03.12.2012 Aufrufe

Fortbildungsangebote 2. Halbjahr 2011 - Institut für Lehrerfort- und ...

Fortbildungsangebote 2. Halbjahr 2011 - Institut für Lehrerfort- und ...

Fortbildungsangebote 2. Halbjahr 2011 - Institut für Lehrerfort- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Er aber schlief im Heck des Bootes auf einem Kissen (Mk 4,38)<br />

Nicht nur von Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern fordert der Schulalltag mehr <strong>und</strong> mehr, auch die Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer sehen<br />

sich immer neuen Herausforderungen ausgesetzt, spüren zunehmend Anspannung <strong>und</strong> Druck; Probleme der<br />

unterschiedlichsten Art, Ärger <strong>und</strong> Frust werden mit nach Hause genommen. Dieser Tag ermöglicht es, den Alltag <strong>für</strong><br />

eine kurze Zeit loszulassen <strong>und</strong> lädt dazu ein, ganz bei sich <strong>und</strong> <strong>für</strong> sich sein zu dürfen - sich trotz aller Stürme <strong>und</strong><br />

orkanartigen Böen auf einem Kissen niederzulassen.<br />

Hinweis: Anmeldungen per Internet: https://tis.bildung-rp.de an das ILF Mainz.<br />

Für NachqualifikantInnen <strong>und</strong> AbsolventInnen mit Erweiterungsprüfung im Fach<br />

Katholische Religion wird die Teilnahme als Wahlmodul anerkannt.<br />

Teilnehmer: Religionslehrerinnen <strong>und</strong> -lehrer an Gr<strong>und</strong>schulen, Förderschulen, Schulen im Bereich der Sek. I <strong>und</strong> Gymnasien<br />

Schularten: GS, FöS, Sek. I<br />

Dozent: Dirk Baltes, Dekanat Kirchen<br />

23.9.<strong>2011</strong> 09:30 Uhr Arche Noah - Marienberge,<br />

Albert-Schmidt-Weg 1,<br />

Leitung: Christoph-Peter Meinung, Betzdorf ILF-Nr. 12I641801<br />

Beurlaubung Kurs<br />

57581, Elkhausen<br />

regional In Zusammenarbeit mit der Diözese Trier AS: 19.08.<strong>2011</strong><br />

Einführung in den neuen Teilrahmenplan Katholische<br />

Religionslehre in der Gr<strong>und</strong>schule<br />

Will der neue Rahmenplan den Anforderungen an einen kompetenz- <strong>und</strong> outputorientierten Religionsunterricht gerecht<br />

werden <strong>und</strong> die Herausforderungen an eine lebensrelevante religiöse Bildung annehmen, so müssen<br />

- die fachdidaktischen Gr<strong>und</strong>lagen,<br />

- die Bedeutung der religionspädagogischen Dimensionen,<br />

- die Relevanz von allgemeinen wie gegenstandsbezogenen Kompetenzen <strong>und</strong><br />

- die Anschlussfähigkeit der Lernprozesse über 4 Schuljahre hin gesichert sein, damit die Planung von<br />

Unterrichtssequenzen den genannten Zielsetzungen entspricht <strong>und</strong> die angestrebten Fähigkeiten auch überprüfbar<br />

erreicht <strong>und</strong> verbalisiert werden können.<br />

Im Rahmen der Nachmittagsveranstaltung wollen wir die Sachen klären <strong>und</strong> Hilfen anbieten.<br />

Hinweis: Anmeldungen per Internet: https://tis.bildung-rp.de an das ILF Mainz.<br />

Für NachqualifikantInnen <strong>und</strong> AbsolventInnen mit Erweiterungsprüfung im Fach<br />

Katholische Religion wird die Teilnahme als Wahlmodul anerkannt.<br />

Teilnehmer: Religionslehrerinnen <strong>und</strong> -lehrer an Gr<strong>und</strong>schulen <strong>und</strong> weitere Interessierte<br />

Schularten: GS<br />

Dozent: Alois Wiszniewsky, Mayen<br />

27.9.<strong>2011</strong> 15:30 Uhr Schule im Bernardshof FSP<br />

sozial-emotionale<br />

Entwicklung (Förderschule,<br />

Polcher Straße,<br />

56727, Mayen<br />

Leitung: Paul Groß, Kirchberg (Hunsrück), Rita<br />

Meffert, Waldesch<br />

ILF-Nr. 12I641901<br />

Beurlaubung Tagung regional In Zusammenarbeit mit der Diözese Trier AS: 13.09.<strong>2011</strong><br />

Supervision <strong>für</strong> (Religions-) Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer<br />

Supervisionsangebote gehören zu den Standardveranstaltungen im Rahmen der Fortbildungsarbeit. Die Möglichkeit, das<br />

berufliche Handeln im Austausch mit einem professionellen Supervisor zu reflektieren, wird mittlerweile von vielen<br />

Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen dankbar angenommen. Supervision kann<br />

- aus Problemhypnosen herausführen oder Blockaden lösen,<br />

- unterstützen, wo die Schwere den Blick verengt,<br />

- Mut machen, neue Sichtweisen aufzunehmen,<br />

helfen, die eigene Kreativität wieder zu entdecken <strong>und</strong> - bei aller Ernsthaftigkeit - auch wieder Freude <strong>und</strong> Leichtigkeit<br />

in den beruflichen Alltag <strong>und</strong> seine immer neuen Herausforderungen bringen.<br />

Hinweis: Anmeldung nur unter: wiszniewsky@web.de<br />

Neue Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer sind willkommen!<br />

Teilnehmer: Religionslehrerinnen <strong>und</strong> -lehrer an Gr<strong>und</strong>schulen, Förderschulen <strong>und</strong> Schulen im Bereich der Sek<strong>und</strong>arstufe I im<br />

Visitationsbezirk Koblenz<br />

Schularten: GS, FöS, Sek. I<br />

Dozent: Günter Schmidt, Weibern<br />

23.8.<strong>2011</strong> 17:00 Uhr Schule im Bernardshof FSP<br />

sozial-emotionale<br />

Entwicklung (Förderschule,<br />

Polcher Straße,<br />

Leitung: Alois Wiszniewsky, Mayen ILF-Nr. 12I642001<br />

Beurlaubung Tagung<br />

56727, Mayen<br />

regional In Zusammenarbeit mit der Diözese Trier<br />

- -- 48 - 48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!