<br />

Migrationshintergr<strong>und</strong> sind besonders bei der Verbindung zum Deutschunterricht einbezogen.<br />

Ausgewählte Kunstwerke zu den fünf Jahreszeiten (Fastnacht) werden in handelnder Auseinandersetzung untersucht.<br />

Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer, die diese Konzeptionen praktisch erproben wollen, sind herzlich eingeladen.<br />

Teilnehmer: Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer an GS <strong>und</strong> Orientierungsstufe<br />

Schularten: GS, FöS,<br />

Dozent: Dieter Hickel, Mainz<br />

28.-30.11.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Forum Vinzenz Pallotti,<br />

Begegnungs- <strong>und</strong><br />

Bildungsstätte,<br />

Pallottistraße 3,<br />

56179, Vallendar<br />

Beurlaubung Kurs landesweit<br />

Dreidimensionale Objekte aus "flachem" Material<br />

Leitung: Dr. Jürgen Kost, ILF ILF-Nr. 12I407101<br />

Die aktuelle Kunst kennt - im Bereich der Bildhauerei - außer den "klassischen" Werkstoffen Stein <strong>und</strong> Ton, eine<br />

Vielzahl von Stoffen <strong>und</strong> Methoden zur Darstellung dreidimensionaler Objekte. Wie kann man aus "flachem" Material<br />

räumliche Objekte schaffen?<br />

In dem Kurs sollen einige Materialien auf diese spezielle Eigenschaft untersucht werden.<br />

Draht, Styrodur, Blech, Pappe, Papier, - Draht als Möglichkeit, eine Zeichnung dreidimensional umzusetzen (Calder).<br />

- Aus Styrodur entsteht eine "Proportionsfigur" (Vorlage <strong>für</strong> Figürliches Zeichnen).<br />

- Farbige Kartonelemente können zu immer neuen Figuren gesteckt werden.<br />

- Bemalte Bleche verlieren ihren "Scherenschnitt-Charakter" durch biegen <strong>und</strong> falzen (Picasso).<br />

In der Kürze der Zeit können nicht alle Material-Möglichkeiten selbst erarbeitet werden. Ergänz end werden einige<br />

Objekte / Methoden am Beispiel vorgestellt.<br />

Blech <strong>und</strong> Draht werden im Kurs auf ihre darstellenden Möglichkeiten genauer untersucht.<br />

Die Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer sollten in jedem Fall auch eigene Erfahrungen (mit anderem Material) in den Kurs<br />

einbringen.<br />

Teilnehmer: Kunstlehrerinnen <strong>und</strong> -lehrer der Sek<strong>und</strong>arstufe I <strong>und</strong> II<br />

Schularten: IGS, RS+, GY<br />

Dozent: Bernd Carow, Mainz<br />

21.-23.9.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Haus Maria Rosenberg,<br />

Kath. Bildungsstätte der<br />

Diözese Speyer,<br />

Rosenbergstraße 22,<br />

67714, Waldfischbach<br />

Beurlaubung Kurs landesweit<br />

Leitung: Dr. Jürgen Kost, ILF ILF-Nr. 12I408001<br />

- -- 2 - 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!