13.07.2015 Aufrufe

Jahresbericht 2009 - Freiwillige Feuerwehr Ohlsdorf

Jahresbericht 2009 - Freiwillige Feuerwehr Ohlsdorf

Jahresbericht 2009 - Freiwillige Feuerwehr Ohlsdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong>Brandeinsätze 19Einsatz-Statistiktechnische Einsätze 101Gesamt 1200 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120Mannschaft - gesamt 744 Mann (techn. Einsätze: 522 Mann, Brandeinsätze: 222 Mann)Stunden - gesamt 1.465 (techn. Einsätze: 1.292 Stunden, Brandeinsätze: 173 Stunden)Einsatz-Kilometer - gesamt 1.875 (techn. Einsätze: 1.746 km, Brandeinsätze: 129 km)Einsätze für Gemeinde (durch Gemeindebedienstete): 2543 Mann, 89 Stunden, 470 Einsatz-KilometerSonstige Tätigkeiten*:2961.262 Mann, 4.492 Stunden **, 12.143 Einsatz-Kilometer* darunter fallen alle sonstigen Arbeiten im <strong>Feuerwehr</strong>dienst - ausgenommen Brand– und technische Einsätze** zusätzlich 700 Stunden für Gerätewarttätigkeiten, 600 Stunden Presse– und Öffentlichkeitsarbeit und 900 Stunden fürorganisatorische Arbeiten des <strong>Feuerwehr</strong>kommandos (<strong>Jahresbericht</strong>, Kommandositzungen, Dienstbesprechungen usw.)!15Juli - September <strong>2009</strong>Zahlreiche Einsätze durchWespenWahrlich von einer Wespenplage konnteman in diesem Jahr sprechen. Im Jahr2008 mussten die <strong>Ohlsdorf</strong>er Florianijüngerzu gerade zwei Wespeneinsätzenausrücken.Im Jahr <strong>2009</strong> standen die Einsatzkräftein den Monaten Juli bis September bereits19 Mal im Einsatz, um Wespen- undHornissennester zu entfernen.Diese teilweise nicht ungefährlichenEinsätze werden meist am Abend abgewickelt,da zur späteren Zeit die meistenTiere im Nest sind und es somit fastkomplett entfernt werden kann.Archivbild 2007Die Zeiten zu denen Nester ausgebranntwurden, sind schon lange vorbei. Wennmöglich wird das Nest als ganzes mitgenommenund wieder ausgesetzt. AuchHornissen und Wespen sind Nutztiere.Schutz vor Wespennesten?!Jeder sollte mind. einmal im Jahr an verstecktenOrten nachsehen. Dies sindmeist flache Dachböden, Zwischendeckenauf Garagen und Gartenhütten.Falls ein Nest entdeckt wird, sollte umgehendmit der Ortsfeuerwehr Kontaktaufgenommen werden.Auch ist es wichtig bei einem vollenNest nicht mit einem Besen oder dergleichenzu kontrollieren, ob dieses nochbewohnt wird. Die Tiere können daraufsehr aggressiv werden. Jährlich sterbenin Österreich zahlreiche Menschen anWespenstichen, da sie allergisch reagieren,ohne es zu wissen, dass sie es sind.06. September <strong>2009</strong>Storch ist gelandetAbermals ist der Storch bei der <strong>Feuerwehr</strong><strong>Ohlsdorf</strong> gelandet.Jugendbetreuer HBM David Huttererund seine Lebensgefährtin Daniela Katherlsind seit Sonntag, 06. Septemberglückliche Eltern.Daniela brachte am Sonntag um 13:35Uhr "Jana Magdalena" zur Welt. DasMädchen wog bei der Geburt 3796Gramm und war 54 cm groß.Den glücklichen Eltern und dem Nachwuchsgeht es bestens.Die Kameraden der <strong>Ohlsdorf</strong>er <strong>Feuerwehr</strong>stellten bereits am Sonntagabenddie kleine Storchenfarm auf. David ludam Montag zur Babypartie und dabeikonnten zahlreiche Kameraden demjungen Papa gratulieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!