03.12.2012 Aufrufe

Fortbildungsangebote 2. Halbjahr 2011 - Institut für Lehrerfort- und ...

Fortbildungsangebote 2. Halbjahr 2011 - Institut für Lehrerfort- und ...

Fortbildungsangebote 2. Halbjahr 2011 - Institut für Lehrerfort- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erkennen <strong>und</strong> Fördern von Kindern mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (Sek. I)<br />

Für die Förderung der Rechtschreibkompetenz wird ein Kartensystem vorgestellt, das sich an einem strukturierten <strong>und</strong><br />

stufenweisen Rechtschreibaufbau orientiert <strong>und</strong> leicht selbst herzustellen ist:<br />

Stufe 1: Konsonantenverbindung am Wortanfang (langer Vokal)<br />

Stufe 2: Konsonantenhäufung in der Wortmitte (kurzer Vokal)<br />

Stufe 3: Ableitungen<br />

Stufe 4: Dehnungen<br />

Stufe 5: Weitere orthografische Besonderheiten<br />

Hieran werden beispielhaft Möglichkeiten <strong>für</strong> die Gestaltung des Rechtschreibunterrichts aufgezeigt.<br />

Das ausgewählte Wortmaterial folgt dem Gr<strong>und</strong>satz vom Einfachen zum Schwierigen. Deshalb ist es insbesondere <strong>für</strong><br />

ein differenzierendes Vorgehen geeignet (Förderunterricht, offener Unterricht, Behandlung spezieller<br />

Rechtschreibphänomene, selbstständiges Arbeiten).<br />

Mit den vielfältigen Wortkarten (z. B. Schlangenwörter, Kettenwörter oder Silbenkarten) werden verschiedene Spiel- <strong>und</strong><br />

Übungsformen erarbeitet <strong>und</strong> praktisch erprobt, die auch den Spaß am Rechtschreiben fördern <strong>und</strong> die eine individuelle<br />

Unterstützung ermöglichen.<br />

Eine sinnvolle Ergänzung bilden die Bilderlisten, die eine schnelle <strong>und</strong> effektive Einschätzung der Rechtschreibkompetenz<br />

auf den unterschiedlichen Stufen ermöglichen.<br />

Teilnehmer: Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer der Sek. I<br />

Schularten: IGS, RS+, GY<br />

Dozenten: Dr. Wolfgang Finck, Kiel, Iris Vollstedt, Kiel<br />

9.9.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Erbacher Hof,<br />

Bildungszentrum d.<br />

Diözese Mainz,<br />

Grebenstraße 24 -26,<br />

55116, Mainz<br />

Beurlaubung Tagung landesweit<br />

Mehr als Döner <strong>und</strong> Pizza –<br />

Kinder- <strong>und</strong> Jugendbücher zum Thema Migration <strong>und</strong> Fremdheit<br />

Leitung: Dr. Jürgen Kost, ILF ILF-Nr. 12I402001<br />

Das Thema Fremdheit bzw. Umgang mit dem/den Fremden beschäftigt uns sowohl im Religions- wie auch im<br />

Deutschunterricht. Kinder- <strong>und</strong> Jugendbücher, die sich auf unterschiedliche Weise dem Themenkreis Migration <strong>und</strong><br />

Fremdheit widmen, können einen multiperspektivischen, nicht alltäglichen Zugang zu der Thematik eröffnen.<br />

Es werden bei dieser Veranstaltung Texte aus anderen Kulturkreisen, Kurzprosatexte, Theaterstücke <strong>und</strong> Romane<br />

vorgestellt <strong>und</strong> auf ihre unterrichtspraktische Tauglichkeit hin überprüft.<br />

Wir entwickeln Kriterien <strong>für</strong> "gute" Literatur zum Thema Migration <strong>und</strong> Fremdheit <strong>und</strong> diskutieren Chancen <strong>und</strong> Grenzen<br />

dieser Lektüren.<br />

Auch Möglichkeiten von fächerverbindendem Unterricht zum Thema werden in den Blick genommen <strong>und</strong> ansatzweise<br />

konzipiert.<br />

Teilnehmer: Religions- <strong>und</strong> Deutschlehrerinnen <strong>und</strong> -lehrer der Sek<strong>und</strong>arstufe I <strong>und</strong> II<br />

Schularten: RS+, GY<br />

Dozentinnen: Birgit Menzel, Offenbach, Sylvia Agde-Becke, Bad Nauheim<br />

26.-27.10.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Haus Maria Rosenberg,<br />

Kath. Bildungsstätte der<br />

Diözese Speyer,<br />

Rosenbergstraße 22,<br />

67714, Waldfischbach<br />

Leitung: Anneli Baum-Resch, ILF ILF-Nr. 12I200901<br />

Beurlaubung Kurs landesweit<br />

Schwarzlichttheater<br />

Wollten Sie schon immer einmal Ihre Lieblingsmusik choreografieren oder ihr Lieblingskinderbuch in Szene setzen, dann<br />

sind Sie bei uns richtig. Die Spieler tragen schwarze Kleidung <strong>und</strong> arbeiten mit Materialien, die im UV -Licht leuchten. Sie<br />

werden einige Möglichkeiten des Schwarzlichttheaters kennen lernen <strong>und</strong> dann in Gruppen Musikstücke oder<br />

Kinderbücher choreographieren. Die Gruppen werden sich gegenseitig ihre Ergebnisse vorführen. Diese werden gefilmt<br />

<strong>und</strong> können gleich anschließend auf Ihre Laptop überspielt werden.<br />

Teilnehmer: Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer an Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Förderschulen<br />

Schularten: GS, FöS<br />

Dozenten: Anna Maria Giro, Tiefenbach, Karl Specht, Tiefenbach<br />

9.-11.11.<strong>2011</strong> 14:00 Uhr Haus Maria Rosenberg,<br />

Kath. Bildungsstätte der<br />

Diözese Speyer,<br />

Rosenbergstraße 22,<br />

67714, Waldfischbach<br />

Leitung: Dr. Jürgen Kost, ILF ILF-Nr. 12I401301<br />

Beurlaubung Kurs landesweit<br />

- -- 4 - 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!