03.12.2012 Aufrufe

Fortbildungsangebote 2. Halbjahr 2011 - Institut für Lehrerfort- und ...

Fortbildungsangebote 2. Halbjahr 2011 - Institut für Lehrerfort- und ...

Fortbildungsangebote 2. Halbjahr 2011 - Institut für Lehrerfort- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teilnehmer: Geschichts- <strong>und</strong> Sozialk<strong>und</strong>elehrerinnen <strong>und</strong> -lehrer der Sek. I sowie interessierte Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer aller Fächer<br />

Schularten: IGS, RS+, GY, FöS, BBS<br />

Dozent: Hans Berkessel, Regionaler Fachberater, Ingelheim<br />

2<strong>2.</strong>9.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Georg-Forster-<br />

Gesamtschule<br />

Humboldstraße 1<br />

Leitung: Dr. Jürgen Kost, ILF ILF-Nr. 12I406001<br />

Beurlaubung Tagung<br />

55286, Wörrstadt<br />

landesweit AS: 1<strong>2.</strong>09.<strong>2011</strong><br />

Der „Homo migrans“ in der Geschichte - Migration als Thema<br />

in Wissenschaft <strong>und</strong> Unterricht<br />

„Migrationen“ sind ein universelles <strong>und</strong> allgegenwärtiges Phänomen. Das Thema hat in Europa geradezu<br />

Hochkonjunktur, wenn auch in einer negativen Übersteigerung. Migrationen lösen sogar Ängste vor wachsendem<br />

„Wanderungsdruck“ aus. Zugleich sind sie kein neues Phänomen. Aus- <strong>und</strong> Einwanderungen aus politischen, religiösen<br />

<strong>und</strong> wirtschaftlichen Motiven gehören zur Conditio humana. Migrationen können somit auch als „epochentypisches<br />

Schlüsselproblem“ bezeichnet werden, das Gegenwartsbezüge verdeutlicht <strong>und</strong> gegenwärtige gesellschaftspolitische<br />

Sachverhalte in historischer Perspektive aufzeigt.<br />

Vor diesem Hintergr<strong>und</strong> bietet die Fortbildungsveranstaltung <strong>für</strong> rheinland-pfälzische Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer aller<br />

weiterführenden Schularten (Sek. I/II) einen f<strong>und</strong>ierten fachwissenschaftlichen Einblick sowie einen Überblick über den<br />

aktuellen Stand der historischen Forschung zu „Migrationen“ <strong>und</strong> greift das Thema in einem Längsschnitt auf.<br />

Ausgewiesene Historiker <strong>und</strong> Didaktiker präsentieren konkrete Beispiele der bewegten Geschichte vom Mittelalter bis<br />

zur Gegenwart. Neben fachwissenschaftlichen Einbettungen werden unterrichtspraktische Anregungen <strong>und</strong> Hilfestellungen<br />

<strong>für</strong> die schulische Vermittlung des jeweiligen Themas stehen.<br />

Teilnehmer: Geschichtslehrerinnen <strong>und</strong> -lehrer<br />

Schularten: IGS, RS+, GY, FöS, BBS<br />

Dozenten: Hans Berkessel, Regionaler Fachberater, Ingelheim, Dr. Ralph Erbar, Staatl. Studienseminar f. d. Lehramt an Gymnasien,<br />

Bad Kreuznach, Prof. Dr. Hans-Christian Maner, Mainz<br />

25.-26.10.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Erbacher Hof,<br />

Bildungszentrum d.<br />

Diözese Mainz,<br />

Grebenstraße 24 -26,<br />

55116, Mainz<br />

Leitung: Dr. Jürgen Kost, ILF ILF-Nr. 12I406101<br />

Beurlaubung Kurs landesweit<br />

Jüdisches Leben vom Mittelalter bis zum Holocaust<br />

Das Ziel der Fortbildung charakterisiert ein Satz von Arthur Hertzberg (1921-2006): "Man muss sich erinnern. Aber<br />

woran müssen wir uns erinnern? Nur, wie sechs Millionen Juden gestorben sind? Oder wie sie gelebt haben?" Deshalb<br />

soll sich das Leben der Menschen jüdischen Glaubens in Deutschland nicht auf den Holocaust beschränken, sondern<br />

ihre wechselvolle Geschichte aufzeigen. Dabei arbeiten die Fächer Deutsch <strong>und</strong> Geschichte zusammen <strong>und</strong> wollen<br />

neben Sachinformation auch methodisch-didaktische Hinweise geben.<br />

Historische Themen sind das jüdische Leben in der mittelalterlichen Stadt, das Landjudentum, die Emanzipation im 19.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert <strong>und</strong> der Weg in den Holocaust. Die beiden "Schum-Städte" Worms <strong>und</strong> Mainz bieten eine Möglichkeit zum<br />

Lernen vor Ort. In Worms soll die ehemalige Synagoge <strong>und</strong> der Friedhof besucht werden, in Mainz die neue Synagoge<br />

der jüdischen Gemeinde. Das Fach Deutsch trägt mit Romanen (Lion Feuchtwanger: Jud Süß, Leo Perutz: Nachts unter<br />

der steinernen Brücke) <strong>und</strong> mit historischen Jugendbüchern zum Thema bei.<br />

Hinweis: Am letzten Tag fahren wir nach Mainz, wo die Fortbildung endet.<br />

Teilnehmer: Geschichts-, Deutsch- <strong>und</strong> Religionslehrerinnen <strong>und</strong> -lehrer<br />

Schularten: IGS, RS+, GY, BBS<br />

Dozenten: Herwig Buntz, Wolfstein, Dr. Jürgen Kost, ILF Mainz<br />

21.-23.11.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Heinrich-Pesch-Haus,<br />

Frankenthaler Straße 229 -<br />

230, 67059, Ludwigshafen<br />

Leitung: Dr. Jürgen Kost, ILF ILF-Nr. 12I406301<br />

Beurlaubung Kurs landesweit<br />

Was ist guter Geschichtsunterricht?<br />

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die wesentlichen Aspekte, die den Geschichtsunterricht in den letzten Jahren<br />

beeinflusst haben. Dabei werden zum einen didaktische Ansätze, Veröffentlichungen <strong>und</strong> Medien präsentiert, zum<br />

anderen werden aus der Praxis des Geschichtsunterrichts in der Sek<strong>und</strong>arstufe I <strong>und</strong> II die wesentlichen Schlagwörter<br />

der geschichtsdidaktischen Debatten in den letzten Jahren wie etwa „kompetenzorientierter Geschichtsunterricht“,<br />

„Aufgaben“, „Lesen im Geschichtsunterricht“ <strong>und</strong> „Narrativität“ vorgestellt <strong>und</strong> diskutiert.<br />

Teilnehmer: Geschichtslehrerinnen <strong>und</strong> -lehrer<br />

Schularten: IGS, RS+, GY, BBS<br />

- -- 8 - 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!