03.12.2012 Aufrufe

Fortbildungsangebote 2. Halbjahr 2011 - Institut für Lehrerfort- und ...

Fortbildungsangebote 2. Halbjahr 2011 - Institut für Lehrerfort- und ...

Fortbildungsangebote 2. Halbjahr 2011 - Institut für Lehrerfort- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Präventionsleitsätze <strong>und</strong> praxiserprobte Präventionskonzepte <strong>für</strong><br />

Kindertagesstätten <strong>und</strong> Schulen<br />

Möglichkeiten <strong>und</strong> Beispiele präventiver Pädagogik<br />

Vorstellung <strong>und</strong> Einüben von altersspezifischen Rollenspielen<br />

Einbeziehen von Eltern in die präventive Erziehung<br />

Die Fortbildung ist handlungsorientiert in Informations- <strong>und</strong> Übungseinheiten eingeteilt. Präventionsmaterial wird zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Teilnehmer: Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer aus dem Anfangsunterricht der Gr<strong>und</strong>schule, Pädagogische Fachkräfte in<br />

Kindertageseinrichtungen<br />

Schularten: GS, KiTa/KiGa, IntKiga<br />

Dozentin: Simone Schalkowsky, Schifferstadt<br />

8.-9.9.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Haus Maria Rosenberg,<br />

Kath. Bildungsstätte der<br />

Diözese Speyer,<br />

Rosenbergstraße 22,<br />

Leitung: Ingo Hofmann, ILF ILF-Nr. 12I305101<br />

Beurlaubung Kurs<br />

67714, Waldfischbach<br />

überregional AS: 20.08.<strong>2011</strong><br />

Entwicklungspsychologie <strong>und</strong> Mathematik<br />

Am 26. September <strong>2011</strong> werden wir <strong>für</strong> Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer an Gr<strong>und</strong>schulen <strong>und</strong> pädagogische Fachkräfte in<br />

Kindertageseinrichtungen folgende Fortbildung anbieten:<br />

Die entwicklungspsychologischen Gr<strong>und</strong>lagen <strong>für</strong> die Entwicklung des mathematischen Verständnisses von<br />

Kindergarten- <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>schulkindern sind Inhalt des Tages.<br />

Am nachfolgenden Tag wird sich die AG "Mathematische Experimente in Gr<strong>und</strong>schule <strong>und</strong> KiTa" weiter mit dem<br />

Thema beschäftigen <strong>und</strong> wir hoffen, dass sich einige Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer des ersten<br />

Veranstaltungstages <strong>für</strong> die Arbeitsgruppe am zweiten Tag anmelden <strong>und</strong> die Gruppe verstärken.<br />

Hinweis: Wenn Sie an der Mitarbeit in der AG interessiert sind, melden Sie sich bitte zusätzlich unter der ILF-Nr. 12I501602 an.<br />

Teilnehmer: Gr<strong>und</strong>schullehrerinnen <strong>und</strong> -lehrer, Pädagogische Fachkräfte in KITAs<br />

Schularten: GS, Kita<br />

Dozenten: N.N<br />

26.9.<strong>2011</strong> 10:00 Uhr Forum Vinzenz Pallotti,<br />

Begegnungs- <strong>und</strong><br />

Bildungsstätte,<br />

Pallottistraße 3,<br />

56179, Vallendar<br />

Beurlaubung Tagung landesweit<br />

Leitung: Torsten Schambortski, ILF ILF-Nr. 12I501601<br />

Dozenten: Dipl.-Päd.' Mechtild Frey-Brand, ILF - <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrerfort</strong>- <strong>und</strong> -weiterbildung Mainz - Torsten Schambortski, ILF - <strong>Institut</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Lehrerfort</strong>- <strong>und</strong> -weiterbildung Mainz<br />

27.9.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Forum Vinzenz Pallotti,<br />

Begegnungs- <strong>und</strong><br />

Bildungsstätte,<br />

Pallottistraße 3,<br />

56179, Vallendar<br />

Leitung: Torsten Schambortski, ILF ILF-Nr. 12I501602<br />

Beurlaubung Tagung landesweit<br />

Die Wahrheit über Gott <strong>und</strong> die Welt" - Mit Kindern "theologisieren"<br />

Die Methode des "Theologisierens mit Kindern" hat sich aus der schon länger verbreiteten Praxis des "Philosophierens<br />

mit Kindern" entwickelt. Sie beschäftigt sich mit folgenden Fragen:<br />

Wie erklären Kinder sich die Welt, den Sinn des Lebens <strong>und</strong> des Sterbens? Welche "theologischen" Erkenntnisse <strong>und</strong><br />

Modelle konstruieren sie dabei? Wie verhalten sich diese Überlegungen <strong>und</strong> Einsichten zur theologischen Tradition?<br />

Kann die Theologie von Kindern die Erwachsenentheologie bereichern, indem sie neue <strong>und</strong> ungewohnte Blickwinkel<br />

eröffnet? Was bedeutet es <strong>für</strong> die Erwachsenen, mit Kindern zu "theologisieren" <strong>und</strong> sich mit ihnen gemeinsam auf die<br />

Suche nach der Wahrheit über Gott <strong>und</strong> die Welt zu begeben?<br />

Statt Bedenken zu formulieren: Was haben Kinder in der Theologie verloren? fragen wir umgekehrt: Was hat die<br />

Theologie ohne Kinder verloren?<br />

Anhand von Beispielen <strong>und</strong> vor dem Hintergr<strong>und</strong> der Erfahrungen, die die Teilnehmenden selbst im unmittelbaren<br />

Kontakt mit Kindern gemacht haben, soll diesen <strong>und</strong> ähnlichen Fragen im Kurs nachgegangen werden.<br />

Eine spannende Reise durch die zentralen Felder der Theologie!<br />

Teilnehmer: Religionslehrerinnen <strong>und</strong> -lehrer, Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen<br />

Schularten: GY, RS+, Kita<br />

Dozent: Prof. Dr. Engelbert Felten, Trier<br />

28.-29.9.<strong>2011</strong> 09:00 Uhr Bildungsstätte Kloster<br />

Jakobsberg, Am<br />

Jakobsberg,<br />

55437, Ockenheim<br />

Beurlaubung Kurs landesweit<br />

Leitung: Anneli Baum-Resch, ILF ILF-Nr. 12I200501<br />

- -- 22 - 22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!